Zum Inhalt springen

Benutzer:Olei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2007 um 07:54 Uhr durch Olei (Diskussion | Beiträge) (Werkstatt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Flagge Sachsens
Flagge Sachsens
Dieser Benutzer kommt aus Sachsen.
Benutzer nach Sprache

de:edits commons:edits commons:gallery

Willkommen

Schnelllinks

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite. Hier wird immer mal wieder umgebaut und erweitert, daher ist dies eine permanente Baustelle! Wer es ganz eilig hat kann mich im ICQ erreichen: 163819267.

Eigene Bilder


Bilder suchen ein Zuhause

Alles klar! Kategorie:Autoschädling...

Zygiella atrica [1] [2] [3] - Goliathus cacicus [4] - Bibernellen-Blütenkäfer [5] [6] - Nördliche Fruchtwanze [7] [8] [9] [10] - Gelbschwarze Blattwespe [11] [12] - Türkische Stachelmaus [13] - Anolis barbatus [14] - Südlicher Tomatenfrosch [15] - Crassula garibina [16] - Trichiodiadema densum [17] - Echeveria derenbergii [18] - Senecio barbertonicus [19] [20] - Aloe marlothi [21] - Guzmania sanguinea [22] - Impatiens niamniamensis [23] - Begonia naumoniensis [24] - Thunbergia mysorensis [25] - Justicia scheidweileri - [26]

temporärer Upload


Seiten die man immer wieder gebrauchen kann


Literatur

  • Wikipedia:Literatur
  • *Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): ''Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.'' Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-896-24110-8
  • *Richard Pott: ''Farbatlas der Waldgesellschaften. Ausgewählte Waldtypen und Waldgesellschaften unter dem Einfluß des Menschen., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1993, ISBN 978-3-800-13469-4

Heuschrecken

  • *[[Heiko Bellmann]]: ''Heuschrecken: beobachten, bestimmen'', Naturbuch Verlag 1993, ISBN 3-894-40028-5
  • *[[Heiko Bellmann]]: ''Heuschrecken. Die Stimmen von 61 heimischen Arten.'' CD, Amp Europe 2004, ISBN 978-3-935-32948-4
  • *Siegfried Ingrisch, Günther Köhler: ''Die Heuschrecken Mitteleuropas'', Westarp Wissenschaften 1998, ISBN 978-3-894-32461-2
  • *Peter Detzel: ''Heuschrecken Baden-Württembergs'', Ulmer Verlag Stuttgart 1998, ISBN 978-3-800-13507-3
  • *Josef Szij: ''Die Springschrecken Europas'', Die Neue Brehm-Bücherei Band 652, Westarp-Wissenschaften Hohenwarsleben 2004, ISBN 978-3-894-32910-5
  • *Heinrich Tauscher: ''Unsere Heuschrecken'', Kosmos Frankh'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1986, ISBN 978-3-440-05617-2
  • *W. Ramme: ''Die Eiablage von Chrysochraon dispar Germ.'' (Orth. Acrid.). Z. Morph. Ökol. Tiere 7, 127-133 1927
  • *Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): ''Rote Liste Heuschrecken.'' Dresden 1994

