Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2007 um 16:36 Uhr durch Scherben (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Annalety frocia (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Logograph wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Logograph in Abschnitt Deswegen ...
Fragen und Kommentare zu meiner Admintätigkeit bitte auf diese Seite. Falls ihr mir hier geschrieben habt und den Beitrag nicht wiederfindet, habe ich ihn vermutlich dorthin verschoben.
Vollstreifensschwänzler von Eddy Renard

Bitte neue Einträge unten anfügen und mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Ich behalte mir vor, bei nicht signierten Beiträgen die Unterschrift nachzutragen.

Gestreifte Tiere sind als Gastgeschenke immer gern gesehen.

Alte Beiträge finden sich in den Archiven:



Fake

Der Artikel ist natürlich kein Fake, sondern wie andere von mir erstellte ggf. unter besonders lesenswert geführte Artikel hochgradig wissenschaftlich. Bei der Gelegenheit könntest Du meine unangebrachte Sperre aufheben und dir zuvor die Qualität von Geos bestätigen lassen. Gruß 88.76.225.207 11:20, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Seine gelinde gesagt etwas einseitige Begründung für die Löschung einwandfreier Artikel macht seinen "missionarischen Eifer" deutlich und außer seinen drei Gefolgsleuten gibt es auch ganz andere Stimmen in der WP. Gruß 88.76.225.207 11:39, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Streifengrasmaus

Ich möchte dir ebenfalls bestätigen, dass es zu obigem Fall auch noch andere Meinungen gibt als die von H-stt. Seit 2005 arbeitete ich mit dem von ihm unbegrenzt gesperrten Autor im Bereich der Megalithkulturen zusammen und zwar reibungsfrei, immer in Diskussion und immer im Konsens. Wir konnten innerhalb des Themengebiets rasch eine Entschwurbelung des bis dahin ziemlich wenig betreuten Fachgebietes erreichen und es im Portal Vor- und Frühgeschichte verankern. Leider wurde gegen meinen Mitautor nach rund einem Jahr Mitarbeit Mobbing betrieben, speziell aus seinem Bundesland kommend, wo er persönlich bekannt ist, anscheinend hat er dort einmal bei einer Wahl kandidiert. Es wurde eine eigene Benutzerseite eingerichtet, um ihn laufend zu verunglimpfen. Mir sind aber solche persönlichen Querelen zuwider, mir geht es nur um das Inhaltliche. Leider ist diese inhaltliche Arbeit jetzt zum Erliegen gekommen. Artikel ohne Löschdiskussion zu streichen, nur mit der Begründung, dass sie angeblich von gesperrten Autoren kommen, widerspricht dem Recht der anderen Nutzer, den Inhalt zu beurteilen und zu verbessern, noch dazu, wenn der löschende Admin auch der sperrende Admin war. Benutzer:H-stt hat auch mir schon einen im Vorfeld angekündigten Artikel verboten und gedroht alles sofort zu revertieren. Ich bin noch am Überlegen wie ich mit einer solchen Arbeitsatmosphäre umgehen soll. Da ich aber weiß, wie sehr Details über Wikipedia-Intrigen nerven, belasse ich es bei diesen kurzen Informationen. Verwirrenderweise gibt es auch hier nicht eine einzige allgemeingültige Sicht der Dinge, auch wenn manche diese für sich beanspruchen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:34, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich vermute mal, dass es um Benutzer:JEW geht, mit dem ich auch bereits meine Auseinandersetzungen (konkret im Artikel Lepenski Vir) hatte. Ich will nicht bestreiten, dass er ein Fachmann auf seinem Gebiet ist, allerdings ist/war die Art und Weise, wie er seine und nur seine Ansichten in den verschiedensten Artikeln hier durchsetzen wollte, extrem unkooperativ. Wir brauchen in der Wikipedia sicher viele Fachleute, um qualitativ hochwertige Artikel zu erzeugen. Da dies aber ein kollaboratives Projekt ist, das einer neutralen Sichtweise verpflichtet ist, müssen wir auch an solche Fachleute entsprechende Anforderungen stellen. Wikipedia ist eben nicht dazu da, einen wissenschaftlichen Streit letztgültig zu beantworten. Das hatte JEW offensichtlich nicht begreifen wollen, deshalb war ich froh, als ihn h-stt gesperrt hat. Aus anderen Zusammenhängen ist er mir übrigens völlig unbekannt. --Martin Zeise 20:13, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah. Da klingelt eine Glocke. Ich hatte inhaltlich nie was mit ihm zu tun, habe ich ihm allerdings mal nach einer Vandalismus-Meldung eine Sperre wegen andauernder URV angedroht - ganz unbeleckt von der Vorgeschichte. Damals wurde das abgewendet mit der Begründung, man habe ihn als angemeldeten Benutzer besser unter Kontrolle. Mit der Benutzersperre an sich hab ich kein Problem, aber Artikel zu löschen mit der Begründung, sie stammen von einem gesperrten Benutzer ist schon heikel, es sei denn, es besteht ein begründeter URV-Verdacht. Dass es in diesem Fall ein unverhältnismäßiger Aufwand wäre, das immer zu überprüfen, sehe ich ein. Ob man es so schafft, ihn zu entmutigen, ist die andere Frage, da habe ich ernste Zweifel. Die anderen Querelen in dem Fachbereich kann ich nicht beurteilen, das ist so gar nicht mein Gebiet. --Streifengrasmaus 21:11, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Maus, ich hatte damals wohl die entsprechende VM gemacht [1]. Querelen im Fachbereich gibt es eigentlich nicht; schon gar nicht deshalb, weil man einen gesperrten Benutzer am Editieren hindert. Benutzer:Regiomontanus stellt die Lage ziemlich verzerrt dar. Wir haben es hier offenbar mit der Königsberg-Conection zu tun (Regiomontanus = lat. Königsberg; JEW stammt aus Königsberg) weshalb die Äußerungen Regiomontanus nicht ungeprüft geglaubt werden sollten. Montanus war bisher immer ein glühender Verteidiger von JEW (was sein Recht ist), allerdings wurden die Interessen von WP dabei hintenangestellt. JEWs Sperrlog spricht für sich und ich glaube, das H-stt richtig handelt, wenn er die Sperre in dieser Weise durchsetzt; wenngleich das Löschen von Artikeln nur wegen der IP sicherlich problematisch ist. Aber was soll man da machen? Grüße! --Wicket 21:53, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schätze Regiomontanus für seine sachliche und ausgewogene Art, und denke schon, dass ich ihm glauben kann. Das heißt ja nicht automatisch, dass wir immer der gleichen Meinung sein müssen. Aber ich will mich da gar nicht einmischen, ihr könnt auf meiner Diskussionsseite gerne den Fall diskutieren, aber bitte keine Privatfehden fortführen. Danke. --Streifengrasmaus 22:01, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständnis. Ich bekomme eben Bauchschmerzen, wenn ich sehe, dass gewisse Sachlagen unausgewogen dargestellt werden. Ich versuche, meine Kommentare in solchen Fällen aber auf ein Minimum zu beschränken. Grüße! --Wicket 22:15, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Mazbln: Da JEW schon ca. ein Jahr nichts in Lepenski Vir editiert hat, nehme ich an, dass es sich um einen relativ alten Vorfall handelt. Ich nehme an, dass in dem Artikel längst "deine" Fassung steht. Auch wenn die Diskussion darüber vielleicht mühsam war, hat sich doch gezeigt, dass mit den üblichen Mitteln der Wikipedia, nämlich Diskussion, letztlich eine Verbesserung der Artikel erreicht wurde. Bei den Funden aus so alter Zeit, über die man so wenig weiß, geht es natürlich um Interpretationen. Ich bin als Vertreter der naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie immer wieder erstaunt, zu welchen Spekulationen sich die geisteswissenschaftlichen Archäologen in ihren Fachpublikationen hinreißen lassen, die in der WP keine Überlebenschance hätten. Letztlich hat das auch JEW eingesehen, was seine Edits und Neuerstellungen in hunderten Artikeln, in denen auch ich editiert habe, beweisen. Ich wende mich nur dagegen, dass seine Edits von ein bis zwei Usern unbesehen revertiert und gelöscht wurden und noch immer werden, nur weil sie von JEW stammen. Ich halte das für eine Art von "Verfolgung", die auch meine Arbeit betrifft und nicht dem Geist der Wikipedia entspricht. Dazu kommt, dass versucht wird, den Autor als Person auf eigenen Wikipedia-Seiten lächerlich zu machen, teilweise unter Verwendung des Klarnamens, dann unter der Bezeichnung "der Hirsch". Ich glaube, das hat sich niemand verdient, der jahrelang so viel zur Entwicklung des Fachgebietes unter anderem durch Beisteuern von mehreren hundert eigener Bilder zur Illustration der Artikel beigetragen hat. --Regiomontanus (Diskussion) 21:16, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun war der Lepenski-Vir-Artikel nicht der einzige Artikel, wo mir JEW (eher unangenehm) begegnet ist, aber natürlich billige ich jedem, solange er nicht ein Dauertroll ist, Einsicht und Veränderung zu. Und ich würde auch nicht einen Artikel, der brauchbare Inhalte liefert, nur deshalb löschen, weil er von einem gesperrten Nutzer kommt, der diesen unter einer IP-Adresse eingestellt hat. Die wirkliche Veränderung und einen Willen zur Kooperation kann ich allerdings zumindest auf seiner Diskussionsseite nicht erkennen, da hat er praktisch nie auf irgendwelche Hinweise geantwortet. Ach ja, um den Klarnamen herauszufinden, war ja nun wahrlich kein kriminalistisches Gespür erforderlich. --Martin Zeise 21:48, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Wicket: Das mit der "Königsberg-Connection" ist ein typisches Beispiel wie du versuchst, User auf der persönlichen Ebene zu treffen und lächerlich zu machen. Meine "Connection" zu JEW bezieht sich auf das gemeinsame Editieren in hunderten Artikeln, darunter einiger grundlegender zum Verständnis der Megalithkulturen. Persönlich kenne ich JEW nicht. Der Name Regiomontanus ist übrigens von Königsberg in Bayern abgeleitet, nicht vom heutigen Kaliningrad, das JEW auf seiner Userseite als Herkunftsort angab. --Regiomontanus (Diskussion) 00:45, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Maus hat natürlich recht - entmutigen iss nich - aber schlimmer wiegt m. E. was hier auch zur Sprache gekommen ist die "prinzipiellen Reverts". Sie betreffen mitlerweile sogar Artikel die lediglich durch Wikifizierungen und Kommasetzungen ergänzt, sprich aufgewertet wurden. Und im Gegensatz zu Wicket, habe ich mit Regiomontanus stets hervorragend zusammengearbeitet auch wenn es zu hier und da unterschiedlichen Ansätzen kam. Woran mag das wohl liegen? Aber auch die Maus macht es sich in ihrer jetzigen Position zu einfach, denn die europäische Vorgeschichte der WP liegt inzwischen völlig brach, während meine Artikel in allen möglichen Internetseiten außerhalb der WP auftauchen und dort stets unbeanstandet blieben. Gruß 88.76.253.202 13:05, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Maus fragt sich vor allem, warum ein offensichtlich intelligenter Mensch die Sache mit den Urheberrechtsverletzungen einfach nicht kapiert. Ich kenne hier einige, die wegen persönlichen Angriffen dann und wann an der Sperre vorbeischrappen, aber da kann ich mir sagen, okay, die haben halt so ein Temperament, dagegen kommt man schwer an. Aber welcher innere Zwang bringt einen dazu, konsequent Urheberrechte zu verletzen? Dass deine Arbeiten auf anderen Internetseiten auftauchen liegt vielleicht daran, dass sie dort nicht so genau geprüft werden wie hier. Das ist der Punkt, wo du es dir zu einfach machst. Das hier ist ein Freiwilligen-Projekt, und wir können nicht ein Heer von Mitarbeitern abstellen und in einer Bibliothek stationieren, um deine Texte ständig zu überprüfen. --Streifengrasmaus 15:55, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Daumenschrauben in Wikipedia bestehen aus zwei Teilen: TF und URV. Einer der beiden Vorwürfe trifft immer zu, wenn man will. Ist etwas zu frei formuliert, ist es TF, ist es zu nahe an der Quelle, URV. Die meisten Edits und Artikel von JEW wurden ja wegen TF gelöscht, auch die Edits in oben beschriebenen Fall von Lepenski Vir. Seine erste Sperre wegen URV hatte JEW nach ca. einem Jahr Tätigkeit, weil er einen Reiseprospekt als Beleg hochlud und auf seiner Seite zur Diskussion stellte. JEW hat zuletzt nur noch ganz kurze Artikel über ziemlich unbekannte Fundstätten geschrieben, die nur die geografische Lage und eine kurze Beschreibung enthielten. Er versuchte es auch mit Übersetzungen, dabei war ihm offenbar anfangs nicht bewusst, dass das auch eine URV ist, wenn man nicht die Bearbeitungsrechte hat. 2 Übersetzungen wurden daraufhin gelöscht. Später ging es hauptsächlich um Belege, JEW hinkte immer hinter den Anforderungen etwas hinterher (die sich in der WP fast täglich ändern, wenn ich mir die Änderungen in WP:QA und die Diskussionen dazu ansehe). Jedenfalls gab es um jeden neuen Artikel neuen Streit, meist um Prinzipien und Marginalien, z.B. gab es eine VM durch Wicket, weil JEW dem Link Pomaken das Wort "bulgarischsprachige" vorangestellt hatte. Obwohl diese bulgarischsprachig sind, aber nicht in Bulgarien leben, hielt Wicket es für nötig, diese Einfügung in der VM zu melden. Es wurden Ende 2006 JEWs erste 3000 Edits auf URV untersucht, es blieb aber nichts zu löschen. Ausschlaggebend für die engültige Sperre waren im Mai 2007 zwei kurze Artikel über ein für die Wikipedia neues Fachgebiet, die Paläoklimatologie, nämlich Piora-Schwankung und Misox-Schwankung darin waren jeweils ein paar Sätze abgeschrieben. JEW meinte, die Fakten, nämlich, dass Ötzi das erste Opfer der Piora-Schwankung gewesen sei, seien nicht anders darstellbar gewesen, als durch eine geringe Umschreibung der Sätze, auch habe es bei Misox-Schwankung nur eine einzige Quelle gegeben, der er gefolgt sei. (Ich halte die paar Sätze für ein Textplagiat zur Darstellung einiger Fakten, was laut Urheberrecht erlaubt ist). Erschwerend wurde von Wicket vor der Sperre hinzugefügt, dass er (bei einem ganz anderen Artikel) eine andere Quelle als die verwendete angegeben hatte. Meines Wissens ist diese letzte Sperre die zweite wegen URV (erstere habe ich oben erwähnt), die anderen Sperren waren wegen Beleidigungen erfolgt. Wenn JEW in Königsberg geboren ist, dann muss er jetzt wohl über 70 Jahre alt sein. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:49, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...über 62 Jahre alt. Der Rest deiner Darstellung ist leider ebenfalls unrichtig -nur fürs Protokoll. --Wicket 17:38, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Maus, die Treibjagd hat Dir Regeiomontanus ja geschildert hinzuzu fügen wäre noch,das Markus Schweiß in einer einmaligen Aktion "vorsorglich" über 200 von mir eingestellte Bilder gelöscht hat. 95% davon befinden sich bereits wieder im Netz und zwar unbeanstandet. Vor allem möchte ich aber nicht von jemand an der Pranger gestellt werden, der dort selbst hingehört. Vergleiche mal diese Webseite

