Hubschrauber Sonder Dienst
| HSD Hubschrauber Sonder Dienst Flugbetriebs GmbH & Co. KG | |
|---|---|
| Rechtsform | GmbH & Co. KG |
| Gründung | 1985 |
| Sitz | Göttingen, Deutschland |
| Leitung | Geschäftsführer:
|
| Website | www.hsd-online.de |
Die HSD Hubschrauber Sonder Dienst Flugbetriebs GmbH & Co. KG (HSD) ist eine deutsche Firma mit Sitz in Göttingen.Seit 2000 ist der HSD ein Partner in der Luftrettungsallianz TEAM DRF. Mit Intensivtransporthubschraubern (ITH) beteiligt sich der HSD an der deutschen Luftrettung und betreibt vier Luftrettungszentren in
Die HSD-Hubschrauber an den Standorten Halle (Funkrufname des Helikopters: "Christoph Sachsen-Anhalt") und Hannover ("Christoph Niedersachsen") sind 24 Stunden einsatzbereit. Alle Piloten verfügen über die Berechtigung für den Instrumentenflug sowie über langjährige ERfahrung im 24-Stunden-Luftrettungsdienst. Die medizinischen Besatzungsmitglieder stellen verschiedene Kliniken und Hilfsorganisationen. Die auf den HSD-Hubschraubern eingesetzten medizinischen Besatzungsmitglieder - Intensivmediziner, Rettungsassistenten u./o. Fachpfleger für Anästhesiologie und Intensivmedizin als HEMS- stellen verschiedene Kliniken und Hilfsorganisationen. Der HSD setzt für die rettungsdienstlichen Belange vorrangig Hubschrauber der Typen MD 900 und Bell 222 "Triple Two" ein. In Dortmund ist ein Hubschrauber des Typs BK 117 im Einsatz. Mit vier Stationen ist der HSD ein recht kleiner Anbieter im Rettungsflugbetrieb mit Hubschraubern in Deutschland. Die Gesamtzahl der Rettungshubschrauber- und ITH-Stationen liegt mittlerweile bei über 70 bundesweit. Der Bell 222, der den Hubschrauber Airwolf in der gleichnamigen TV-Serie darstellt, wurde nach dem Rückbau von HSD übernommen und flog unter der Kennung D-HHSD. Allerdings stürzte dieser am 9. Juni 1991 bei einem Rettungseinsatz während eines Unwetters ab, wobei 3 Menschen starben. Der HSD betreibt ein Qualitätsmanagement-System (QM), für das er als erstes Hubschrauberunternehmen im Jahr 1999 gemäß DIN EN ISO 9002 zertifiziert wurde. Im Jahr 2003 wurde das QM der veränderten Norm DIN EN ISO 9001-2000 angepasst. Im Verlauf der flugbetrieblichen Entwicklung des HSD gab es mehrere Flugunfälle zu verzeichnen. Der jüngste ereignete sich am 11. März 2005 in Hannover, als der dort eingesetzte Hubschrauber beim Start außer Kontrolle geriet und umstürzte. Ein weiterer schwerer Unfall wurde im Dezember 1995 verzeichnet.
Unternehmensstruktur
Gesellschafter der HSD Hubschrauber Sonder Dienst Flugbetriebs GmbH & Co. KG ist die HSD Flugbetriebs-Verwaltungs GmbH mit Sitz in Filderstadt. Der HSD ist eine 100-prozentige Tochter der DRF.
Siehe auch
Weitere Betreiber von Intensivtransporthubschraubern in Deutschland sind derzeit (Stand 11/2005):
- ADAC-Luftrettung GmbH, München
- Heli-Flight, Reichelsheim (Wetterau)
- Teuto Air Lufttransporte, Bielefeld
- HDM Flugservice, Nürnberg
- Deutsche Rettungsflugwacht e.V., Filderstadt
- Rotorflug GmbH, Friedrichsdorf
Die drei letztgenannten Firmen / Vereine sind wie der HSD Mitglieder im Konsortium TEAM DRF.