Schmetterlinge

  • *Tom Tolman, Richard Lewington: ''Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas'', Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • *Hans-Josef Weidemann: ''Tagfalter: beobachten, bestimmen'', Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
  • *Günter Ebert (Hrsg.), Erwin Rennwald: ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 1, Tagfalter I (Ritterfalter (Papilionidae), Weißlinge (Pieridae), Edelfalter (Nymphalidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13451-9
  • *Günter Ebert (Hrsg.), Erwin Rennwald: ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 2, Tagfalter II (Augenfalter (Satyridae), Bläulinge (Lycaenidae), Dickkopffalter (Hesperiidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3459-4
  • *Günter Ebert (Hrsg.), Thomas Esche, Rene Herrmann et al.: ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 3, Nachtfalter I (Wurzelbohrer (Hepialidae), Holzbohrer (Cossidae), Widderchen (Zygaenidae), Schneckenspinner (Limacodidae), Sackträger (Psychidae), Fensterfleckchen (Thyrididae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13472-1
  • *Günter Ebert (Hrsg.): ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
  • *Günter Ebert (Hrsg.): ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 5, Nachtfalter III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1997. ISBN 3-800-13481-0
  • *Günter Ebert (Hrsg.), Axel Steiner: ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 6, Nachtfalter IV. Ulmer Verlag Stuttgart 1997 (Eulen (Noctuidae) 2. Teil), ISBN 3-800-13482-9
  • *Günter Ebert(Hrsg.), Axel Steiner: ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 7, Nachtfalter V (Eulen (Noctuidae) 3. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 1998. ISBN 3-800-13500-0
  • *Günter Ebert (Hrsg.), Daniel Bartsch, Stefan Hafner: ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-800-13497-7
  • *Günter Ebert (Hrsg.), Daniel Bartsch, Armin Becher et al. ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 9 (Spanner (Geometridae) 2. Teil), Nachtfalter VII. Ulmer Verlag Stuttgart 2003. ISBN 3-800-13279-6
  • *Günter Ebert (Hrsg.): ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 10, Ergänzungsband, Ulmer Verlag Stuttgart 2005. ISBN 3-800-14383-6
  • *Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: ''Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner.'', Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8
  • *Manfred Koch: ''Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 1. Tagfalter Deutschlands.'' Neumann Verlag Radebeul 4. Auflage 1966
  • *Manfred Koch: ''Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands.'' Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964
  • *Manfred Koch: ''Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 3. Eulen.'' Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1972
  • *Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: ''Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 4. Spanner.'' Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1976
  • *Bernard Skinner: ''Colour Identification Guide to Moths of the British Isles'', Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
  • *Ekkehard Friedrich: ''Die Schillerfalter'', Neue Brehm-Bücherei Band 505, ISBN 3-894-32841-X
  • *Axel Hausmann, Michael A. Miller: ''Atlas der Raupen europäischer und kleinasiatischer Schmetterlinge, fotografiert von Burkhard Nippe'', Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 2000, ISBN 3-931-51679-2
  • *Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinhart Feldmann: ''Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands.'', Eugen Ulmer KG, 2005, ISBN 3-800-14167-1
  • *David J. Carter, Brian Hargreaves: ''Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen.'' Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-826-38139-4
  • *Hannes Lemme: ''Populationsdynamik der Frostspanner Operophtera fagata (Scharfenberg) und Operophtera brumata (Linne).'' Verlag Eugen Ulmer (2001), ISBN 3-800-14715-7
  • *A. Hausmann: ''Introduction. Achiearinae, Orthostixinae, Desmobathrinae, Alsophilinae, Geometrinae.'' In: A. Hausmann (Hrsg.): ''The Geometrid Moths of Europe 1.'' Apollo Books 2001, ISBN 8-788-75735-8
  • *Axel Hausmann: ''The Geometrid moths of Europe, 2. Sterrhinae.'' In A. Hausmann (Hrsg.): ''The Geometrid Moths of Europe 2.'' Apollo Books, Stenstrup 2004, ISBN 8-788-75737-4
  • *[[Heiko Bellmann]]: ''Schmetterlinge. Erkennen und Bestimmen.'' Mosaik Verlag, München 2001, ISBN 3-576-11457-2
  • *Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: ''Nachtfalter, Spinner und Schwärmer'', Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1
  • *Malcolm J. Scoble:''The Lepidoptera: Form, Function and Diversity.'' Oxford University Press 1995, ISBN 978-0-198-54952-9
  • *L. G. Higgins, N. D. Riley: ''Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas.'' Verlag Paul Parey, Januar 1978, ISBN 3-490-01918-0
  • *Gunter Steinbach (Hrsg.): ''Schmetterlinge. Erkennen und bestimmen.'' Mosaik Verlag München 2001, ISBN 3-576-11457-2
  • * Valerio Sbordoni, Saverio Forestiero: ''Butterflies of the world.'' Firefly Books New York 1997, ISBN 1-552-09210-0
  • *Ian J. Kitching, Jean-Marie Cadiou: ''Hawkmoths of the World. An Annotated and Illustrated Revisionary Checklist (Lepidoptera: Sphingidae).'' Cornell University Press, New York 2000, ISBN 0-801-43734-2
  • *A. R. Pittaway: ''The Hawkmoths of the western Palaearctic.'' Harley Books 1993, ISBN 0-946-58921-6
  • *Thomas Kaltenbach, Peter Victor Küppers: ''Kleinschmetterlinge.'' Verlag J. Neudamm-Neudamm, Melsungen 1987, ISBN 3-788-80510-2
  • *Valerio Sbordoni, Saverio Forestiero: ''Butterflies of the world.'' Firefly Books, New York 1998, ISBN 1-552-09210-0
  • *David Carter: ''Tag- und Nachtfalter.'' Ravensburger Buchverlag Otto Maier, Ravensburg 1994, ISBN 3-473-46078-8
  • *Malcolm J. Scoble: ''Geometrid moths of the world. A catalogue (Lepidoptera: Geometridae).'' Apollo Books, Stenstrup, 1999, ISBN: 0-643-06304-8