http://www.kai-homilius-verlag.de/php/rezensionen2.php?isbn=3-89706-877-X&center=1&size=2

mit dem Artikel Vernon A. Walters in der WP; insbesondere mit dem Abschnitt "Stellvertretender Direktor des CIA" Das ist eine Geschichtsklitterung grössten Ausmasses.

Statt kritischer Ansätze dieses: Zitat: "Vernon A. Walters war Träger der Distinguished Service Medal mit zwei Oak Leaf Clusters und der Legion of Honor-Auszeichnung, erhielt 1991 von Präsident Bush die Presidential Medal of Freedom verliehen und wurde in die Military Intelligence Hall of Fame aufgenommen. Er war ebenfalls Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland und mehrerer Kriegsauszeichungen alliierter Nationen. Der deutsche Verein Atlantik-Brücke e.V. verleiht jährlich den Vernon A. Walters Award an eine deutsche oder amerikanische Persönlichkeit „in Anerkennung ihrer hervorragenden Verdienste um die deutsch-amerikanischen Beziehungen“.

Was sagst Du angesicht der jetzt veröffentlichten CIA-Dukumente dazu? Walters bei jedem Putsch dabei - auch gegen dem. gewählte Regierungen versteht sich. Wenn der 1945 in Nürnberg vor der Tribunal gestanden hätte wäre er aufgeknüpft wurden.

Und nun die Frage warum hat jemand der diese "Wohltatenliste" (in wessen Auftrag auich immer) als Geschichtsfälschung aufgestellt hat, das Recht in der WP Knopfe zu betätigen? Zumal er das Buch angeblich als Quelle benutz hat. Gruß JEW

Also, ich weiß nicht recht, was ich mit euch anfangen soll. Ich halte h-stt für vertrauenswürdig, und glaube nicht, dass er diese Sperrung leichtfertig beschlossen hat. Ich halte Regiomontanus für vertrauenswürdig und glaube nicht, dass er mir Blödsinn erzählt und die URVs absichtlich herunterspielt. Ich kenne Mazbln sogar persönlich und halte ihn ebenfalls für vertrauenswürdig. Bloß gehen die Geschichten ziemlich auseinander. Es wäre eine ziemliche Arbeit, das alles nachzuvollziehen und zu überprüfen, die ich schlichtweg nicht leisten kann. Ihr müsst euch einen anderen Weg suchen. --Streifengrasmaus 14:35, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SLA -> LA

Hallo! Es wäre nett, wenn Du bei der Umwandlung eines SLA in einem LA wegen Widerspruchs den SLA und den Widerspruch stehen lassen könntest, da diese Fakten der Einschätzung der Gesamtumstände dienlich sein können. Vielen Dank, Weissbier 09:58, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du weißt, was eine Versionsgeschichte ist? Mir ist das zu aufwendig, die SLA-Begründung aus der Vorlage zu puzzeln und alles zu formatieren und zu sortieren, damit man versteht, was LA, was SLA, und was Einspruch ist, nur für ein paar Neugierige. Mit der Umwandlung ist der SLA abgewiesen, was zählt, ist die LA-Begründung. --Streifengrasmaus 10:07, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist auch für denjenigen, der die SLA abarbeitet unnötiger Aufwand, ihn zur Beurteilung der Situation auch noch auf die LK zu jagen, wo er sich dann durch eine möglicherweise schon umfangreiche Diskussion wühlen muss, nur um festzustellen, dass der SLA schon längst nicht mehr gültig ist. --Gnu1742 10:15, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, ich verwende immer {{löschen}} Begründung + Unterschrift. An diese neumodische Vorlage hatte ich garnicht gedacht. Dennoch interessiert es micht und die Ladezeiten alter Versionen, naja dann halt nicht. Ich dachte mit einem einfachen "nowiki" um die Vorlage sei es auch getan, aber das ist bestimmt zu kompliziert... Weissbier 10:43, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Viele stellen SLAs mit monobook-Unterstützung, kompliziertere Vorlage inbegriffen. Und auch sonst ist es für Newbies - und gerade die sind oft von LAs betroffen - verwirrend, wenn mehrere Löschbegründungen im Artikel stehen. Aber letzten Endes bin ich bloß egoistisch, wenn ich die Wahl habe zwischen mehr Arbeit für mich oder längeren Ladezeiten für dich... öhm, nun ja, ich wähle längere Ladezeiten für dich. Wenn du ein Pils wärst, würde ich vielleicht nochmal drüber nachdenken. --Streifengrasmaus 20:28, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Fragen durftest Du schon, nur durfte ich anscheinend nicht auf die Frage antworten [2]. Wie auch immer, meine Antwort steht jetzt auf der Diskussionsseite und Deine Frage frei im Raum. --Tinz 16:56, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, da hatte ich den Ordnungssinn von Henriette nicht mit einkalkuliert. Ich hab die Frage mal mitverschoben, so geht der Bezug wenigstens nicht völlig verloren. --Streifengrasmaus 17:07, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss auch gestehen, dass ich die Reaktion etwa überzogen finde. Man bekommt den Eindruck, diese Beiträge wären dem Schiedsgericht nichts wert. sebmol ? ! 17:13, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ich finde das Prinzip eigentlich ok, und hätte die Seite besser lesen und schon meinen ursprüngliche Verschiebungswunsch auf die Diskussion setzen sollen. Nur der spezielle Schnitt bei der Archivierung war etwas verunglückt. --Tinz 17:22, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
An uns wurde mehrfach der Wunsch herangetragen, dass wir kommunikativer sein und gemeinsam mit den Beteiligten eine Lösung finden sollen. Das geht aber nur, wenn wir tatsächlich einen Ort haben, wo wir möglichst ungestört mit den Beteiligten reden können. Das heißt nicht, dass die Meinung anderer nicht erwünscht ist oder weniger geschätzt wird - wir lesen auf der Diskussionsseite mit und antworten dort genauso. Nur isses halt ein Schiedsgericht und nicht das allerneuste Wikipedia-Diskussionsforum - wir kennen es ja von Benutzersperrverfahren, dass es sehr schnell ausarten kann, wenn jeder überall seinen Senf dazu geben kann. Deshalb haben wir uns für eine saubere Lösung entschieden: Jeder, der unbeteiligt ist, äußert sich bitte auf der Diskussionsseite, es sei denn, er hat einen konkreten Lösungsvorschlag zu machen, dazu gibt es eins höher einen eigenen Abschnitt. Das macht uns das moderieren einfacher. --Streifengrasmaus 19:07, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SLA -> LA die 2.:Geschlechtertrennung im Islam

Du seufzetest kurz, und jetzt hat der dortige LA keine erkennbare Begründung mehr, da sich Antragsteller Kater darauf beschränkte, auf den SLA und den dazugehörigen Einspruch zu verweisen. Das macht nun wiederum mich seufzen, da mir die technische Versiertheit fehlt, sowas "mal eben" zu reparieren. :-/ --195.145.160.203 23:16, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß. Deshalb seufzte ich ja. Den hab ich nicht umgewandelt, sondern Kater selbst, und dabei hat er den SLA einfach dringelassen und den neuen LA nur auf der Löschkandidatenseite begründet. Die Begründung ist zudem komplett anders als die des SLAs, dort bezog er sich auf ähnlich gelagerte, bereits schnellgelöschte Artikel. Ich hab jetzt einen erklärenden Satz hinzugefügt, aber die Wiederherstellung der SLA-Begründung würde wie gesagt nichts bringen. Vermutlich meinte er mit "siehe oben" sowieso nur: Da hat einer Einspruch erhoben, deshalb stelle ich jetzt LA. --Streifengrasmaus 08:32, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich brauch dich...

...mal hier. In der Sache zwischen Jergen und GLGerman gibt es einen Kompromiss, nur die Sekundanten wollen weiter spielen. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:05, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich giftete bereits auf WP:VM rum. Und das vor dem zweiten Kaffee... *leise seufz* --Streifengrasmaus 09:09, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich danke dafür, es ist jetzt hoffentlich Ruhe im Karton, sonst muss ich das Schiedsgericht anrufen... Im Ernst, es ist kein Zustand, dass <salopp> jeder „Depp“ ein Adminproblem aufmachen kann </salopp>. Im Einzelfall konnte der Antragsteller bisher nicht begründen, warum und wie er in den Fall verwickelt ist und jetzt soll ohne sein Plazet, trotz Einigung der Konfliktparteien, weitergekachelt werden? Jetzt wurde WP:AP gesperrt was auch kein Zustand ist... Sag mal, die Deathly Hallows kommen am Samstag morgen raus, nicht in der Nacht Samstag/Sonntag, oder? -- Achates Differenzialdiagnose! 09:31, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich versuchte bereits als Mitglied dieses Vereins Einfluss auf die Regeln der Adminproblemseite zu nehmen (wenn auch in anderer Hinsicht) und dann wurde ich mit der "nicht zuständig"-Keule ausgeknockt. Das erfordert vermutlich ein Meinungsbild, hähä.
Deathly Hallows kommt exakt am Samstag, 21. Juli, 1:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit raus (also um Mitternacht britischer Zeit). Ein paar Buchhandlungen werden dann wohl auch geöffnet haben, aber meines Wissens nicht in Jena, so dass ich es mir erst Samstag morgen greifen kann. Amazon wird wohl zu spät liefern, je nachdem, wann ihr mich an dem Tag abholt (schade, die sind billig, englische Bücher haben ja keine Buchpreisbindung). --Streifengrasmaus 09:41, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
JC wollte uns doch seine Adresse mailen, die Post kommt bestimmt auch in seinen Garten, sonst geb ich dir meine Post-ID und wir lassen es in eine Packstation in der Nähe aufschlagen. -- Achates Differenzialdiagnose! 11:21, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, Ates: Du als Frühaufsteher bist an dem Tag einfach mal Gentleman... --Gnu1742 11:46, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
*lol* Thalia gibt es auch in Jena, die machen spätestens zwei Stunden später auf, also tut das nicht Not. Wann gedenkt ihr denn so ganz grob in Jena einzutrudeln? Packstation wäre auch ne Möglichkeit, eine Kurzrecherche erbrachte, dass sich eine in 2 km Entfernung befindet, Amazon ist immerhin 4 Euro billiger als Thalia und erfordert keine Kämpfe mit Halbwüchsigen um das letzte Exemplar (nicht, dass es jetzt daran scheitern würde). In Gärten liefert die Post vielleicht auch, aber ich kann halt nicht kontrollieren, wann - das kann durchaus auch am frühen Morgen sein. --Streifengrasmaus 12:59, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wann fahren wir eigentlich los? Wir fragen einfach JC, ob es wirklich die nächstgelegene ist oder ob er einfach zwei Exemplare bestellt, falls er bestellt. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:06, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oder wir fügen auf der Seite mit Philis Tabelle noch einen Sammelbestellabschnitt ein... -- Achates Differenzialdiagnose! 14:13, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sammelbestellungen sind mir zu kompliziert, ich bin ein egoistischer Fan. Aber ich versuche Jcornelius heute abend mal ne mail zu schreiben, sofern ich meinen Drang, mich lieber hier in jede wilde Diskussion zu hängen und meine übliche mail-Schluderei erfolgreich überwinden kann. --Streifengrasmaus 17:10, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sekundanten

GLGerman ist selber ein Sekundant in diesem Fall. Es wären höchstens Jergen und Northside, die darüber bestimmen könnten. Von daher baut Achates Revert auf falschen Annahmen auf, und die Sperrung von WP:AP ist auch unsachgemäß, da die noch offene Problemseite dort nicht auftaucht.--Bhuck 09:51, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diskutier das bitte irgendwo anders, zum Beispiel auf der Disku von WP:AP, aber nicht auf WP:VM, mit Achates. Ich bin der sperrende Admin und die Schweiz. --Streifengrasmaus 10:01, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir bitte erklären...

...wo ich eine Disku von Jesusfreund revertiert hätte und wo ich aggressiv gewesen sein soll? Ich bin nicht der einzige, den die Machtspielchen von Jesusfreund stören. Aber ich schätze ihn sehr als guten Gesprächspartner und wir haben auch schon oft sehr produktiv diskutiert. Deshalb verstehe ich auch weder die Vandalismusmeldung noch das, was mit meinem Artikel über die Markuskirche (Stuttgart) gemacht wurde. Du hast ihn auf Deiner Vertrauensseite, und das finde ich o.k. Aber bei einem zu prüfenden Sachverhalt wirkt sich das für Dich hoffentlich nicht aus.--Muesse 15:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast den kompletten Diskussionsstrang, der von mir begonnen wurde, auf deiner Diskussionsseite gelöscht, nachdem Jesusfreund einen Beitrag hinzugefügt hatte. Das ist nicht verboten - du hast das Recht dazu auf deiner Diskussionsseite - aber es macht keinen sehr gesprächsbereiten Eindruck. Darauf bezog ich mich. Ich habe nie behauptet, dass du aggressiv seist. Die Vandalismus-Meldungen sind trotz des Titels nicht nur für Vandalen, sondern auch für das Melden von Edit-Wars da, bei denen definitionsgemäß beide Beteiligten keine Vandalen sind. Von daher ist eine Meldung dort nicht zwangsläufig ehrenrührig, obwohl ich es, wie ich Jesusfreund schrieb, besser gefunden hätte, er hätte dich zuerst angesprochen. Er hat aber, wohlgemerkt, nicht gefordert dich zu sperren und dich auch nicht als Vandalen bezeichnet.
Was die Markuskirche angeht, es ist nunmal ein Wiki und deine Beiträge dürfen verändert werden. Das ist normal und gehört dazu. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du Jesusfreund fragen und das auf der Diskussionsseite ansprechen. Den Artikel auf Wunsch in deiner Version sperren darf ich als Admin nicht, das muss unter euch oder mit Hilfe eines Vermittlers geklärt werden.
Und ich habe keine Vertrauensseite und hatte auch noch nie eine, deshalb kann Jesusfreund dort gar nicht draufstehen. --Streifengrasmaus 15:18, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
An diesem Spiel sind schon viele verzweifelt. Da bin ich nicht der Einzige. Es läuft immer gleich ab. Jesusfreund löscht sinnvolle Beiträge, bei einem Revert meldet er einen edit-war, und dann kann man sich zu Tode diskutieren. Aber im Artikel selbst bleibt es so bei seiner Fassung. Bitte mach Dir mal die Mühe und schau Dir meine letzte Fassung der Markuskirche an und dann das, was Jesusfreund daraus gemacht hat. Und wenn Du dann als "neutrale Schweiz" bestätigst, dass es kein Machtspielchen war, dann werde ich in mich gehen.--Muesse 15:38, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das? Das hat Jesusfreund schon begründet, einmal mit URV - ob es URV war, wird wohl gerade an anderer Stelle diskutiert - außerdem ist es redundant zu den Informationen in Stuttgarter Schuldbekenntnis, und Redundanzen sind nicht erwünscht, siehe Wikipedia:Redundanz. Der Hauptartikel ist ja verlinkt, deshalb reicht es, nur das Wesentliche nochmal zusammenzufassen. Ob es genau so gekürzt werden musste, ist ne andere Frage, den letzten Satz hätte ich zum Beispiel dringelassen, von daher kannst du das ruhig auf der Diskussionsseite ansprechen. Aber als Schikane empfinde ich diese Änderungen nicht. --Streifengrasmaus 16:29, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Viele Leser, die wie ich im Stuttgarter Heusteigviertel wohnen und sich eben primär für die Markuskirche (Stuttgart) interessieren, wollen sich auch nicht durch einen ewig langen Fachaufsatz Stuttgarter Schuldbekenntnis quälen, um da an versteckter Stelle etwas über die Predigt in der Markuskirche zu erfahren und über ihre historische Bedeutung. Aber nachdem Du tatsächlich meinst, dass diese Änderung kein Machtspielchen sondern wegen Redundanz sachlich gerechtfertigt wäre, werde ich dies so hinnehmen. Große Lust, am Wochenende noch Fotos von der Markuskirche zu machen, habe ich jetzt aber trotzdem nicht mehr. Vielleicht macht das ja dann auch der große Löscher.--Muesse 18:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist bewusst, dass halb Deutschland mitliest...

Grüß Dich, das Urteil freut mich immens, habe ich den Ausgang nicht anders erwartet. Dennoch, eins versteh ich nicht. Mir ist klar, dass unser SG nur schwer mit einem RL-Gericht zu vergleichen ist. Aber ein RealLife-Gericht, würde höchstwahrscheinlich eine unbegründete Anklage nicht annehmen. Musstet ihr den Fall erst annehmen um sagen zu können, dass BDK kein Vorwurf zu machen ist? Wäre eine Ablehnung mit der identischen Begründung nicht auch gegangen? Ich finde, dass das ein deutlicheres Zeichen gegenüber einem mehrfach gesperrten Benutzer in seiner inzwischen (gesichert) 12. Reinkarnation gewesen wäre, der dieses Verfahren mit – genaugenommen – gefälschter Signatur eröffnet hat und das selbe bereits in einem anderen SG-Fall getan hat. Ich verstehe, dass ihr – als letzte Instanz – Jeden und Alles anhören müsst. Aber ich hoffe auch, dass eine an sich sinnvolle Institution, die fester Bestandteil werden sollte, nicht zur Trollfütterungsstation verkommt. -- Achates Differenzialdiagnose! 11:31, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Willst du jetzt speziell meinen Grund für die Annahme wissen oder ist das eine Grundsatzfrage? Im zweiten Fall wäre es besser, auf der Schiedsgerichtsseite nachzufragen. --Streifengrasmaus 14:02, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nöö, nur ne Verständnisfrage, wenn Du mir sagst, es musste so sein, dann ist es halt so. Aber ich seh grade nach einer durch Gabriele Paulis Parteivorsitzkandidaturankündigung gesprengten Veranstaltung, dass inzwischen Nummer 13 aktiv war... :-( -- Achates Differenzialdiagnose! 23:29, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Achates: Auch RL-Gerichte nehmen Verfahren an, die sie nachher nicht positiv bescheiden. Zuerst prüfen auch die die Zulässigkeit und dann erst die inhaltliche Begründetheit.--Kriddl Diskussion SG 23:40, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es musste nicht so sein, aber es konnte so sein und sollte wohl auch so sein, und deshalb war es dann so. (Sorry für die flapsige Antwort, aber siehe roter Kasten oben, ich bin an der Grenze meiner Kapazität angelangt und kann der Frage gerade nicht gerecht werden.) --Streifengrasmaus 23:42, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! (Ich weiß nicht ob der Richter dem Staatsanwalt die Prozessakte nicht doch um die Ohren hauen würde. ;)) Und jetzt lern fleißig, wir sehen uns am 21. Bis spätestens dann. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:48, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tag der deutschen Sprache

Hallo Streifengraumaus, leider habe ich erst vorgestern über die Löschung erfahren, so daß ich mich bisher nicht zu Wort melden konnte. Auch weiß ich nicht, welchen Inhalt der Artikel am 26. 6. hatte. Ich bitte darum, den »Tag der deutschen Sprache« wieder in Wikipedia zuzulassen. Ich werde dazu als Kenner des »Tages der deutschen Sprache« einen neuen Text verfassen, der die Bedeutung dieses Tages deutlicher macht als (vielleicht?) bisher. Es wäre darüber nachzudenken, wie man verhindern kann, daß der Eintrag über diesen Tag vor irrelevanten oder interessengeleiteten Artikeln geschützt werden kann.

Ich führe folgende Gründe an: Der Gedenktag ist tatsächlich im Verein Deutsche Sprache mit jetzt 30.000 Mitgliedern entstanden. Es ist bei Gedenktagen üblich, daß zunächst eine kleine Gruppe falsche Entwicklungen sieht und um Mitstreiter wirbt.

