Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as/Archiv/Versionen/3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 22:43 Uhr durch Kirschblut (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt: Bird's eye). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kirschblut in Abschnitt Bird's eye


hier gelten folgende Richtlinien:


  • Was ich nicht mag:
Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
  • Daraus folgt:
Diskussionen da führen, wo sie begonnen wurden.
  • Neue Beiträge
unten anhängen oder oben das + benutzen.

Berliner Universität = Humboldt-Universität zu Berlin???

Hallo BLueFiSH! Ach wie gut, dass ich doch noch ab und zu in der Wikipedia vorbeischaue, da muss ich mir ja gleich mal auf Deiner Diskussionsseite Luft machen! :-) Also ich finde Deine Weiterleitung von Universität Berlin und Berliner Universität zur Humboldt-Universität zu Berlin schlichtweg falsch und irreführend! (Sorry.) Die Weiterleitung auf den Artikel Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin - so wie er in den letzten Jahren war – hat sich bewährt: Es gibt aktuell keine Hochschule mit dem Namen „Berliner Universität“, aber alle vier Berliner Universitäten sind eine „Berliner Universität“. Auch meinen die zahlreichen Verweise ganz sicher nicht die HUB in ihrer heutigen Form, sondern die alte Berliner Universität. Auch wenn sich der Streit in den letzten Jahren beruhigt hat, die Rechtsnachfolge der alten Berliner Universität ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt (Stichwort „Nobelpreisträger“). Frühlingshafte Grüße --Torinberl 15:34, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich lese in Humboldt-Universität zu Berlin alleine zwölf mal die Bezeichnung "Berliner Universität" im Zusammenhang als damals gebräuchliche Bezeichnung. Spezial:Linkliste/Universität Berlin: 341 Links, Spezial:Linkliste/Berliner Universität 56 Links, Spezial:Linkliste/Universität zu Berlin: 36 Links. (Universität zu Berlin leitet im Übrigen schon seit Februar 2004 auf HUB um, das hat niemanden gestört.) Welche Universität wird in den ganzen Artikeln wohl gemeint sein? Die UdK genausowenig wie die FU und mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch nicht die TU. Alles was vor 1920 als Berliner Universität bezeichnet wird, kann nur die heutige HUB meinen. Erst 1920 wurde Groß-Berlin gegründet, erst da hatte Berlin mehrere Unis (zwei, HU + TU). Ergo sollten alle Links, die die (vor 1920 einzige) Berliner Universität meinen, auch auf die HUB verweisen, da dort die Geschichte der Berliner Universität geschrieben steht. Eine Weiterleitung auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin halte ich für die schlechteste aller Möglichkeiten, da dann der Leser vor der Frage steht "welche Uni ist denn nun gemeint" und die Seite wieder schließt weil er es nicht gesagt bekommt. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:58, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Form kann es aber definitiv auch nicht bleiben, da die HUB in der Gegenwart nicht „DIE“ Berliner Universität ist. Mit Deiner Änderung wird der HUB ein gewisses Alleinstellungsmerkmal als Berliner Universität suggeriert, das es nicht gibt. Wenn ich aus heutiger Perspektive den Artikel „Universität Berlin“ aufrufe und zur HUB weitergeleitet werde, ist das schlichtweg falsch: die HUB trägt diesen Namen nicht einmal mehr und beansprucht ihn auch nicht. Universität München verweist auch nicht automtisch auf die LMU, obwohl sie eindeutig die älteste Münchner Universität ist. Als Kompromiss schlage ich daher die Wiederherstellung des alten Zustandes vor, also die Weiterleitung auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin, jedoch mit einem erklärenden Zusatz hinter HUB und meinetwegen auch den anderen Hochschulen. Das hätte zum einen den Vorteil, dass der Leser richtig informiert, also auf der Seite nicht allein gelassen wird. Er wird sie nicht wieder schließen sondern je nach Ziel den richtigen Artikel anklicken. Zum anderen würde der Übersichtsartikel auf diese Weise vielleicht etwas vom Listenformat befreit (ich hab das ja vor einem Jahr schon mit den Einleitungstexten versucht). --Torinberl 10:39, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich frag mal im Portal:Berlin nach was die dazu sagen. Die Weiterleitung auf den Übersichtsartikel find ich nämlich immer noch falsch und absolut unnötig. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:19, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, die Portalanfrage ist eine gute Idee. Wie gesagt, wir haben nicht nur die HU als Berliner Universität, auch die FU, TU und UdK sind eine Berliner Universität. Insbesondere aus gegenwärtiger Perspektive finde ich es irreführend, ausschließlich zur HU weitergeleitet zu werden. Wenn es Dir nur um die Links geht, biete ich als Alternative an, die von Dir angesprochenen Links in einer Fleißarbeit direkt auf die HUB umzuleiten. (...und das, wo ich mich doch derzeit in der Wikipedia zurückhalten wollte). :-) Schöne Grüße --Torinberl 11:07, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da im Portal um Meinungen gebeten wurde: technisch ist BLueFiSHs Lösung die beste; wenn in Artikeln die Berliner Universität o. ä. verlinkt ist, dann ist genau das gemeint, was im HU-Artikel beschrieben wird und sollte auch dorthin verlinken. Wenn andererseits ein WP-Benutzer "Berliner Universität" in der Suchmaske eingibt, kann man das IMHO genau so betrachten, wie wir generell mit Falschschreibungen umgehen: eine heutige Uni dieses Namens gibts nicht, also darf sich keiner beschweren, wenn er nicht da landet wo er vielleicht hinwill.
Eine noch bessere (aber nicht von heute auf morgen realisierbare) Lösung wäre die Aufsplittung des HU-Artikels in einen über die historische Berliner Universität (sinnvollstes Lemma wohl Friedrich-Wilhelms-Universität (Berlin), aber zur Not ginge auch Berliner Universität zwecks Vermeidung häßlicher Klammern) und einen über die heutige HU (da müsste man überlegen, wo man da den Schnitt genau setzt, aber 1946 bzw. der Exodus der FU-Gründer wären wohl günstige Zeitpunkte). Berliner Universität wäre dann Redirect auf Friedrich-Wilhelms-Universität (Berlin), und oben kann man einen BKL2-Baustein reinsetzen, der den verwirrten oder sehr schlecht informierten Leser auf den Sammelartikel Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin verweist. PDD 12:51, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist das eine sachliche Diskussion, oder wird hier der Kalte Krieg weitergeführt? Da man meine Argumente ja hier nicht so mag, zitiere ich lieber aus dem HU-Lemma

  • "1949 erhielt die alte Berliner Universität Unter den Linden den Namen Humboldt-Universität zu Berlin"

während für die FU gilt

  • "Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin-Dahlem."

und die TU gilt

  • "Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) (vor 1946 Technische Hochschule Berlin)"

und die UdK gilt

  • "Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin; früher: Hochschule der Künste Berlin"

kann der Redirect enzyklopädisch korekt zu keinem anderen Lemma führen. Wer der HU den Titel streitig macht, ignoriert die Geschichte, und den Befehl Nr.4, welcher wohl zuletzt eindeutig von diesem Titel in Bezug auf die heutige Humboldtuni spricht.-OS- 22:40, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Lieber -OS-, weil es (wie Du treffend bemerkt hast) eine sachliche Diskussion sein sollte, gehe ich auf Deine "Kalter-Krieg"-Bemerkung nicht ein. Vielleicht zeigt Dir folgende Darstellung, worum es geht:
  • Freie Universität Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Technische Universität Berlin
  • Universität der Künste Berlin
Eine Universität mit dem Namen Berliner Universität oder Universität Berlin gibt es nicht - gleichwohl existieren jedoch vier Berliner Universitäten - schon dem Namen nach (ähnliche Situation in München: Universität München). Deshalb ist eine Weiterleitung von Berliner Universität und Universität Berlin zur HU einfach falsch. Oder ist die TU etwa keine Berliner Universität? Was wäre Wikipedia für eine Enzyklopädie, wenn sie das nicht berücksichtigen würde? Schade -OS-, dass Du diese Argumente außer acht lässt. Übrigens: Sogar der zweite Satz im Einleitungstext des HU-Artikels erklärt: “Die erste Berliner Universität (Alma Mater Berolinensis), die Vorläuferin der heutigen Humboldt-Universität, nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.” Dieser Logik folgend, wäre der Vorschlag von PDD lexikalisch korrekt, nämlich einen historischen Artikel zur alten Berliner Universität zu erstellen. Wie auch immer, dies war aber nur einer von mehreren Kompromissvorschlägen, die bei Dir, lieber -OS-, leider ebenfalls unberücksichtigt bleiben. --Torinberl 20:24, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich nicht auf 1810, sondern auf 1945. Und da wurde mit durch Befehl Nr.4 die Berliner Universität, bzw. deren Lehrtätigkeit wiederaufgenommen. Dabei handelt es sich um die heutige Humboldtuniversität, welche also Rechtnachfolger dieses Titels ist. TU und UdK wurden umbenannt, die FU als FU gegründet. Wenn es keine "Berliner Universität" von 1945-1949 gegeben hat, dann gebe ich Dir recht, daß eine BKL nötig ist. So gibt es heute keine "Berliner Universität" analog zur Universität Hamburg oder Universität Leipzig, aber es gab sie. Und den enzykl. Grundsätzen folgend sollte der Link dann auch zu genau dieser führen. Verwechslungen aus der Zeit vor 1945 sind ja durch die fehlende Existenz anderer Einrichtungen nicht zu befürchten. Außerdem geht nichts verloren, da die Navileiste Hochschulen in Berlin ja alle entsprechenden Einrichtungen auflistet. Eine BKL wurde nur unnötige Reduanz auf Kosten einer fehlenden Informationsverlinkung erzeugen.-OS- 21:06, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du Dich auf das Jahr 1945 beziehst. Wir befinden uns jedoch im Jahr 2007 und nicht in 1945 oder 1810. Und 2007 existieren nun mal mehrere Berliner Universitäten. Woher stammen denn Deine "enzykl. Grundsätze"? Nach Deinen Regeln müsste dann auch Universität München direkt zur LMU umgeleitet werden. Ist aber nicht. Das Lemma ist die Grundform des Wortes, unter der man in einer Enzyklopädie nachschlägt. Hier existieren nun mal für Berliner Universität bzw. Universität Berlin mehrere Möglichkeiten: a) die aktuelle Situation mit mehreren Einrichtungen und b) der nicht mehr benutzte historische Begriff. Genau für solche Fälle gibt es in der Wikipedia die Begriffserklärungen. Jede Enzyklopädie und jedes Wörterbuch verfährt ähnlich. Und selbstverständlich geht insbesondere für den sachunkundigen Suchenden eine Menge verloren, wenn er direkt und unkommentiert zu nur einer von mehreren Berliner Universitäten geleitet wird. Verloren gehen Informationsgehalt, lexikalischer Anspruch und letztlich auch die Glaubwürdigkeit von Wikipedia. Navigationsleisten stehen immer am Fuße des Artikels, wo sie der Suchende kaum oder recht spät findet. Navileisten sind kein Ersatz für BKLs, deshalb gibt es ja solche Begriffserklärungen. Navileisten dienen dagegen dem leichteren Navigieren bzw. Browsing zwischen den Seiten und setzen ein Vorwissen oder eine inhaltliche Auseinandersetzung voraus. --Torinberl 08:50, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Keine der heutigen Universitäten heißt "Berliner Universität", sondern nur die historische, deshalb werden auch nur historische Artikel auf dieses Lemma verlinken. Wenn dort steht, "Professor xy lehrte an der Berliner Universität" ist eine Weiterleitung auf die HU das absolut sinnvollste. --Stullkowski 10:55, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann dem nur zustimmen. Es sollen eben nicht alle möglichen Lemmata, die User vielleicht eingeben könnten, als Redirects angelegt werden. Sinnvoll ist die Bezeichnung "Berliner Universität" nur in historischen Zusammenhängen, und da ist der bestehende Redirect korrekt. -- lley 13:29, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaub, ich fall vom Glauben ab! Was sind denn hier für lokalpatriotische Machenschaften im Gange? Also ich stimme inhaltlich insbesondere PDD aber auch Torinberl voll zu. --Incontro 15:51, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Was mich beim Durchlesen der pro-HU-Beiträge schockiert, ist die mangelnde inhaltliche Auseinandersetzung. Außerdem wundert mich, dass all die letzten Jahre niemanden die bisherige Situation gestört hat. Ich votiere im übrigen für die Kompromissvorschläge, insbesondere für den von PDD zur alten Berliner Universität halte ich für die beste Lösung. --Incontro 16:10, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe an der FU studiert und fühle mich der verbunden. Gegen einen eigenen Artikel über die historische Berliner Universität habe ich natürlich nichts. Was soll diese Kette von Unterstellungen (auch noch bei Anmahnug inhaltlicher Auseinandersetzung)? --Stullkowski 16:50, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn all diese Artikel auf eine Seite verlinken, die sämtliche heutigen Hochschulen aufführen, ist dem unvorbelasteten Leser nicht im geringsten geholfen. Das ist mein Sachargument. --Stullkowski 16:56, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was spricht eigentlich gegen eine BKL-Seite, die besagt, dass der Begriff „Berliner Universtität“ historisch der HU zuzuordnen ist, in der heutigen Zeit aber insgesamt vier Universitäten in Berlin existieren („Berliner Universität“ = Universität in Berlin)? Dabei bricht doch wohl niemandem ein Zacken aus der Krone. --MB-one 17:00, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin 1973 zum Studium nach Berlin-West gekommen. Für meine Generation war die FU die Berliner Universität. Das war die klassische Berliner Volluniversität, während die TU eher technischer Prägung und die UdK noch in eine künstlerische und in eine musische Hochschule getrennt war. An die Universität im Ostteil hat wegen der Mauer eigentlich niemand gedacht, denn die lag gewissermaßen in einer "anderen Stadt". MfG, Peter Mertenbacher

Klar, und bis auf wenige politisch Überzeugte Westdeutsche, bzw. Studenten in Spezialfächern war schon ab 1948 die Ostberliner Hochschullandschaft ein Weißes Blatt. Nur wir schreiben 2007 an einer Enzyklopädie. Mal unsere Zwillingsstadt als Beispiel. Dort gibt es mit der Universität Wien, der Technische Universität Wien, der Veterinärmedizinische Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien problemlos 4 gleichberechtigte Lemmas nebeneinander, ohne BKL, einfach und klar. Macht eine BKL Universität in Berlin, finde ich zwar wegen der Navileiste überflüssig, aber gut. Universität Berlin ist namentlich nur einmal vergeben worden, also sollte auch diese Uni den Redirect bekommen.-OS- 23:30, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gegenbeispiel Universität München mit BKL - verweist auf: Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München und Universität der Bundeswehr München. --Torinberl 10:57, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sry, Beispiel zieht nicht, da die LMU nie Universität München hieß. Die Uni wurde schon 1802 so umbenannt, bevor sie 1826 nach München umzog. Persönlich kenn ich auch keine Veröffentlichung, wo die LMU oder eine der anderen beiden pauschal als Universität München bezeichnet wird. Denke auch hier wäre eine BKL Universität in München besser geeignet.-OS- 14:36, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist sachlich falsch. Die Ludwig-Maximilians-Universität nannte sich immer "Universität München", schließlich war sie die einzige Universität in München, bis die Technische Hochschule den Universitätsstatus erhielt (wenn ich mich recht entsinne irgendwann mal in den 1970er Jahren) bzw. die Pädagogische Hochschule Teil der Universität München wurde. Selbst heute noch werden die Schriftstücke der Universität eben so gezeichnet. Und die Bundeswehrhochschule ist übrigens auch nicht in München, sondern in Neubiberg. (Antwort eben an richtigen Platz verschoben) --Gernheim 21:57, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich spreche mich auch für eine Begriffsklärungs-Seite aus. Die Argumente wurden bereits hinreichend genannt. --Soso!? 11:12, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

U1 oder Linie 1 im Lemma Geschichte der Berliner U-Bahn

Hallo,

bei der Benennung der U-Bahnlinien geht es in diesem Artikel m.E. ohnehin recht durcheinander.

Wenn man es ganz korrekt machen will, müsste man die Linienentwicklung ab der Ursprungszeit mit den Buchstabenkürzeln (A I, A II, B I, B II, C I, C II, D, E usw.) beginnen. Das dürfte zwar die Spezialisten erfreuen, aber die Mehrheit der Wikipedia-Leser überfordern.

Ab 1966 hat die West-BVG mit dem eigenständigen (abgespaltenen) Betrieb der Linie (Rudow) - Britz-Süd - Möckernbrücke die Linienbezeichnungen Linie 1 bis Linie 9 eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt wurden bei der U-Bahn Linienverzweigungen nicht mehr angeboten. Bei der Ost-BVG blieb es bei den alten Bezeichnungen, wobei die Buchstabenlinien A und E in der Fahrgastinformation m.E. nicht verwendet wurden.

Ab 1984 waren bei der West-BVG mit der Übernahme der S-Bahn und mit der Einführung EDV-gestützter Fahrplanauskunftssysteme betriebsbereichsübergreifend eindeutige Linienbezeichnungen notwendig. Bei den Buslinien blieb es zunächst bei den zweistelligen Linienummern. Erst 1989 wurde mit der Linie 100 die erste dreistellige Buslinie eingeführt. Zum Fahrplanwechsel April 1991 wurde dann in ganz Berlin und im Umland ein eindeutiges Liniennummernkonzept eingeführt. Die Buslinien bekamen dreistellige Liniennummern.

Man müsste sich also eigentlich an diesen Epochen orientieren, oder man spricht von der heutigen U1.

Gruß, --Dieter Weißbach 22:35, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was wann wie bezeichnet wurde weiß ich nicht. Der "Hauptverantwortliche" Jcornelius hat sich aber sicherlich was dabei gedacht, als er es "verbrochen" hat ;-) Ich sag ihm mal Bescheid, dass er hier vorbeigucken möge. Er ist aber noch ein paar Wochen in Portugal, evtl. könnte es also etwas länger dauern. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:25, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

kleine programmierhilfe benötigt...

...das Mentorenprogramm. da gibt es eine gelbe 'info-box' auf der eingangsseite Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm wo die zahl der neulinge angezeigt werden soll. diese zahl stimmt leider nur dann, wenn sie mal wieder manuell korrigiert wurde - sowas nannte man früher "EDV zu fuß" ... und dabei ist dieser wert (derzeit '19') nichts anderes als der 'RecordCount' der Kategorie, den müsste man doch irgendwie automatisch abgreifen können! so ähnlich wie die vorlage der gesamtartikel: 3.011.168. kannst du uns da einen tip geben?--ulli purwin 12:06, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

{{NUMBEROFARTICLES}} ist eine im System verankerte Variable. Es gibt davon noch weitere siehe Hilfe:Variablen. Was da nicht aufgelistet wird, geht auch nicht als automatische Variable darzustellen. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:10, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank ....

