Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 19:34 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (Benutzerseite mit Disk.-Seite verwechselt habe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alma in Abschnitt Benutzerseite mit Disk.-Seite verwechselt habe
Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Alma, der Bürgermeister von Gneven ist seit 1994 Johannes Neben. mit freundlichen Grüßen Der Bürgermeister von Gneven

Benutzer:Preusachse/Knoblauch (Ketzin)

Werfe bitte mal ein Auge drauf, Danke und ein schönes WE! --Preusachse 17:30, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ich, dir auch ein schönes WE. --Alma 17:45, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin mit der Dorfgeschichte nun auch durch und der Artikel an sich fertig. Es fehlt nur noch ein abschließender Blick über das Ganze, wofür ich Dir im Voraus schon mein Dank ausspreche! --Preusachse 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm

[1] - [2] - [3] gruss Rauenstein 16:51, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin bei Trebel zufällig drübergestolpert und kam nicht Ansatzweise auf die Idee, dass die Gemeinde bekannter sein sollte. Zurückschieben? --Alma 17:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

LA für Nachmalige Staatsgebilde auf vormals preußischem Gebiet ?

Hallo. kurze Frage. Ich überleg mir für diesen Artikel, den ich einst aus dem Artikel Preußen ausgelagert habe, einen Löschantrag zustellen. Ich denke der tatsächliche Mehrwert ist gering und Relevanz... na ja das hieße, dass es einen Artikel zu jedem ehemaligen Staatsgebiet dazu geben könnte theoretisch. ..schauder..

Für den Artikel Preußen ist er jedenfalls ungeeignet. Ich war froh als ich das raus hatte...

Meinst du er ist löschfähig?--Elbarto2323 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Denke ich schon, schon das Lemma finde ich nicht so glücklich. Bei allen aufegezählten Gebieten kann im Geschichtsteil ja auf Preußen hingewiesen werden. --Alma 20:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen Woggersin

Hallo Alma,

hast Du diese Grafik mit Hund und Fischgreif als Wappen von Woggersin eingestellt? Dann möchte ich Dir vorschlagen, diese Ergänzung der Seite wieder rückgängig zu machen. Denn die betreffende Grafik ist nicht Wappen von Woggersin. Sie sollte es mal werden, hat aber wegen völlig unsinnigen Inhalts nie den kommunalverfassungsrechtlich vorgeschriebenen Segen "von oben" erhalten.

Du kannst da bald was "Richtiges" einstellen. Musst nur noch ein wenig Geduld haben. Die Gemeindevertretung Woggersin hat 23. Mai 2007 ein Wappen beschlossen, dass vermutlich schon in Kürze offiziell eingeführt werden darf. --Nelson2110 10:13, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr schön, stelle es dann bitte ein oder geb mir Bescheid. Gruß --Alma 10:38, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ersterwähnung Pouch

Hallo Alma, danke für die guten Wünsche und deine Unterstützung bei Pouch. Leider kann ich in Thietmars Chronik keinen eintrag zum genannten Ort finden, siehe hier [4]. Kannst du mir da weiterhelfen? Gruß --Hejkal @ 11:18, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du brauchst dich nicht bemühen, ich habes gefunden. --Hejkal @ 11:24, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Albrecht I. (Brandenburg)#Sophie

Hi Alma! Für mich stellt sich noch immer die Frage, warum man sich nicht auf eine einheitliche Schreibweise des Namens von Albrechts Gattin einigen kann. Unter der Redaktion Geschichte wurde mir die Frage nicht beantwortet, nun liegt es an Dir! Mit der Beobachtungsliste HVL bin ich fertig und habe genügend Arbeit gefunden, z.B. Mögelin die Geschichte müsste dringendst etwas in Form gebracht werden. --Preusachse 07:49, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal geäußert. --Alma 07:58, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karte Schwedisch-Pommern um 1700

