Zum Inhalt springen

Los Cancajos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2007 um 17:29 Uhr durch Erik1980 (Diskussion | Beiträge) (+nl interwiki / bildfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Typische Hotelanlage in Los Cancajos

Los Cancajos oder auch Playa de Los Cancajos ist der zweitgrößte Ferienort auf der Kanareninsel La Palma. Man zählt 483 ständige Einwohner (2006)[1]. Los Cancajos liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Breña Baja.

Lage

Datei:P1010246.JPG
Vorderseite eines Hotelkomplexes in Los Cancajos

Los Cancajos befindet sich auf der Ostseite La Palmas, zwischen der Hauptstadt Santa Cruz de La Palma und dem internationalen Flughafen Santa Cruz de La Palma.

Geschichte

Anfang der 1980er Jahre deutete nichts darauf hin, dass an der unwirtlichen Küste bei einer stillgelegten Saline ein Ferienort entstehen sollte. Heute befinden sich in Los Cancajos etwa 2.000 der insgesamt 7.500 Gästebetten auf La Palma. Weitere 2.600 Betten wurden bereits in Bebauungsplänen genehmigt.

Ortsbild

Entsprechend der rasanten Entstehung von Los Cancajos gibt es keinen gewachsenen Ortskern. Am ehesten übernimmt diese Funktion ein größeres Einkaufszentrum mit Supermarkt, verschiedenen Geschäften, Bars und Restaurants. Die Hotels und Apartmentanlagen reihen sich an der Küste aneinander. Einige Anlagen befinden sich in "zweiter Reihe", nur ein Hotel und eine Appartmentanlage liegen direkt am Strand. Am Meer entlang wurde eine Promenade mit einigen Palmen und anderen Gewächsen angelegt.

Strände

Los Cancajos besitzt zwei schwarzsandige, flach zum Meer hin abfallende Buchten von etwa 200 und 100 Metern Länge. Sie wurden künstlich angelegt, deshalb mussten Wellenbrecher vor der Küste angebracht werden. Das hat nun den Vorteil, das ein gefahrloser Badebetrieb ganzjährig möglich ist. Deshalb werden die Badebuchten von Los Cancajos auch häufig von den ansässigen Tauchbasen genutzt um ihre Tauscher gefahrlos in den teilweise unruhigen Atlantik zu führen. Von einer der ansässigen Tauchschulen können die Taucher direkt bis zum Strand laufen. Die Becken innerhalb der Wellenbrecher sind ein ideales Revier für die Tauchanfänger und für Schnorchler, da sie gleichzeitig eine geschützte Kinderstube für die örtliche Unterwasserfauna darstellen. Zwei Kinderbecken sind zusätzlich von den Hauptbecken abgetrennt und erlauben auch den Kleinsten ein Bad im Atlantik. Der Badebetrieb am Strand ist ganzjährig bewacht. Umkleiden, Liegenvermietung und Frischwasserduschen sind vorhanden.

Quellen

  1. Instituto Canario de Estadística[1]

Vorlage:Koordinate Artikel