...für deine Aufmerksamkeit :). — Manecke (oценка·oбсуждение) 19:29, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder auf Commons laden

Hallo BLueFiSH, ich sehe Deine Beiträge ab und zu in Artikel-Bearbeitungen auftauchen, die ich beobachte. Als ich jetzt mal Deine Benutzerseite aufgerufen habe, sah ich, dass Du schon viele Bilder auf die Commons geladen hast. Deshalb wollte ich Dich fragen, ob Du noch einige für mich auch hochladen könntest. Ich hatte schon vor einiger Zeit einen anderen Teilnehmer gefragt, aber der hatte glaub ich nicht wirklich Interesse, jedenfalls sind sie noch nicht drauf:[[1]]. Kannst Du mir bitte mitteilen, ob das etwas ist, was Dir vielleicht Spaß machen würde? Gruß--Kristina 12:21, 28. Mai 2007 (CEST) ...und zum Thema Spaß noch dieses, falls Dir sowas liegt?Beantworten

Linzer Lokalbahn

Hallo BLueFiSH,as! Nach langer Zeit wieder mal meine Bitte, ein Augenmerk auf den Artikel Linzer Lokalbahn zu werfen, den ich mit Benutzer:Hufi2404 zusammen im Schreibwettbewerb hatte und ihn über das Prädikat "Lesenswert" jetzt zur "Exzellenz" bringen will. Stimmst Du mit ab? Gruß --presse03 01:30, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich stimme nur noch für Artikel zu Themen ab, die mich auch wirklich interessieren. Dazu gehören im geographischen Sinn nur Berlin/Brandenburg, Rügen und die Sächsische Schweiz. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:30, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oderbruchzoo

Hallo,

magst Du mal einen Blick auf die unsägliche und emotionale Diskusion zum Löschantrag Oderbruchzoo werfen? Ich komme gerade von einer Dienstreise zurück und bin erschüttert, was da in den letzten 24 Stunden abgeht. Insbesondere, welche Verbissenheit von zwei Diskutanten an den Tag gelegt wird, um eine Löschung zu begründen. Wenn man sich überlegt, wieviele Artikel mit dieser vergeudeten Energie verbessert werden könnten, kann man nur den Kopf schütteln.

Gruß, --Dieter Weißbach 21:15, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Au ja, wenn Argumente nicht mehr weiterhelfen, dann gleich zum Admin seines Vertrauens vorbeischauen und petzen. Sry, Dieter, die Verbissenheit ist nicht nur auf Seiten der Befürworter des LAs da. Der Zoo erfüllt keine RK, und wenn man Eure Argumente versucht zu wiederlegen, kommt ihr mit Gefühlen oder ignoriert die Fakten. sry, bluefish, mußte sein.-OS- 21:59, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OS, Mich erstaunt und erschreckt deine Verbissenheit jedes Argument der Behalten-Redner zu zerreden. Ernsthaft.
Dieter, das Thema ist nicht wirklich mein Interesse, ansonsten stimme ich dir in deiner Einschätzung der Diskussion zu. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:30, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rasse

Hallo Fisch,
der Artikel Rasse wurde gerade für eine Woche vollgesperrt. Leider hat im letzten Moment noch jemand die Version wiederhergestellt, in der die - mit Blick auf die gängigen Definition in Nachschlagewerken (vgl. Diskseite) nicht haltbare - Behauptung aufgestellt wird, jegliche Annahme von Rassen (auch ohne Wertung) sei per se rassistisch. Vielleicht magst Du Dir das ja mal ansehen.--88.147.16.191 20:35, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei einem Edit-War wird in der Regel auf die Version vor dem Edit-War zurückgesetzt. Wenn ich mir den Diff [2] ansehe, ist das für mich offensichtlich, dass das auch hier (bis auf unbedeutende Änderungen) geschehen ist. Insofern und besonders weil ich mit dem Thema Null zu tun habe, werde ich gar nichts unternehmen. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:40, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Warum?

[3]

Warum hast du diese Seite geloescht? Gruss --61.7.183.87 08:48, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

weil da nichts wichtiges stand, weil der Benutzer an den "danke für das bild" gerichtet war es schon lange zur kenntnis genommen hat, weil das Bild in Commons liegt, weil die Diskussion nicht zur Verbesserung des Bildes diente, weil weil weil. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:58, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Berlin

Hallo BlueFISH! Guck doch mal bitte hier herein. Grüße von --Alsterbär ?! +/- 11:14, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ferrero

Lieber Bluefish, bitte schau mal hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Ferrero

Warum so nicht auch bei de.wikipedia? --Reiner Stoppok 18:12, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die en.wp interessiert in der de.wp nicht. In Ferrero (Begriffsklärung) gibt es neben dem Unternehmen nur zwei Personen, die den Nachnamen Ferrero haben. Des Weiteren meinten zum Zeitpunkt deiner Verschiebung alle Links auf den Unternehmensartikel auch den Unternehmensartikel. Den hast du verschoben und eine Begriffsklärung anstelle dessen angelegt. Nun verwiesen alle Links auf die Begriffsklärung und auf Begriffsklärungen sollen keine Links verweisen. Schau dir mal Wikipedia:Begriffsklärung an, das Modell II hab ich umgesetzt. Es ist so wie es jetzt ist, das Optimum zwischen Handhabbarkeit und Arbeitsaufwand. Vor allem ist unter dem Namen "Ferrero" einzig und allein das Unternehmen bekannt, die Personen sind nach Vorname+Nachname bekannt. Um nochmal auf dein Argument mit der en.wp zurückzukommen: da halte ich it:Ferrero (disambigua) und fr:Ferrero (homonymie) dagegen, die sind genauso unbedeutend für de.wp. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:21, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Elbebrücke Pirna

Grüß Dich Bluefish, Danke für die schönen Bilder --Störfix 07:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

keine Ursache. Von der Sachsenbrücke (Pirna) hätt ich auch welche machen können, aber irgendwie hat die mich nicht so beeindruckt, dass ich welche machte. Leider aus heutiger Sicht. Muss dann wohl ein anderer machen ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Brückenbauteil Hartungsche Säule

Hallo BLueFiSH.as, Du hast Dich doch auch mit dem Thema Berliner Brücken beschäftigt. Ich habe eben einen Artikel Hartungsche Säule eingestellt, vielleicht fällt Dir noch etwas dazu ein. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 21:52, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dieter, ja von diesen hab ich schon mal was gehört. Schau mal in commons:Yorckbrücken - sind zwar nicht die besten Bilder, aber das könnte man vielleicht für den Artikel verwenden. Jcornelius hatte vor Monaten mal einen Eintrag auf seiner Diskseite, in dem es darum ging, dass jemand anderes ihm ein Dokument eingescannt hatte, auf dem mehrere verschiedene Säulentypen abgebildet waren. Kann sein, dass die Datei in Commons liegt, wüsste aber nicht nach welchem Stichwort ich suchen müsste - kann auch sein, dass sie extern liegt... Die Säulen in der Victoriastadt kann ich in der nächsten Zeit mal ablichten, das ist nicht weit weg von mir. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
... super, da sind sehr gute Bilder dabei. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 22:44, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschau

Hi BLueFiSH, Danke fuer Deine Mitteilung. Ich benutze "Vorschau zeigen" bereits. Aber Du hast recht, ich sollte die Entwicklung meines Schreibens nicht auf den Servern dokumentieren. --manuae 13:44, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mal mit den englischen links (:en) angefangen. Bei z. B. Anna_Freud wird auf eine englischsprachige Fachzeitschrift und ein Institut in England "hingeweisen". Beide Links halte ich für erhaltenswert. Ich würde gerne etwas tun, fühle mich aber etwas frustriert, wenn beim nächsten Suchlauf des bots die Anna_Freud wieder aufgeführt wird. Lösung ? anderes Arbeitsgebiet suchn ? --Michael1001 20:38, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Freut mich, dass sich jemand drum kümmert. Arbeite die Einträge der Reihe nach ab, nimm einfach den nächsten Eintrag wenn einer kompliziert oder sonstwie berechtigt scheint, lasse komplizierte Fälle aus (gibt genug einfache) und entferne die erledigten. Die komplizierten Fälle kannst du auch extra auflisten so wie z.b. in Benutzer:BLueFiSH.as/DBA/html-tabellen am Anfang, dann nehm ich sie aus den nächsten Ergebnisliste raus. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:43, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Empfehlung natürlich gelesen. Achtung: Solche Links sollten nicht in Artikeln verwendet werden, sondern nur in Diskussionen oder auf Meta-Seiten (siehe Weblinks Wikipedia:Verlinken). Im Text sollte immer der entsprechende Enzyklopädieartikel in der deutschen Wikipedia verlinkt werden, auch wenn dieser noch nicht existiert – schließlich soll irgendwann auch *in der deutschen Wikipedia ein Artikel entstehen und ein roter Link ist dazu der beste Anreiz. Die "Anweisung" ist eine "Soll-Vorschrift". Im Juristendeutsch bedeutet dies, dass nur unter ganz bestimmten Bedingungen abgewichen werden darf. Ich frage mich manchmal, ob es sinnvoller wäre, bei einem englischen Eintrag, der wohl nie einen Bezug in einem deutschen Wikipedia finden wird, mit "Artikel auf Englisch" zu versehen" Artikel auf Englisch: Hollywood Records zu klassifizieren oder das en: in Kleinschrift anzusetzen Hollywood Records (en). Dann kann man ihn in Kenntnis des Sprachunterschieds selbst wählen. Das deutsche Wikipedia wird dann aber vielleicht ohne eine deutschen Artikel auskommen müssen.! Was tun ?--Michael1001 10:36, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollte bei der Abarbeitung nicht um alle Einträge sondern um die einfachen, offensichtlichen Fälle gehen. Wenn ein Link sinnvoll ist, dann bleibt er halt erstmal, wenn es lieber einen de.wp Artikel geben sollte, kommt er weg. Bei der Masse der Einträge kann man ruhig erstmal die einfachen 1000 machen und sich um die restlichen Hunderte später kümmern. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:05, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
sowas ist natürlich totaler Unsinn, da muss man schon mal nen bisschen bei Nachdenken und ggf. Umformulieren bzw. den Link erstmal so lassen wie er ist. Sowas zählt nicht zu den "einfachen" Fällen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:11, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Amtliches Werk wurde von mir wieder zurückgesetzt. Trotz der von mir gemachten Fehler möchte ich weiter machen. Es war schließlich nicht alles falsch, was ich geändert habe. Ein paar klärende Fragen. Ist es falsch Clyde Auditorium in Clyde Auditorium statt in Clyde Auditorium zu ändern ? Sollen Links wie Anglo-Norman literature bleiben, da es sehr unwahrscheinlich ist, das jemand im deutschen Wikipedia einen Artikel über Anglo-normannische Literatur schreibt. Sollte man sich bei der Löschung der Links eigentlich nur auf die Löschung der Links beschränken, bei denen eine deutschsprachiger Artikel zu erwarten ist. Aber dies widerspricht der Wikipedia-Regel alle zu löschen. Ich denke entweder man sagt alle oder muss sich mit POV-Löschungen oder einem Regelwerk befassen. oder man lässt es sein. Es wäre nett wenn Du mir antwortest. Danke im Voraus.--Michael1001 02:27, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Amtliches Werk wurde von Seewolf zurückgesetzt - nur der Form halber. Clyde Auditorium ("_" wird im Lemma ignoriert) wäre ein Artikel, der wünschenswert wäre. Gibt ja auch das Sydney Opera House, das so ähnlich aussieht. Anglo-Norman literature ist ein englisches Lemma und wird es so nie in de.wp geben. Solcherlei müsste mal also übersetzen. Es gäbe sicherlich genug über Anglo-normannische Literatur zu schreiben, also warum nicht. Möglicherweise ist das aber auch schon alles in Mittelenglische Literatur enthalten. Ich frage mal da an, ob das Synonym zueinander ist. Nichtsdestoweniger ist der Link auf en:Anglo-Norman literature in Anglonormannisch verzichtbar, siehe dazu WP:ASV - ich habe ihn da entfernt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:49, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es stimmt. Ich habe es auch versucht:-(. Auf das Ergebnis Deiner Anfrage bin ich schon gespannt (wo fragt man das ab ? im entsprechenden Portal ? beim Verfasser des Artikels ?). Hätte man im Artikel Anglonormannisch den Link en:Anglo-Norman literature nicht besser in Anglo-normannische Literatur übersetzt und ihn unter == Siehe auch == (WP:ASV) stehen gelassen. Gibt es bezüglich des Arbeitsablaufs Artikel öffnen, bearbeiten, en: suchen, korriegieren (oder nicht), weiter suchen, kontrollieren (Entwurf), abspeichern, nächsten Artikel öffnen eine "Vereinfachung". Danke für die Antwort und Deine Geduld. --Michael1001 09:55, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unter Siehe auch gehört nur was schon geschrieben wurde, also keine roten Links. Eine Vereinfachung des Arbeitsablaufs wüsste ich nicht. Firefox kann auch in Textboxen suchen, das nützt zum suchen von :en: schon sehr viel.
Ich hab mal grad einige deiner Edits angeguckt: ok da einfach; [4]: nicht ok da noch was im Lemma drin steht was nicht hingehört; [5]: zu kompliziert, um da schnell was dran zu ändern (siehe den kompletten Satz, da ist auch noch ein zweiter En.wp-link enthalten); [6]: Da hätte man auch noch die Dopplung des Namens wegmachen können, ist aber auch egal; [7]: nicht ok, da EIEC was gänzlich anderes ist als EIEC bei uns.
Bitte nur die wirklich einfachen Fälle erstmal bearbeiten. Im Zweifel lieber erstmal stehen lassen. Die müssen dann auch nicht unbedingt in der Arbeitsseite nach oben verfrachtet werden, sondern die kann man sich dann später mal in einem zweiten Durchgang angucken. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:55, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir auf meiner Beobachtungsliste noch mal alle Änderungen angesehen, die Seewolf rückgängig gemacht. In der Mehrzahl der Fälle hatte er natürlich recht. Nachdem ich dies und Deine Änderungen gelesen hatte, habe ich mich entschlossen, bei Deinem "Projekt" auszusteigen. Nicht weil ich beleidigt bin, sondern weil mir bewusst wurde, dass die Gründe für diese Abänderungen ganz schön komplex sind. Bei der Durchsicht habe ich natürlich wieder dazu gelernt. Dennoch würde ich Euch noch eine ganze Zeit viel Arbeit machen, bevor ich für Wiki ein "Gewinn" wäre. Ich müsste eine Aufgabe finden, bei der ich stufenweise hinzulernen kann ohne Schaden anzurichten. Vielleicht finde ich jemanden, der mir eine Tipp gibt. Irgendwelche Artikel aus irgendwelchen Quellen abtippen werde ich jedenfalls nicht. Dann schon ein halbweg "neue" Sache. Sorry für die zusätzliche Arbeit.--Michael1001 23:51, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage bzgl. Zusammenführung zweier Artikel

Hallo BLueFiSH [ich wende mich adminbrauchender- und frecherweise mal an dich ;o)],

ich habe gerade gemerkt, dass der Redirect Dead or Alive (Videospiel) (den ich, weil unnötig, schnelllöschen lassen wollte) per Copy'n'Paste in die Klammerlemma-lose Version kopiert wurde, nachdem diese verschoben wurde. Da die Artikel nahtlos ineinander übergehen, wenn die letzten zwei Versionen (Redirect-Erstellung) des Redirects gelöscht würden, sollte es keine Probleme nach Hilfe:Artikel zusammenführen geben. Denke, dass dies bzgl. Urheberrecht (mehr oder minder) wichtig ist. –jello ¿? 00:30, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Gut, dass du die Versionsgeschichte bemerkt hast, denn es ist wichtig, dass die Versionen alle beisammen sind. Habe es zusammengeführt. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:03, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Summerluxrf07.JPG

Sorry verstehe ich nicht, kannst du bitte die alte Version löschen? --Viribus unitis 11:01, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

böser Fehler das gleiche ist mir auch bei diesem Bild Deiflluxrundf07 passiert Viribus unitis 11:10, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hab beim ersten die auf der Seite liegenden Varianten gelöscht. Die älteste lass ich weil sonst der Uploadkommentar so komisch aussehen würde. zweites ist nun auch ok. --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:21, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Viribus unitis 12:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Siedlung am Fischtalgrund

Halla BlueFish, da stellt eine IP einen Text rein, der nichts mit dem Thema zu tun hat. Der Text kommt mir sehr bekannt vor. M.E. ein gelöschter Artikel. Jetzt als Unterkapitel: „Die Wohnsituation Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin“. Ich möchte einen Edit-War vermeiden. Du hattest dich nach meiner Teilüberarbeitung schon einmal über den Artikel erbarmt. Hast du eine Idee, wie ich vorgehen soll? Vandalismusmeldung? Revertieren? Halbsperre? Und nimm den Artikel bitte auf deine Beobachtungsliste. Grüße von --Gudrun Meyer 19:12, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass du im Urlaub bist. So habe ich erst mal zur Selbsthilfe gegriffen und soeben den unpassenden Beitrag der IP entfernt. In der Hoffnung, dass kein Edit-War ausbricht. --Gudrun Meyer 01:10, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte nochmal was sein, sag Bescheid. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrradfotos

Meine sind schopn auf http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=79 zu sehen, auf die von Bora warte ich noch. Gruß RalfR 19:14, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich hatte glaub ich gar keine gemacht, kann zumindest keine finden. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Rudolfox

Hallo, da Du in einer ähnlichen Situation bereits tätig geworden bist, bitte ich Dich um Rat. Der gleiche Benutzer, den Du damals gesperrt hast, wird z.Zt. gleichzeitig auf zwei Diskussionsseiten aktiv: mit einer indirekten Drohung in der Zusammenfassung und mit einer Vermutung über unberechtigte Löschungen, in der Diskussion. Da das wohl nicht für eine entsprechende Meldung mit dem Ziel administrativer Maßnahmen reicht, frage ich Dich um Rat, was man da tun könnte. Gruß, --ThT 18:31, 13. Jun. 2007 (CEST) PS: Ergänzung --ThT 08:42, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist wieder harter Tobak. Man könnte meinen, er leide an akutem Verfolgungswahn oder so ähnlich. Auf jeden Fall lauert bei ihm hinter jeder Ecke ein böser(tm) "Vandale". Seis drum. Den Diskussionsbeitrag hätte man auch einfach stehen lassen können. Alternativ ließe sich auch die automatische Archivierung verwenden (mit einer kurzen Laufzeit), dann fliegen erledigte Beiträge schneller ins Archiv und es kann niemand "Zensur" vorwerfen. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, scheint sich auch beruhigt zu haben ... Gruß, --ThT 09:52, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Modelleisenbahnanlagen

Hallo! Dafür dass du am Artikel Liste_öffentlich_zugänglicher_Modelleisenbahnanlagen nicht mitgearbeitet hast und in der Folge auch nix, finde ich deinen Eingriff dort ziemlich rabiat. Habe das dort auf der Disk.seite zur Diskussion gestellt. Vielleicht willst du was dazu bemerken. Gruß --Asdfj 15:15, 15. Jun. 2007 (CEST)

Entsprechend WP:WEB sind Linklisten nicht erwünscht. Artikel gehören verlinkt. Sofern der Link blau ist, gehört natürlich kein Link hin. Ist er rot, sollte der Artikel geschrieben werden. Ist die Anlage unwichtig, braucht es weder roten Link noch Weblink. Abweichende Meinungen sollten lieber auf der Diskussionsseite von WP:WEB vorgetragen werden. Gruß -BLueFiSH  (Langeweile?) 21:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseitentabellen

Hi Bluefish, ich wollte nur mal fragen, ob du was dagegen hast, wenn ich mich auf meiner Benutzerseite ein bisschen an deinem Tabellelayout von deiner Benutzerseite orientiere. (z.B. die Radien für die Rahmenecken) --Flunse ?¿? 00:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na klar, mach ruhig. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

:-)

Du weißt schon, Gruß aus Zürich --ONAR 23:23, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jannowitzbrücke