Hallo Alma. Ich bastel gerade an einem Artikel über den Pommernfeldzug 1715. Ich hätte dazu gerne eine schöne Karte von Schwedisch-Pommern um 1700, inklusive eingezeichneter Orte und korrekter Grenzen. Ich nenne so viel Orte, nur können wohl nur wenige diese geografisch zuordnen. Unter google hab ich nichts gefunden die hier: ist auch nix, weil ganz Pommern abgebildet ist, und die Orte auch nicht erkennbar sind. so wie hier (allerdings falsche Grenzziehung - galt erst ab 1720) das wäre schön... Lange Rede kurze Frage: An wem kann ich mich für solche Spezialfälle hier wenden? Hast du 'ne Idee? Gruß--Elbarto2323 09:41, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wende dich mal Erell bzw. Dr. Pommer wobei dieser zur Zeit etwas kürzer tritt. An der Karte wäre ich auch interessiert. Wie steht es eigentlich mit dem Vermittlunsangebot von SVL beim Fall Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618? --Alma 10:06, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Erst mal Danke für den Tipp! Ja stehe dem Angebot offen gegenüber. Mich schreckt nur ein bisschen der Zeitaufwand ab...bei dem Diskussionsbedarf... Ich werde die nächsten Tage aber einen Antrag stellen und mal sehen was dann passiert. Gruß--Elbarto2323 10:15, 10. Aug. 2007 (CEST) (zur Info: Der CU wurde nicht durchgeführt, wegen nicht hinreichendem Missbrauch)Beantworten

Mögelin

Guten abend, bei meiner Suche nach Informationen über den Premnitzer Ortsteil Mögelin stoße ich unter anderen immer auf ein Mögelin im Oberbanim und derer von Barfus z.B. Neues Preussisches Adels-Lexicon Vierter Band von 1837. Meine Suche bei Wiki führt mich jedoch zu Reichenow-Möglin und dem Rittergut Möglin. Bei beiden finde ich jedoch nirgendwo ein Verweis auf eine etwaige frühere Schreibweise als Mögelin. Wäre hier vielleicht eine Begriffserklärung unter den Artikel Mögelin angebracht? Oder eine Begriffserklärung für Mögelin an sich schon unter Berücksichtigung der bekannten Handwebmeisterin Else Mögelin (Deutschen Bauhauses Weimar) Gildenhall mit Hinweis auf die beiden Möglin's. --Preusachse 20:59, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider erst jetzt gesehen. Eine Begriffsklärung wäre ganz gut. Gruß --Alma 09:44, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Seite Rabensteine

Hallo Alma, guter Beitrag von Dir über die Rabensteine , Dein Bild 1 habe ich mal rausgeschmissen, sorry. Es zeigte nicht die Rabensteine und auch nicht die Oberwegsteine, sondern die Uhusteine im Weißbachtal, trotzdem weiter so und alles Gute ! Gruß aus dem Zittauer Gebirge von Ralf

Daher kamen sie mir so bekannt vor, danke --Alma 06:43, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rom

Hallo Alma, die Kirche in Rom (Mecklenburg) wird als Fachwerkkirche aus dem 18. Jh, beschrieben. Sie ist m.E. älter und zwar aus dem 15 Jh.. Irre ich mich da? Kennt ihr die Geschichte warum der Ort diesen Namen gewählt hat? M.E. in religiöser Oppositionshaltung zu der benachbarten Gemeinde Lutheran. Gruß --Roland Kutzki 19:36, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach den Fotos zu urteilen, eher 15. Jahrhundert. Vielleicht wurde die Kirche im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut. Zum Namen bin ich echt überfragt. Die Theorie klingt aber gut. --Alma 06:41, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, gemäß Amt Parchimer Umland ist die Kirche erbaut um 1668 [5] --Preusachse 07:26, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Quelle kenne ich auch. --Alma 07:35, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Markkleeberg

Hallo Alma,

hat das mit meiner Nachricht geklappt? Also das Wappen der Stadt Markkleeberg ist wirklich so, wie ich es heute früh eingestellt hatte. Mit etwas weniger blutigen Krallen. Wenn Du magst, schicke ich Dir Anlagen den letzten Briefwechsel hierzu.

Viele Grüße

Ansgar

Ich verschiebe es nur nach commons und mache es zur *.png. Gruß --Alma 12:49, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sternberg

Hallo Alma, danke für Dein Angebot; vorläufig nicht mehr nötig. Von Xero01 habe ich jetzt eine Antwort, die annehmen läßt, dass wir uns tatsächlich einigen könnten. Der Abschnitt Landtage ist hier tatsächlich etwas zu lang, aber die Betrachtungen müßten dann im Artikel Mecklenburg zu finden sein. Sag' mal, wie kostruiert man sich so eine elegante Anfangszeile (Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?) bei seiner Diskussionsseite, wie Du sie hast?--Roland Kutzki 01:29, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Laut Quelltext mit:
<div class="usermessage">Willst Du mir etwa eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Roland Kutzki&action=edit&section=new neue Nachricht] hinterlassen?</div>
--Niteshift 01:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der einzige Nachteil des so genannten "Kackbalkens" ist an dieser Stelle, dass man oft denkt, man hat selbst Post. Ist aber Geschmackssache 8-) Gute Nacht. --Schiwago 01:52, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Preußen

Hi Alma, ich krieg die Krise in diesem Artikel. Erst kommen gestern massenweise Spiegelartikel als "Quelle" rein - obwohl genug Fachliteratur drin steht, jetzt fügt jemand heute wieder die Königsliste von Preußen ein. Die ist meiner Meinung nach redundant und nicht angebracht (und war schon mal drin). - wo sind dann die Kurfürsten, Hochmeister, Staatspräsidenten usw.? Der Artikel wird wieder nur mit nebensächlichen Quatsch aufgebläht... Das kotzt mich in dem Artikel so an, das ständig irgendwelche Laien die Struktur kaputt machen! Revert will ich auch nicht drücken weil ich das nicht mehr machen will. Was tun? --Elbarto2323 12:31, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich liesst jetzt jeder den aktuellen Spiegel. Die meinens bestimmt gut, nur geht das Niveau dadurch den Bach runter. Am besten ich füge noch alle Bahnstrecken und Lokomotiven die Preußen heißen wieder ein. Oder bestimmt gibt es noch kappesldörfer die mit "Pr" anfangen, das reicht doch bestimmt hierfür...--Elbarto2323 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Reverten ist das einzige was es bringt. Die Pflege von Artikeln wird immer wichtiger. Es gibt halt genug Leute,die unbedingt überall ihr "Wissen" einstreuen müssen. --Alma 12:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Siehst du genau das meine ich, jeder hat eine Meinung dazu...keine 3 Minuten hats gedauert. Eine Einigung fand nicht statt aber trotzdem wird zurückgesetzt. Es bringt nichs...--Elbarto2323 13:03, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und natürlich immer von Benutzern die sich noch nie am Artikel in irgendeiner Weise beteiligt haben. Aber sie wissen ja alles...--Elbarto2323 13:04, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Geduld, die Einordnung unter Essays und Populärdarstellungen ist auch nicht so schlimm. Die Liste ist auch nicht die unbedingte Katastrophe. Gruß --Alma 13:18, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Liste ist eben doch eine Katastrophe. Weil: der Artikel bezieht sich auf die Zeit von 940 bis 1947. Könige gab es von 1701 bis 1918. Das ist fachlich falsch. Die Autoren der Spiegelartikel sind doch bereits hier in Büchern aufgelistet, was soll das? Mehrwert gleich Null eher redundant, und die Liste fachlich falsch.--Elbarto2323 13:25, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du natürlich recht. --Alma 13:27, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Unterstützung. Kann man den Artikel auf irgendeiner Beobachtungsseite setzen, indem mehrere Admins ein Augen darauf werfen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass das so weitergehn wird und die nächste preußische Lokomotive schon bald wieder eingefügt werden wird. Gruß--Elbarto2323 14:06, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das geht nicht, aber ich werfe mal. --Alma 14:21, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Alma. Ich denke beleidigende Texte darf man mit Hinweis auf WP:KPA rückgängig machen? Oder doch nicht? Gruß --Elbarto2323 07:55, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Beleidigungen hatte ich in der Begründungszeile geschrieben. Diese bezogen sich auf seinen "Gegenpart" dieser Diskussion - also auf mich. Vielleicht hab ichs zu kleinlich gesehen kann schon sein. Ich mag das halt einfach nicht. Nichts für ungut. --Elbarto2323 08:25, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, Alma vergiss meine oberen Beiträge. Nur eine Wissensfrage habe ich an dich: Darf man nun oder darf man nicht ander Disk.beiträge verändern? Ehrlich ich dachte man darf...aber anscheinend ja doch nicht. --Elbarto2323 09:10, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lagekarten NOL

Hallo Alma, Uhyst (Spree) wird aller Wahrscheinlichkeit nach zum 1. Oktober nach Boxberg/Oberlausitz eingegliedert, bei Krauschwitz gibt es derzeit eine Unterschriftensammlung zum Thema Eingemeindung und auch bei einigen weiteren Gemeinden könnte sich noch vor der sächsischen Kreisreform etwas ändern. Was schlägst du für die Lagekarten vor? Nur die betroffenen oder alle aktualisieren? --32X 19:25, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich brauche Hilfe

Helfe mal bitte einem dummen Menschen weiter! Wo bitte muss ich mich anmelden um den Link: GNU-FDL (see Ticketno. 2006061110013792) im Bild:Friesack, Umgebungkarte.jpg öffnen zu können. Danke! --Preusachse 20:06, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das interessiert mich auch. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Landesvermessungsamt seine Karte uneingeschränkt freigibt. Aber manchmal geschehen ja Zeichen und Wunder und dann wäre es ja denkbar, auch andere Karten hier hochzuladen. --Schiwago 00:24, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da habt ich auch den Falschen erwischt. Ich habe es auch nicht öffnen können und habe auf jemand schlaueres gewartet. --Alma 06:50, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den selben Hilferuf an Raymond gestellt. Mal sehen ob er helfen kann! --Preusachse 07:39, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismus

Das Entfernen von Beirägen auf Diskussionsseiten ist Vandalismus! Gruß --Bonace 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht wenn sie in dem Fall nichts mit dem Ort zu tun haben und als politische Meninugsäußerung gelten. Ich werde solcherart Beiträge auch weiterhin entfernen, egal von wem. --Alma 14:33, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem mit der Sperrung, sowas passiert. Deine Sperrbegründung von eben passt aber auch bei Trallala nicht ganz. --Tinz 15:09, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie schon, aber klar nicht 100 %. --Alma 15:20, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hohenfelde (Mecklenburg)

Hallo Alma, wie beurteilst du diesen Fall? Gruß. --Schiwago 23:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diera-Zehren

Hallo Alma, wie ich gerade bemerkt habe, hast du meine Links, die ich in den Artikel Diera-Zehren gesetzt hast, schnurstracks entfernt, wenn ich die Bearbeitungshistorie des Artikels richtig erfaßt habe. Fällt eine Eintragung über eine der beiden überhaupt sehenswerten Kirchen einer Landgemeinde unter "Linkspam von Vereinen und ähnlichem?" Ich dneke mal, daß ich z.B. zur Ortsgeschichte des linkselbischen Teils der Gemeinde Diera-Zehren eine beachtliche Sammlung von Material aufweisen könnte, aus der es eine Reihe von - in diesem Rahmen - interessanten Details gibt - sogar noch weit über das hinaus, was eine ortsgeschichtliche Arbeitsgruppe in dreijähriger Arbeit letztlich zu einer etwas über 400 Seiten umfassenden Ortschronik zusammengestellt hat. Natürlich müssen Standarts oder gemeinsame Bewertungsrichtlinien gelten. Nur wenn die Dinge gleich so schnell herausgelöscht werden, dann müßte ich mir schon überlegen, ob ich es dann vielleicht lieber bleiben lasse, bei Wikipedia überhaupt mitzumachen. Viele Grüße Castellumdurum