Im letzten Jahr gab es allein vom Verein Deutsche Sprache über 40 Veranstaltungen im In- und Ausland. Inzwischen wird der Tag aber auch von Presse, Rundfunk, anderen Vereinen und auch von einigen Kultusministerien beachtet. Das bedeutet, daß durchaus Nachfragebedarf an eine enzyklopädische Erwähnung besteht. Ein solches Nachschlagewerk hat ja nicht den Sinn, nach vorhandenen Statistiken die Relevanz zu beurteilen, sondern die Neugier künftiger Interessenten zu befriedigen.

Es gibt in Europa etwa 90 Millionen Sprecher der deutschen Sprache. Die deutsche Sprache ist über 1.000 Jahre alt, je nachdem, wo man den Beginn ansetzt, ohne bis in die indogermanischen Wurzeln zu gehen. Es steht auch fest, daß durch die Globalisierung der Einfluß der anglophonen Welt auf unsere – und nicht nur unsere – Sprache stark zugenommen hat. Sprache hat für die von UNESCO, EU-Kommission und Europarat unterstützte Vielfalt der Sprachen in der Welt als Erbe der Menschheit durchaus eine hohe Relevanz. Die Franzosen haben das seit langem erkannt und einen eigenen Sprachtag, den »Journée de la Francophonie« festgelegt, der in der »Organisation international de la Francophonie« eingebettet ist, nachzulesen unter http://fr.wikipedia.org/wiki/Francophonie !! Kein Franzose würde beim Thema Sprache über einen Löschantrag überhaupt nachdenken.

Am »Tag der deutschen Sprache« kann also jeder etwas dafür tun, daß die Verdrängung der deutschen Sprache durch Englisch, über die sich alle Kundigen einig sind, eingedämmt wird. Der Tag der deutschen Sprache ist natürlich auch ein Tag der Sprachkritik und –pflege, die wir dringend nötig haben.

Der »Tag der deutschen Sprache« ist nicht mehr nurder Tag eines einzelnen Vereins. Ziel war von Anfang an eine breite Akzeptanz.

HDD (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HDD (DiskussionBeiträge) 11:36, 12. Jul 2007) Streifengrasmaus 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich an der Löschdiskussion beteiligt war, darf ich mich mal kurz einschalten, siehe übrigens dort. Wie schon in der LD wird auch hier wieder die Bedeutung der Sprache, bzw die Bedeutung ihrer positiv oder negativ empfundenen Entwicklung auf die Bedeutung einer Vereinsveranstaltung umgelegt. In der Tat, die Deutsche Sprache ist 1000 Jahre alt, und Sprachen sind Menschheitserbe. Der "Tag der deutschen Sprache" dagegen ist 6 Jahre alt und erreicht das Medienecho einer Kaufhauseröffnung. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, etwas bekannt zu machen oder in einem Konflikt die (vermeintlich) gute Sache zu unterstützen. Dass der "Tag der deutsche Sprache" nicht mal halb so viele Googletreffer hat wie der "Tag der Rückengesundheit", ist Statistik, ja, und zwar ne ziemlich aussagekräftige. --Logo 13:24, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonlikt, zufällig sind Logo und ich unabhängig voneinander einer Meinung ;)) Erstmal kannst du natürlich einen neuen Artikel verfassen, und zwar in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:HDD/Tag der deutschen Sprache. Diesen Artikel kannst du dann auf Wikipedia:Löschprüfung vorstellen und die Löschentscheidung, die wegen Irrelevanz erfolgte, überprüfen lassen. Dabei wäre es vor allem wichtig, zu belegen, dass über diesen Tag außerhalb des Vereins in überregionalen Medien berichtet wird. Und zwar wirklich über diesen Tag, nicht über ähnliche Veranstaltungen, die es nämlich auch gibt. Die in der Löschdiskussion genannten Beispiele konnten die Relevanz nicht belegen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2007#Tag der deutschen Sprache (gelöscht). Ohne das wird eine Löschprüfung wenig Aussicht auf Erfolg haben.
Der Rest ist relativ unerheblich. Es bestreitet niemand die Relevanz der deutschen Sprache, sondern nur dieser Veranstaltung, die nicht dadurch relevanter wird, dass es sich dabei um Sprache und nicht um ein anderes Thema handelt. Die Franzosen mögen einen etablierten Feiertag haben, das weiß ich nicht, bisher wurde nicht nachgewiesen, dass dieser Tag in Deutschland ausreichend etabliert und bekannt ist. Es ist nicht das Ziel einer Enzyklopädie, Dinge bekannt zu machen, Interesse daran zu wecken oder gar speziell etwas zu tun, um die deutsche Sprache zu "retten". Dieser Tag muss außerhalb der Wikipedia genügend Relevanz besitzen, nicht in ihr oder durch ihre Hilfe.
Und als Anmerkung am Rande, im Sinne der Rettung der deutschen Sprache: Ich bin eine Grasmaus und keine Graumaus. ;) --Streifengrasmaus 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Streifengrasmaus, ich hatte tatsächlich nicht genau hingeschaut, so daß ein "u" statt eines "s" herausgekommen ist. Ich mache an dieser Stelle noch drei Bemerkungen: Am 8. 9. 2007 findet erst! der 7. Tag der deutschen Sprache statt. Darauf basiert ein Löschgrund des Kollegen Logo. Ich frage also, wie alt muß ein Gedenktag sein, damit er bei Wikipedia wohlwollend aufgenommen wird. - Die Werbewirkung von Wikipedia ist gleich null. Der übliche Ablauf beginnt mit der Wahrnehmung eines Ausdrucks, das Eilen an den Rechner, das Aufrufen von Google beispielsweise, das Klicken auf Wikipedia, das Lesen des Eintrags und der Aha-Effekt: Also das ist der Tag der deutschen Sprache. - Die Wichtigkeit einer Eintragung kann nicht allein durch Abzählen beurteilt werden, sondern muß auch die inhaltliche Bedeutung eines Stichwortes berücksichtigen. Der Tag der deutschen Sprache ist mit der Wahrnehmung der Sprache als Identität, Heimat, Verständigungsmittel und Ästhetik der Ausdruckkraft untrennbar verbunden. Es geht nicht um die Rettung der Sprache. Sie bedarf Gott sei Dank noch keiner Atemspende. Es geht vielmehr darum, die Sprache durch Verlangsamung des Sprachwandels (Anglizismenflut) zu erhalten und der Verdrängung durch die Globalisierung entgegenzuwirken. HDD

Ich füge noch einige Argumente an: Der Hinweis, die Relevanz durch Statistiken zu belegen, ist ein Totschlagargument. Der VDS gibt eine Dokumentation heraus mit unzähligen Zeitungsartikeln aus Deutschland und Veranstaltungen im Ausland. Niemand weiß genau, wer sich mit welchen Veranstaltungen am Tag der deutschen Sprache beteiligt. Die Veranstaltungen finden aber wohl auf kommunaler Ebene statt. Das ist in unserer föderalen Demokratie auch in Ordnung, weil Sprache Kultur ist und der Hoheit der Länder unterliegt. Außerdem muß der gute Sprachgebrauch von unseren Bürgern (mit)getragen werden. Ich habe erfahren, daß der Hessische Rundfunk in diesem Jahr ein tagesbezogenes Programm bietet.

Die Ausstrahlungen des Tages der deutschen Sprache sind bedeutend. Die Aktivitäten unserer Politiker sind auch durch den Tag der deutschen Sprache hervorgerufen worden. Einige Kultusminister haben den Tag der deutschen Sprache in ihren Amtsblättern vermerkt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HDD (DiskussionBeiträge) 9:08, 16. Jul 2007) Streifengrasmaus 15:33, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ja, es gibt keine genaue Dauer, die ein Gedenktag bestehen muss, aber nach nur sieben Jahren ist es eher unwahrscheinlich, dass er sich bereits etabliert hat. Die Werbewirkung von Wikipedia sollte man nicht unterschätzen, die Anzahl der Googletreffer würde durch Wikipedia und seine Mirrors jedenfalls sprunghaft ansteigen. Ich weise nochmal zurück, dass ein "Tag der deutschen Sprache" per se mehr Bedeutung hat als ein Gedenktag zu einem anderen Thema, es spielt keine Rolle, mit welchen Begriffen die Veranstalter ihn gerne in Verbindung bringen, es kommt darauf an, welche Außenwirkung er hat. Es verlangt auch niemand, dass die Relevanz durch Statistiken belegt wird, aber sie muss schlichtweg belegt werden. Zum Beispiel durch ein paar überregionale Zeitungsartikel. Wenn die Veranstalter des Tages damit zufrieden sind, dass er nur kommunal begangen wird ist das schön für sie, aber für die Wikipedia reicht das nicht. --Streifengrasmaus 15:33, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ihre Ausführungen über die Werbewirkung ist für mich nicht verständlich. Es gäbe nur eine Eintragung unter Wikipedia, die man ohne Kenntnis des Stichwortes nicht aufruft. Ich weiß zwar das "Mirror" ein Spiegel ist, ich weiß aber nicht, was Sie darunter verstehen.

Wichtig für den Tag der deutschen Sprache ist es, daß einmal im Jahr über den Zustand der deutschen Sprache diskutiert wird. Das kann jeder auf seine Weise tun. Es ist auch nicht erforderlich, daß der Tag der deutschen Sprache expressis verbis erwähnt wird, wenn der Bericht vom Termin und Thema her dem Tag der deutschen Sprache zugeordnen werden kann.

So hat die Süddeutsche im letzten Jahr am 8. 9., also am Vortrag, in der Online-Ausgabe ein Interview mit Eichinger unter dem Titel "Tag der deutchen Sprache" - "I'm bad heißt "Ich bin toll" gebracht. Der Norddeutsche Rundfunk hat am 9. 9. 2006, der SWR am 11. 9. berichtet. ARD und WDR haben am 9. 9. ein Quiz gebracht. Der Saarlandische hat sich am 9. 9. 2006 mit dem Thema "Saarländisch oder Deutsch" zu Wort gemeldet, das Handelsblatt berichtete am 9. 9. unter dem Titel "Kampf gegen das Denglisch". Es gibt darüber hinaus unzählige Berichte in Lokalausgaben von Zeitungen und eine unbekannte Anzahl von Berichten, von denen ich nichts erfahre. Ich meine, daß an anderen Gedenktagen, die unter Wikipedia aufgeführt sind, weit weniger mediales Interesse besteht, von denen ich noch nie etwas gehört habe.

Das sollte für eine Eintragung des Tages der deutschen Sprache unter Wikipedia reichen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.32.202.43 (DiskussionBeiträge) 16:47, 19. Jul 2007) Streifengrasmaus 17:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Glücklicherweise sind wir ja in einer Enzyklopädie: Mirrorseite. Einige dieser Beispiele wurden schon in der Löschdiskussion erwähnt, überzeugen mich aber nicht. Ich werde den Artikel nicht wiederherstellen. Für weitere Meinungen: Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung. --Streifengrasmaus 17:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Begründung für die Ablehnung der Wiederherstellung der Eintragung des Stichwortes "Tag der deutschen Sprache" wird niemanden überzeugen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HDD (DiskussionBeiträge) 8:02, 20. Jul 2007) Streifengrasmaus 08:49, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann frag eben auf Wikipedia:Löschprüfung nach, ob ein anderer Admin die Seite wiederherstellt. Ich wie gesagt werde es nicht tun. (Und es wäre schön, wenn du dich mit Signaturen beschäftigen würdest. Bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~), dann trägt die Software automatisch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ein. Momentan unterschreibst du nicht mit deinem Benutzernamen, sondern mit einem Artikeltitel.) --Streifengrasmaus 08:49, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SynthAxe

Schönen Dank fürs Aufbewahren des Artikels SynthAxe. Der Artikel wurde wiederhergestellt, somit alles soweit im Lot. Grüße auch für Uwe G, der sich entschlossen hat, den Artikel wiederherzustellen. --172.183.119.105 20:42, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --Streifengrasmaus 23:21, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Streifengrasmaus2

Die einseitig mit Ernst geführte Diskussion zwischen H-Stt und Regiomontanus betreffs der Löscharien läuft immer noch und auch andere Stimmen empfinden das Klima in der WP als "fortschreitend unerträglicher". Wann willst Du die Willkürakte von H-stt endlich stoppen. Oder glaubst Du das er die technischen, intellektuellen und monitären Möglichkeiten hat mich am Schreiben zu hindern. Er hatte nur die Möglichkeit der teils infamen Verläumdung. Also heb die Sperre auf, mich zwingt sie nur zu einer "doppelten" Buchführung, zu sonst nichts, aber die Leute in der WP erwarten den Kurswechsel. Gruß 88.76.235.88 15:48, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

... und nicht etwa die Löschorgie eines der angeblich das Wohl der WP im Auge hat aber Schreibfehler revertiert. Gruß 88.76.247.59 15:46, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich werde die Sperre nicht im Alleingang aufheben. Schon gar nicht aus dem Grund, weil du sonst nach Kräften versuchen wirst, die Sperre zu umgehen. Ich habe vom Fachgebiet keine Ahnung, und die ganze Vorgeschichte ist zu komplex, um von mir mal eben so im Vorbeigehen gesichtet und überprüft zu werden. Es gibt in der Wikipedia eine Reihe von Verfahren, mit denen man solche Konflikte klären kann - ein Vermittlungsausschuss, ein reguläres Benutzersperrverfahren, ein Adminproblemverfahren, in letzter Instanz ein Schiedsgerichtsverfahren, siehe auch Wikipedia:Konflikte. Aber so zwischen Tür und Angel ist eine Entsperrung nicht möglich. --Streifengrasmaus 15:58, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du wenigstens antwortest. Gruß 88.76.234.247 09:54, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LA

Der LA ist ein reiner Troll-LA. Ich bitte Dich, die sache nicht noch schwieriger zu machen als sie es schon ist. --rtc 18:53, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hör mit dem Editwar auf und lass die Löschdiskussion laufen. Wenn du das nicht kannst, helf ich dir gern dabei. sebmol ? ! 18:55, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo Streifengrasmaus,
zu diesem Vorgang hier möchte ich dich zunächst um Beantwortung einiger Fragen bitten:

  1. Habe ich es richtig verstanden, dass du dort entschieden hast, dass der LA gegen den Artikel Sudetendeutsche Wissenschaftliche Sammlung (nachdem du dort die LA-Begründung ins Deutsche übersetzt hast) ungeachtet der englischsprachigen LA-Begründung und der teilweise englischsprachigen Diskussionsbeiträge "in Ordnung" ist und "weiterzuführen" ist?
  2. Hast du diese Entscheidung als Admin getroffen?
  3. Wie bewertest du es, dass inzwischen weitere Diskussionsbeiträge (auf der Disk.-Seite des Artikels) in englischer Sprache gemacht wurden, die ohne Übersetzung mit Sicherheit nicht von allen Usern hier verstanden werden können? (Um mir hier nicht etwaige (weitere) Vorwürfe einzuhandeln, möchte ich vorsorglich erklären, dass ich selbst mich nicht für ausreichend sprachkompetent halte, um dort etwa selbst Übersetzungen vorzunehmen.)
  4. Ist dir bekannt, dass es zur Zeit in den osteuropäischen Wikipedias POV-Aktionen geben soll, wonach Artikel über gewisse Vorgänge in diesen Ländern mit historischen deutschen Bezügen "relativiert" oder aber "gelöscht" werden?
  5. Deine Äußerungen auf der FZW-Seite habe ich teils so empfunden, dass ich dort als "Regel-Theoretiker" u.a.m. leicht verunglimpft wurde, worauf die "Mit-Plauderer" dann ja auch wie stets begeistert einstimmten – gab es dafür ausser deiner erklärten "miesen Laune" noch andere oder auf meine Person bezogene oder gar sachliche Gründe?

Fairerweise sollte ich noch anmerken, dass dieser Vorgang nach meiner (möglicherweise unmaßgeblichen) Meinung derzeit noch nicht "abgehandelt" ist. Im Hinblick auf meine 4. Frage halte ich es für "gefährlich", wenn hier ein Präjudizfall geschaffen würde. Und das hat nichts, absolut nichts mit etwaiger "Prinzipienreiterei" zu tun. Punkt.
Grüße --Horst (Disk.) 23:10, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Ja.
  2. Ja. Es ist sinnloser Formalismus, einen LA abzubrechen, zu übersetzen und dann neu zu starten.
  3. Ich verstehe nicht, was die Diskussionsbeiträge auf der Diskussionsseite des Artikels mit der Löschdiskussion (oder meinetwegen deren "Regelkonformität") zu tun haben. Auch wenn ich der Meinung bin, dass die Löschdiskussion selbst in deutsch geführt werden muss, kann ich niemandem garantieren, dass alles, was mit einem Artikel zu tun hat, in deutscher Sprache vorliegt. Viele Artikel haben zum Beispiel englische Quellen.
  4. Nein. Was hat das mit dem Thema, der Sprache des LAs, zu tun? Wenn der LA unberechtigt ist, wird er abgewiesen werden.
  5. Mir ist deine Reaktion auf FZW immer noch ein Rätsel. Ich kann mich nicht erinnern, nur ein Wort über deine Person verloren zu haben, und du musst dir den Schuh mit der Prinzipienreiterei schließlich nicht anziehen. Ich kannte zum Beispiel deinen Beitrag in der Löschdiskussion nicht, in der du tatsächlich vorgeschlagen hast, den LA abzubrechen (auf FZW, und nur den Beitrag kannte ich, hast du das nicht getan). Deshalb war ich ziemlich verblüfft, als du meine Antwort, dass das Abbrechen dämlich wäre, flugs auf dich bezogen hast. --Streifengrasmaus 09:41, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Streifengrasmaus, ich möchte dir zu Pkt. 4 gerne noch antworten, benötige aber noch etwas Zeit für die Vorbereitung, es eilt nicht. Da ich nicht unhöflich wirken möchte, melde ich mich heute wenigstens mal kurz hier. Erstmal danke für deine Anworten!
Pkt. 1 = erledigt.
Pkt. 2 = sehe ich bei streng formalistischer Betrachtung anders, letztlich geht es da um Pro und Contras zum Artikel selbst. Bei der Angabe von Quellen ist es sicher ausreichend, wenn man/frau sich als nicht sprachkundiger Leser sagt, aha, da gibt es dieses oder jenes Fachbuch etc. in der xyz-Sprache; aber bei direkten Meinungsäußerungen zu Artikelinhalten - und solches findet ja in der Regel auf der Artikel-Disk.-Seite statt - muss imho der Leser bei LAs die Möglichkeit haben, dies in deutscher Sprache mitlesen und verstehen zu können. Wie gesagt, bei streng formalistischer Betrachtungsweise. Im Übrigen wäre so etwas, wenn ich mir mal erlaube "sehr hoch zu greifen", im Real Life ein "Revisionsgrund gegen ein Urteil par excellence"...
Pkt. 3 = nur als "Idee", zugegeben und sorry, schon wieder arg formalistisch gedacht: Wie wäre es, wenn du in der Löschdisku oben am Anfang bei deiner Übersetzungsinfo für den abarbeitenden Admin eine kurze Info dazusetzt, "bitte LA-Frist von 7 Tagen erst ab Datum der Übersetzung der LA-Begründung gelten lassen", oder so ähnlich? (Die Abarbeitung ist ja wahrscheinlich sowieso derzeit erst mehrere Tage danach zu erwarten...) Wie gesagt, arg formalistische Denke...
Pkt. 4 = melde ich noch, es eilt nicht
Pkt. 5 = war ein typisches Missverständnis, dass hier ja andauernd durch die nonverbale Kommunikation zustande kommt, es fehlen uns "Augenmenschen" Mimik und Tonlage etc. etc. Ich selbst war durch die Reihenfolge meiner Beiträge etc. "konditoniert" und fand dann naklar, prompt "Mass-Schuhe" vor, auch noch "handgefertigt" von einer sonst von mir geschätzten Userin... Also, sorry für meine diesbezügliche Reaktion und in deinen Augen verständlicherweise wohl "Überreaktion"... ;-)
Nix für ungut + Grüße --Horst (Disk.) 09:16, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bleibt alles anders...

...aus nachvollziehbaren Gründen wäre Benutzer:Penta gerne so früh wie möglich in Berlin. Wir wollen jetzt gegen 8:15 losfahren, ergo ca. 2h später in Jena sein. Ich hoffe das passt dir, wenn nicht, solltest du dich mit Achates und Penta einigen. Keksrolle ist OK, muss ich nur noch eine navifreundliche Addresse für rausfinden. Ich denke mal, dass wir uns von unterwegs melden. Grüssle, --Gnu1742 22:31, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geht klar. Solange ihr nicht vor neun Uhr kommt, da würde ich mich genötigt sehen, in einen Sitzstreik zu treten. Adresse ist wohl Leutragraben 1, 07743 Jena (zumindest ist das die Anschrift der Thalia-Buchhandlung, die sich günstigerweise unten drin befindet. ;)). Achates dürfte meine Handynummer noch haben, sonst schick ich noch ne mail. --Streifengrasmaus 22:47, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der Buchhandlung ist aber garantiert Zufall... --Gnu1742 22:56, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Koinzidenz. Es ist sowohl der günstigste Treffpunkt als auch die günstigste Einkaufgelegenheit. --Streifengrasmaus 00:12, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Äh, hältst du das für sinnvoll, deine Adresse hier anzugeben? … Bei mir geht das so weit, dass bisher nur durch meinen Namen schon drei Leute meine Telefonnummer herausgefunden haben … und einer davon war ein richtiger Vandale. Vll. überlegste dir das nochmal. ;) Grüße und in Freude auf's Treffen, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:58, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist nicht meine Adresse. Das ist die von der Keksrolle, und die ist groß genug, um sich zu wehren. --Streifengrasmaus 00:12, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, bin zu müde, hab gelesen, dass das die Adresse der Thalia-Buchhandlung ist, die sich günstigerweise unten [in deinem Haus] drin befindet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:18, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Cool: Streifengrasmaus verwirrt die Vandalen dahingehend, dass die sich zum beschweren bei der Buchhandlung melden. Dann müssen wir die Buchhandlung nur noch dazu bringen, dass die den Vandalen eine Offline-WP aufschwatzen und wir kassieren Prozente bei Thalia und Zenodot... --Gnu1742 07:48, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und nachdem der Link „Keksrolle“ auf „JenTower“ zeigt und die laut dem Hexer der Maus gehört, bringen wir noch jetzt das Gerücht auf, das Streifengrasmaus in Wirklichkeit Jenifer heißt. ;-) -- Achates Differenzialdiagnose! 10:01, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dass ich das Ding nicht Penis Jenensis genannt habe, wer weiß, was dann für Gerüchte aufgekommen wären... --Streifengrasmaus 10:29, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Heissest du vielleicht Jens? --Gnu1742 10:45, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nürnberg hat auch seinen Phallus. Muss man ja als potente Metropolregion haben... -- Achates Differenzialdiagnose! 10:51, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mist, euer Schwanz ist zwei Meter länger. Es sei denn, wir zählen die Antenne dazu. --Streifengrasmaus 11:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auf die Länge kommt es doch nicht an... ;) -- Achates Differenzialdiagnose! 15:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mail

Hallo Streifengrasmaus, Du hast Post ;-) Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 11:08, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm, nö, hab ich nicht. Auch Spamordner ist leer. --Streifengrasmaus 11:15, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Danke für deinen Einsatz! (Aktuell bei Jeff Hardy / Jeffrey Hardy) - Anduze 11:13, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, aber eigentlich habe ich nur delegiert. ;) --Streifengrasmaus 11:36, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
das delegieren war aber gut... ;-) - Anduze 18:14, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

David Hasselhoff

Tach Kollegin,

Eine IP fügt grad immer meterlange Veröffentlichungslisten, darunter auch glaskugelige Veröffentlichungen in den Artikel ein. Sowohl Jackalope, als auch ich haben diese Edits immer wieder reverted. Nun hab ich gesehen, dass Du früher schonmal inhaltlich an dem Artikel tätig warst und gleichzeitig bin ich mir nicht sicher, ob die Edits der IP tatsächlich ausschließlich überflüssig sind. Kannst Du da mal bitte drüberschauen? Danke und Gruß, --Krawi Disk Bew. 13:53, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde sie naturgemäß überflüssig, weil ich es war, die diese Listen überhaupt erstmal rausgeschmissen hat. Die IP fügt also etwas ein, was vorher lange im Artikel stand. Ich kann darunter immer noch nichts entdecken, was Sinn machen würde. Es steht beispielsweise schon in seiner Filmographie, in welchen Filmen und Serien er mitgespielt hat, es muss nicht noch aufgezählt werden, welche davon als DVD erschienen sind. --Streifengrasmaus 20:38, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Post

... in der Mehlbox. --Jcornelius - Auf nach Baumschulenweg! Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:04, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überbleibsel

Vermisst Du zufälligerweise ein paar Ohrringe? --Juliana da Costa José 18:06, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, fiel mir schon auf, als Elian auf der Rückfahrt auf einem Parkplatz einen Ohrring (natürlich nicht meinen) fand. Ohrringe bei dir, Jacke bei Cornelius, ich habe meine Sachen gleichmäßig über Berlin verteilt. --Streifengrasmaus 19:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, bei manchen Berlinern hast Du dann noch einen bleibenden Eindruck hinterlassen... --YourEyesOnly schreibstdu 19:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bloß dich hab ich irgendwie verpasst, obwohl ich hörte, dass ich dir heimlich gezeigt wurde... (es waren einfach zuviele Leute da für mein kleines Hirn.) --Streifengrasmaus 20:00, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht nur für Deines. Ich habe es auch nicht geschafft, jedem mal die Hand zu schütteln. Aber die bereits Bekannten wollte man ja auch etwas bequatschen und dann gab es noch sooo viel Neue kennenzulernen. Wir holen das nach. --YourEyesOnly schreibstdu 20:03, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du mir Deine Adresse anvertraust, sende ich sie per Post (sind ja nun keine kiloschweren Barren...) ;) Grüße --Juliana da Costa José 18:59, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte sie auch (wie schon das Jäckchen) am nächsten Freitag mit nach Jena nehmen, wenn wir die Übergabe hier irgendwie hinbekommen. --Martin Zeise 23:44, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ihr mögt. Die Ohrringe sind nicht ganz so furchtbar wichtig, als Frau hat man einen gewissen Grundvorrat an Modeschmuck. Die Jacke vermiss ich mehr. ;) Macht euch bitte nicht zu große Umstände, nur weil ich so tüdelig bin und meine Habseligkeiten quer über Berlin verteile. (Wobei ich weiß, wie die Ohrringe dahinkamen, aber immer noch keine Idee habe, wie und wann die Jacke meine Tasche verließ... vielleicht war ich doch betrunkener, als ich dachte...) --Streifengrasmaus 11:21, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auf mich hattest Du eigentlich einen recht nüchternen Eindruck gemacht. --Der, der den Kofferaum nicht schließen konnte. 11:39, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch Thüringen/Jena

Hallo Streifengrasmaus, wir hatten ja am Sonnabend über ein Stammtischtreffen in Jena nachgedacht. Da ich am 3. August mal wieder nach Thüringen fahre, würde sich dieser Termin anbieten. Michael hat auch schon seine Zustimmung erklärt. Bevor ich das auf der entsprechenden Seite "offiziell" mache, wollte ich hören, wie du dazu stehst und wo wir das eventuell machen könnten (ich kenne mich in Jena nicht aus). Beste Grüße --Martin Zeise 21:35, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Termin ist okay, kannst du gerne schon offiziell machen. Wo wir das am besten machen muss ich nochmal überlegen, ich reiche Ortsvorschläge nach. --Streifengrasmaus 22:32, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, den Termin habe ich jetzt schon mal offiziell gemacht. Michael ist noch das Angebot von Ixitixel eingefallen, siehe Benutzer Diskussion:Ixitixel#Wikipedia:Thüringen 2. warten wir mal seine Reaktion ab. --Martin Zeise 23:53, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Entsperrkommentar

Hi Streifengrasmaus, was bedeutet "Übermaß von AGF" in deinem Entsperrkommentar (was AGF ist, weiß ich), und war es Zufall, dass Du und Tönjes gleichzeitig die Diskussionsseite zu Homöopathie entsperrt habt? Grüße, --Nina 11:18, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das war Zufall, wir haben beide gleichzeitig auf den Entsperrwunsch reagiert, nur war Tönjes schneller. Ich hatte deshalb auch auf WP:AN nachgefragt, warum es beim Entsperren keine Bearbeitungskonflikte gibt. Übermaß an AGF deshalb, weil ich beim Entsperren gesehen habe, dass die Diskussionsseite schon häufig gesperrt war und ich gewisse Zweifel habe, ob das diesmal lange gut geht (der Entsperrwunsch wurde auch nicht gerade sehr freundlich formuliert). Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. --Streifengrasmaus 12:51, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt ergibt es Sinn, ich hatte den Entsperrwunsch nicht gesehen. Ich bin nämlich gar nicht so glücklich über die Entsperrung, die Diskussion ist dort schon zäh genug, und wenn dann auch noch ständig Leute dazwischenfunken, die diskussionstechnisch noch ganz am Anfang stehen oder einfach nur mal ihre Meinung ablassen wollen, dann sehe ich Deine Zweifel als sehr berechtigt an. Hoffnunf hab ich übrigens in bezug darauf keine mehr, wohl aber, dass wir irgendwann einen exzellenten Artikel zur Homöopathie hinkriegen. --Nina 13:26, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mennos

Du verschufst mir einen (BK) auf WP:LP. Die Strafe bitte selbst aussuchen ;) —YourEyesOnly schreibstdu 12:03, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du bringst mich auf Ideen. Bist du eher der Meeresbrandungs- oder Sanddorntyp? Wenn du mir eine mail mit Adresse schickst, kriegste ne Postkarte. (Gilt auch für die vier ersten weiteren Einsender, mehr hab ich nicht. Adressen und Realnamen werden natürlich vertraulich behandelt.) --Streifengrasmaus 12:30, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meeresbrandung, die Entscheidung fällt mir leicht. Email folgt. Voller Vorfreude... —YourEyesOnly schreibstdu 12:32, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee...--Berlin-Jurist 21:49, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gibts dafür schon einen standardisierten Test? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 23:22, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Sie" ist da. Vielen, vielen Dank, habe mich riesig gefreut. Und ich nehm' jetzt natürlich mein Menno auch umgehend zurück! —YourEyesOnly schreibstdu 14:07, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin ja jetzt mehr der Frühjahrs-Typ, drum nehm ich Sanddorn. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:33, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gesperrter Benutzer: Konzept statt Einzelfallentscheidungen

Ich lade dich zu einer Diskussion zum oa Thema nach Benutzer:H-stt/Umgang mit gesperrtem Benutzer ein. Für eine Teilnahme wäre ich dir dankbar. --h-stt !? 13:59, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es aber höchste Zeit, das Du deine vornehme Zurückhaltung aufgibst. H-stt hat gerade einen völlig unbeteiligten User unter Sockenpuppenverdacht gesperrt. Gruß JEW (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.76.254.162 (DiskussionBeiträge) 9:31, 31. Jul 2007) Streifengrasmaus 09:40, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein Konflikt, bei dem die Initiative zur Lösung von dir ausgehen muss. Ich habe dir die verschiedenen Möglichkeiten oben schon erklärt und verlinkt. Niemand wird das auf dem kurzen Dienstweg erledigen. Um Sockenpuppenverdacht zu überprüfen gibt es Wikipedia:Checkuser. Ich kann das nicht beurteilen, ich kenne deine Beiträge nicht und könnte eine Sockenpuppe von dir nicht erkennen, wenn sie mir in die Nase beißt. --Streifengrasmaus 09:40, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schönes Bild das mit der Nase, aber ich verfüge über keine Sockenpuppe. Kann ich dich denn, um der WP willen, dazu inspirieren in diesem Fall die Checkuser Abfrage vorzunehmen damit zumindest dieses Übel abgestellt wird? Gruß JEW (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.77.254.139 (DiskussionBeiträge) 10:11, 31. Jul 2007) Streifengrasmaus 11:17, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Checkuser-Rechte, einen Antrag kannst du selbst stellen. Ich würde empfehlen, Geos' Vorschlag zu folgen. --Streifengrasmaus 11:17, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kodály Quartet

Hallo, ich habe den Artikel erweitert, er ist nicht so umfangreich wie die verlinkte allmusic Biographie, sollte aber die Relevanz jetzt einigermaßen herausstellten. Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:52, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das sieht doch schon viel besser aus, LA zurückgezogen. Gut, dass ich nicht schnellgelöscht habe. ;) --Streifengrasmaus 20:58, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich zu doof?

Kaum editiere ich von einem anderen Compi, schon mag mich der gesamte Chat-Bereich nicht. Oder bin ich zu doof? Oder ist der generell kollabiert?--Kriddl Diskussion SG 20:39, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gesundheit

Hast Du schon Ferien? Jedenfalls Kaffee und Stress lassen die stärkste Maus aus den Latschen kippen ... Rein prophylaktisch hier ein kleiner Vorrat für einen Kräutertee, bevor es zuviel wird ... Liebe Grüße -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:55, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade dabei, den Küchenfußboden zu wischen. Das ist ein deutliches Zeichen, dass ich Ferien habe, so tief würde ich nie sinken, wenn ich was besseres zu tun hätte. (Immerhin putze ich noch keine Fenster wie eine liebe SG-Kollegin, man hat ja doch seinen Stolz.) Danke für den Tee, ich sollte das aktuelle Suchtmittel mal auf Erdnussbutter umändern. --Streifengrasmaus 15:09, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mmh, Erdnussbutter mit Gouda, das isses. Disclaimer: Ich erwarte von niemandem, dass er meinen komischen Geschmack teilt, Nachahmung auf eigene Verantwortung. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:47, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geschlossener Kreislauf

Jetzt hamwers bald. Ich google, was kluge Leute über Travens Totenschiff gesagt haben, sehe, dass da jemand als Thema "displaced person" erkannt hat, klicke: [3] - jawoll! Wenn dergleichen als Quelle anerkannt wird, sind wir "ledig aller Qualen" ;-) --Logo 09:50, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

*lol* Ich halte dich definitiv für zitierfähig. ;) (Aber ist es nicht schön zu lesen, was für kluge Dinge man schon vor einem Jahr von sich gegeben hat?) --Streifengrasmaus 10:06, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von bekannten Personen und deren Reflexion über das Lachen

Liebe Streifengrasmaus! Ich würde Dich gern bitten, Dir die Diskussion noch einmal etwas genauer anzusehen und den Artikel wiederherzustellen. Der Widerstand entzündete sich hauptsächlich an dem zunächst verwendeten Titel "Liste von Lachtheoretikern". Eine Liste muss m.E. den enzyklopädischen Anforderungen nicht im gleichen Maße entsprechen, wie ein Artikel. --Reiner Stoppok 18:20, 5. Aug. 2007 (CEST) PS: Ausserdem ist mir Deine Eile beim Löschen nicht ganz klar.Beantworten

Nein, ich werde nicht wiederherstellen. Der Titel ist irrwitzig, von Verschiebung zu Verschiebung wurde es schlimmer. Warum sollte man überhaupt über so ein selbst konstruiertes Thema eine Liste anlegen? Wieso bekannte Personen, haben die wertvollere Dinge übers Lachen zu sagen als Normalsterbliche? Was ist in diesem Zusammenhang mit Reflexion gemeint? Dazu die Liste selbst, die in keiner Weise Wikipedia:Listen entspricht. Es ist ein unausgegorenes Mischmasch aus Liste, Zitatensammlung und Artikelversuch, mir ist nicht mal klar, was die Zitate uns sagen sollen. Sorry, es tut mir leid, ich haue Autoren sonst nicht so ihre Artikel um die Ohren, aber ich halte das Ding von vorne bis hinten, vom Thema bis zur Ausführung für einen hoffnungslosen Fall. Weitere Beschwerden bitte an Wikipedia:Löschprüfung. (Und was ist an 7 Tagen Löschdiskussion bitteschön "eilig"? Ich habe ganz regulär die LKs abgearbeitet.) --Streifengrasmaus 20:40, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Vergangenheit der Zukunft

Hallo Streifengrasmaus! Du hast den Artikel nach erfolgter Löschdiskussion gelöscht. Der Einsteller hat dieses Werk aber auch in mehrere andere Artikel als Literaturangabe eingebaut. Aufgrund der Miniauflage dürfte dieses Werk aber nicht wirklich zu bekommen sein und entspricht m.E. nicht zuletzt deshalb nicht WP:Lit. Spricht in deinen Augen was dagegen, diese Literaturangabe zu entfernen? --Wicket 21:04, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre sinnvoll. Die Links müssen auf jeden Fall raus, den Wert als Literaturangabe sehe ich auch nicht. Bei zwei Stichproben gerade stand es einmal sogar doppelt drin, es ist nicht zu fassen. --Streifengrasmaus 21:10, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
OK, das wäre dann wohl erledigt. --Wicket 21:30, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Pelzer

Grüß Dich, sorry, dass ich Dich diesmal in stressiger Angelegenheit ansprechen muss. Ich bitte Dich, den Artikel Wolfgang Pelzer wieder zurückzusetzten und wieder zu sperren. Ich hatte, um einen Editwar zu vermeiden, AHZ um Begutachtung und Feedback gebeten. Das hat AHZ getan und den Artikel in einer NPOV-Version gesperrt. Dann hat sich rtc eingeschaltet. Er hat den Artikel wieder freigeschaltet (freischalten lassen?), und ohne Diskussion entschieden, dass der von mir - recherchierte - Inhalt so nicht rein gehört. Ich finde seine Änderungen bzw. Löschungen nicht gerechtfertigt und glaube das gerade durch ihn nun ein POV entstanden ist. Allerdings will ich auch mit rtc keinen Editwar. Und ich will schon gar nicht, dass ahz und rtc sich meinetwegen verkrachen. Ich bitte Dich daher um Begutachtung und Vermittlung. Ich bin - ehrlich! - für jede inhaltliche Diskussion und kritisches Feedback offen (und hoffe, dass es nicht so weiter geht wie von Seiten "The sailor", der mit hier schon den Gang zum Psychater empfholen und mein angeblich "verpfuschtes Leben" vorgeworfen hat.) Herzliche Grüße und sorry für den Stress: Eddy Renard 23:32, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrliches Feedback? Ich habe ihn auf WP:BLP hingewiesen; er ignoriert es. Ich habe ihn auf Quellenpflicht und Pflicht, die Namen von Kritikern zu nennen hingewiesen; er ignoriert ist. Er verlangt, dass Seine Version von Artikeln bestehen bleibt, bis diskutiert wurde, dabei habe ich die Richtlinien in meinen Änderungskommentaren angegeben. Gegenargumente hat er nicht genannt. --rtc 00:08, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber RTC, ich respektiere, dass Du meine Gegenargumente für irrelevant hältst. Ich halte sie allerdings für relevant. Mein Eindruck allerdings ist, dass Du der Meinnung bist, Du allein seist im Recht und es sei gar nicht denkbar, dass vielleicht auch andere (wie AHZ oder ich) auch gute Argumente haben könnten und Du vielleicht sogar im Unrecht sei. Daher mein Vorschlag: Lass uns einen Vermittler suchen, okay? Vielleicht gelingt so doch noch eine Diskussion. Schöne Grüße:Eddy Renard 00:16, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eddy, Welche Gegenargumente? Ich sehe keine; ich sehe nur die Behauptung, ich müsste erst die Diskussionsseite benutzen, bevor ich etwas lösche. Welche guten Argumente? Ich sehe keine. Gibt es Argumente dafür, fundamentale Richtlinien schlicht zu ignorieren? Selsbt der von Dir als vermeintlicher Befürworter Deiner Fassung angeführte Benutzer:AHZ hat Dich klar aufgefordert "Hallo Eddy, am besten ist es, wenn du die Kritik noch mit Quellen und Belegen untermauerst"[4] Nun ist das Problem natürlich, dass diese Aussagen nicht aus Quellen stammen, sondern dass es Aussagen sind, die Du selbst durch die Anwendung von Quellen, die sich nicht ausdrücklich auf das Lemma beziehen, auf Sachverhalte des Lemmas machst ("Synthese")--rtc 00:24, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber RTC, ich bin ein bisschen traurig, denn ich habe das Gefühl, egal welche Argumente oder Quellen ich anführe, ich dringe zu Dir nicht durch. Deshalb habe ich einen Vermittler Benutzer_Diskussion:Penta#Vermittlungsbitte gebeten. Ich hoffe, so kommen wir zu einer Einigung. Schöne Grüße: Eddy Renard 00:46, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Willst Du mich ernsthaft verarschen? Du hast weder ein Argumente genannt, warum Du fundamentale Richtlinien brechen darfst, noch eine Quelle, die wirklich das vertritt, was beschrieben wird. Das einzige was ich von Dir höre, ist, ich müsste diskutieren, bevor ich Deinen POV entfernen darf. Das ist indes falsch. --rtc 01:02, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte [Beitrag] dauerhaft löschen. Unabhängig davon, ob die Mutmaßung über meinen Namen stimmt oder nicht, gehört das nicht in die Wiki. Im übrigen habe ich keinen persönlichen oder sonstigen Konflikt mit Pelzer. Dank im Voraus. Eddy Renard 23:56, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber RTC! Ich will Dich sicher nicht verarschen. Und ich versuche ernsthaft, freundlich und sachlich zu bleiben, was bei Deinem Ton - entschuldige bitte - nicht leicht fällt. Ich glaube, es ist sinnvoll, dass wir uns durch einen Vermittler helfen lassen. Darum habe ich Penta gebeten. Schöne Grüße: Eddy Renard 01:19, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hör auf mit Deinen Freundlichkeiten und bringe Quellen und Namen der Vertreter der Thesen, die Du in den Artikel schreibst. Und erkläre mir, warum WP:BLP, WP:NPOV, WP:Q, WP:TF gerade für Dich nicht gelten soll. --rtc 01:35, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Könntet ihr bitte diese Diskussion dort führen, wo sie hingehört (Diskussionsseite des Artikels), anstatt die Streifengrasmaus damit zuzutexten? Stefan64 01:39, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal kann ich einen Artikel nicht auf eine bestimmte Version zurücksetzen und dann sperren, das wäre ein Missbrauch meiner Adminrechte. Zweitens hat rtc damit recht, dass Kritik belegt werden muss. Das liegt daran, dass wir nicht selbst kritisieren dürfen, sondern nur wiedergeben können, was andere zum Thema veröffentlicht haben. Mit anderen Worten, du kannst wieder reinschreiben, dass er kritisiert wird, wenn du eine Quellenangabe hinzufügst, wer das wann bzw. wo gesagt/geschrieben hat. --Streifengrasmaus 10:32, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stachellose weiße Rosen

[5] -- Der Stachel

Danke, aber falls ich mir was wünschen darf: Archivier mal deine Diskussionsseite, ich konnte dich beinahe nicht über deine Entsperrung unterrichten, weil sie bei mir ewig läd und fast meinen Browser zum Abstürzen brachte. --Streifengrasmaus 10:59, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Statt dem Christkindlein, wartet Stachel auf den Archivbot, der sich bisher noch nicht auf die Seite getraut hat. ;-) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:07, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Stachel und das unendliche AGF...

Wieviel AGF soll es für diesen Benutzer eigentlich noch geben? Inzwischen über 40 Mal gesperrt worden, davon sicher jedes dritte mal wieder entsperrt, weil angeblich zu lange. Editwars am laufenden Band, nicht selten meldet dann er dann einen oder mehrere Benutzer, die ihn reverten als Vandalen (wobei Ulitz sicher auch kein Heiliger ist). Dazu PAs (der letzte mit 6 Stunden (sic!) geahndet) und noch viel mehr Äußerungen, die "nur" an der Kompetenz des Gegenüber zweifeln, was ja (imho leider) uneingeschränkt ok ist aber das Betriebsklima stört, diverse Sperrumgehungen (dafür gab es zuletzt dann 1 Tag statt 3 Tage ohne diese!), diverse Beiträge, die arg am rechten Rand fischen (verbunden mit einem Benutzernamen, der geheuchelter kaum sein könnte). 5 Socken wurden inzwischen indefinite gesperrt[6] [7] [8] [9] [10] [11] (jeweils nachdem sich eine neue etabliert hatte). IMHO muss da doch das AGF irgendwann einmal aufgebraucht sein. Den Namen zu wechseln um bei 0 anzufangen mag ja ok sein, aber dann muss eben auch mal neu angefangen werden und kein "Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix"-Effekt. --TheK ? 00:22, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du "Beiträge, die arg am rechten Rand fischen" behauptest, solltest Du das schon belegen können. Oder genügt dafür schon, daß ich auch im Themenbereich des Rechtsextremismus Belege und die Einhaltung des NPOV fordere? Anmerkung: Den Benutzernamen zu wechseln, ist etwas anderes als Sockenpuppen anzulegen. Die Namenswechsel haben andere Gründe als "neu anzufangen". Aber das ist andernorts ausreichend dokumentiert. -- Der Stachel 00:51, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich und ein Vorstrafenregister rechtfertigt natürlich immer das Aufrechterhalten einer unverhältnismäßigen „Strafe“, wo doch die Vandalismussperrung keine Bestrafung darstellen soll. Lieber K., bitte beantworte dir die Fragen selbst, bevor Du die Streifengrasmaus ansprichst. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 05:14, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@TheK: Die Intention, die sowohl Streifengrasmaus jetzt und ich vor einer Woche hatten, war folgende: Es lagen keine Sperrgründe vor, oder zumindest waren sie umstritten. Diesesmal war es sogar eindeutig: Stachel fordert die Einhaltung von Wikipedia:Belege und das zu Recht. Und beidesmal wird, vollkommen ohne Zeitdruck, die umstrittene Sperrung deutlich verlängert bevor über die Sinnhaltigkeit der auslösenden Sperre gesprochen wurde, und beidesmal mit dem Flubber-Argument 'Hat schon sooo viele Sperren'. Tut mir leid, das kann ich nicht akzeptieren und es stärkt die Position der Leute, die die Adminschar als 'Willküren' bezeichnen, denn das was im Sperrlogbuch festgehalten wird, sind Sperren mit interpretierbaren Begründungen. Der Eindruck, der nach aussen entsteht (Ja, alles was wir tun ist öffentlich) lautet: "Die stürzen sich auf die kleinste Kleinigkeit, nur um xyz irgendwie rauszuwerfen." Wenn wir jemanden sperren, muss die Ursache klar und die Begründung wasserdicht sein. --Gnu1742 08:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Um die Ausgangsfrage zu beantworten: In diesem Fall war gar kein AGF nötig. Ich kenne ihn nicht, bin ihm nie im RL und auch nicht wirklich in der Wikipedia begegnet, wir haben es bisher geschafft ohne Berührungspunkte zu koexistieren. Ich habe mir das Theater aus einer komplett leidenschaftslosen Distanz angesehen und bin zum Schluss gekommen, dass das Vergehen die Sperre nicht rechtfertigt. Ende der Geschichte. (Und mal ernsthaft, ich kann doch nicht zwei Etagen drüber Eddy Renard erzählen, er müsse seine Kritik mit Quellen im Artikel belegen, aber sobald es um einen rechtes Thema geht, sind Quellen plötzlich nicht notwendig, können auf der Diskussionsseite geparkt werden, und überhaupt, das sieht doch jeder auf den ersten Blick, dass das rechtsextrem und bildzeitungsmäßig ist, wozu sich mit Quellen aufhalten, wo wir das doch selbst entscheiden können... Ich bin auch eher links und bekenne mich, bei der letzten Bundestagswahl die Grünen gewählt zu haben, aber das ist doch nicht wirklich euer Ernst?) --Streifengrasmaus 10:51, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hamburg-Mannheimer

Hallo Streifengrasmaus, Du hast gerade Hamburg-Mannheimer von akademischen Graden befreit.: Warum eigentlich? Gibt es eine WP-Konvention dagegen? Als Beispiel einer Namensliste mit Titeln siehe z. B.: Liste_der_Hamburger_Bürgermeister#Weimarer_Republik ff. -- Herzliche Grüße, 176-617 11:42, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zu spät. ;) Hab dir bereits dort geantwortet und dein Beispiel entdoktort. --Streifengrasmaus 11:44, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Südtirols Autonomie

Ich habe die Diskussion nicht mitverfolgt. Kannst Du mir bitte per e-mail eine Kopie des Artikels zukommen lassen, damit ich ihn beurteilen kann? --KnightMove 13:31, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Per mail eher nicht. Ich kann ihn aber auf einer Unterseite der Löschprüfung wiederherstellen, dann haben alle was davon. --Streifengrasmaus 13:36, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, danke. --KnightMove 13:53, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Jugendmedienverband_Mecklenburg-Vorpommern

Momentan ist eine heftige Diskussion um die Relevanz von Mitgliedsverbänden in der Jugendpresse Deutschland entbrannt. Kann der o.g. Artikel bitte wiederhergestellt werden, solange nicht grundsätzlich über Relevanz entschieden ist? Der Vorstand hat in der Diskussion zum LA nochmal neue Argumente gebracht und wird den Artikel ggf. sicher überarbeiten. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Juli_2007#Jugendmedienverband_Mecklenburg-Vorpommern_.28gel.C3.B6scht.29 --D.protzmann 15:08, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, jedenfalls nicht von mir. Die sieben Tage waren um, niemand hat sich geäußert. Der Artikel selbst war nichtssagend. Ich halte ihn nach wie vor für einen irrelevanten Verein. Auch bei den anderen Verbänden kann ich keine heftige Diskussion erkennen, sondern nur die in diesen Fällen übliche Mobilisierung sämtlicher Anhänger, um die Löschdiskussion in eine bestimmte Richtung zu drücken. Ansonsten: Wikipedia:Löschprüfung, ich bin nicht unfehlbar, vielleicht sehen andere Admins das anders. Wäre aber sinnvoller, zu warten, bis die anderen Artikel wirklich auf Behalten entschieden wurden. --Streifengrasmaus 15:19, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, der übliche Weg. Vielen Dank trotzdem für die Antwort und übrigens auch für Dein Engagement in der Wikipedia! --D.protzmann 21:46, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

amerikanisch vs. US-amerikanisch

Hallo Streifengrasmaus,
ich hab' mir erlaubt, bei dem Crisco-Artikel eine kleine Strukturänderung vorzunehmen, erschien mir im Hinblick auf "Verwendungshäufigkeiten" etc. sinnvoll. Wie siehst du das?
Und ob es da "amerikanisch" oder "US-amerikanisch" heißt, ist mir persönlich wurscht, aber es gibt ja nun mal zu dieser Thematik hier MB-große Diskussionen, mit diversen Theorien, dass Amerika auch noch von Mexikanern und Kanadiern etc. bevölkert sein soll und dergleichen mehr... Tja, womit die Überkorrekten (sic) dieser Parallelgalaxis hier sich halt so beschäftigen...;)
Für interessant hielte ich noch, wenn man den Marktanteil in den USA in Erfahrung bringen könnte (IMHO dort Marktführer bei Brat- und Backfetten?).
Grüße --Horst (Disk.) 10:12, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Ansonsten: Feyner Artikel! - finde ich und hoffe nicht, dass gar noch die "Brennfähigkeit" von Crisco getestet werden soll (siehe Disk.-Seite)...

Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich es machen soll. Ich finds etwas kleinkariert von mir, und es ist keine längere Diskussion und keinen Edit-War wert. Ich finde es nur doppeltgemoppelt, weil wir bei einer kanadischen oder mexikanischen Marke niemals amerikanisch hinschreiben würden, es gibt kaum einen Zusammenhang, in dem man wirklich den ganzen Kontinent meinen würde. Ich bekämpfe manchmal den Drang, bei nach 1949 geborenen bundesdeutsch hinzuschreiben, oder, eine nette Anregung aus einem Blogeintrag, den R-Südafrikaner zu erfinden, aber leider ist WP:BNS die einzige Regel hier, die mir wirklich heilig ist. Ich beschränke mich bei meinem neuerstellten Artikel auf amerikanisch und fänds gut, wenn das respektiert würde. Ich bemühe mich, mich zusammenzureißen, wenn es jemand ändern will, es gelingt mir nur nicht immer. Was den Marktanteil angeht: Ich habe nach Zahlen gesucht, aber Crisco hat eine sehr dämliche Seite, die sich bei mir schwer laden lässt und mit blöden Pop-ups, und ich habe dort nichts gefunden. Wenn du es findest, schreib es rein. --Streifengrasmaus 10:40, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, mir persönlich ist's egal, ob mit oder ohne "US-"; ich hab's halt einfach mit verlinkt, weil mir die "mit"-Version aus den Meta-Diskussionen, an denen ich mich beteiligt hatte, als "gesetzt" in Erinnerung war... Tja, lassen wir's doch so... Sorry, dass es bei dir Unbehagen hervorrufen würde, war mir nicht bewußt - ich handelte da arglos, wie's den Pflichtbeladenen halt so geht, die den ganzen Ordnungsrahmen andauernd mit sich herumschleppen...
Ich habe jetzt mal ein Kochbuch reingestellt, nur als Beispiel für die diversen Crisco-Kochbücher; sowie einen Harvard-"Wirtschaftsschinken", der auch Online einsehbar ist. Den Link kann ich gleich noch nachliefern, evtl. gibt es da Marktanteil-Angaben zu Crisco? Komme jetzt aber nicht dazu, evtl. erst später - oder evtl. magst du dort nachforschen? Grüße --Horst (Disk.) 11:14, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag - der versprochene Link: hier --Horst (Disk.) 11:17, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mir mal erlaubt, der ersten Satz zu überarbeiten. Ich hoffe, er gefällt. sebmol ? ! 13:51, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Feyn, lieber sebmolus ! ;)--Horst (Disk.) 14:10, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, gar nicht dran gedacht. Bei ner Marke finde ich die Formulierung okay, aber bei Personen nicht unbedingt. Dirk Nowitzki ist ein Basketballspieler in den Vereinigten Staaten, aber er ist kein Amerikaner. --Streifengrasmaus 14:48, 11. Aug. 2007 (CEST) die jetzt einen großbritischen Yorkshire-Pudding machen und kapital daran scheitern wirdBeantworten
Als ich das in einer länglichen Auflaufform versucht hatte sah es nach geköpftem Yorkshire-Terrier aus, an jeder Ecke ein Beinchen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:24, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Etwas Original KAISER-NATRON zum Teig wirkt Wunder... ;) --Horst (Disk.) 16:12, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
O-Ton über meinen Yorkshire-Pudding: „Was ist das denn? Das sieht aus wie ein explodierter Pfirsich.“ *leise seufz* --Streifengrasmaus 23:08, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
War das jetzt ein UKischer oder ein England-UKischer Yorkshire-Pudding?--Berlin-Jurist 23:23, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

wollte nur mal kurz nach Dir schauen ...

 ? - Aha, alles in Ordnung. --Logo 22:56, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, alles in Ordnung. Sehr schönes Bild. ;) Das Real Life hat mich nur voll erwischt, und ich bin erstmal nur begrenzt online, aber man hat ja auch Pflichten. Deshalb auch eine allgemeine Entschuldigung an alle, die noch auf Antworten auf mails, Anrufe, etc. warten - ich kriegs gerade einfach nicht gebacken, hab euch aber alle trotzdem lieb. :-) --Streifengrasmaus 11:13, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dass es dir gut geht. Wir haben uns schon gesorgt, gestern erst wieder im Chat. Wenn es irgendwas gibt, was wir dir abnehmen können, dann lass es uns wissen … :) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:11, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie eigentlich fast immer schliesse ich mich dem Achaten vollumfänglich an. *knuddel* --Gnu1742 12:29, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Body-Mass-Index

Hi, du hast ja den Artikel gesperrt. Die Diskussion bezüglich der Weblinks dreht sich schon seit Wochen im Kreis, die Positionen sind festgefahren. Es sieht eher nach einer Eskalation aus. Vor allem Benutzer:Kevinol scheint irgendwie nicht wirklich an einer konstruktiven Diskussion interessiert zu sein. Wie auch immer, die Argumente beider Seiten wurden dargelegt. Worum ich dich bitten würde ist, dass du selbst deine Schlüsse aus den Fakten ziehst und dann die Weblink-Sektion entsprechend änderst, sonst wird das nie was. Danke im voraus, Sergio Delinquente 23:22, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das geht nicht. Meiner persönlichen Meinung nach entsprechen BMI-Rechner-Links nicht Wikipedia:Weblinks, was sicher Auslegungssache ist. Meine persönliche Meinung hat aber genausoviel oder genausowenig Gewicht wie die Meinung jedes anderen Benutzers. Ich kann und darf nicht meine Position mit Adminknöpfen im Artikel zementieren. Ich werde mich als sperrender Admin weder an der Diskussion beteiligen noch sie entscheiden. Wenn sich die Argumentation im Kreis dreht, kann man den Fall auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Weblinks ansprechen, dort sitzen die Experten. Überhaupt bringen Beiträge bisher unbeteiligter Benutzer oft Bewegung in eine Sache. Als eine letzte Alternative, wenn es wirklich eskalieren sollte, gibt es auch noch die Möglichkeit eines Wikipedia:Vermittlungsausschuss, obwohl ich hoffe, dass es nicht soweit kommt, wegen ein paar blöder Weblinks. --Streifengrasmaus 08:21, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deswegen ...

... bin ich mal neugierig: Wohin geht es denn im „Heimaturlaub“? Evtl. könnte ich – je nach der genauen Richtung – Chaffeursdienste anbieten (oder zumindest – als leidgeprüfter Pendler mit Fahrplankenntnissen – in der Bahn Gesellschaft leisten). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:34, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hihi. Ganz genau komme ich von hier, das genervte Autofahrer besonders deswegen kennen. Ist also grob gesagt die Strecke Dortmund-Düsseldorf. --Streifengrasmaus 09:32, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry für die Verwirrung, ich meinte natürlich diesen Difflink, über Frau Woertz habe ich mich an anderer Stelle echauffiert. Ansonsten melde ich mich per Mail, oder man sieht sich im IRC. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:36, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mehl von mir gekriegt? --Logo 00:29, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten