Delphin (Sternbild)
| Daten des Sternbildes Delfin | |
|---|---|
| Deutscher Name | Delphin |
| Lateinischer Name | Delphinus |
| Lateinischer Genitiv | Delphini |
| Lateinische Abkürzung | Del |
| Lage | am Himmelsäquator |
| Rektaszension | 20h 42m |
| Deklination | 13° 48' |
| Fläche | 189 Quadratgrad Rang 69 |
| Sichtbar auf Breitengraden | 90° Nord bis 70° Süd |
| Beobachtungszeitraum für Mitteleuropa |
Sommer |
| Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
0 |
| Hellster Stern, Größe |
β Delphini (Rotanev) 3,63m |
| Meteorströme | keine |
| Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Fuchs Pfeil Adler Wassermann Füllen Pegasus |
Der Delphin (lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.
Himmelsobjekte
Sterne
| B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
|---|---|---|---|---|---|
| β | 6 | Rotanev | 3,63m | 80 | F5 IV |
| α | 9 | Sualocin | 3,77m | 240 | B9 IV |
| γ | 12 | 3,9m | K1 IV + F7 V | ||
| ε | 2 | 4,03m | |||
| δ | 11 | 4,43m | |||
| ζ | 4 | 4,64m | |||
| κ | 7 | 5,07m | |||
| 17 | 5,19m | ||||
| η | 3 | 5,39m | |||
| ι | 5 | 5,42m | |||
| 18 | 5,51m | ||||
| 16 | 5,54m | ||||
| 13 | 5,57m | ||||
| θ | 8 | 5,69m | |||
| 10 | 6,01m | ||||
| 15 | 6,01m | ||||
| 1 | 6,03m | ||||
| 14 | 6,32m |
β Delphini (Rotanev), der hellste Stern im Delfin, ist 80 Lichtjahre entfernt. Er gehört der Spektralklasse F5 IV an.
| System | Größen | Abstand |
|---|---|---|
| α | ||
| γ | 4,3m/5,2m | 9,2" |
Der zweithellste Stern α Delphini (Sualocin) ist ein Mehrfachsternsystem, bestehend aus sechs Komponenten, in 200 Lichtjahren Entfernung. Die Sterne stehen allerdings so dicht beieinander, dass sie nur mit größeren Teleskop beobachtet werden können.
γ Delphini ist Doppelsternsystem in 105 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten gehören den Spektralklassen K0 und F7 an und können mit dem Teleskop einfach getrennt werden.
| Stern | Größe | Periode | Typ |
|---|---|---|---|
| R | 7,6 bis 13,8m | 285,5 Tage | Mira-Stern |
R Delphini ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira der seine Helligkeit während eines Zeitraumes von 285,5 Tagen stark verändert
| Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
|---|---|---|---|---|---|
| 6891 | 10,5m | Planetarischer Nebel | |||
| 6934 | 9,8m | Kugelsternhaufen | |||
| 7006 | 11,5m | Kugelsternhaufen |
Der Kugelsternhaufen 7006 ist mit185.000 Lichtjahren extrem weit entfernt. Um ihn zu beobachten, benötigt man ein mittleres Teleskop ab 15 cm Öffnung.
