Zum Inhalt springen

Diskussion:Rommé

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2007 um 13:53 Uhr durch 78.3.98.161 (Diskussion) (Jokeraustausch bei Hand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 78.3.98.161 in Abschnitt Jokeraustausch bei Hand

AUS welchen Karten besteht ein Rommeespiel

Steht doch drin: die Werte 2 bis 10 sowie Bube, Dame, König und Ass tauchen in den Farben Karo, Herz, Pik und Kreuz doppelt auf. Zudem gibt es noch zwei Joker, die als Ersatz für beliebige Karten dienen können
Ich kenn es eigentlich nur mit 6 Jokern, aber das wird ja weiter unten erwähnt. Die es zu kaufen gibt, haben meistens 6 Joker. --SehLax 22:01, 12. Jan 2006 (CET)

Joker

Dürfen bei euch die Joker in einer Reihe überwiegen, gleichsein oder unterwiegen? Beispiele: 10, J, J, K, J - 10, J, D, J - B, D, J Bei mir gilt die dritte Version. --ChristianHeldt 20:20, 26. Apr 2006 (CEST)

Bei uns dürfen nur keine 2 Joker nebeneinander liegen und es muss erkennbar sein, für welche Karte der Joker steht (also nicht J,K,J). J,10,J,D,J wäre bei uns aber erlaubt. --SehLax 12:14, 28. Apr 2006 (CEST)

Wert der Asse

Ich kenne es eigentlich nur so, dass der Wert eines Asses nur 1 ist, wenn es nicht zusammen mit anderen Assen oder einem König ausgelegt wird, also Ass, 2, 3 ... Wie seht ihr das? --BuSchu 16:12, 26. Aug 2006 (CEST)

Bei uns isses auch so, dass das Ass normalerweise 11 zählt, außer wenn es Ass-2-3 ausgelegt wird (dann Wert 1). Aber dass das bei mir so ist hat nix zu sagen ;-) --SehLax 22:49, 26. Aug 2006 (CEST)
Habe den Absatz Ass als eins überarbeitet, damit sollten Eure Fragen auch geklärt werden können. Liebe Grüße aus Wien - Roland Scheicher 18:47, 27. Aug 2006 (CEST)

Danke! --BuSchu 12:19, 30. Aug 2006 (CEST)

Etymologie: Roma locuta ?

An Benutzer:Peng: Die Abkunft des Namens Rummy ist mir aus eigenen Quellen bekannt. Dass Rommé aber von Roma locuta stammt, habe ich nirgends gefunden: Gibt es dafür eine Quelle? - Roland Scheicher 14:58, 13. Sep 2006 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe bereits einige Artikel über Spiele verfasst, siehe meine Benutzerseite, und würde den Artikel über Rommé gerne auf Basis der folgenden Literatur überarbeiten:

Literatur

Deutschsprachige Literatur

  • Fritz BABSCH: Internationale und österreichische Kartenspiel-Regeln, Piatnik Wien 1983
  • Johannes BAMBERGER: Die beliebtesten Kartenspiele, Verlag Perlen-Reihe, Band 648, 21.Auflage, Wien 19??
  • Claus D. GRUPP: Rommé und Canasta in allen Variationen, Falken-Verlag Niedernhausen/Ts, 1982
  • Rudolf HEINRICH: Rommé - Rummy international Alle Spielarten, Verlag Perlen-Reihe, Band 650, 7. Auflage, Wien 19??

Englischsprachige Literatur

  • The United States Playing Card Company, Joli Quentin KANSIL, Editor: Official Rules of Card Games, 90th Edition, 2004
  • Albert H. MOREHEAD, Richard L. FREY, Geoffrey MOTT-SMITH: The New Complete Hoyle Revised, Doubleday, New York, 1991
  • Albert H. MOREHEAD, Geoffrey MOTT-SMITH: Hoyle’s Rules of Games, 2nd revised edition. A Signet Book, 1983
  • David PARLETT: Oxford Dictionary of Card Games, Oxford University Press Oxford New York 1992/96
  • David PARLETT: The Oxford Guide to Card Games, Oxford University Press Oxford New York 1990
  • John SCARNE: Scarne on Card Games, New York 1949/65, Courier Dover Publications Reprint 2004


Da ich mich aber nicht über die bisherigen Autoren - es sind zuviele, als dass ich jeden einzelnen kontaktieren könnte - hinwegsetzen möchte, kündige ich mein Vorhaben hiemit an und hoffe auf Euer Einverständnis.

