Zum Inhalt springen

Theodor II. (Gegenpapst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 17:28 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor († ?) war ein Gegenpapst.

Als Papst Johannes V. im August 686 verstarb, kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Klerus und Bürgermiliz. Beide Fraktionen konnten sich auf keinen gemeinsamen Kandidaten einigen, der Konflikt spitzte sich zu und die Militärpartei wählte Theodor zum Papst.

Als sich beide Fraktionen am 21. Oktober 686 auf Konon einigten, ließ die Partei der Bürgermiliz ihren Theodor fallen und stimmte der Wahl Konons zu. Als dieser Ende September 687 verstarb, meldete Theodor seine Ansprüche auf den Papstthron. Doch zur gleichen Zeit hatte Archidiakon Paschalis den Exarchen von Ravenna mit 100 Pfund Gold bestochen und seinerseits Anspruch auf den Papstthron angemeldet. Beide Päpste versuchten nun so schnell wie möglich in den Lateran zu kommen. Theodor gewann diesen Wettlauf und besetzte die inneren Gemächer, während Paschalis die äußeren hielt.

Wie bereits bei der Wahl Konons einigten sich beide Parteien auf einen dritten Kandidaten Sergius I.. Theodor akzeptierte seine Niederlage und zog sich zurück. Es ist fraglich, ob Theodor überhaupt als Gegenpapst gewertet werden kann, weil er niemals geweiht wurde. Bis auf die Tatsache, dass er zweimal beinahe Papst geworden wäre, ist nichts über ihn bekannt; man kennt nicht einmal sein Sterbejahr.

Literatur

  • Ph. Levillain, Dictionnaire Historique de la Papauté, 1994