Zum Inhalt springen

London Stansted Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2007 um 18:25 Uhr durch 62.47.152.154 (Diskussion) (Geschichte: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
London Stansted Airport
Kenndaten
ICAO-Code EGSS
IATA-Code STN
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 106 m  (348 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 55 km nordöstlich von London
Straße Motorway M11
Bahn Stansted Express
Basisdaten
Eröffnung 1942
Betreiber BAA plc
Fläche 950 ha
Terminals 1
Passagiere 23.682.000 (2006)
Luftfracht 227.952 Tonnen (2006)
Flug-
bewegungen
190.245 (2006)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
25 Mio.
Beschäftigte ca. 10.300
Start- und Landebahn
05/23 3048 m × 46 m Asphalt

Der Flughafen London-Stansted ist einer der fünf Flughäfen in der und um die britische Hauptstadt London.

Er liegt im County Essex 55 km nordöstlich der Hauptstadt. Der ehemalige Militärflughafen aus dem Zweiten Weltkrieg ist heute ein mittelgroßer Passagierflughafen.

Stansted verfügt über eine Start- und Landebahn von ca. 3.050 Metern Länge. Nach den Grundsatzbeschlüssen der britischen Regierung im Dezember 2003 über die Entwicklung des Luftverkehrs in den kommenden 30 Jahren wird eine zweite Landebahn geplant, deren genaue Länge und Lage noch nicht feststehen, es werden drei mögliche Varianten geprüft.

London-Stansted wird von vielen Billigfliegern wie zum Beispiel Ryanair, Easyjet, Germanwings, Air Berlin, SkyEurope u. a. angeflogen. Darüberhinaus unterhalten mehrere Cargo-Fluggesellschaften Basen in Stansted, zum Beispiel Volga-Dnjepr und FedEx.

Seinen Namen erhielt der Flughafen vom nahe gelegenen Dorf Stansted Mountfitchet.

Geschichte

Der Flughafen Stansted wurde 1942 als Luftwaffenstützpunkt in Betrieb genommen. Bereits direkt nach dem Krieg gab es Planungen, Stansted zum dritten großen Londoner Flughafen auszubauen, doch die Pläne wurden nicht realisiert, da man keine Notwendigkeit hierfür sah. Stattdessen wurde Stansted in den 1970ern von den britischen Behörden zu einem anderen Zweck komplett umgebaut, der Terrorbekämpfung. Im Norden des Flughafens wurden hierfür spezielle Stellflächen und weitere Einrichtungen gebaut. Insgesamt wurden seitdem sechs Flugzeugentführungen in Stansted beendet. Zahlreiche Maschinen wurden nach Bombendrohungen nach Stansted umgeleitet, zuletzt allein drei Flugzeuge im Jahr 2004. Aufgrund dieser Rolle als Europas primärer Anti-Terror-Flughafen spielte der Passagierverkehr bis in die 1990er eine eher untergeordnete Rolle. In der schlichten Abfertigungshalle im Nordwesten des Flughafens wurden überwiegend Urlaubsflüge abgefertigt.

Aufgrund der Überlastung der beiden Flughäfen Heathrow und Gatwick beschloss man, Stansted zum dritten Londoner Flughafen auszubauen und eröffnete 1991 das neue Terminal im Südosten des Flughafens. Die von Network South East eingerichtete Stansted-Express-Eisenbahnverbindung benötigt vom Bahnhof unter dem Flughafen bis London Liverpool Street etwa 48 Minuten und ist damit etwas schneller als die U-Bahn nach Heathrow. Auch das Terminal in Stansted ist moderner als das in Heathrow. Dennoch war die Regionalfluggesellschaft Air UK bis Mitte der 90er Jahre der einzige bedeutende Anbieter von Linienflügen, überwiegend Regionalverbindungen zu britischen Zielen und europäischen Metropolen. Ryanair ist bereits seit 1991 am Flughafen vertreten, bietet aber erst seit 1997 Billigflüge zum europäischen Festland an und wurde innerhalb weniger Jahre die größte Fluggesellschaft in Stansted. Inzwischen ist der Flughafen zu dem europäischen Drehkreuz für Billigflieger gewachsen, in dem jede Nacht über hundert Rucksacktouristen auf Bänken und in Schlafsäcken nächtigen.

Seit 2004 werden auch reguläre Interkontinentalflüge mit Low-Cost-Carriern von Stansted angeboten. Erstes Ziel ist Kapstadt, ab August 2005 sollen Ziele in Asien und Nordamerika hinzukommen.

Die Haupthalle des Flughafen Stansted

Verkehrsanbindung

Der Flughafen Stansted verfügt über Autobahnanbindungen nach London und Cambridge (Motorway M11) sowie Bahnverbindungen nach London (Stansted Express), Cambridge (durch One) und in die Midlands (durch Central Trains).

Es gibt drei Reisebusunternehmen (Terravision, National Express und easyBus) und eine Zugverbindung (Stansted Express) nach London, wobei der Zug ca. 30 Minuten schneller als der Bus ist.

Der Bus der Terravision benötigt für die Strecke Stanstedt Airport und Victoria Station in London in der Regel ca. 75 - 90 Minuten und kostet (Stand Juli 2007) für eine einfache Fahrt 8£ und für Hin-/Rückfahrt, die auch an einem anderen Tag genutzt werden kann 14£. Im Gegensatz zum Stansted-Express ist man sicherlich etwas länger unterwegs kann aber viel mehr von der Umgebung und der Stadt sehen. Die Tickets gibt es links am Flughafenausgang und auch direkt am Bus, den man eine Ebene tiefer direkt vor dem Flughafengebäude findet.

Die Busfahrt nach Victoria Bus Station mit dem National Express Linie A 6 bzw. mit Terravision dauert je nach Verkehrslage mit Terravision ungefähr 75 - 90 Minuten. Terravision ist etwas schneller, da non-stop. easyBus fährt non-stop zur Station Baker Street. Fast alle Busverbindungen verkehren zwischen Stansted Airport und London Victoria bzw. Liverpool Street, wo man in die U-Bahn umsteigen kann.

Der Zug Stansted Express fährt viertelstündlich zum Bahnhof Liverpool Street. Die Fahrt vom Flughafen Stansted nach London Liverpool Street dauert ungefähr 45 Minuten und kostet 15,50 Pfund (Stand April 2007). Allerdings besteht auch die Möglichkeit, in Tottenham Hale in die Londoner U-Bahn umzusteigen.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Flughäfen in London