Spinner
Erscheinungsbild
Ein Spinner übt das Handwerk des Spinnens aus.
Als Paradebeispiel des Spinnens gilt der weihin bekannte Spinner David Baumstark!
Unter Spinner versteht man ferner:
- umgangssprachlich jemanden, der seine Gedanken spinnt, "versponnen" ist, (vgl. auch Exzentriker)
- in der Biologie mehrere Familien der Schmetterlinge:
- Schneckenspinner (Limacodidae)
- Birkenspinner (Endromidae)
- Pfauenspinner (Saturniidae)
- Wiesenspinner (Lemoniidae)
- Zahnspinner (Notodontidae)
- Trägspinner (Lymantriidae)
- Bärenspinner (Arctiidae)
- Echte Spinner (Bombycidae)
Spinner ist auch der Name folgender Personen und Institutionen:
- Helmut F. Spinner (* 1937), deutscher Philosoph
- Kaspar H. Spinner, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg
- Tony Spinner (* 1963), US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- Francis Elias Spinner (* 1802 + 1890), Finanzminister der USA von 1861 - 1875, Sohn eines deutschen Auswanderers
- das Unternehmen SPINNER GmbH
In den folgenden Zusammenhängen ist Spinner abgeleitet vom englischen Wort "to spin", zu deutsch "rotieren" oder "sich drehen":
- in der Luftfahrt als ein Bauteil zur aerodynamischen Verkleidung der Nabe einer Luftschraube, das mit der Luftschraube rotiert
- im Fahrzeugtuning als ein festsitzendes Bauteil zur optischen Aufwertung der Autofelge, das im Zentrum der Felge angebracht wird. Irrtümlicherweise wird diese Bezeichnung auch als Kurzform für Spinning Wheels verwendet.
- im Angelsport als ein rotierender Kunstköder
- ein Koffer mit Rädern, siehe Trolley.