James Croll
James Croll (* 2. Januar 1821 in Cargill; † 15. Dezember 1890 in Perth) war ein schottischer Autodidakt.

Kurzbiografie
Ein nahezu unbekannter Forscher, geboren in ländlichem Gebiet. Er bildete sich als Autodidakt, indem er eine Passion fürs Lesen entwickelte. Er lernte das Handwerk des Radmachers, gab aber die Arbeit auf wegen seiner schlechten Gesundheit. Eine Tätigkeit als Teehändler kam, wurde dann Leiter eines Hotels, später folgte ein Leben als Versicherungskaufmann, dann endete er als Abwart im Museum der Anderson Institution in Glasgow, Schottland.
In James Croll regte sich aber das Interesse an der Wissenschaft. Er diskutierte mit Sir Charles Lyell (1797 - 1875) über seine Idee, dass ein Zusammenhang bestünde zwischen dem Auftreten der Eiszeiten und dem unterschiedlichen Umkreisen der Erde um die Sonne. Croll bekam Einsitz im Geological Survey of Scotland, dem er von 1867 bis 1881 angehörte. Charles Darwin nutzte später seine Überlegungen.
Die Arbeit über den Zusammenhang zwischen den Eiszeiten und dem Erdorbit war seiner Zeit weit voraus. Heute sind Croll's Thesen unter dem Begriff Milankovich-Zyklen bekannt, die nach einem 1879 geborenen serbischen Wissenschafter benannt sind.
Er wurde 1876 zum Mitglied der britischen Royal Society ernannt.