Ich gehe als alter Berliner jedenfalls immer noch über die Jannowitzbrücke zum Märkischen Museum! Du offensichtlich nicht... siehe auch

http://www.berlinstory.de/aktuelles/stadtfuehrungen/0702maerkischesmuseum.html

--Manfred Heyde 06:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"In der Nähe von" ist nicht "an". MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:34, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"..... ist woanders" ist eigentlich auch nicht besonders präzise. Und man könnte ja noch darüber lamentieren, welchen Interpretationsumfang die Präposition "an" zuläßt.--Manfred Heyde 20:44, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Toniline.GIF

Das mit den Bildern hat sich schon erledigt. Aber trotzdem danke für das Angebot. Das ist wirklich nett. --The Bluesharp 15:10, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Signatur-Problemchen

Hallo BLueFiSH, auch wenn ich immer noch nicht aktiv in der Wikipedia zurück bin (denke bald bin ich wieder da), ist mir doch die Signatur von Benutzer:Darkking3 negativ aufgefallen. (Niemanden scheint es bis jetzt zu stören oder aufgefallen zu sein.) Eine Problemminderung ist bis jetzt nicht in Sicht. (PS: Ich hoffe er hört mehr auf dich als auf mich, da er dich wohl auch kennt.) Grüße -- Ολλίμίνατορέ 23:46, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DB-Abfrage

Hallo BLueFiSH, habe irgendwie in Erinnerung, dass Du DB-Spezialist bist? Kannst Du hier helfen: ich suche die Version des Artikels <Polyamorie> (vermutlich eine einzige, vermutlich im Jahr 2006), die den String <in diesem Artikel> und/oder den String <"verdeutscht"> (mit Anführungszeichen) enthält. Als Ergebnis hätte ich gern den Link zur Artikelversion. Ist sowas in WP möglich? Hast Du die Werkzeuge dazu und machst mal eine Abfrage für mich? Ware super, danke. --Markus Bärlocher 08:09, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, da Flominator für genau sowas bereits ein Tool entwickelt hat, verweis ich dich mal auf Benutzer:Flominator/WikiBlame, da steht auch Beschrieben wie das angewendet wird. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:10, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, das hat ausgezeichnet geholfen! --Markus Bärlocher 17:15, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

z39.50

Hallo BLueFiSH.as, warum wurden die beiden Images (P7+ / Worldcat) im z39.50 Artikel von Dir gelöscht ? Werden hier ohne Diskussion und Ankündigung aus Artikeln Daten gelöscht ? Das ist meines Erachtens doch ein recht klarer Verstoß gegen die aufgestellten Regeln. Bitte erklär mir das mal. -- Simanowski 15:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst dir sicher sein, dass ich nicht einfach grundlos irgendwelche Bilder lösche. Die beiden Bilder waren auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/11. Juni 2007 gelistet. Ich führte den LA aus. Gründe für das Löschen von irgendwas sind auch immer im Löschlogbuch zu dem entsprechenden Eintrag zu finden. In diesem Fall [8] und [9]. Da du die beiden Bilder erneut hochgeladen hast, aber anschließend mit zwei weiteren aus dem Artikel rausgenommen [10] und von allen die Bildbeschreibungsseiten geleert hast, geh ich mal davon aus, dass sie in Wikipedia nicht mehr gebraucht und von dir auch nicht mehr hier gesehen werden wollen. Ich habe sie deshalb gelöscht. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:10, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Pink_Panther.jpg

Musste leider einen LA gegen das Bild Image:Pink_Panther.jpg (auf Commons) stellen. --Matt314 16:37, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

smalltalk

Mir scheint, Du bist auch Köpenicker, stimmts? jemand der gern über Spindler und Neu-Venedig schreibt kommt bestimmt auch von hier. Und dann auch noch Rügenliebhaber. na so was. Viele Grüße aus unsrem Bezirk! ;) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fremantleboy (DiskussionBeiträge) 21:55, 30. Jun. 2007)

Hallo. Köpenicker nicht, aber aus der nördlichen Nachbarschaft. Bin in Köpenick 7 Jahre zur Schule gegangen und ist mein Lieblingsbezirk würd ich mal meinen: schön viel Wasser und Wald zum Radfahren. Und auf Rügen mach ich jetzt immer jedes Jahr ne Woche Urlaub - lässt sich auch gut Radfahren =) Gruß! --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:58, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oh*, ich bin auch teilweise in Köpenick aufgewachsen (20 Jahre in Treptow gewohnt), naja (Radfahren tu ich auch wie verrückt) :P. Gruß euch beiden. -- Ολλίμίνατορέ 19:34, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oberschöneweide, neue Brücke

Hi BLueFiSH.as, ich bin mir nicht sicher, wie Sattelfest Du bist, aber vielleicht weist Du ja mehr, als fast-Köpenicker. Ich habe vor ein paar Wochen in der "Berliner Zeitung" eine B-Plan-Auslegungs-Info gefunden, die für eine Brücke über die Spree am alten WF Richtung Oberspree stattfindet/-fand. Dabei handelt es sich nicht um den Kaisersteg, der ja bald fertig sein müßte. Kennst Du irgendetwas zu dieser Planung? Fremantleboy „...!“ 22:46, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich las vor vielen Monaten, dass neben dem Kaisersteg eine zweite Fußgängerbrücke im Anschluss des Abzweigs der Wilhelminenhofstraße [11] geplant sein soll. Mehr weiß ich dazu aber nicht. Auch eine Fußgängerbrücke von Spindlersfeld rüber zur Bahnhofstraße/Lindenstraße [12] in die Dammvorstadt soll angedacht sein, um einen künftigen Regionalbahnhof Spindlersfeld besser anzubinden. Aber Berlin hat kein Geld, da bin ich sicher schon steinalt wenn das alles mal gebaut ist. Gruß. --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:14, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Siegel-Uni-Luebeck.svg

Hi Bluefish, hab das SVG einfach mal neu erstellt jetzt. Der Autor scheint sich ja nicht drum zu kümmern. Solltest nun nicht mehr einen grünen Fleck sehen. Viele Grüße. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:35, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch gut, danke. War grad beim Aufräumen der Beobachtungsliste, da kam es mir wieder mal unter das Bild. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:39, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Alles kein Thema. War beim reinschauen in der SLA-Kat (nach rettbaren Sachen) drauf gestoßen und da ich seit ein paar Tagen mich sowieso mit SVG beschäftige (als Grafiker wurde es langsam Zeit), so bin ich drauf gestoßen und habs eben gleich mal gefixt. Der Autor hat bestimmt beim Exportieren als SVG alle Ebenen kombiniert und dadurch kam der grüne Fleck zustande. Nunja, ist sicher kein Experte was SVG angeht, also sollten wir ihm das entschuldigen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:45, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was schnüffelst Du?

Hallo, was hat Dich zu dem CIA-Statement zu einer meiner zahlreichen Benutzer-Subpages bewogen? Du wirst doch nicht ... oder etwa doch ? ;-) Na, ja --Zollwurf 21:08, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bluefish, geh mal zu Michael1001, der hat mit den en-Links offenbar was falsch verstanden. Gruß, Harald Krichel 01:08, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie...

ich sehe, hast du den tollen Bomberg auch schon entdeckt. Ich behalt ihn mal im Auge. ;-) Liesel 13:29, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Werde ich verfolgt oder wie? Ich kann auf mich selbst aufpassen. Eine Bevormundung verbitte ich mir ausdrücklich. Finde ich schon komisch, dass mir dauernd einer hinterher schleicht und meine „Typos“ vor die Nase hält, von Beginn an meiner Mitarbeit. Gibt es einen Grund oder muss ich mir irgendwelche Genehmigungen einholen, um hier mitzuarbeiten? Ich finde das Verhalten von Bluefisch bemerkenswert, kann mir aber keinen Reim drauf machen! Oder sind die Artikel, die ich mir vornehme, vandalismusgefährdet, das habe ich aber nicht feststellen können. Also was soll das? --Toller Bomberg 16:39, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

zisch ab Mäfä. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:54, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Richtigstellung: Ich bin nicht Toller Bomberg. Da schreibt mal einer was über US-Bahnen, korrigiert sogar meine falschen Informationen!, haut ein, zwei Tippfehler rein und schon ist es für dich nur einer. Du bist echt krank. Deine Nachstellung bei diesem interessanten Newbie sind mir auch aufgefallen, wollte mich aber zurüchhalten, weil ich ja schon nicht Intercool war! So nimmt man vielleicht auch Leuten die Motivation fürs Mitmachen. Schön, dass dein krankhafter Verfolgugnswahn einen Unschuldigen trifft. Vielleicht merken die anderen wie Liesel, bdk, Gunfighter, mnh, Kenwilliams auch mal was! Wahrlich, du bist echt ein vorbildlicher Admin! Gruß Mäfä (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.17.243.2 (DiskussionBeiträge) 17:09, 24. Jul. 2007)

Also die Neulinge werden auch immer unfreundlicher. ;-) Liesel 17:10, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme das Lob dankend zur Kenntnis. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:15, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht unfreundlich, nur manchjal etwas barsch, wenn es an der Arbeitsqualität mangelt (und in der Wikipedia mangelt es mächtig). So mache ich es im Beruf und auch privat. Wenn ich was mache, soll es auch das Niveau erfüllen, was in einer Sache erwartet wird. Angreifen will ich niemand persönlich, ist nicht mein Stil. Zumal ich neu bin und kaum mit jemand Kontakt hatte hier. Nur dieser Bluefisch, der geht mir langsam echt auf den Keks und darüber bin ich auch verärgert, weil er wohl sein Problem zu meinem macht. Was habe ich mit Mäfä zu tun? Der hat sich eben doch wohl selbst jetzt gemeldet. Dieses Hinterherschnüffeln hinter jedem Artikel, den ich redigiere, ist wirklich widerlich und fiel mir die ganze Zeit schon unangenehm auf. Seine Begrüßung auf meiner Diskussionsseite kam mir schon so komisch vor. Scheinbar verwechselt der blaue Fisch mich mit einem, den er offenkundig auf den Kicker hat. Und was ist das für ein Ton, „zisch ab“. Dieser Mäfä ist ja freiwillig gegangen, ausweislich seiner Benutzerseite, am 15.Juli 2006!!! Er könnte anfangen wann er will. Ginge niemand was an. Diesen Bluefisch, meine ich schon garnicht, ist er der Oberste Wikipediawächter? Von der CIA, wie oben schon vermutet. Was ist das für ein Arbeitsklima? Schlimmer als im Karnickelverein, da lag ich mit meiner Einschätzung von Beginn an richtig! Nur ich bin es nicht, den er meint. Aber jetzt ist mir diese Schnüffelei dieses Administratoren klar. Der denkt ich bin es nicht, sondern ein Anderer. Toll! Oder besser Tollhaus! Ist das die Aufgabe von Administratoren, ich glaube ich nicht. Schönen Tag noch und rutscht mir sonstwo. --Toller Bomberg 17:32, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du dich nicht bald wieder der Artikelarbeit widmest und die Hasstiraden nicht sein lässt, wird dich das gleiche Schicksal wie deine anderen Socken ereilen, und zwar schneller als du bis 3 zählen kannst. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:28, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steine werfen. Was ist das hier anderes als Hasstiraden. [13] . Bitte beweise konkret deine Unterstellungen, ansonsten stünde es dir gut an, dich für deine anhaltenden Verdächtigungen zurückzunehmen und dich zu entschuldigen. Du unterstelltst hier ohne Grund Sockenpuppentum. Nicht nur bei TB. Und Hasstiraden erkenne ich im vorstehenden Beitrag nicht, nur eine eindeutige und nachvollziehbare, wenn auch verständlich emotionale Stellungnahme zu einem Problem, zu deren Verursachern du gehörst! Vielleicht gehst du besser TB künftig aus dem Weg, bevor sich was hochschaukelt, er hat dir nichts getan. Wieso? Typos korrigieren können auch andere. --193.17.243.2 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Laber Rhabarber, du langweilst. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:26, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach sind Dir die Argumente ausgegangen? Wie peinlich für Dich. Ich finde, beweise Deine Behauptung, anstatt im Rahmen Deiner Privatfehde dritte Benutzer mit deinem Verfolgungswahn zu belästigen. Wenn du es nicht kannst, dann zeige wenigstens, dass du Anstand hast und gib die Knöpfe ab. Oder mach Mäfä zum Admin. Damit Eure Scheiß Auseinandersetzungen ein Kampf mit gleichen Waffen wird. Dann könnt Ihr Euch gegenseitig Eure Sockenpuppen sperren bis ihr schwarz werdet. Deine Fehde bringt hier doch hier mit Unruhe rein. Zu einer Auseinandersetzung gehören immer zwei. Bring die Sache mit Mäfä in Ordnung. Und eine Geste der Reue gegenüber Bomberg wäre mindestens ebenso angebracht – auch das gehört zum Rückrat. Oder kennt ihr das bei Euch nicht? --88.134.162.65 06:37, 25. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Das einzige was "hier Unruhe rein bringt", bist du und deine Socke, die ihr euch hier echauffiert. Wenn jemand Artikel schreiben tun, dann soll er das tun, dann tu ich ihm auch nichts. Aber du zeterst ja lieber. --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:56, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/22. Mai 2007#Bild:Saarland-Logo.PNG (bleibt)

Dann mach doch auch bitte den LA raus... -- Forrester 14:50, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe, das ist ja bei noch viel mehr Seiten so...bitte kümmer dih dadrum! -- Forrester 14:51, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich dann wohl mal vergessen ;-) Habe 2 gefunden. Wenns noch mehr sein sollten, sag bitte Bescheid. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:13, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sterben nichtz davon. SOrry. Ich hab auch nur die 2 gesehen und dann gleich auf alle geschlossen. Das war eher suboptimal...Tut mir Leid... -- Forrester 00:51, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:0008.jpg

Hallöle! Auf der Wikipedia:Spielwiese ein seltsames Bildverhalten an einem Commons-Bild Bild:0008.jpg bemerkt, ein bißchen herumgespielt und dann entdeckt, daß es da wohl früher ein gleichnamiges Bild auf der de-WP gegeben haben muß, das Du am 17. November 2006 gelöscht hast (laut Löschlogbuch). Könntest Du mal auf der Spielwiese nachgucken, was da faul ist? In irgendeinem Archivverzeichnis scheint noch ein altes 120px-0008.jpg herumzufahren, und vielleicht noch mehr? Gruß -- commons:User:JörgM 23:06, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Dass des Öfteren Thumbnails nicht angezeigt werden, ist wohl ein (größeres) Serverproblem (das anscheinend vor allem neue Bilduploads betrifft). Jedenfalls kann ich da nichts dran ändern - auch das Purgen des Bildes in Commons hat nichts geholfen. Das alte, von mir gelöschte Bild sollte daran auf jeden Fall nicht Schuld sein (der Haufen Männer dürfte nicht zu sehen sein). Am besten nimmst du ein anderes Bild. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:11, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallöle! Prinzipiell nicht mein Problem, war nicht mein Bild und das obere auch nicht mein Versuch (kleiner Bearbeitungskonflikt, daher isses jetzt meiner) - bin nur durch Zufall draufgestoßen, weil ich dort was anderes ausprobieren wollte. Daß da ein anderes Bild angezeigt wird, bleibt trotzdem ein seltsames Verhalten - zumindest seltsamer als die Totalverweigerung der Abbildung darüber. Vielleicht hätte der Uploader auch einen aussagekräftigen Namen nehmen sollen? ;-) Schönen Abend noch -- commons:User:JörgM 23:24, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wasserturm am Obersee

Hallo, das Lemma "Wasserturm am Obersee", welches ich angelegt hatte existiert nicht mehr? Kennst Du den Grund hierfür? Es existiert nur noch eine Weiterleitung unter dem Namen, welche gestern von Dir angelegt wurde. --BEG 08:23, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für Fragen solcher Art gibt es das Logbuch, siehe [14]. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:38, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke - kannte ich noch nicht. --BEG 04:29, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

KNORKE

Hallo BLueFiSH.as, ich habe auf obiger Seite ein Vorschlag für ein mögliches nächstes Treffen gemacht. Vielleicht gefällt dir ja die Idee, oder aber du nimmst entsprechende Änderungen oder Ergänzungen vor. Gruß --Rlbberlin 18:26, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Selbstlinks...

Wäre es möglich, mal wieder eine neue Liste dieser zu erstellen? Die letzte ist knapp 1/2 Jahr alt und inzwischen geleert worden. --TheK ? 02:19, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, wird in Kürze ausgeführt. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:12, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Bluefish, könntest du eine neue Abfrage machen? Ist jetzt alles erledigt, evtl. sind aber ein paar durchgerutscht, oder neue dazugekommen. Gruß -- Kuhlo 11:55, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

oha hab das Thema direkt drüber gar nicht gesehn^^ Hat sich ja damit erledigt. -- Kuhlo 11:56, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dorfkirchen in Berlin

Hi Bluefish, ich persönlich finde, dass der dicke lange Klopper (heimatkundliche Vorurteile) eine ziemliche Zumutung für den Leser darstellt, so würde ich es jedenfalls selbst als Leser empfinden, und hatte deswegen die entscheidenden Stichworte gefettet. Aber Du wirst das aus Deiner Erfahrung heraus sicher besser wissen. Ansonsten habe ich mich über Dein Kompliment sehr gefreut, danke! LG Uli --Ulrich Waack 16:55, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzersiskussion 164.133.91.1

Hey BLueFiSH.as warum hast du die Benutzerdiskussion von der IP 164.133.91.1 gelöscht????? Die war nich veraltet!!!! Jetzt is meine Nachricht weg!!!! Und nun??--Flori999 18:39, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn eine IP-Diskussionsseite 24 Stunden alt ist, wird sie in der Regel gelöscht, da die meisten IPs dynamische IPs sind und nach 24 Stunden neu vergeben werden. Wenn es ersichtlich ist, dass die IP statisch ist (für dynamisch und statisch sie IP-Adresse), und man ihr etwas mitteilen möchte, dann sollte man eine WhoIs-Abfrage machen (auf Spezial:Beiträge/164.133.91.1 ganz unten zu finden) und dann kann man sehen, wem die IP gehört und evlt. auch ob sie statisch oder dynamisch ist. In diesem Fall: Ministerium des Innern Sachsen-Anhalt. Diese Information trägt man auf der Benutzerseite der IP ein inklusive der Kategorie:Statische IP (siehe Beispiele dort) und dann wird die Diskussionsseite nach 24 Stunden auch nicht gelöscht. Ich habe die entsprechende Seite wiederhergestellt und den Eintrag vorgenommen. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:52, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke.--Flori999 23:14, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Osiris bzw. Osiris (Ägyptische Mythologie)

Hallo BLueFiSH.as, Du hast am 30. April Osiris nach Osiris (Ägyptische Mythologie) verschoben. Wenn ich mir die jetzige BKL Osiris anschaue, dann leiten sich alle dortigen Begriffe von dem ägyptischen Gott ab. Auch habe ich nicht den Eindruck, dass die anderen Bedeutungen von der Relevanz an die mythologische Figur heranreichen. Ich würde daher gerne die Verschiebung rückgängig machen und eine BKL II auf Osiris (Begriffsklärung) einrichten. Spricht Deiner Meinung nach etwas dagegen? Viele Grüße --Zinnmann d 23:09, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe lediglich wie im Kommentar geschrieben eine "cut&paste-Verschiebung repariert". Unter welchem Lemma das alles steht, ist mir völlig gleich, hauptsache es wird nicht per Cut&Paste verschoben. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:24, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, merci. Ich ändere das dann mal. --Zinnmann d 03:19, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

3. Tauchertreffen

H(a)i BlueFiSH.as,

virtuell sind wir uns ja schon einige mal begegnet. Am Straussee bist Du wohl auch schon gewesen. Jedenfalls wollte ich Dich auf die nächste Party aufmerksam machen. Am 18. August gibts an der Tauchbasis am Straussee das 3. Tauchertreffen. Letztes Jahr waren mindestens 300 Leute da. Vielleicht sieht man sich dort ja mal in RL.

Bis dann Gunter 02:59, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Accountstilllegung

Könntest du bitte meinen Account stilllegen. Dank im Voraus und Gruß--Seriosität 13:23, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bildergalerie bei Pinie: Bild:StonePine.jpg

Das ist doch dein tolles Foto, oder? Könntest du vielleicht dem staunenden Publikum eine Bildunterschrift spendieren, die genauer erklärt, was da gerade passiert und mit welchen Kunstgriffen (Erwärmung? tagelang auf der Lauer liegen??) du die Aufnahme so zustande gebracht hast? 195.145.160.203 13:29, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich das Bild gemacht hätte sicherlich gerne, ist aber nicht meins, nur von mir nach Commons hochgeladen. Der Autor ist ein anderer. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:32, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, jetzt seh ich den "Autor" auch. Schade ;-) Gruß -- 195.145.160.203 21:44, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ort in Berlin

Hallo BLueFiSH, das mit dem Spreebogen ist klar, aber vielleicht sollte man in der Kategorie genauer angeben, was unter Ort in Berlin zu verstehen ist. Denn nach deinen RV würde ich noch einige Artikel in dieser Kategorie falsch untergebracht sehen. Z.B. die Tore, Kasernengelände Am Treptower Park, City-West, …. Der Spreebogen als Gebiet dürfte doch dann aber in der Kategorie:Geographie (Berlin) passen, oder? --Jörg 16:48, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jörg. Das wäre die passendere Kategorie - bin ich in dem Moment nicht drauf gekommen, zu gucken, was besser passen würde. Die anderen Beispiele gehören da auch nicht rein, ich entferne sie. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:57, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ReplaceQuoteSigns()

Hey ho, hab dir da mal was zum Spielen hingetan; meiner Ansicht nach liegt dein Skript da falsch. Lieber Gruß, PDD 22:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Syke

Vielen Dank für Deine Überarbeitung des Artikels Syke! Die Enttrivialisierung war wirklich dringend notwendig. --Ukko 09:54, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Bin ich zufällig gestern drauf gestoßen. Da war wirklich einiges zu tun... Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:56, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vermittlungsbitte

Hallo BLueFiSH.as. Ich würde dich gerne um eine kleine Vermittlung bitten: Benutzer:Glasreiniger war ein engagierter Mitarbeiter der WP, der sich allerdings kaum auf Artikelarbeit konzentrierte, sondern mehr auf kritische Anmerkungen zu kontroversen Themen. In diesem Rahmen hat er meines Erachtens aber wertvolle Hinweise gegeben.
Leider sieht das Benutzer:Finanzer anders und hat Benutzer:Glasreiniger als reinen Diskussionsaccount abgestempelt und anschließend nicht nur unbefristet gesperrt, sondern sogar das Benutzerkonto gelöscht. Meiner Meinung nach ist das übertreiben und äußerst unhöflich, da sich der Betroffene auf diese Weise nichtmal erklären konnte.
Benutzer:Glasreiniger bat mich per eMail um Hilfe. Leider war Benutzer:Finanzer nicht bereit, diesen Entschluß abzuschwächen oder nur zu überdenken. Da mir der Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme momentan übertrieben scheint, nun meine Bitte an dich…
Danke schonmal im Voraus und schönes Wochenende! --Berliner76 23:56, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Berliner76, falls BLueFiSH.as sich nicht zeitnah melden sollte, liegt das an dem, was ganz oben auf dieser Seite steht. Von mir nur der Hinweis an dich, dass sich Glasreiniger seit ca. anderthalb Jahren fast ausschließlich in Diskussionen zum Thema Erfundenes Mittelalter, Katastrophismus und Pseudowissenschaft herumgetrieben hat und dein Engagement in seiner Sache daher auch bereits wieder als Betätigung in diesem Themenfeld interpretiert werden könnte. Und diese Betätigung wurde dir, wie du weißt, per Benutzersperrverfahren von der Wikipedia-Community untersagt. Gruß, PDD 00:31, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo PDD, die einstweilige Abwesenheit BLueFiSH.as' stört mich nicht. Auch eine spätere Beschäftigung mit der Bitte soll mir recht sein. Worum es mir geht, ist die Meinung eines unbeteiligten(!) Dritten und ich denke, das ist BLueFiSH.as.
Das von dir zudem leider keine neutrale Haltung zu erwarten ist, ist mir seit dem BSV klar. Wiedermal Bestätigung findet dies in meinen Augen schon darin, dass du nicht weißt oder merkst, dass ich bei weitem nicht auf o.g. Themen beschränkt bin. Wäre es so viel zu viel verlangt, sich auch mal auf Positives zu konzentrieren!?
Nichts desto trotz ist klar, dass Glasreiniger gegen keine Regel verstoßen hat, Finanzer dagegen schon, mind. Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Und es wäre schön, wenn zukünftig in die Angelegenheit etwas Lockerheit käme anstatt weiterer Machtspielchen. --Berliner76 00:59, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Bitte frage jemand anderen, ob er sich da reinlesen möchte, ich möchte es nicht. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 07:33, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du jemanden empfehlen? Mir geht es ja nur um jemand Unbeteiligten, der aber Admin ist. Danke und Grüße zurück. --Berliner76 20:27, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke mal einer von denen könnte sich das antun, stehn ja nicht umsonst da. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:35, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Bild:Dorfkirche Lichtenrade.jpg

Bitte hilf, Bluefish, das Ding ist korrekt hochgeladen (weil es auf "Suche" erscheint), aber wenn ich es ersatzweise im Artikel "Dorfkirchen in Berlin" für das weniger gute bisherige Foto "Lichtenrade 03" eingebe, wird da nur ein komischer "Stummel" gezeigt. Vermutlich muss mein Bild umformatiert werden? Danke - --Ulrich Waack 00:30, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ulrich, es kann sein, dass nach einem Bildupload das Bild als Thumbnail nicht richtig dargestellt wird. Normalerweise sind die Server daran Schuld, warum auch immer. Du hast das Bild ja verkleinert neu hochgeladen, das Problem sollte damit erledigt sein, oder? Im Artikel sieht auf jeden Fall alles ok aus.
Das Bild Bild:Dorfkirche Marienfelde.jpg hast ja auch kürzlich hochgeladen, dieses aber als GPL lizenziert. Deine anderen sind doch aber alle {{Bild-frei}}. Vielleicht kannst du das noch korrigieren, war sicherlich ein Versehen GPL zu nehmen. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 07:33, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

otmar alt

hallo,

ich bin otmar alt fan und da ich gehört habe dass du alle buddy fotos hast, würde es super sein auch auf der otmar alt seite den buddy bär von otmar zu finden.

elke

elke.sauerbrey@gmx.net

Hallo Elke. Du meinst sicherlich diesen Bären [15] (den bestimmt nicht). Ich habe bei weitem nicht alle Bären fotografiert, vielleicht grad mal 50 bis 70 oder so. Diese beiden sind nicht dabei. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 07:33, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

hallo,

danke. ich meine den mit der "15", aber schade wenns nicht geht.

elke

Redirect Wikiscanner

Hallo Bluefish,

wie ich sehe, hast du Elians Umleitung von Wikiscanner auf die Projektseiten gelöscht. Wieso? Warum soll kein Außenstehender mehr den Eintrag finden? Er konnte mittlerweile zur dringenden Versachlichung der Medienberichterstattung beitragen, so etwa hat die taz Jimmy Wales euphorisches statement wörtlich von Wikipedia übernommen [16]. --Bonzo* 18:56, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hab ich vergessen dazu zu schreiben. Links und insbesondere Weiterleitungen aus dem Artikelnamensraum in andere Namensräume sind unerwünscht. Entsprechende wichtige Links auf das Lemma hatte ich korrigiert. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:26, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

BLU-Bilder gelöscht

Hallo Bluefish, mit dem Begriff "BLU" kann ich nichts anfangen, und bin etwas verwundert, dass meine beiden Bilder vom Teufelsberg heute von dir gelöscht wurden.

Ich hatte mir die WP:Dateiüberprüfung/Anleitung nach dem Hinweis auf fehlende Infos artig durchgelesen und gehofft, dass ich nun eine Benachrichtigung vom Dateiüberprüfungssystem bekomme, so dass es mir möglich wird die fehlenden Angaben nachzutragen. Vorher ging das irgendwie nicht, auch als angemeldeter User. Bin selbst der Urheber, wäre also eigentlich kein Problem gewesen.

Die Benachrichtigung ist leider nie erfolgt, stattdessen nun deine Löschung, und auch nicht nach 14 Tagen, sondern schon nach vier. Das entspricht so garnicht dem in WP:Dateiüberprüfung/Anleitung beschriebenen Vorgang. Ich dachte eigentlich hier geht alles seinen berechenbaren Weg. Kannst du mir sagen wie ich verfahren soll? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Univok (DiskussionBeiträge) 21:30, 22. Aug. 2007)

Hallo, ich habe sie nicht gelöscht (das hieße, die Bilder selbst zu löschen), ich habe sie nur aus dem Artikel herausgenommen. Das ist bei Bildern ohne Lizenz völlig legitim. (BLU heißt Bild-Lizenz-unbekannt und war der frühere Name einer Vorlage für die Bilder in einem solchen Fall. Siehe auch Wikipedia:Glossar.) Dass du keine Benachrichtigung erhalten hast, ist der unglücklich, aber es geht auch ohne: Du musst noch die Bildbeschreibung mit den Werten wie in Vorlage:Information/Verwendung ausfüllen. Genaueres ist unter Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Rechtliches zu finden. Gruß. --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:41, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für die Tipps, sowie für die nachträgliche Signierung!! Alles nicht so einfach wenn man neu hier ist (Univok (DiskussionBeiträge) 19:35, 23. Aug. 2007)

Mario Czaja

Hallo Bluefish, Deine Änderungen an dem Artikel finde ich nicht so gut. Du hast zwar Recht, dass die Wiederwahl 2005 mit MC politischem Werdegang zu tun hat. Andererseits steht die Wiederwahl in unmittelbarem Zusammenhang mit der "Titelaffäre". MC wurde ganz bewußt von seinen Wählern trotz dieser Affäre gewählt.

Durch Deine Verschiebung wird die Wiederwahl 2006 jetzt an zwei Stellen im Artikel behandelt. Das finde ich ein wenig unglücklich.

Aber: Einen Editwar ist mir das nicht wert. Ich möchte Dich aber gerne überzeugen. ;) --Dr Möpuse gips mir! 12:19, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lösungsvorschlag: Der verschobene Absatz bleibt, wo er ist (d.h. Deine Fassung). Wir nehmen aber den Satz: Die Berliner Zeitung bezeichnete ihn darauf hin als den „Wahlsieger“ der Berliner CDU. dort raus und fügen ihn an der Stelle unten ein (wo der Absatz mal stand) --Dr Möpuse gips mir! 13:11, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Wiederwahl wurde bereits vorher an zwei Stellen behandelt. Mir gehts dabei auch mehr um die Zahlen, die gehören dahin wo sie stehen. Wenn du den Berliner-Zeitungs-Satz nach unten schiebst, soll mir das auch recht sein. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:18, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ich mache das mal. Bitte um Rückmeldung bei Nichtgefallen. --Dr Möpuse gips mir! 13:21, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sonnabend

Huhu, hier noch mal zur Erinnerung unser Treffpunkt: http://www.fahrradmonteur.de/treffpunkt-potsdamer-platz.pdf - 14 Uhr. Nach momentaner Planung gehts nach Potsdam, das ist aber noch nicht endgültig. Die 2. Hälfte des Weges geht quer durch den Grunewald bzw. am Wasser vorbei. Wir können uns dann aber vor Ort auch noch anders entscheiden. Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 22:05, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Supi, hab ich nich vergessen. Die Strecke klingt interessant, komplett neu für mich. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:16, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
und die Bilder sind online: http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=103 --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:37, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Tuba (Benguet)

Hallo BLueFiSH.as, kannst Du mir sagen warum dieser Artikel von Dir gelöscht wurde. Mit bitte um Widerherstellung. Gruß --Septembermorgen 22:47, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich führte einen SLA aus. folgendes war der Text dessen:

{{löschen|falscher redirect --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 13:21, 23. Mär. 2007 (CET)}}
: Bitte erst entlinken  [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verweisliste/Tuba_%28Benguet%29]! 
--[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 13:24, 23. Mär. 2007 (CET)
::Tuba ist eine philippinische Stadtgemeinde, die noch keinen Artikel hat. Die links kommen durch die 
Einbundung einer Navileiste. Da ich aber im Moment den Artikel nicht anlegen will, soll der falsche 
Redirect gelöscht werden. Gruss und Danke --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 14:30, 23. Mär. 2007 (CET)
#REDIRECT [[Tublay]]

MfG. --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry dass ich Dich damit behelligt habe, manchmal wäre die Möglichkeit zur Einsicht in gelöschte Artikel echt von Vorteil. Grüße --Septembermorgen 11:28, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

RFC zur Diskussion um den Artikel Gnuzilla

Hallo Bluefish. Ich bin einer der beiden Kontrahenten um die Löschung des Artikels Gnuzilla. Er wurde aufgrund eines Löschantrags von Meph666 zum Redirect zu Namensstreit zwischen Debian und Mozilla. Gnuzilla war „mein“ Artikel, Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist „sein“ Artikel. Ich hatte vor inzwischen vier Tagen eine Löschprüfung beantragt, doch es hat sich noch kein Außenstehender zu Wort gemeldet. Meph666 und ich werfen uns gegenseitig vor, unsachlich zu diskutieren und gegen diverse Anstandsregeln zu verstoßen. Ich bitte Dich aufgrund Deiner Erfahrung mit strittigen Themen um Hilfe. --Mms 10:10, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe keine "Erfahrung mit strittigen Themen". Ich beschäftige mich nicht mal mit strittigen Themen. Ich habe so schon graue Haare. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:43, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo BLueFiSH.as, hier eine kurze Richtigstellung: Der Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist nicht "mein" Artikel, er ist das Ergebniss, der Diskussion um die Redundanz eines Artikels über Debians' Iceweasel. Die Idee für einen eigenen Artikel kam von Gissi, und wurde von mir und anderen Diskussionsteilnehmern befürwortet. Der ursprüngliche Inhalt kam von Molily, und wurde von mir als Konsens der Diskussion in einen eigenen Artikel ausgelagert, desweiteren war ich an Verbesserungen des Artikels mit beteiligt. Sorry für den Wikistress ...
PS: ich meine ebenfalls die Bedeutung des GNU-Projekts zu kennen. -- Meph666 → post 14:59, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Koordinate Text Artikel

Kannst du bitte noch das Leerzeichen in der Vorlage an die richtige Stelle schieben, so wie hier beschrieben? Der Kniff mit dem &#32; sieht trickreich aus, funktioniert aber einwandfrei. --TM 19:36, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Hauptautor

Schade, dass du nicht wenigstens etwas wirklich produktives und gutes zustäzlich zu deinem "Konsens-Edit"(????) eingebracht hast, was den Artikel vorrangebracht hätte, z.B. Rechtschreibfehler und Ausdruck verbessern. Aber so ist das hier...gruß --Elbarto2323 10:56, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht mal Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Assoziative Verweise lesen und wieder abregen. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:41, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Blindheit

Danke fürs Korrekturlesen , das kommt davon, wenn man copy+paste nutzt und den Adenauertplatz einfügt --NaHSO4 17:55, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rekordtaucher Jens Hilbert

Der Artikel zum Rekordtaucher Jens Hilbert ist nach Angaben von Hilbert selbst (s. Beiträge auf der Diskussionsseite aus 2006) fehlerhaft. Leider hat sich Herr Hilbert seit über einem Jahr wohl nicht nochmals gemeldet. Ich habe keine Quellen im Internet finden können und kenne mich mit dem Thema "Tauchen" auch nicht aus. Auf den Artikel bin ich nur über den Bezug zu meiner Heimatstadt Eckernförde gestoßen. Kannst Du bitte etwas zur Verbesserung des Artikels beitragen? Vielen Dank vorab! Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen -- Sciurus 00:27, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann da auch nichts zu beitragen. Ich kenne mich da in der Tauchthematik auch nicht weiter aus, ich gehe nur gelegentlich unter Wasser. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:31, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schulenburgpark

Hi Andreas, wirf vielleicht nochmal einen Blick auf den Schulenburgpark: 90 % des Textes behandeln jetzt schon dezidiert den Märchenbrunnen. Da wir im Zuge des Artikels zu Katharina Szelinski-Singer diesen Teil noch erweitern, sehe ich zwei Alternativen:

a) alles in einem Artikel lassen, durchgliedern mit Überschriften, redirect "Märchenbrunnen im Schulenburgpark" auf den Schulenburgpark. Aber das Lemma "Schulenburgpark" trifft den Inhalt dann eigentlich nur noch zum geringsten Teil.

b) auslagern, dann bliebe für den Schulenburgpark allerdings nur ein etwas besserer Stub.

Ich weiß echt nicht, was besser ist, Gruß --Lienhard Schulz Post 17:50, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Circa 2 Absätze, 2 Bilder und die Weblinks würden drin bleiben. Sehe das nicht als Problem. Deswegen kommt niemand daher und setzt nen LA rein.. Man kann den Brunnen auch drin lassen, dann muss aber in einen Redirect Koordinate+Kategorie reingemacht werden. Letztendlich Geschmackssache. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:58, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Sorry, dass ich da was zerdeppert habe. Ist mir nicht aufgefallen, weil ich den aktuellen Stand runterladen wollte, aber wegen Schusseligkeit vergessen habe, ihn in meinen Editor zu laden. Und dann habe ich es nicht mehr gemerkt, bis ich den Schmutz wieder hochgeladen hatte.

Nochmal Entschuldigung.

Auf der anderen Seite finde ich manchmal das Verlinken etwas übertrieben. Das gilt auch für den Chemieteil bei diesem Schloss. Die Karbolsäure hätte ich schwarz gelassen, weil der Sprung von der Historie zur Grundlage der deutschen Chemieindustrie doch recht weit ist. Aber vielleicht bin ich als ehemaliger der Chemieindustrie da voreingenommen.

Auf zukünftig bessere Zusammenarbeit, aber leider unterlaufen mir gerne Flüchtigkeitsfehler.

Bis dann Harald Rossa

Keine Ursache. Hab ich ja richtig vermutet, dass da ein offline geschriebener Text eingearbeitet wurde. Das sah einfach zu sehr danach aus ;-) Wenn du die Chemie-Links nicht für notwendig hältst, kannste se auch rausnehmen, da häng ich nicht dran. Ganz unpassend sind sie allerdings nicht.
Bitte auch bei den Koordinatenvorlagen aufpassen, vielleicht mal WP:GEO angucken. Die Koordinate hatte als type "city" drin, das passt gar nicht. Sie zeigte auch irgendwohin in Oranienburg und nicht zum Schloss.
Möglichst auch die üblichen Schreibweisen "Dreißigjähriger Krieg" statt "30-jähriger Krieg" und "Drittes Reiches" statt "III. Reich" verwenden, da kommt sonst sowie jemand vorbei, um das zu ändern.
Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:55, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bird's eye

Berlin ist jetzt dabei.

http://maps.live.com/default.aspx?v=2&cp=srkp5jj3h4hg&style=o&lvl=1&tilt=-90&dir=0&alt=-1000&scene=12400716&encType=1

Gruß --Kirschblut 22:43, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten