1867
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er
1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872
Ereignisse
Politik
- 24. Februar - Konstituierende Sitzung des Norddeutschen Reichstages
- 15. März - Vertragsunterzeichnung des österreichisch-ungarischen Ausgleichs, Gründung von Österreich-Ungarn
- 1. Juli - Kanada wird unabhängig
- In den USA wurde das 14. Amendment verabschiedet, das männlichen Afroamerikanern und Indianern unter gewissen Bedingungen das Wahlrecht zugestand. Die weißen Suffragetten waren außer sich - im ganzen Land kam es zu Protesten durch die Frauenbewegung.
- Bismarck wird Reichskanzler
- Der russische Zar Alexander II. verkauft für 7,2 Millionen Dollar Alaska an die USA
Wirtschaft
- 29. März Gründung des Barmer Bankvereins, der sich später zu einer der größten deutschen Banken entwickelte
Wissenschaft
- Werner von Siemens (geadelt 1888) veröffentlicht seine Erfindung der Dynamomaschine (Hauptschlussmaschine). Charles Wheatstone hält einen Vortrag über seine Erfindung der Nebenschlussmaschine.
- Der schwedische Industrielle Alfred Nobel lässt sich das Dynamit, seine Erfindung von 1866, patentieren
Sport
- 27. Juli - William McLaren, Großbritannien, lief die 100 Meter der Herren in elf Sekunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
Geboren
- 8. Januar - Emily Greene Balch, US-amerikanische Nationalökonomin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin († 1961)
- 17. Januar - Carl Laemmle, gehört zu den einflussreichsten Gestalten der US-amerikanischen Filmgeschichte († 1939)
- 21. Januar - Ludwig Thoma, deutscher Schriftsteller († 1921)
- 1. Februar - Conrad Ramstedt, deutscher Mediziner
- 18. Februar - Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin
- 25. Februar - Rudolf Tarnow, plattdeutscher Schriftsteller († 1933)
- 25. März - John Gutzon de la Mothe Borglum, US-amerikanischer Bildhauer, dessen Hauptwerk das Mount Rushmore National Memorial ist, vier monumentale Portaits der US-amerikanischen Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Abraham Lincoln und Theodore Roosevelt, an denen Borglum (danach sein Sohn Lincoln) von 1927 bis zu seinem Tod 1941 gearbeitet hat († 1941)
- 25. März - Arturo Toscanini, italienischer Dirigent und gilt allgemein als der größte seiner Zeit († 1957)
- 9. April - Wilhelm Lütgert, deutscher protestantischer Theologe und ein Schüler von Hermann Cremer sowie Mitglied der so genannten Greifswalder Schule († 1938)
- 16. April - Wilbur Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer († 1912)
- 23. April - Johannes Fibiger, daenischer Pathologe († 1928)
- 14. Mai - Kurt Eisner, deutscher Politiker und Schriftsteller († 1919)
- 16. Mai - Jeanne Berta Semmig, deutsche Schriftstellerin († 1958)
- 27. Mai - Arnold Bennett, britischer Schriftsteller († 1931)
- 8. Juni - Frank Lloyd Wright, US-amerikanischer Architekt († 1959)
- 17. Juni - Henry Lawson, australischer Autor und Poet
- 20. Juni - Emil Hartmann (Corpsstudent), Corpsstudent und Mitbegründer des Weinheimer Alte-Herren-Vereinigung (WAHV später WVAC) († 1933)
- 28. Juni - Luigi Pirandello, italienischer Schriftsteller († 1936)
- 5. Juli - Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom und gilt als der Begründer der Dendrochronologie († 1962)
- 8. Juli - Käthe Kollwitz, zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts († 1945)
- 10. Juli - Maximilian von Baden, preußischer General und der letzte Reichskanzler des Kaiserreiches († 1929)
- 25. Juli - Max Dauthendey, deutscher Maler und Dichter
- 26. Juli - Rohan Koda, japanischer Schriftsteller
- 7. August - Emil Nolde, deutscher Maler
- 12. August - Edith Hamilton, gilt als eine bedeutende Vermittlerin des antiken Erbes für die Menschen der Gegenwart († 1963)
- 13. August - Arthur Eichengrün, deutscher Chemiker († 1949)
- 14. August - John Galsworthy, britischer Schriftsteller († 1933)
- 15. August - Anathon Aall, norwegischer Philosoph († 1943)
- 22. August - Maximilian Oskar Bircher-Benner, schweizer Arzt, Ernährungswissenschaftler und Erfinder des Birchermüesli († 1939)
- 7. September - Albert Bassermann, deutscher Schauspieler († 1952)
- 13. Oktober - Pierre Bonnard, französischer Maler des Symbolismus († 1947)
- 28. Oktober - Hans Driesch, deutscher Biologe und Naturphilosoph († 1941)
- 3. November - Martin Wilhelm Kutta, deutscher Mathematiker († 1944)
- 7. November - Marie Curie, polnisch-französische Chemikerin und Physikerin († 1934)
- 22. November - Wilhelm Groener, deutscher Militär und Politiker († 1939)
- 22. Dezember - Joseph Maria Olbrich, österreichischer Architekt († 1908)
- 24. Dezember - Tevfik Fikret, türkischer Dichter
- 25. Dezember - Ali Jinnah, Politiker in Britisch-Indien und gilt als Gründer des Staates Pakistan († 1948)
- 25. Dezember - Alfred Kerr, deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journaljüdischer Abstammung († 1948)
- laut dem Comiczeichner Don Rosa Dagobert Duck
Gestorben
- 5. Februar - Estébanez Calderón, spanischer Schriftsteller zur Zeit Napoleons und Simón Bolívars (* 1799)
- 16. März - Emil von Kessler, deutscher Unternehmer und Gründer der Maschinenfabrik Esslingen (* 1813)
- 25. März - Friedrich Ferdinand Runge, war Naturwissenschaftler (* 1795)
- 11. Mai - Johann Friedrich Hermann Albers war ein deutscher Mediziner und Pathologe (* 1805)
- 11. Juni - Karl Otto Weber, war ein deutscher Chirurg und Pathologe (* 1827)
- 19. Juni - Erzherzog Maximilian von Habsburg, Kaiser von Mexiko, erschossen (* 1832)
- 17. August - Maximilian Joseph von Chelius, deutscher Augenarzt und Chirurg (* 1794)
- 25. August - Michael Faraday, englischer Physiker und Chemiker (* 1791)
- 31. August - Charles Baudelaire, zählt zu den wichtigsten französischen Dichtern der Moderne (* 1821)
- 5. September - Santiago Derqui, war vom 5. März 1860 bis zum 5. November 1861 Präsident von Argentinien (* 1809)
- 10. September - Simon Sechter, bekannter österreichischer Musiktheoretiker, Musiklehrer, Organist, Dirigent und Komponist (* 1788)
- 25. August - Michael Faraday, britischer Physiker (* 1791)
- 31. August - Charles Baudelaire, französischer Dichter (* 1821)
- 26. September - James Ferguson, schottischer Ingenieur und Astronom
- 23. Oktober - Franz Bopp, deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher (* 1791)
- 25. November - Karl Ferdinand Sohn, war Maler (* 1805)
- 22. Dezember - Jean Victor Poncelet, war französischer Mathematiker (* 1788)
- 22. Dezember - Théodore Rousseau, französischer Maler und der Gründer der Schule von Barbizon (* 1812)
Staatsoberhäupter
Europa
- Portugal - Ludwig I., König von Portugal, (1861 - 1889)
- Schweiz - Constant Fornerod, Bundespräsident der Schweiz, (1867)