Amélie Mauresmo
Amélie Mauresmo ![]() | |||||||||||||
[[Datei:![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 5. Juli 1979 | ||||||||||||
Größe: | 175 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 69 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1993 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrieretitel: | 24 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (13. September 2004) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 7 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 6. September 2007 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Amélie Mauresmo (* 5. Juli 1979 in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich) ist eine französische Profi-Tennisspielerin. Amélie Mauresmo wohnt in Genf und lebt offen ihre lesbische Orientierung. [1]
Ihren ersten Turniersieg errang sie im Jahre 1999. Einen ersten großen Erfolg mit der Mannschaft feierte sie 2003, als sie mit dem französischen Team den Federation Cup gewann.
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen holte sie die Silbermedaille, wobei sie im Finale der Belgierin Justine Henin-Hardenne unterlag. Am 13. September 2004 wurde sie als erste französische Tennisspielerin Nummer 1 der WTA-Weltrangliste, ohne bis dato einen Grand-Slam-Titel gewonnen zu haben.
Ihren ersten Grand-Slam-Titel holte sie am 28. Januar 2006. Im Endspiel der Australian Open profitierte sie bei eigener Führung (6:1 2:0) von der Aufgabe der gesundheitlich geschwächten Belgierin Justine Henin-Hardenne. Am 8. Juli 2006 erkämpfte sie ihren 2. Grand-Slam-Sieg und gewann die All England Championships in Wimbledon, wobei sie sich im Finale wiederum gegen Justine Henin-Hardenne durchsetzen konnte.
Biografie
Anfänge
Amélie Mauresmo wurde in Saint-Germain-en-Laye geboren. Begeistert vom French-Open-Sieg ihres Landsmannes Yannick Noah im Jahre 1983, den sie am Fernsehbildschirm verfolgte, beschloss die knapp Vierjährige, Tennis zu spielen.
1996 gewann die junge Französin die Juniorentitel bei den French Open und in Wimbledon. Die International Tennis Federation ernannte sie im gleichen Jahr zum Junior World Champion.
1999: Durchbruch: Finale in Melbourne
Im Jahr 1999 erreichte die ungesetzte Amélie Mauresmo das Finale der Australian Open. Sie war damit die dritte Französin, der es gelang, in der Open Era in das Finale eines Grand-Slam-Turniers einzuziehen. Sie war die erste französische Tennisspielerin nach Mary Pierce (1995), der dies gelang. Auf dem Weg ins Endspiel besiegte die Französin zwei gesetzte Spielerinnen und im Halbfinale die damalige Weltranglisten-Erste Lindsay Davenport mit 4:6, 7:5 und 7:5. Nach dem Halbfinal-Sieg wandte sie sich an die internationale Presse und outete sich als homosexuell. Damit ist sie die zweite Tennisspielerin nach Martina Navrátilová, die sich öffentlich zu ihrer Homosexualität bekennt.[2] Im Finale unterlag Amélie Mauresmo jedoch der Weltranglisten-Zweiten Martina Hingis deutlich mit 2:6 und 3:6. Die folgenden wichtigen Spiele gegen Martina Hingis gewann Mauresmo allesamt.
An die Spitze
Im Eiltempo etablierte sich Amélie Mauresmo in der WTA-Weltrangliste. Zum Jahresende 1997 war Mauresmo als 109. der Weltrangliste notiert, ein Jahr später belegte sie bereits den 29. Platz. 1999 erreichte die Französin die Top-Ten und feierte in Bratislava ihren ersten Turniersieg gegen die Belgierin Kim Clijsters.
Das Jahr 2000 begann mit einem Turniersieg in Sydney. Amélie Mauresmo gelangen jeweils Zweisatz-Siege über die fünftgesetzte Mary Pierce, die Nummer Zwei Lindsay Davenport und die Gesetzte Nummer eins der Welt Martina Hingis im Finale. Der Rest des Jahres war von verschiedenen Verletzungsproblemen geprägt.
2001 gewann die Französin insgesamt vier Turniere und mit Paris (Indoors), Nizza und Amelia Island drei in ununterbrochener Folge. Nach einer Niederlage in Charleston gewann sie bei den German Open in Berlin. Auf dem Weg zum Turniersieg schlug sie mit Hingis, Coetzer und Capriati drei der Top 5 gesetzten Spielerinnen. Auch in Rom erreichte sie das Endspiel, schlug erneut die Weltranglisten-Erste Martina Hingis und rückte kurzzeitig auf den fünften Platz der Weltrangliste, ehe sie Verletzungsprobleme in der Jahresmitte erneut stoppten.
Das Jahr 2002 beendete Amélie Mauresmo als sechste. Sie gewann die Turniere von Dubai und Montreal. Bei den US Open erreichte sie erstmals das Halbfinale. Sie war die erste Französin seit Francoise Durr, der dies gelang.
Nach einer erneuten viermontatigen Verletzungspause, die bis ins Frühjahr andauerte, erreichte Amélie Mauresmo 2003 in 14 von 17 gespielten Turnieren mindestens das Viertelfinale. Sie gewann in Warschau und Philadelphia und wurde zu einer von nur drei Spielerinnen, denen es gelang, Venus Williams und Serena Williams im selben Jahr zu besiegen. Den größten Erfolg errang die Französin aber bei einem Mannschaftswettbewerb: Sie führte das französische Team im Federation Cup zum Sieg über die USA. Es war der erste Sieg der Französinnen gegen die Vereinigten Staaten nach zehn Niederlagen. Gemessen an Siegen im Einzel ist sie innerhalb dieses Wettbewerbs die erfolgreichste Französin aller Zeiten. Amélie Mauresmo beendete das Jahr als Nummer 4 der Welt.
2004: Weltranglisten-Erste
Das Jahr 2004 wurde für die Französin bis dato zum erfolgreichsten: Sie gewann fünf Turniere, erreichte mindestens die Viertelfinalspiele bei den Grand Slams, erklomm die Spitze der Weltrangliste und zog ins Endspiel des olympischen Turnieres ein.
Amélie Mauresmo gewann die Turniere von Berlin und Rom und wurde nach Steffi Graf (1987) und Monica Seles (1990) die erst dritte Spielerin, der dies innerhalb eines Jahres gelang.
Die Französin kam bei den Australian Open, den French Open und den US Open jeweils bis ins Viertelfinale. In Wimbledon erreichte sie erstmals das Halbfinale, wo sie der US-Amerikanerin Serena Williams mit 7:6, 5:7 und 4:6 knapp unterlag.
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann sie die Silbermedaille, als sie im Finale der Belgierin Justine Henin-Hardenne im Dameneinzel unterlag.
Am 13. September 2004 wurde sie als erste französische Tennisspielerin seit Einführung des Computer-Rankings in den 70er-Jahren die Nummer 1 der Weltrangliste. Sie ist eine der wenigen Tennisspieler (Damen und Herren), die die Übernahme der Spitzenposition erreichten, ohne bis dahin einen einzigen Grand-Slam-Sieg errungen zu haben. Zuvor gelang das Kim Clijsters bei den Damen. Amélie Mauresmo blieb fünf Wochen die beste Tennisspielerin der Welt und beendete das Jahr auf dem zweiten Platz hinter Lindsay Davenport.
2005: WTA TOUR CHAMPIONSHIPS
2005 gewann Amélie Mauresmo erstmals die WTA Tour Championships zum Jahresende, der bis dahin größte Erfolg ihrer Karriere. Im Finale machte sie einen Satz-Rückstand wett, besiegte ihre Landsfrau Mary Pierce 5:7 7:6 und 6:4 und revanchierte sich so für die Dreisatz-Niederlage innerhalb der Vorrunden-Gruppen-Spiele. Dort hatte sie auch die Nummer 2 des Turnieres, Kim Clijsters, besiegt. Im Halbfinale schlug die Französin die russische Titelverteidigerin Maria Scharapowa in zwei Sätzen 7:6 und 6:3.
