Zum Inhalt springen

Forlì

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2004 um 17:23 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Forlì ist eine italienische Stadt in der Provinz Forli-Cesena in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien und hat etwa 105000 Einwohner.

Lage

Forli liegt an den östlichen Ausläufern der Apenninen an der Bahnstrecke Bologna - Rimini. Etwa 30 km nordwestlich befindet sich die berühmte italienische Rennstrecke von Imola. Der Zwergstaat San Marino liegt etwa 45 km im Südosten.

Historie

Forni ist das in römischer Zeit erwähnte Forum Livii an der ehemaligen Via Aemilia. In der teilweise noch ummauerten Stadt befinden sich um den mit Säulen ausgestatteten Marktplatz noch einige historische Gebäude.

  • Kirche San Mercuriale mit dem 75 m hohen Campanile (1180)
  • Palazzo del Podesta (1459)
  • Zitadelle Rocca di Ravaldino (15.Jh.)

Forli gehört seit 1504 zum Kirchenstaat. Zuvor war es seit dem 12. Jahrhundert eine freie Stadt. Von 1315 - 1480 stand es unter der Signorie der Ordelaffi.

Berühmte Personen

Melozzo da Forli (* 1438 in Forli ,† 8. November 1494 in Forli) war ein italienischer Maler, der von Piero della Francesca angeregt, hauptsächlich Fresken gestaltete. Berühmt sind seine Engel in der Kirche Santi Apostoli in Rom.