Zum Inhalt springen

Johann Ignaz von Felbiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 18:36 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: {{PND|118532340}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Ignaz Felbiger (* 1724 in Schlesien, † 1788 Propstei Pressburg) befasste sich während seiner Zeit als Abt des Augustiner-Chorherrenstiftes Sagan in Niederschlesien mit Schulproblemen, da die vom Stift geführten katholischen Schulen der Konkurrenz der evangelischen Schulen unterlegen waren.

Er studierte die pädagogische Literatur seiner Zeit und besuchte die Berliner Realschule Johann Julius Heckers, einer zur jener Zeit als vorbildlich geltende Schule, zur Studie der verwendeten Methoden.

Felbiger hielt sich an die westeuropäischen Grundmodelle des 18. Jahrhunderts, den Grundgedanken dieser Modelle verhalf Felbiger auch in Österreich zum Durchbruch. 1774 verfasste er für Maria Theresia die „Allgemeinen Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen“. Die Grundlagen der Schulordnung blieben auch für die Maßnahmen Josephs II. maßgeblich, obwohl der Kaiser eigene Vorstellungen von den Methoden zur Sicherung des Ausbaus des Primarschulwesens hatte, die zunehmend in Konkurrenz zu Felbigers Vorstellungen traten. Die Enthebung Felbigers erfolgte daher 1781 im Zuge einer Umorganisation der Schulbehörden. Felbiger wurde auf die Propstei Pressburg, wo er 1788 starb, abgeschoben.