Hallo Castellumdurum, schon das du etwas zur Wikipedia betragen willst, aber es gibt gewisse Gepflogenheiten. Was die Links betrifft, informiere dich bitte unter Wikipedia:Weblinks wann und wo du Links einstellen kannst. Am besten ist natürlich man kommt ohne aus. Auf gute Zusammenarbeit Gruß --Alma 17:05, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Übersehen?

Zum Bild: Gibt es einen Grund dafür, warum du hier und in der Grafschaft Schwerin den Thumb mit Grafschaft Lauenburg unterschreibst (und das Bild auch selbst so genannt hast) oder meinst du das Herzogtum Lauenburg? --Niteshift 19:19, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

aja :-) --Niteshift 19:25, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sag es mal so:Geistige Umnachtung, danke für den Hinweis. --Alma 19:26, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz?

Schonischer Krieg vs. Schwedisch-Brandenburgischer Krieg. Ich bin da etwas verwirrt. In meiner Literatur ist von einem gemeinsamen abgesprochenen Vorgehen die Rede (zw. Brandenburg-Preußen und Dänemark). Unter anderem die "Seeschlacht vor Öland" und so weiter kommt in beiden Artikeln jetzt vor. Weisst du was ? --Elbarto2323 18:35, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eigenständiges Lemma schon gerechtfertigt, nur irgendwie müsste beides noch besser getrennt werden voneinander. Schonischer Krieg für Skandinavien und Schw.-Brand. Krieg für Pommern. Im Moment ist das jedenfalls noch zu undeutlich. Gruß--Elbarto2323 18:44, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja ich schau auch nochmal darüber. Das Problem ist, das die eigentliche Trennung nur in der geografischen Ebene existiert. Insofern sind Überlappungen logisch. --Alma 19:30, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kreis Rochlitz

Hallo Alma!

Da du als Beobachter für den Landkreis Mittweida eingetragen bist, würde ich dich bitten, doch mal über meinen oben genannten Artikel zu sehen. Vielleicht hast du ja eine Quelle für ein Gemeindeverzeichnis des Kreises Rochlitz, um die aufgelisteten Ortschaften mal in Gemeinden und deren Ortsteile einordnen zu können. Ansonsten habe ich das alte Problem: Wo fängt man an, wo hört man auf: Amtshauptmannschaft 18xx bis 1939; Landkreis 1939 bis 1952; Kreis 1950-1990; Landkreis bis 1994. Sollen es nun 3 Artikel werden oder einer untergliedert, oder oder.. Aufgrund nicht unbedeutender Gebietsveränderungen gerade 1952 würde ich auch ein paar detaillierte Karten mit verwenden wollen ähnlich dieser Qualität [[Bild:Landkreis Chemnitz.jpg ]] .Kannst du helfen? scif 15:18, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo scif, da hast du mich auf den falschen Fuß erwischt. Viel helfen kann ich dir nicht. Mach einfach los, ich würde mir die Artikel einfach mal anschauen. Hilfreich wären ähnlich gelagerte Artikel von Landkreisen mit ähnlicher Vergangenheit. Schau dir am Besten mal einige Beispiele an. Gruß --Alma 15:21, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzerseite mit Disk.-Seite verwechselt habe

sorry. --micha Frage/Antwort 19:27, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. --Alma 19:34, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten