Zum Inhalt springen

Sam & Max Hit the Road

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2007 um 14:33 Uhr durch 85.178.21.11 (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sam & Max Hit the Road
Entwickler LucasArts
Publisher LucasArts
Veröffentlichung 1993
Plattform PC (DOS), Mac
Genre Adventure
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Maus, Tastatur
Medium unterschiedlich,
PC: 1 CD / 7 3,5″-HD-Disketten
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Sam and Max Hit the Road ist ein 1993 von LucasArts herausgegebenes „Point and Click“-Adventure basierend auf den Comicfiguren Sam & Max von Steve Purcell. Obwohl auch dieses Spiel die SCUMM-Engine verwendet, verzichtet das Bedienkonzept des Spieles erstmals auf die bewährten Aktionsverben und nutzt den kompletten Bildschirm für die Spielegrafik.

Inhalt und Handlung

Die Handlung des Spieles führt die beiden vom Spieler zu steuernden Hauptfiguren Sam, einen menschenähnlichen Hund, und Max, einen psychopathischen und angriffslustigen weißen Hasen, auf der Suche nach einem verschwundenen Yeti durch ein von Kitsch und Absurditäten durchzogenes Amerika. Bei der erzählten Geschichte handelt es sich um eine Groteske.

Neben den für ein Adventure von LucasArts bekannten witzigen Aufgaben, deren Lösung durch die Kombination der unterschiedlichsten Gegenständen möglich wird, sind auch verschiedene kleine Spiele im Spiel selbst integriert (Schiffeversenken usw.).

Systeme und Versionen

Das Spiel erschien 1993 für MS-DOS und Mac. Für beide Systeme wurde parallel zur Diskettenversion eine CD-ROM-Version mit vollständiger Sprachausgabe veröffentlicht.

Technik und Steuerung

Technisch basiert die Diskettenversion des Titels auf Version 6, die CD-Version auf Version 7 der LucasArts-eigenen SCUMM-Sprache. Bei diesem Spiel änderte LucasArts erstmals die bewährte Benutzerführung und verzichtete auf die permanente Anzeige der Aktionsverben und des Inventars. Anstelle dessen wurde der Bildschirm vollständig für die Spielegrafik genutzt und die möglichen Aktionen konnten direkt „im“ sich verändernden Mauszeiger durch die rechte Maustaste gewählt werden und das Inventar wurde in einen eigenen Bildschirm ausgelagert. Auch das Dialogsystem wurde verändert, sodass nicht mehr vorgefertigte Sätze gewählt werden konnten, sondern anhand von Icons nur der Charakter der nächsten Aussage (Frage, Aussage, …) bestimmt werden konnte.

Sam & Max war das letzte LucasArts-Spiel, das auch in einer installierbaren Diskettenversion ausgeliefert wurde.

Entwickler

Pressespiegel

Bewertungen in Spielezeitschriften

Auszeichnungen von Spielezeitschriften

Sonstiges

Da der Autor der Figuren auch bei anderen Spielen von LucasArts als Grafiker mitwirkte, treten Sam und Max immer wieder als Running Gag in Erscheinung. Im ersten Teil von Monkey Island, sind Sam und Max als Idole vor dem heiligen Affenkopf auf Monkey Island zu sehen. Im Kostümverleih auf Booty Island in Monkey Island 2 gibt es Kostüme von Sam und Max. Außerdem gibt es im Büro von Indiana Jones in Indiana Jones and the Last Crusade eine Statue von Sam und Max, welche erst seit erscheinen der Enhanced-Version in 256 Farben in dieser Form vorhanden ist. Vorher war dort eine ganz normaler Marterpfahl. Nach Sam und Max, welches im amerikanischen Original vor Day of the Tentacle veröffentlicht wurde, wurden die Protagonisten auch in weiteren LA Games eingebaut. Im Haus der Vergangenheit in Day of the Tentacle hängt ein Bild von Max. Im dritten Teil der Monkey Island Saga ist der Kopf von Max durch Scheinwerfer im Theater auf Plunder Island auf die Bühne projiziert.In Outlaws (Lucas Arts 1997) Taucht Max in einem geheimen Raum im Historien Modus auf. In Dark Forces besitzt eine Bonus-Höhle den Umriss von Max' Kopf, in Dark Forces 2: Jedi Knight findet man Max (bewaffnet mit einer Laserpistole) in einem kleinen Haus sowie am Ende des Tankstutzens eines abfliegenden Schiffs (zumindest in der Demo zu diesem Spiel).

Die deutsche Stimme von Max ist die Schauspielerin Sandra Schwittau, die vor allem als deutsche Stimme von Bart Simpson bekannt ist.

Nachfolger

LucasArts gab am 23. August 2002 die Entwicklung eines Nachfolgers mit dem Titel „Sam & Max Freelance Police“ bekannt. Nachdem auf diversen Spielemessen bereits Grafiken und Trailer gezeigt worden waren, wurde am 3. März 2004 der Abbruch des Projektes bekannt gegeben, da LucasArts nach offizieller Darstellung keinen Markt für Adventures sah und sich auf die Vermarktung von Star-Wars-Spielen konzentrieren wollte. Die bis dahin mit der Entwicklung des Spiels betrauten Entwickler gründeten die neue Firma Telltale Games.

Nachdem Onlinepetitionen gegen die Einstellung des Spiels erfolglos geblieben waren, verlor LucasArts die Rechte an der Nutzung von Sam & Max im Mai 2005. Seit September 2005 arbeiten Steve Purcell und Telltale Games an einem neuen, vom ursprünglichen Projekt unabhängigen Nachfolger. Seit dem Herbst 2006 veröffentlicht Telltale Games nach und nach die sechs geplanten Episoden. Bisher werden die Folgen mit dem Titel „Sam and Max Culture Shock“, „Sam and Max Situation Comedy“, „Sam and Max The Mole, The Mob and The Meatball “, „Sam and Max Abe Lincoln Must Die!“ und „Sam and Max Reality 2.0“ ausschließlich zum Download angeboten. Die finale Episode „Sam and Max Bright Side of the Moon“ ist am 7. Mai 2007 für Käufer der gesamten ersten Staffel erschienen. Für diejenigen, die nicht vorbestellt haben, erschien die Folge drei Tage später. Voraussichtlich am 05. September 2007 [1] wird eine komplett eingedeutschte Version aller sechs Teile als Komplettpaket unter dem Namen "Sam & Max: Season One" von Jowood veröffentlicht.

Nach Sam & Max Hit the Road veröffentlichte LucasArts 1995 das Adventure Vollgas.

Siehe auch

ScummVM

Quellen

  1. http://www.adventure-treff.de/

(News "Das war die Woche..." vom 05.08.2007)