Libellen

  • *[[Heiko Bellmann]]: ''Libellen beobachten - bestimmen'', Naturbuch Verlag Augsburg, 1993, ISBN 3-894-40107-9
  • *Gerhard Jurzitza: ''Der Kosmos-Libellenführer'', Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, 2000, ISBN 3-440-08402-7
  • *Klaus Sternberg, Rainer Buchwald: ''Libellen Baden-Württembergs'', Band 1, Kleinlibellen, Eugen Ulmer Verlag, 1999, ISBN 3-800-13508-6
  • *Klaus Sternberg, Rainer Buchwald: ''Libellen Baden-Württembergs'', Band 2, Großlibellen, Eugen Ulmer Verlag, 2000, ISBN 3-800-13514-0
  • *Günther Peters: ''Die Edellibellen Europas'', Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 585, Wittenberg 1987, ISBN 3-740-30050-7.
  • *Georg Rüppell: ''Die Prachtlibellen Europas'', [[Die Neue Brehm-Bücherei]] Band 654, Westarp Wissenschaften Hohenwarsleben, 2005, ISBN 3-894-32883-5

Spinnen

  • *[[Heiko Bellmann]]: ''Spinnen: beobachten - bestimmen'', Naturbuch Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-894-40064-1
  • *[[Heiko Bellmann]]: ''Kosmos-Atlas der Spinnentiere Europas'', Kosmos, Stuttgart 1997, ISBN 3-440-07025-5
  • *Dick Jones: ''Der Kosmos Spinnenführer.'' Kosmos, 1990, ISBN 3-440-06141-8
  • *Rainer F. Foelix: ''Biologie der Spinnen.'' Thieme, Stuttgart 1979, ISBN 3-135-75802-8
  • *Stefan Heimer, Wolfgang Nentwig: ''Spinnen Mitteleuropas'', Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1991, ISBN 3-826-38290-0
  • *Frieder Sauer, Jörg Wunderlich: ''Die schönsten Spinnen Europas.'', Fauna-Verlag, 2001. ISBN 3-923-01003-6
  • *Hänggi; Stöckli; Nentwig: ''Habitats of Central European Spiders.'' Misc. Faun. Helvetiae, Centre suisse de cartographie de la faune. Neuchatel/Bern 1995. ISBN 2-884-14008-5
  • *Rainer F. Foelix: ''Biologie der Spinnen.'', Thieme, Stuttgart 1979. ISBN 3-135-7580-1
  • *Günter Schmidt: ''Giftige und gefährliche Spinnentiere'', Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2000, ISBN 3-894-32405-8

Käfer

  • *Jiři Zahradník, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: ''Käfer Mittel- und Nordwesteuropas'', Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
  • *[[Bernhard Klausnitzer]]: ''Käfer''. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937-87215-9
  • *Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: ''Laufkäfer - Beobachtung, Lebensweise'', Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995, ISBN 3-894-40125-7
  • *Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): ''Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs'', Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-800-13526-4
  • *Svatopluk Bílý, Alena Čepická: ''Käfer'', Artia-Verlag, Prag 1990, ISBN 3-768-42929-6
  • *Volker Nötzold: ''Marienkäfer, Bestimmungsschlüssel'', Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtungen 1997, ISBN 3-923-37620-0
  • *[[Bernhard Klausnitzer]], Hertha Klausnitzer: ''Marienkäfer (Coccinellidae)'', Westarp Wissenschaften 1997, ISBN 3-894-32812-6
  • *[[Edmund Reitter]]: ''Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches.'' Band 1, K. G. Lutz, Stuttgart 1908
  • *[[Edmund Reitter]]: ''Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches.'' Band 2, K. G. Lutz, Stuttgart 1909
  • *[[Edmund Reitter]]: ''Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches.'' Band 3, K. G. Lutz, Stuttgart 1911
  • *[[Edmund Reitter]]: ''Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches.'' Band 4, K. G. Lutz, Stuttgart 1912
  • *[[Edmund Reitter]]: ''Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches.'' Band 5, K. G. Lutz, Stuttgart 1916
  • *Edmund Reitter: ''Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches.'' 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908 - 1916, Digitale Bibliothek Band 134, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2006, ISBN 3-898-53534-7

Wanzen, Zikaden

  • *Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: ''Wanzen Band 2 : Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen)'', Goecke & Evers, Keltern 2004, ISBN 3-931-37457-2
  • *Frieder Sauer: ''Wanzen und Zikaden'', Fauna-Verlag, Karlsfeld 1996, ISBN 3-923-01012-5
  • *R. Biedermann , R. Niedringhaus: ''Die Zikaden Deutschlands - Bestimmungstafeln für alle Arten''. Fründ, Scheeßel 2004, ISBN 3-00-012806-9
  • *W.E. Holzinger, I. Kammerlander, H. Nickel: ''The Auchenorrhyncha of Central Europe - Die Zikaden Mitteleuropas. Volume 1: Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae.'' - Brill, Leiden 2003, ISBN 90-04-12895-6
  • *R. Remane, E. Wachmann: ''Zikaden - kennenlernen, beobachten'' - Naturbuch Verlag, Augsburg 1993, ISBN 3-89440-044-7

Schwebfliegen

  • *Kurt Kormann: ''Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas'', Fauna-Verlag, Karlsfeld 2002, ISBN 3-935-98029-9

Hummeln

  • *Eberhard von Hagen, Ambros Aichhorn: ''Hummeln: bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen'', Fauna Verlag, Karlsfeld, ISBN 3-935-98028-0

Bienen, Wespen, Ameisen

  • *[[Bellmann, Heiko]]: ''Bienen, Wespen, Ameisen - Die Hautflügler Mitteleuropas'', Franckh-Kosmos, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-06932-X

Insekten

  • *Klaus Honomichl, [[Heiko Bellmann]]: ''Biologie und Ökologie der Insekten''; CD-ROM, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-437-25023-X
  • *Erwin Stresemann, Hans-Joachim Hannemann, [[Bernhhardt Klausnitzer]], Konrad Senglaub: ''Exkursionsfauna von Deutschland, 3 Bde., Bd 2, Wirbellose, Insekten'', Gustav Fischer Verlag, 1999, ISBN 3-827-40922-5
  • *[[Heiko Bellmann: ''Der neue Kosmos-Insektenführer'', Franckh-Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07682-2
  • *Bundesamt für Naturschutz [Hrsg.]: ''Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.'' Landwirtschaftverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9
  • *Michael Chinery: ''Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten.'' Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin 2004, ISBN 3-440-09969-5
  • *Michael Chinery: ''Collins Field Guide. Insects of Britain and Northern Europe'', HarperCollins Publishers 1999 , ISBN 0-002-19918-1
  • *Ursula Stichmann-Marny (Hrsg.): ''Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer'', Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08847-2
  • *Dr. Helgrad Reichholf-Riehm: ''Insekten'', Mosaik-Verlag, München 2000, ISBN 3-572-01088-8

Pflanzen

  • *Henning Haeupler, Thomas Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2
  • *Gottfried Amann, Claudia Summerer: ''Bodenpflanzen des Waldes'' Verlag J. Neumann-Neudamm AG, Melsungen, 2004, ISBN 3-788-80761-X
  • *Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seibold: ''Flora von Deutschland und angrenzender Länder.''Quelle & Meyer Verlag GmbH, Wiebelsheim, 2003, ISBN 3-494-01328-4
  • *Werner Rothmaler, Hermann Meusel, Rudolf Schubert: ''Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2. Gefäßpflanzen.'' Volk und Wissen, Berlin, 1982
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 2005, ISBN 978-3-937-872-16-2

Bestimmungshilfen

Übersicht über online verfügbare Bestimmungshilfen. Hier darf jeder Erweiterungen oder Korrekturen vornehmen.

Alle Organismen

Tiere

Pflanzen

Pilze

Viren, Viroide und Bakterien


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, können diese hier eingetragen werden. Die angegebenen Quellen sollten dabei seriös sein, ohne große Zugangsbeschränkungen sein und zugleich einen gewissen Umfang haben.

Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen im Rahmen des Literaturstipendiums 100 Zugänge zur BioOne Online-Literaturdatenbank für Autoren des Bereichs Biologie in der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF), die meist von kleineren Verlagen oder wissenschaftlichen Gesellschaften herausgegeben werden und außerhalb von BioOne oft nur als gedruckte Titel erhältlich sind.

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im Rahmen des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Allgemein

Virtuelle Bibliotheken

Beachte: Durch das Anklicken der Stichwörter unter "Related Pages" lassen sich Spezialbereiche öffnen, z.B. Botanik, Zoologie, Genetik, usw.

Periodika

Taxonomie

Paläontologie

Bestimmungsschlüssel

Bilder mit freier Lizenz

  • Säugetiere, Fische, Vögel, ... alle von Eva Hejda (Alle Fotos von Eva Hejda können unter Angabe dieser Lizenz {{cc-by-sa-2.0-de|Eva Hejda http://fotos.naturspot.de/}} hochgeladen werden)
  • Parasiten (Center for Disease Control and Prevention: Image Library)
  • U.S. Fish & Wildlife Service
  • National Oceanic and Atmospheric Administration (Meerestiere)
  • National Marine Mammal Laboratory (Wale und Robben)
  • Plants Database ("Some of the images in PLANTS are copyrighted; the rest are in the public domain")
  • www.naturspektrum.de(Public-Domain-Bilder von Insekten, Spinnen, Amphibien und Pilzen)
  • Plants of Hawaii (ein Bild jeder Art bereits auf Commons, jedoch viel mehr vorrätig)
  • piqs.de (Creative Commons-Bilddatenbank; unter anderem Tiere und Pflanzen; viele davon aber unbestimmt)
  • Petr Baums Bilder, über 300 Fotos von Vögeln, Säugetieren, Reptilien, Weichtieren …
  • Petr Baums Kollege Jan Delsing hingegen hat seine 1900 Muschelfotos unter Public Domain gestellt!
  • Forest und Kim Starr stellen über 7300 (!) Fotos unter CC-BY 3.0 (Forest & Kim Starr als Autor zu nennen) zur Verfügung − über eine Benachrichtigung über die Weiterverwendung + Link zur jeweiligen Seite würden sie sich freuen.
  • invasive.org, www.forestryimages.org und andere dort verlinkte Projekte - viele Bilder mit CC-BY-3.0 Lizenz. (für High-Resolution-Bilder bei Benutzer:Carstor nachfragen oder selbst n Account anlegen)
  • Die BioText Search Engine für über 300 Open Access Journals lässt auch die Suche in Abbildungslegenden (Figure Captions) zu und liefert damit Bilder zu vielen aktuellen Forschungsgebieten.
  • iNaturalist (Tiere und Pflanzen, geotagged, Bilder nach geeigneten Lizenzen filterbar: CC0 (Kein Copyright), CC-BY (Namensnennung), CC-BY-SA (Namensnennung-GleicheBedingungen), sowie nach Region, etc.), ca. 2,5 Millionen Nutzer und 8,2 Millionen für Commons nutzbare Bilder
  • flickr (Bilder von allem was man in der Welt fotografieren kann, somit auch Tiere und Pflanzen; nach geeigneter Lizenz filterbar: "Kommerzielle Nutzung und Änderungen erlaubt" – trotzdem z.B. bei Bücherscans Urheberrechte kritisch bewerten)
  • BioPortal Naturalis (Fotos der Naturhistorie der Niederlande; nach Lizenz filterbar und je Bild Lizenz angegeben, en/nl)

PD-Illustrationen

Pflanzenschädlinge

Invasive Arten

Literaturdatenbanken (Open Access)

Botanik

Alternative Linksammlungen

Virtuelle Bibliotheken

Floren

Europa

  • Flora Europaea des Royal Botanic Garden Edinburgh, keine Beschreibungen, Taxonomie veraltet
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa

"Sowjetunion"

Asien

Naher Osten
Mongolei
China und Taiwan
Japan
Indien/Pakistan
Südostasien

Afrika

Nordamerika

Kanada
USA

Herbarium

Mexiko

Mittelamerika

Südamerika

Karibik

Australien/Ozeanien

Checklists

Periodika

Taxonomie

Spezialgebiete

Moose

Zoologie

Allgemein

Faunen

Periodika

Gliederfüßer

  • Zweiflügler:
    • The Diptera Site (unvollständig, aber wachsend)
    • Diptera.info (mit verschiedenen Unterforen für die einzelnen Familien und ausführlicher Gallerie)

Tiefsee

Fische

  • FishBase (vollständig) alternative Adresse (Uni Kiel)
  • Catalog of Fishes, Online Version (jeden Monatsanfang upgedated, mit Verweisen auf Primärliteratur; deutlich aktueller als FishBase!)
  • Welt der Fische - die neuesten Taxa im Bereich Ichthyologie und Welt der Fische - Zusammenfassung verschiedener Magazine / Neuheiten (jeweils herausgegeben von Erwin Schraml).
  • New Zealand Journal of Marine and Freshwater Research - frei: 1967 bis 2004
  • African Journal of Aquatic Science
  • Database of Fish Biodiversity in the Neotropics
  • E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups: Revision der Knochenfischsystematik (2010)
  • Jüngste Revision der Knochenfischsystematik, hier großflächig verwendet: Ricardo Betancur-R, Edward O. Wiley, Gloria Arratia, Arturo Acero, Nicolas Bailly, Masaki Miya, Guillaume Lecointre und Guillermo Ortí: Phylogenetic classification of bony fishes. BMC Evolutionary Biology, BMC series – Juli 2017, DOI: 10.1186/s12862-017-0958-3
  • FAO - Species of the World: Etliche Publikationen zu Meeresfischen auf dem Server der FAO
    • Lethrinidae: Kent E. Carpenter, Gerald R. Allen (Hrsg.): Emperor fishes and large-eye breams of the world (Family Lethrinidae). An annotated and illustrated catalogue of lethrinid species known to date. FAO Species Catalogue Vol.9., Rom 1989. (Vollständige Ausgabe)
    • Scombridae: Bruce B. Colette, Cornelia E. Brauen (Hrsg.): Scombrids of the world. An annotated and illustrated catalogue of tunas, mackerels, bonitos and related species known to date. FAO Species Catalogue Vol.2., Rom 1983. (Vollständige Ausgabe)
    • Glaucosomatidae: Roland J. McKay: Pearl perches of the world (Family Glaucosomatidae). An annotated and illustrated catalogue of the pearl perches known to date. FAO Fisheries Synopsis. No. 125, Vol. 17. FAO Rom 1997. (PDF)
    • Polynemidae: Roland J. McKay: Threadfins of the world (Family Polynemidae). An annotated and illustrated catalogue of polynemid species known to date. FAO Species Catalogue for Fishery Purposes. No. 3. FAO Rom 2004. (PDF)
    • Merlucciidae: D. Lloris, J. Matallanas, P. Oliver: Hakes of the world (Family Merlucciidae). An annotated and illustrated catalogue of hake species known to date. FAO Catalogue for Fishery Purposes. No. 2. FAO Rom 2005. (PDF)
    • Chirocentridae, Clupeidae und Pristigasteridae: Peter J.P. Whitehead: Clupeoid fishes of the world (Suborder Clupeoidei). An annotated and illustrated catalogue of the herrings, sardines, pilchards, sprats, shads, anchovies, and wolf-herrings. Part 1. Chirocentridae, Clupeidae and Pristigasteridae FAO Species Catalogue for Fishery Purposes. No. 7. FAO Rom 2005. (PDF)
    • Engraulidae: Peter J.P. Whitehead, Gareth J. Nelson, Thosaporn Wongratana: Clupeoid fishes of the world (Suborder Clupeoidei). An annotated and illustrated catalogue of the herrings, sardines, pilchards, sprats, shads, anchovies, and wolf-herrings. Part 2. Engraulididae FAO Species Catalogue for Fishery Purposes. No. 7. FAO Rom 2005. (PDF)
    • Heterodontiformes, Lamniformes und Orectolobiformes: L.J.V. Compagno: Sharks of the world. An annotated and illustrated catalogue of shark species known to date. Volume 2. Bullhead, mackerel and carpet sharks (Heterodontiformes, Lamniformes and Orectolobiformes). FAO Species Catalogue for Fishery Purposes. No. 1, Vol. 2. FAO Rom 2001 (Vollständiges PDF)
    • Carcharhiniformes: L.J.V. Compagno: Sharks of the world. An annotated and illustrated catalogue of shark species known to date. Part 2. Carcharhiniformes. FAO Species Catalogue for Fishery Purposes Vol. 4. FAO Rom 1984 (Vollständiges PDF)
  • FAO Species Identification Guide for Fishery Purposes:
    • Kent E. Carpenter: The living marine resources of the Western Central Atlantic. Vol. 1 bis 3 online
    • Kent E. Carpenter & Volker H. Niem: The Living Marine Resources of the Western Central Pacific. Vol. 1 bis 6 online
  • Acta Ichthyologica et Piscatoria

