Werner Lindemann
Werner Lindemann (* 7. Oktober 1926; † 9. Februar 1993) war ein deutscher Schriftsteller.
Leben
Werner Lindemann wurde als Sohn einer Landarbeiterfamilie geboren und wuchs im Gutsdorf Alt-Jessnitz bei Wolfen auf. Mit 15 Jahren war er Landwirtschaftslehrling bei einem Großbauern und von 1943 bis 1945 Soldat. Nach 1945 studierte er Naturwissenschaften in Halle und war ab 1949 landwirtschaftlicher Berufschullehrer, danach Dozent und Oberreferent. Er studierte von 1955 bis 1957 am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig und war anschließend Redakteur bei der Studentenzeitschrift „Forum“ und Kulturhausleiter.
Die ersten Gedichte verfasste er kurz nach dem Krieg und veröffentlichte 1959 unter anderem den Gedichtband „Stationen“, in welchem er auch Autobiographisches verarbeitete. Bekannt wurde er in den 1970er Jahren als humorvoller Kinderbuchautor, der mit der "poetischen Idee" des Besondere im Alltäglichen zu zeigen wußte. Mit Feingefühl gab er seinen Lesern den Anreiz zu Selbstkritik und eigenen kritischen Urteilen. Neben der Kinderlyrik erschienen ab den 1980er Jahren verschiedene Prosabände, z.B. "Aus dem Drispether Bauernhaus" und "Die Roggenmuhme", in denen er durch genaues Beobachten und das Erinnern an die Kinder- und Jugendzeit in kurzen Geschichten die ihn umgebende Natur sowie das Familien- und Dorfleben im sozialistischen Alltag darstellte. Besonders im Band "Mike Oldfield im Schaukelstuhl. Notizen eines Vaters" stellte er die Erinnerungen des lyrischen Ichs den Äußerungen und Ansprüchen des Sohnes gegenüber und zeigte so die Gegensätzlichkeit der in verschiedenen Gesellschaftssystemen aufgewachsenen Menschen, aber auch deren Gemeinsamkeiten.
Als Mitbegründer der Künstlerkolonie und freischaffender Schriftsteller wohnte er mehr als 20 Jahre in Drispeth.
Die Akademie der Künste verlieh ihm 1985 für seine Verdienste als Lyriker in der sozialistischen Kinderliteratur den Alex-Wedding-Preis.
In Rostock wurde eine Grundschule nach ihm benannt.
Werner Lindemann ist Vater des Rammstein Sänger`s Till Lindemann
Werke
- Mosaiksteine (Mitteldeutscher Verlag 1957)
- Stationen (Aufbau Verlag Berlin 1959)
- Das unheilige Testament (Aufbau Verlag Berlin 1959)
- Unterwegs aufgeschrieben (Aufbau Verlag Berlin 1960)
- Zutiefst an dich gebunden sein... (Verlag Neues Leben 1961)
- Hier war einmal ein Rain (VEB Hofmeister 1961)
- Für die Bäuerin (1961)
- Und ich sage dir .... (VEB Hofmeister 1961)
- Das Osternest (Kinderbuchverlag Berlin 1964)
- Was schmeckt den Tieren (Kinderbuchverlag Berlin 1966)
- Poesiealbum 35 (Verlag Neues Leben 1970)
- Schornsteinfeger Rußgesicht (Kinderbuchverlag Berlin 1970)
- Pünktchen (Kinderbuchverlag Berlin 1974)
- Der Tag sitzt vor dem Zelt (Kinderbuchverlag Berlin 1974)
- Der Esel, die Großmutter und andere Musikinstrumente (Dt.Verlag für Musik Leipzig 1974)
- Durch Wulkenziehn spaziert (Kinderbuchverlag Berlin 1970)
- Rund ums Ferienzelt (Kinderbuchverlag Berlin)
- Der Gemüsekorb (Verlage Junge Welt 1975)
- Landtage (Verlag Tribüne 1976)
- Die Schule macht die Türen auf (Kinderbuchverlag Berlin 1976)
- Tanzende Birken – Gedichte für Kinder (Kinderbuchverlag Berlin 1977)
- Sohn und Vater Rübesam (Kinderbuchverlag Berlin 1978)
- Aus dem Drispether Bauernhaus (Edition Holz 1981)
- Das Schneeflöcken (Postreiter Verlag Halle 1982)
- Ein Nest versteckt auf dichten Zweigen (Kinderbuchverlag Berlin 1982)
- Was macht der Frosch im Winter? (Kinderbuchverlag Berlin 1982)
- Das kleine Kamel und andere Märchen aus Kasachstan (Kinderbuchverlag Berlin 1979)
- Ein Laubfrosch wandert (Kinderbuchverlag 1984)
- Tausendfuß (Verlag Junge Welt 1984)
- Der Nasenbaum (Postreiter Verlag Halle, 2. Auflage 1985)
- Die Roggenmuhme (Verlag Tribüne 1986)
- Die Fledermausstunde (Kinderbuchverlag Berlin, 1986)
- Mike Oldfield im Schaukelstuhl. Notizen eines Vaters (Verlag Der Morgen 1988)
- An der Haltestelle (Kinderbuchverlag Berlin 1989)
- Tüftelchen (Kinderbuchverlag Berlin 1989)
- Petermännchens Ausguck (Mecklenburger Verlag 1990) zus. mit Gitta Lindemann
- Tanzt im Winde wie ein Mädchen (Landesverlags- u. Druckgesell. Mecklenburg 1991)
- Gedanken sind Kinder der Stille (Demmler Verlag 1993)
Literatur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lindemann, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1926 |
STERBEDATUM | 9. Februar 1993 |