Zum Inhalt springen

Maccabi Haifa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2007 um 13:57 Uhr durch Haimrevivo1 (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Spieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maccabi Haifa
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname; 1; 2"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname; 1; 2"
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Maccabi Haifa Football Club
מכבי חיפה
Gründung 1913
Präsident Yaakov Shachar
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ronnie Levy
Spielstätte Qiryat Eliezer, Haifa
Plätze 14.000
Liga Ligat ha'Al
2006/07 5. Platz
Heim
Auswärts

Maccabi Haifa Football Club ist ein 1913 gegründeter israelischer Fußballverein aus Haifa.

Der Verein gehört mit zehn Meistertiteln und fünf Pokalsiegen zu den erfolgreichsten Fußballmannschaften Israels. Außerdem war Maccabi Haifa der erste israelische Klub, der sich für eine Champions League Hauptrunde qualifiziert hat.

Geschichte

1913 bis 1980

Maccabi Haifa wurde 1913 in der Hafenstadt gegründet. Der Verein war anfangs eher unbedeutend und bekam erst durch die Übernahme durch österreichische Immigranten Struktur. 1942 gelang der Einzug ins Pokalfinale, allerdings setzte es mit 1:12 eine deutliche Niederlage gegen Beitar Tel Aviv. 1946 gelang der Aufstieg in die erste Liga, allerdings pendelte man in der folgenden Zeit ständig zwischen erster und zweiter Liga hin und her. 1962 gelang der erste größere Erfolg, als man im Finale des State Cups, des nationalen Pokals, Maccabi Tel Aviv mit 5:2 schlug. Beinahe hätte der Titel verteidigt werden können, allerdings unterlag man im folgenden Jahr im Finale Hapoel Haifa mit 0:1. 1971 unterlag man bei der vierten Finalteilnahme Hakoach Ramat-Gan mit 1:2.

1980er

1981 gelang erneut der Aufstieg in die erste Liga. Seither ist Maccabi erstklassig. 1983/1984 schaffte der Verein den Titelgewinn, als man Beitar Jerusalem und Hapoel Tel Aviv in einer dramatischen Endphase überholte. Der Erfolg war um so überraschender, da das „Totale-Offensive“-Spielsystem mit vier Stürmern in den vorhergehenden Jahren oft eine schlechte Defensivarbeit und klare Niederlagen zur Folge hatte. Aber der junge Torhüter Avi Ran erwies sich als starker Rückhalt. Im folgenden Jahr konnte der Titel verteidigt werden, das „Double“ misslang jedoch. Im Finale des State Cups verlor man gegen Beitar Jerusalem 0:1. Der israelische Supercup ging jedoch nach Haifa, als Beitar Jerusalem mit 5:2 besiegt wurde. 1987 wurde das Pokalfinale gegen Maccabi Tel Aviv nach Elfmeterschießen verloren. 1989 gelang die dritte Meisterschaft. Das Pokalfinale im selben Jahr ging wieder im Elfmeterschießen verloren, dieses Mal gegen Beitar Jerusalem.

1990er

1991 gewann Maccabi das Double, als man neben dem Meistertitel auch das Pokalfinale gegen Hapoel Petach Tikva mit 3:1 gewann. Ya'akov Shahar kaufte den Verein 1992. Das Management wurde verbessert, um es dem in Europas bedeutenden Profiligen anzupassen. 1993 wurde der State Cup zum dritten Mal gewonnen, 1:0 gegen Maccabi Tel Aviv. Im folgenden Jahr schaffte man im Europapokal den Einzug ins Achtelfinale. Gleichzeitig wurde man ungeschlagen israelischer Meister und gewann den Toto Cup.

1995 wurde erneut der Pokal geholt, als man den Ortsrivalen Hapoel Haifa mit 2:0 schlug. Nachdem einige Spieler nach Europa gingen folgten drei Jahre ohne Titel, ehe 1998 wiederum der Pokalsieg gelang. Hapoel Jerusalem wurde mit 2:0 geschlagen. 1999 erreichte man wiederum das Viertelfinale im Europapokal. Unter anderem wurden Paris Saint-Germain und der SV Ried geschlagen.

2000 bis heute

2001 gelang nach sieben Jahren Durststrecke wieder der Gewinn der Meisterschaft. Die Feierlichkeiten wurden von einem Unglücksfall überschattet, als ein junger Fan gegen die Sicherheitsbegrenzung gedrückt wurde und ins Koma fiel. Der Titel konnte im folgenden Jahr verteidigt werden. 2003 schaffte Maccabi Haifa als erstes israelisches Team den Einzug in die Gruppenphase der Champions League. 2004 bis 2006 schaffte Maccabi den Titelhattrick in der Israeli Premier League.

Saison 2006/2007

In der Liga verlief es nicht nach Plan. In der Abschlusstabelle kam Maccabi Haifa nur auf Platz 5, was für die Mannschaft den Einzug in die 2. Runde des Intertoto-Cup bedeutete.

In der 3. Qualifikationsrunde der Champions-League traf man auf den englischen Rekordmeister FC Liverpool. An der Anfield Road zu Liverpool verlor Maccabi 1:2, erreichte jedoch das Ziel des Auswärtstores. Das Rückspiel wurde von der UEFA in die ukrainische Hauptstadt Kiew verlegt. Grund dafür war der Libanonkrieg 2006. Das Spiel endete 1:1 und Haifa verfehlte den Einzug in die Champions League knapp. Spätestens zu diesem Zeitpunkt, verschaffte sich Maccabi internationales Ansehen.

Maccabi verblieb im Uefa-Cup, nachdem man den bulgarischen Vertreter Litex Lovech mit einem Gesamtscore von 4:2 ausgeschaltet hatte.

Maccabi Haifa qualifizierte sich in der Gruppenphase in Gruppe A als Zweiter, in einer Gruppe mit den Glasgow Rangers, AS Livorno, AJ Auxerre und Partizan Belgrad. Mit Siegen zuhause (im Bloomfield Stadion von Tel Aviv) gegen Auxerre (3:1) und Partizan Belgrad (1:0) und einem 1:1 auswärts in Livorno, qualifizierte man sich am vorletzten Spieltag vorzeitig für die Runde der letzten 32.

Zum ersten Mal in der Geschichte eines europäischen Pokals konnten sich gleich zwei israelische Mannschaften mit Maccabi Haifa und Hapoel Tel Aviv für die Runde der letzten 32 qualifizieren.

Am 14. Februar 2007 fand das Auswärtsspiel gegen CSKA Moskau in Wladikawkas statt. Mit einem 0:0, schafften sich die Israelis eine ausgezeichnete Ausgangsposition für das Heimspiel am 22. Februar 2007. Mit einem sensationellen 1:0 Heimsieg, schaffte Maccabi Haifa den Einzug ins 1/8-Finale und bekam es im Achtelfinale mit dem spanischen Klub Espanyol Barcelona zu tun. Gegen diesen Gegner scheiterte man allerdings mit einem Gesamtscore von 0:4 und schied aus dem UEFA-Cup aus.

Saison 2007/2008

Nach dem schnellen Aus im Intertoto-Cup gegen den rumänischen Verein Gloria Bistrita, entschied man sich nunmehr auf die Liga zu konzentrieren. Seit der Eröffnung des Transferfensters kamen einige neue Spieler wie Lukasz Surma, Paulinho, Renato oder Diego Crosa.

Allerdings verließen auch einige Spieler den Verein. Alain Masudi, Xavier Dirceu oder Xavier Anderson sind hier zu nennen.

Stadion

Maccabi Haifa trägt seine Spiele im Stadion Qiryat Eliezer aus. Das 1955 erbaute Leichtathletik-Stadion bietet circa 14.000 Zuschauern Platz. Es ist außerdem Spielstätte des Ortsrivalen Hapoel Haifa. Man hofft, das Stadion durch das neue Haifa-Stadion, welches 2009 gebaut sein sollte, ersetzen zu können. Dieses Stadion wird ein Fassungsvermögen von 30.000 besitzen.

Aktuelle Spieler

Kader Saison 2007/08
Rü.-Nr. Spieler Nat. im Ver. seit letzter Verein
Torhüter
1 Nir Davidovich Israeli 1995 Jugend
22 Tom Almadon Israeli 2006 Jugend
44 Edri Amir Israeli 2005 Jugend
Abwehr
2 Muhammed Shakhbari Israeli 2002 Jugend
3 Alon Harazi Israeli 1990 Beitar Jerusalem
24 Shai Maimon Israeli 2003 Jugend
6 Adoram Keisi Israeli 1995 Hapoel Petach Tikva
14 Eyal Meshumar Israeli 2006 Hapoel Kfar Sava
19 Ronny Gafney Israeli 2006 Beitar Jerusalem
21 Dekel Keinan Israeli 2002 Jugend
24 Mor Maman Israeli 2006 Jugend
27 Sean Schnapp Israeli 2007 Jugend
4 Diego Crosa Argentinier 2007 Racing Club
Mittelfeld
7 Gustavo Boccoli Brasilianer 2004 Maccabi Achi Nazareth
11 Giovanni Rosso Kroate 2007 Maccabi Tel Aviv
12 Renato Brasilianer 2007 Vasco da Gama
17 Thepo Masilela Südafrikaner 2007 Benoni Premier United
23 Kiyal Biram Israeli 2007 Jugend
27 Paulinho Brasilianer 2007 Flamengo
Sturm
8 Oshri Gita Israeli 2007 Hapoel Ra'anana
16 Tomer Hemed Israeli 2006 Jugend
20 Yaniv Katan Israeli 1998 Jugend
25 Maor Melixon Israeli 2006 Beitar Jerusalem
28 Shlomi Arbeitman Israeli 2005 Beitar Jerusalem

Erfolge

  • Israelische Meisterschaft
    • Meister : 1984, 1985, 1989, 1991, 1994, 2001, 2004, 2005, 2006
  • Israelischer Pokal
    • Sieger : 1962, 1991, 1993, 1995, 1998
    • Finalist : 1942, 1963, 1971, 1985, 1987, 1989, 2002
  • Toto Cups : 1994, 2002, 2006.

Bekannte Spieler