Kopffüßer

  • Clyde F.E. Roper, Michael J. Sweeney, Cornelia E. Nauen (Hrsg.): Cephalopods of the world. An annotated and illustrated catalogue of cephalopod species known to date. FAO Fisheries Synopsis No. 125, Volume 3. Rome, FAO. 1984 (Vollständige Ausgabe)
  • P. Jereb, C.F.E. Roper (Hrsg.): Cephalopods of the world. An annotated and illustrated catalogue of cephalopod species known to date. Volume 1. Chambered nautiluses and sepioids (Nautilidae, Sepiidae, Sepiolidae, Sepiadariidae, Idiosepiidae and Spirulidae). FAO Species Catalogue for Fishery Purposes. No. 4, Vol. 1. Rome, FAO. 2005 (Vollständige Ausgabe)
  • CephBase (vollständig)

Hydrozoa

Amphibien

Reptilien

Säugetiere

Vögel

  • Searchable Ornithological Research Archive (Bedeutende ornithologische Zeitschriften im Volltext: Auk, Condor, International Wader Studies, Journal of Field Ornithology, Journal of Raptor Research, North American Bird Bander, North American Birds, Ornithological Monographs, Pacific Coast Avifauna, Studies in Avian Biology, Wader Studies Group Bulletin, Western Birds, Wilson Bulletin)
  • Zoonomen Hier gibt es zu allen anerkannten Vogeltaxa den Erstbeschreiber mit vollständigem Namen und Lebensdaten. Die Liste der Taxa wird laufend aktualisiert und folgt im Normalfall der IOC-Liste
  • Avibase (vollständig)
  • Paul Johnsgard: Cranes of the World

Nematoden, Wenigborster, Rädertierchen

Pilze

Mikroorganismen

Protisten

Radiolaria

  • Catherine Nigrini and T. C. Moore, Jr.: A Guide To Modern Radiolaria, 1979. PDF, 14 MB

Foraminifera

  • Henry B. Brady: Report on the Foraminifera dredged by H.M.S. Challenger during the Years 1873-1876., 1884, altes, aber noch immer wichtiges Werk, Digitalisat & PDF Online

Prokaryoten (Bakterien und Archaeen)

Viren und Viroide


Vorlagen

  • Benutzer:Soebe/Schmetterlingsartikelgliederung
  • {{Begriffsklärung}}
  • {{NurDefinition}}
  • {{stub}} -- ~~~~
  • {{Lückenhaft}}
  • {{Neutralität}} -- ~~~~
  • {{Deutschlandlastig}}
  • {{subst:Löschantrag}} -- ~~~~
  • {{Löschen}} -- ~~~~ ......(Schnelllöschen)
  • [[en:Article]]
  • #REDIRECT [[Neuer Artikelname]]
  • <br style="clear:both" />
  • {{NowCommons|Bildname.jpg}}
  • {{redundant|[[:Image:Melanargia galathea1.jpg]]}}
  • {{db|misspelled, see [[:Category:NeuerName]]}}
  • * The species is unknown, any help identifying it would be greatly appreciated.
  • {| style="float:right; margin:0.5ex 0 0.5ex 1ex; width:30%;" |__TOC__ |}
  • {{ref|Kürzel}} {{Endnote|Kürzel|text}} Fußnote wird unter Überschrift "Quellen" einsortiert.
  • {{altes Taxon}}
  • {{Beleg}}
  • <ref name="...">Zitat</ref>
  • ==Referenzen==
    <references />
  • mehrspaltige Referenz:
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> <references /></div>
  • <ref name="Fauna">{{Internetquelle|hrsg=Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007|titel=xxx|zugriff=xxx|url=xxx}}</ref>
  • <ref name="Lepiforum">{{Internetquelle|hrsg=Lepiforum e. V.: Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten.|titel=xxx|zugriff=xxx|url=xxx}}</ref>
  • <ref name="ukmoths">{{Internetquelle|hrsg=Ian Kimber|titel=Guide to the moths of Great Britain and Ireland. xxx|zugriff=xxx|url=http://ukmoths.org.uk/show.php?bf=xxx}}</ref>
  • {{IUCN2006|Einsteller=|Jahr=|ID=|Titel=|Download=}}
  • <gallery perrow="5" caption="text">

Erstbeschreiber

  • [[Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis|Denis]] & [[Ignaz Schiffermüller|Schiffermüller]]
  • [[Pierre André Latreille|Latreille]]
  • [[William Elford Leach|Leach]]
  • [[Carl von Linné|Linnaeus]]
  • [[Étienne Geoffroy Saint-Hilaire|Geoffroy]]
  • [[Nikolaus Poda von Neuhaus|Poda]]
  • [[Johann Christian Fabricius|Fabricius]]
  • [[Quentin Wheeler|Wheeler]] & [[Kelly Miller|Miller]]
  • [[Peter Simon Pallas|Pallas]]
  • [[Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte|Bonaparte]]
  • [[Louis Jean Pierre Vieillot|Vieillot]] frz. Ornithologe
  • [[Jakob Hübner|Hübner]]
  • [[Charles Athanasie Walckenaer|Walckenaer]]
  • [[Carl Alexander Clerck|Clerck]]
  • [[Carl De Geer|De Geer]]
  • [[Anton Ausserer|Ausserer]]
  • [[Georg Wolfgang Franz Panzer|Panzer]]
  • [[Wladislaus Kulczynski|Kulczynski]]
  • [[Reginald Innes Pocock|Pocock]]
  • [[Carl Ludwig Koch|C. L. Koch]]
  • [[Eugéne Simon|Simon]]
  • [[John Blackwall|Blackwall]]
  • [[Brian Houghton Hodgson|Hodgson]]
  • [[Martin Lichtenstein|Lichtenstein]]
  • [[Giovanni Antonio Scopoli|Scopoli]]
  • [[Tord Tamerlan Teodor Thorell|Thorell]]
  • [[Eugen Johann Christoph Esper|Esper]]
  • [[Otto Staudinger|Staudinger]]
  • [[Arvid David Hummel|Hummel]]
  • [[Johann Friedrich Wilhelm Herbst|Herbst]]
  • [[Ludwig Redtenbacher|Redtenbacher]]
  • [[S. A. von Rottemburg|Rottemburg]]
  • [[Pierre-François-Marie-Auguste Dejean|Dejean]]
  • [[Friedrich Treitschke|Treitschke]]
  • [[Julius Leopold Theodor Friedrich Zincken|Zincken]]
  • [[Johann Siegfried Hufnagel|Hufnagel]]

Werkstatt

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olei

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.