Zum Inhalt springen

Bernhard Mann (Soziologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2007 um 20:59 Uhr durch 89.52.161.243 (Diskussion) (Weblinks: Universität Koblenz-Landau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernhard Mann (* 3. Dezember 1950 in Stuttgart) ist ein deutscher Gesundheits- und Sozialwissenschaftler, wirkt als Publizist und lehrt Soziologie, Medizinsoziologie und Sozialmedizin an der Universität Bonn und an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Leben

An der Universität Bonn lehrt Mann Soziologie am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung für Soziologie, Philosophische Fakultät, Sozialmedizin am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Medizinische Fakultät und Medizinsoziologie an der Abteilung für Medizinische Psychologie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universitätsklinikum, Medizinischen Fakultät. An der Universität Koblenz-Landau ist Mann Mentor und wissenschaftlicher Betreuer im postgradualen Studiengang zum Master of Science (M. Sc.) in Gesundheitsmanagement, Institut für Universitäre Weiterbildung und Fernstudien, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften und Lehrender für Soziologie am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Bildungswissenschaftlichen Fakultät.

Mann studierte Sozialwissenschaften in Göttingen und Erlangen-Nürnberg, postgradual soziale Gerontologie und soziale Planung, Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) und Total Quality Management (TQM) in Kassel, Hannover und Kaiserslautern. Mann ist Diplom-Sozialwirt der Universität Erlangen-Nürnberg, Dr. rer. pol. der Universität Kassel und Magister Sanitatis Publicae (MSP)/Master of Public Health (MPH) der Medizinischen Hochschule Hannover, war Erasmus-Dozent an der Universität Edinburgh, Gutachter beim Schweizer Nationalfond, Bern, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bremen, Konstanz und Bonn wie in Modellprojekten des Bundesgesundheitsministeriums und beim 1. Altenbericht der Bundesregierung.

Forschung

Gremien

Bernhard Mann ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, postgradualer Studiengang M. Sc. in Gesundheitsmanagement, Universität Koblenz-Landau, DAAD-Gutachter für Studienaufenthalte und Abschlussarbeiten an asiatischen Universitäten, Gutachter als Fachvertreter für Soziologie zur Zertifizierung von BA- und MA-Studiengänge, Senatsmitglied im Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen und Mitherausgeber der Koblenzer Beiträge zum Gesundheitsmanagement und Public Health, LIT-Verlag Münster.

Netzwerke und Schwerpunkte

Die Forschungsinteressen reichen von allgemeiner Soziologie mit Sozialstrukturanalyse, spezielle Soziologien (Alterns-, Gesundheits-, Medizin- und Rehabilitationssoziologie) über Public Health bis zur sozialen Gerontologie. Seit 1979 besteht eine Kooperation mit Prof. Dr. Bernhard Claußen, Institut für Didaktik der Politik, Universität Hamburg. Seit 1999 forscht und lehrt Mann an der Universität Bonn, ebenso seit 2001 an der Universität Koblenz-Landau. Er ist Mitglied im (BDS), Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health, wissenschaftlicher Gesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie; Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie; Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung; Deutsche Gesellschaft für Soziologie; European Public Health Association) und Sprecher der FG Soziologen im Gesundheitswesen, Berufsverband Deutscher Soziologen/Innen (BDS) und der AG Gesundheit im Alter, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention.

Entwicklungsländersoziologie mit Mahatma-Gandhi-Forschung

In der Monographie „Die pädagogisch-politischen Konzeptionen Mahatma Gandhis und Paulo Freires" wird im Kontext der Handlungstheorie die Frage nach „Handlungsorientierungen und Handlungsstrukturen“ (Friedrich Fürstenberg) in einer Welt erörtert, die durch soziale Ungleichheit geprägt ist. In der internationalen Paulo-Freire-Forschung einer Pädagogik der Befreiung hat die Monographie den Diskurs zwischen Mahatma Gandhi und Paulo Freire angestossen (vgl. Documentation Centre of the UNESCO Institute for Education; Paulo Freire Kooperation; Escritos sobre Paulo Freire). Handlungstheoretisch wird Basic Education definiert mit moralischer, sozialer und ganzheitlicher Erziehung; operationalisiert durch Alphabetisierung anhand von Variablen wie Handarbeit, Erlernen der Muttersprache, Koedukation, Community Development, Pflege von Hygiene und Public Health wie das Einüben von Lesen und Schreiben.

Public-Health-Forschung

Sozialgerontologische, gesundheits-, medizin- und rehabilitationssoziologische Studien sind zu finden:

Publikationen

Mann ist wissenschaftlicher Autor von etwa 100 Veröffentlichungen (Herausgeber, Monographien, Aufsätze, Rezensionen) mit Publikationen bei Dr. Krämer, Dr. Hänsel-Hohenhausen, Enke, Rita G. Fischer, Haag+Herchen, Hans Huber, Hartung-Gorre, Leske + Budrich, Juventa, Lucius & Lucius, Monduzzi Editore, R. Oldenbourg Verlag, Springer, Studiengesellschaft für Sozialwissenschaften und Politische Bildung wie bei Thieme und publiziert Rezensionen im Internet.[1] Ausgewählte Schriften sind:

Monographien

  • Bernhard Mann: Gesundheitssystemforschung und Gesundheitssoziologie. In: Postgraduales Master-Studium Gesundheitsmanagement (Hrsg.): Lehrbriefe. Universität Koblenz-Landau, Koblenz 2005
  • Bernhard Mann: The Pedagogical and Political Concepts of Mahatma Gandhi and Paulo Freire. In: B. Claußen (Hrsg.): International Studies in Political Socialization and Education. Band 8. Hamburg 1996, ISBN 3-926952-97-0
  • Bernhard Mann: Problemlagen in der häuslichen Pflege. Wirkungsaspekte der Neuregelung zum SGB V. In: Deutsche Hochschulschriften. Band 509. Egelsbach-Frankfurt/Main-Washington 1994, ISBN 3-89349-509-6
  • Bernhard Mann: Anpassungsqualitäten behinderter Volljähriger in der stationären Altenhilfe. Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-89228-525-X
  • Bernhard Mann: Altenheimeintritt und soziale Strategien. In: B. Claußen, K. Filipp, D. Wasmund (Hrsg.): Materialien zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Band 3. Frankfurt/M. 1987, ISBN 3-89228-117-3
  • Bernhard Mann: Politische Flüchtlinge. Vorwort: UNHCR (Hohe Flüchtlingskommissar). Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-88129-725-1
  • Bernhard Mann: Die pädagogisch-politischen Konzeptionen Mahatma Gandhis und Paulo Freires. In: B. Claußen (Hrsg.): Studien zur Politikdidaktik. Band 9. Frankfurt/M. 1979, ISSN 0344-3299 ISBN 3-88129-237-3

Quellen

  1. Publikationen von Bernhard Mann