2006: Sieg bei den Australian Open und in Wimbledon
Am 28. Januar 2006 sicherte sich Amélie Mauresmo mit dem Sieg bei den Australian Open ihren ersten Grand-Slam-Titel. Im Finale gewann sie gegen die frühere belgische Weltranglisten-Erste Justine Henin-Hardenne, die geschwächt durch Magenkrämpfe und Kreislaufprobleme bei einer Führung Amélie Mauresmos von 6:1 und 2:0 ihren Verzicht erklären musste. Kurioserweise hatte auch Amélie Mauresmos Halbfinalgegnerin Kim Clijsters das Spiel nicht beenden können. Allerdings hatte Amélie Mauresmo auch hier geführt und das Spiel über weite Strecken kontrolliert.
Im Anschluss an ihren Sieg in Australien gewann die Französin auch die WTA-Turniere von Paris und Antwerpen. Damit konnte sie bis Ende März drei aufeinanderfolgende Turniere gewinnen. Einschließlich der Matches bei den Australian Open gewann sie 16 Spiele in Folge.
Bei den Qatar Total Open besiegte sie im Halbfinale ihre alte Konkurrentin Martina Hingis 6:2 und 6:2, bevor sie im Finale gegen Nadja Petrowa verlor. Bei einem Sieg hätte Amélie Mauresmo schon zu diesem Zeitpunkt erneut den ersten Platz der Weltrangliste übernommen. Dies erreichte sie dann - kampflos - am 20. März: Weder Kim Clijsters noch Amélie Mauresmo konnten verletzungsbedingt in Indian Wells spielen. Aber die Belgierin hatte mehr Punkte aus dem Vorjahr zu verteidigen.
Das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres, die French Open in Paris, erwiesen sich als eher schlechtes Pflaster: Angetreten als Nummer 1 der Welt und top-gesetzte Spielerin, scheiterte sie im Achtelfinale an der 17-jährigen Nicole Vaidišová. Der tschechische Teenager zerstörte mit 6:7, 6:1 und 6:2 alle Hoffnungen der Franzosen auf einen Triumph ihrer Landsfrau in Roland Garros. Nie erreichte die Französin auf der "terre battue" mehr als das Viertelfinale.
Am 8. Juli gelang der Weltranglisten-Ersten Amélie Mauresmo der bisher größte Triumph ihrer Karriere: Sie siegte auf dem "heiligen Rasen" von Wimbledon gegen die Belgierin Justine Henin-Hardenne. Dies war gleichzeitig der erste Sieg einer Französin an der Church Road seit der legendären Suzanne Lenglen im Jahre 1925.
2007
2007 gewinnt Amelie Mauresmo als erste Spielerin das mit Diamanten besetzte Racket im Wert von 1.000.000 Euro der Proximus Diamond Games (Antwerpen), das an Spielerinnen verliehen wird, die das Turnier 3 Mal in 5 Jahren gewinnen. Amélie Mauresmo gelang ein lupenreiner Hattrick mit Siegen 2005, 2006 und 2007. Im Endspiel schlug sie Kim Clijsters in 2 Sätzen. Am 2. April 2007 bekam sie den Laureus-Award in der Kategorie "Breakthrough of the Year" verliehen.
Derzeit läuft es für Amelie Mauresmo nicht nach Wunsch. Sowohl bei den Australian Open, als auch in Wimbledon (Titel 2006) und den French Open scheitert sie in den Vorrunden und kann so an ihre Leistungen aus dem Vorjahr nicht anknüpfen. Bislang hat Amelie Mauresmo in diesem Jahr erst einen Titel gewonnen und rutscht so in der Weltrangliste immer weiter nach hinten.
Gewonnene Titel (26)
Einzel (24)
|
|
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegnerin | Endstand |
1. | 18.10.1999 | Bratislava, Slowakei | Hartplatz | ![]() |
6:3, 6:3 |
2. | 11.01.2000 | Sydney, Australien | Hartplatz | ![]() |
7:62, 6:4 |
3. | 05.02.2001 | Paris, Frankreich | Teppich | ![]() |
7:62, 6:1 |
4. | 12.02.2001 | Nizza, Frankreich | Teppich | ![]() |
6:2, 6:0 |
5. | 09.04.2001 | Amelia Island, USA | Sand | ![]() |
6:4, 7:5 |
6. | 07.05.2001 | Berlin, Deutschland | Sand | ![]() |
6:4, 2:6, 6:3 |
7. | 18.02.2002 | Dubai, UAE | Hartplatz | ![]() |
6:4, 7:63 |
8. | 12.08.2002 | Montreal, Kanada | Hartplatz | ![]() |
6:4, 6:1 |
9. | 28.04.2003 | Warschau, Polen | Sand | ![]() |
6:76, 6:0, 3:0, aufg. |
10. | 27.10.2003 | Philadelphia, USA | Hartplatz | ![]() |
5:7, 6:0, 6:2 |
11. | 03.05.2004 | Berlin, Deutschland | Sand | ![]() |
- |
12. | 10.05.2004 | Rom, Italien | Sand | ![]() |
3:6, 6:3, 7:66 |
13. | 02.08.2004 | Montreal, Kanada | Hartplatz | ![]() |
6:1, 6:0 |
14. | 18.10.2004 | Linz, Österreich | Hartplatz | ![]() |
6:2, 6:0 |
15. | 25.10.2004 | Philadelphia, USA | Hartplatz | ![]() |
3:6, 6:2, 6:2 |
16. | 14.02.2005 | Antwerpen, Belgien | Teppich | ![]() |
4:6, 7:5, 6:4 |
17. | 09.05.2005 | Rom, Italien | Sand | ![]() |
2:6, 6:3, 6:4 |
18. | 31.10.2005 | Philadelphia, USA | Hartplatz | ![]() |
7:5, 2:6, 7:5 |
19. | 13.11.2005 | WTA Championships, Los Angeles, USA | Hartplatz | ![]() |
5:7, 7:63, 6:4 |
20. | 28.01.2006 | Australian Open, Melbourne, Australien | Hartplatz | ![]() |
6:1, 1:0, aufg. |
21. | 12.02.2006 | Paris, Frankreich | Teppich | ![]() |
6:1, 7:62 |
22. | 19.02.2006 | Antwerpen, Belgien | Teppich | ![]() |
3:6, 6:3, 6:3 |
23. | 08.07.2006 | Wimbledon, London, England | Rasen | ![]() |
2:6, 6:3, 6:4 |
24. | 18.02.2007 | Antwerpen, Belgien | Teppich | ![]() |
6:4, 6:4 |
Doppel (2)
- 2000: Linz, Österreich (mit Chanda Rubin)
- 2006: Hastings Direct in Eastbourne, Großbritannien (mit Swetlana Kusnezowa)
Grand-Slam-Ergebnisse
Turnier | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | Career |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | - | - | - | 3r | F | 2r | 4r | VF | - | VF | VF | S | 4r | 1 |
French Open | 1r | 2r | 2r | 1r | 2r | 4r | 1r | 4r | VF | VF | 3r | 4r | 3r | 0 |
Wimbledon | - | - | - | 2r | - | 1r | 3r | HF | - | HF | HF | S | 4r | 1 |
US Open | - | - | - | 3r | 4r | - | VF | HF | VF | VF | VF | HF | 0 |
Weblinks
- Website von Amélie Mauresmo (englisch, französisch)
WTA-Profil von Amélie Mauresmo (englisch)
- Website über Amélie Mauresmo (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mauresmo, Amélie |
KURZBESCHREIBUNG | französische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1979 |
GEBURTSORT | Saint-Germain-en-Laye, Frankreich |