Zum Inhalt springen

Orange (Farbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2007 um 05:12 Uhr durch SashatoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: eu:Laranja kolore). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Orange
Farbcode: orange
Die Frucht Orange

Die Farbe Orange (frz. [oˈʀɑ̃ːʒ], in Deutschland auch [oˈraŋʃ]) liegt im sichtbaren Spektrum zwischen Rot und Gelb bei einer Wellenlänge von etwa 620–585 Nanometern. Die Farbe wurde nach der Frucht Orange benannt.

Im RGB-Farbraum hat Orange folgende Werte

  • Rot 255
  • Grün 165
  • Blau 0

In der ebenfalls gebräuchlichen Hexadezimaldarstellung für Farbwerte entspricht dies FFA500.

Die Bedeutung der Farbe Orange

Orange gilt in der Psychologie als stimmungsaufhellend, stimulierend und wird mit Lust und Geschlechtsverkehr verbunden. Weiterhin steht diese Farbe für Kontaktfreudigkeit und Bereitschaft, Neues zu entdecken.

Gefahrensymbol: Sehr giftig (T+)
Einkauf in Venzone (Italien)

Sie ist auch eine Warnfarbe, sie wird daher im Straßenverkehr und in der Gefahrengutkennzeichnung (Gefahrensymbole) eingesetzt.

Auch im Buddhismus ist Orange eine präsente Farbe.

Orange ist in Nordirland ein Zeichen für den Protestantismus, vertreten durch den Oranier-Orden. In den 1970er-Jahren war es eine Modefarbe.

In den Niederlanden ist die Farbe das Symbol des Königshauses Oranien und die Trikotfarbe der Fußball-Nationalmannschaft („Oranjehemden“).

Bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 kam es wegen dabei aufgetretener Fälschungen zur sogenannten „Orangen Revolution“, die schließlich am 26. Dezember 2004 zu einer Wahlwiederholung und zum Sieg des vormals unterlegenen Kandidaten Wiktor Juschtschenko führte.

Besonderheiten in der deutschen Sprache

Das Adjektiv „orange“ wird im Deutschen wie folgt gebeugt: ein orange/oranger Hut, eine orange Mütze, ein orange/oranges Hemd. Möglich ist auch die Verwendung des Adjektivs „orangefarben“ (oder „orangenfarben“). In der gesprochenen Sprache sind die Formen orangener, orangene, orangenes verbreitet, dies gilt jedoch als standardsprachlich nicht korrekt.

Literatur

  • Sabine Weißler (Hrsg.): Mein Orange. Mehr als eine Generationenfarbe. Jonas, Marburg 2006, ISBN 3-89445-373-7
Wiktionary: orange – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Orange – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Farbdarstellung