Liebe Grüße aus Wien -Roland Scheicher 19:10, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe überhaupt nicht, was Du unter "überarbeiten des Artikels" verstehst? Und veräppeln (Literaturliste!!) kann ich mich auch selber! ;-) Also sinnvolle Änderungen sind ja immer erlaubt, aber - wie beim Liebesspiel der Igel - ganz vorsichtig! dontworry 19:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo, aber eine Überarbeitung tut Not. Beispiel Hand-Romme: Unter Spielverlauf/Spielende steht eine andere Definition für Hand-Romme als unter Variationen. Ich kenne nur zweitere Variante. Hand-Romme ist wie der Name schon sagt das Ausspielen aller Karten auf der Hand, und zwar auf einmal, unabhängig von den Mitspielern.
Und noch was: Ich habe noch nie Romme mit 15 Karten gespielt, normalerweise sind's 13.
Des Weiteren fehlt die häufig gespielte schärfere Variante, dass der Joker beim Auslegen Null Punkte zählt, dass zwei Joker nicht nebeneinander liegen dürfen oder in nur einer Dreierreihe auftauchen ist normalerweise eh Usus.
(nicht signierter Beitrag von 217.86.95.121 (Diskussion) )
Hallo 217.86.95.121
Nachdem es mir jetzt endlich gesundheitlich wieder besser geht - ich habe eine schwere Operation hinter mir - werde ich mich demnächst an die Überarbeitung machen, bitte noch etwas Geduld. - Roland Scheicher 08:33, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mittlerweile erledigt 11./12. Dezember -Roland Scheicher 10:36, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Teilen vs. Austeilen

Zum Teilen von Karten ein paar Belege:

Johannes Bamberger, Das Bridge Handbuch, Seite 8: "Teiler ist derjenige Spieler, der die Karten mischt und teilt."
Ulrich Auhagen, Das große Buch vom Bridge, Seite 11: "Nehmen wir an, daß Süd Teiler war [...]"
Rudolf Heinrich, Wir spielen Canasta, Seite 8: "§ 8 Abheben und Teilen: Der Teiler hat die Karten gut durchzumischen. Der Spieler zu seiner Rechten hebt ab. Geteilt wird einzeln von links nach rechts [...]"

Man kann aber natürlich auch die Karten "geben", so spricht etwa die internationale Skatordnung vom "Kartengeber". Aber einen "Austeiler" gibt es nirgends.

Übrigens ist das nichts Deutsch-Österreichisches: Auhagen ist Deutscher. Roland Scheicher 19:46, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mir die Sache mal auf Wiedervorlage-Termin gelegt (eine merkwürdige Koalition hat sich da zusammengetan) und das Teilen und seine Abarten solltest Du Dir mal von einem Germanisten verklickern lassen, sonst wird das nie was - mit Dir und der deutschen Sprache! ;-) dontworry 17:52, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vogtländisch??

Ich möchte nur verifizieren, ob "Vogländisches Rommé" irgendein offizieller Ausdruck ist, ansonsten würde ich ihn streichen. Denn ich bin aus Bonn und kenne wirklich niemanden aus dem Vogtland, habe aber trotzdem das Spiel beinahe noch nie ohne Klopfen gespielt. Also, besonders vogtländisch kann die Regel nicht sein.

Unverständlich

Für das erstmalige Auslegen müssen die insgesamt gemeldeten Karten einen Wert von mindestens 40 Punkten (siehe aber Varianten) aufweisen. Das würde ja heißen, dass man beim erstmaligen Ablegen z.B. 3 Asse und 3 Könige ablegen könnte. Nun, vielleicht wird teilweise so gespielt, aber verbreiteter scheint mir doch zu sein, dass 40 Augen in einer Reihe gelegt werden müssen, also z.B. nur 4 Asse oder 4 Könige. (nicht signierter Beitrag von 89.52.179.166 (Diskussion) )

Das würde ja heißen, dass man beim erstmaligen Ablegen z.B. 3 Asse und 3 Könige ablegen könnte. - Genau das heißt es, so entspricht es den Standardregeln, die 40 Augen müssen nicht in einer einzigen Meldung enthalten sein; es dürfen auch zwei oder mehrere Meldungen ausgelegt werden, solange diese zumindest 40 Punkte enthalten. Roland Scheicher 14:42, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jokeraustausch bei Hand

Hi, wenn man keine 40 Punkte auf der Hand hat, aber mit anlegen und dem austauschen eines Jokers bei den schon auf dem Tisch liegenden Karten all seine Karten los werden kann, zaehlt dies dann auch als Hand, oder, kann man so laut den normalen Romme-Regeln das Spiel beenden? --Phiranja 12:29, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nein; ein Spieler muss zuerst seine Erstmeldung mit mindestens 40 Punkten auf den Tisch legen, erst dann darf er einen Joker Austauschen und mit diesem Joker weitere Meldungen auslegen. Eine Erstmeldung, die erst durch Austauschen eines Jokers ermöglicht wird, ist nicht gestattet.
Bei einem Handrummy ist gefordert, dass kein anderer Spieler vorher ausgelegt hat, also kann ein Spieler bei einem Handrummy natürlich auch keinen Joker austauschen.
Liebe Grüße aus Wien
Roland (Roland Scheicher 13:15, 5. Sep. 2007 (CEST))Beantworten


In anderen Romme-Spielanleitungen steht haeufig dieser Satz: "Hand-Rommé erzielt der Spieler, der ohne vorheriges Auslegen alle Karten auf ein- mal aus- oder anlegt". Hier wird bei Hand nicht mehr doppelt gezaehlt wenn schon Karten auf dem Tisch liegen. Wenn man nach dieser Variante spielt, darf man dann bei "Hand" ohne 40 Punke auch Joker austauschen?

sonnige Gruesse aus Kroatien nach Wien

--78.3.98.161 14:53, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten