Zum Inhalt springen

Gemini 8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 18:27 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gemini 8 (GT-8) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des amerikanischen Gemini-Projekts.

Gemini-Projekt
Missions-Emblem
Missions-Daten
Mission: Gemini 8
Kommandant:
Pilot:
Neil Armstrong
David Scott
Start am: 16. März 1966
Landung am: 17. März 1966
Dauer: 10 Stunden, 41 Minuten
Landeplatz: Pazifik
Erdumkreisungen: 7
Bergungsschiff: USS Leonard F. Mason
vorherige Mission:

Gemini 6

folgende Mission:

Gemini 9

Nach der erfolgreichen Doppelmission von Gemini 6 und Gemini 7 sollte mit Gemini 8 nun tatsächlich eine Kopplung im All stattfinden. Ziel war ein Agena-Satellit, der kurz zuvor gestartet wurde.

Die Astronauten Armstrong und Scott führten die Kopplung problemlos durch, doch dann begann das Gespann wild zu taumeln, weil aufgrund eines Kurzschlusses eine Steuerdüse unkontrolliert gezündet hatte.

Armstrong und Scott koppelten sich von der Agena ab, doch die Taumelbewegungen verschlimmerten sich. Durch Einsatz der Bremstriebwerke konnte die Gemini-Kapsel stabilisiert werden, aber der Treibstoff war größtenteils verbraucht, so dass die Mission gekürzt wurde und Gemini 8 schon nach knapp elf Stunden wieder wasserte.

Einerseits war dies die erste gelungene Kopplung zweier Raumfahrzeuge, andererseits auch der erste Weltraumflug, der wegen einer Notsituation abgebrochen werden musste.

Der Agena-Satellit blieb im Orbit, wurde ferngesteuert in eine andere Umlaufbahn gebracht und sollte als Ziel für weitere Rendevous-Manöver dienen.

Siehe auch:

Bilder

Datei:Gemini 8 prime crew (Scott and Armstrong).jpg
Besatzung der Gemini 8 (Scott und Armstrong)
Gemini 8 - Start