Zum Inhalt springen

Rumpelstilz (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2007 um 11:27 Uhr durch Polohofer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rumpelstilz ist eine Schweizer Dialektrockgruppe.

Gegründet wurde sie 1971 von Hanery Ammann (Klavier) und Polo Hofer (Gesang, Texte). Zusammen mit Gitarrist Jürg Werren, Bassist Sämi Jungen und dem Schlagzeuger Hans Jungen. Hans wird bald von Küre Güdel am Schlagzeug abgelöst und der Gitarrist René "Schifer" Schafer stösst ein halbes Jahr darauf zur Band und ersetzt Jürg Werren.

Als erste Single erscheint 1973 der wenig erfolgreiche Warehuus-Blues. 1975 erscheint das Album Vogelfueter. Der Auftritt im gleichen Jahr am Jazz-Festival Montreux macht Rumpelstilz einem breiteren Publikum bekannt. Mit dem Lied "Teddybär" gelingt 1976 der Durchbruch, kurz darauf wird "Kiosk" ihr grösster Hit. Beide Singles sind Auskoppelungen aus der LP "Füür Narre im Charre", welche 1977 auch in hochdeutscher Übersetzung als LP "Fünf Narren im Karren" erschien. Mit dem hochdeutschen "Kiosk" (Single) erreicht Rumpelstilz auch in Deutschland einem breiten Publikum bekannt und damit die deutschen Single-Charts (1977) und zieren gar die Titelseite einer "BRAVO"-Ausgabe.

1978 erscheint das vierte Album, Doppel-LP Fätze u Bitze vo Geschter u Jitze. Eine Platte birgt die Filmmusik für "Kleine frieren auch im Sommer" (Peter von Gunten), die zweite ein LIVE-Konzert aus dem Atlantis Basel. Die Mitglieder verfolgen darauf verschiedene Soloprojekte und während über zehn Jahren gehen sie getrennte Wege. 1989 geben sie drei Konzerte von denen ein sehr erfolgreiches Live-Album erscheint. Eine umjubelte Schweizer Tournee folgt. Danach trennt sich die Band. Erst 2002 gibt es ein einziges Revival-Konzert in der Original-Formation anlässlich der Expo.02 in Biel. Zahlreiche Rumpelstilz-Lieder wurden inzwischen gecovert, z.B. von Plüsch (Teddybär), George (E Rägetag am Meer), SPAN (Uf däm länge Wäg), u.a. "Rumpelstilz" gelten heute als Wegbereiter des Schweizer Mundartrock. Die Gruppe wird gewürdigt in der aktuellen Ausstellung "Jungfrau, Hofer & Ragusa" im Historischen Museum Bern.


Diskografie

  • Vogelfueter (1975)
  • Füüf Narre im Charre (1976)
  • Rumpelstilz (1976)(Spezial-Ausgabe PTT, vergriffen)
  • Fünf Narren im Karren (1977)
  • La Dolce Vita (1977)
  • Fätze u Bitze vo geschter u jitze (Live im Atlantis Basel) (1978, vergriffen)
  • Ds Beschte vo 1973-1978 (1979)
  • Live im Anker (1989)
  • Musig wo's bringt (1973-1984) (1991)


[1] [2] [3]