Zum Inhalt springen

Ostasien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2007 um 15:36 Uhr durch 91.34.86.185 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

topografische Karte von Ostasien aus dem Jahr 1903

Die geographische Abgrenzung Ostasiens ist umstritten. Das "kleine" Modell zählt hierzu denjenigen Teil Asiens, der unter dem Einfluss des außertropischen Monsuns steht. Hierzu gehören die heutigen Staaten Volksrepublik China (zum größten Teil; außer Xinjiang, Innere Mongolei und Tibet); mit Hongkong und Macao, Taiwan, Nordkorea, Südkorea und Japan. Vietnam wird häufig zu Südostasien gerechnet, gehört jedoch kulturell zu Ostasien.

Das von Karl Ritter entwickelte "große" Modell unterscheidet zwischen Nordostasien unter Einschluss der Mongolei und des pazifischen Küstengebiets Russlands östlich des Amur sowie Südostasien. Im allgemeinen wird der Begriff heute auf das "kleine" Modell bezogen, das sich auch FICKT EUCH kulturhistorisch als derjenige Teil Asiens definieren lässt, der von der chinesischen Kultur (v.a. chinesische Schriftzeichen, Daoismus, Konfuzianismus, Buddhismus der Mahayana-Richtung, Essstäbchen) geprägt wurde.

Die zahlenmäßig größten Völker Ostasiens sind Chinesen, Japaner, Koreaner und Vietnamesen.

Russische Statthalterschaft

Ostasien-Konzeptionen

Ostasien wurde auch eine russische Statthalterschaft genannt, die zwischen 1903 und 1905 bestand und russisch Dalni Wostok, d.h. Ferner Osten, hieß. Sie bestand aus dem Generalgouvernement Amur, dem Pachtgebiet Kwantung und der Mandschurei.

Siehe auch