Zum Inhalt springen

Evangelist (Neues Testament)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2007 um 12:58 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.63.41.246 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Wolfgang1018 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jakob Jordaens: "Die vier Evangelisten" (um 1620)

Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu. Als Namen der vier Evangelisten sind Matthäus, Markus, Lukas und Johannes überliefert, von denen die christliche Tradition Matthäus und Johannes auch mit den gleichnamigen Aposteln gleichsetzt.

Das liturgische Buch, das nur die vier Evangelien enthält, wird Evangeliar genannt. Ihm stellt die Buchmalerei ab dem 6. Jahrhundert oft die Darstellungen der vier Autoren voran, die jeweils an einem Pult ihr Evangelium schreiben. So sind sie beispielsweise im Reichenauer Evangeliar Ottos III. dargestellt, das in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird. Ähnliche Szenen sind aus der Elfenbeinschnitzerei und dem Dekor von Chorgestühl, Kanzeln, Taufbecken und dergleichen bekannt [1].

Darstellungen der vier Evangelisten zieren auch vier der acht Deckenfelder der Frauenkirche in Dresden.

Siehe auch

Literatur

  • Hiltgart L. Keller: "Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst", Stuttgart, 1968, Neuauflage Stuttgart, 1979, Philipp Reclam Jun. ISBN 3-15-010154-9
Commons: Evangelist – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten, S. 190