Sega Rally
Sega Rally Championship | ||
Entwickler | AM2 | |
---|---|---|
Publisher | Sega | |
Veröffentlichung | 1995 | |
Plattform | Arcade, Sega Saturn, Sega Dreamcast, Windows | |
Genre | Rennspiel | |
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | |
Steuerung | Gamepad | |
Medium | CD-ROM,GD-ROM | |
Sprache | Deutsch | |
Altersfreigabe |
|
Sega Rally Championship ist ein im Jahre 1995 erschienenes Arcade-Rennspiel entwickelt von Sega. Später erschien das Spiel zudem für den Sega Saturn und den PC. Designer dieses Spieles ist der japanische Entwickler Tetsuya Mizuguchi.
Sega Rally Championship 2
Sega Rally Championship 2 ist der Nachfolger von Sega Rally Championship. Es handelt sich ebenfalls um ein Arcade-Rennspiel, welches von der Entwicklungsabteilung AM3 der Firma Sega produziert wurde. Es wurde 1998 als Arcade-Automat und 1999 als Dreamcast-Version veröffentlicht. Auch für Windows-PCs gibt es eine Umsetzung.
Grafisch war das Spiel dank der Dreamcast-Hardware für damalige Verhältnisse sehr ansprechend. Die Tatsache, dass das Spiel sowohl als Arcade- als auch als Dreamcast- bzw. PC-Version erschien macht es zu einem Beispiel dafür, dass zu dieser Zeit erstmals die Konsolen und Personalcomputer die grafische Überlegenheit der Arcade-Automaten relativierten.
Folgende Spielmodi sind wählbar: Arcademodus; Championship; Training; Time Attack; 2-Spieler-Kampf
Außerdem beinhaltet das Rennspiel einen 10-Jahres-Meisterschafts-Modus. Dies ist ein besonderer Karrieremodus bei dem man alle Rennen eines Jahres erfolgreich beenden muss, um ins nächste Jahr vorrücken zu können. Während der Dauer eines Jahres fährt man dabei unter verschiedensten Witterungsbedingungen und zu unterschiedlichen Tageszeiten. Pro abgeschlossene Rennsaison wird dabei ein neuer Wagen freigeschaltet.
Die Dreamcast-Version des Rennspiels kann wahlweise entweder mit dem Dreamcast-Controller oder mit einem Lenkrad-Peripheriegerät gesteuert werden
Ein neues Sega Rally (Sega Rally Revo) erscheint am 28. September für die Xbox 360, Playstation 3, PSP und den PC.