Benutzer Diskussion:Hartmut Banske
Auch wenn sie's nicht vermuten, ich gehöre zu den Guten.
Meine Quasselbude · Achtung! Wikipedia schadet dem Charakter
- Ich wünsche einen adäquaten Umgangston. Pöbeleien werden nicht beantwortet.
Lieber Hartmut - sollte diese Geschichte tatsächlich wahr sein, dann benenne wenigstens eine reputable Quelle. Irgendein Artikel eines FPÖ-Politikers in einem Hietzinger Bezirksblatt ist das nicht. Da müsste man doch wenigstens einen Zeitungsartikel einer Tageszeitung zitieren können, wenn da was dran wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:41, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Der "Roland" ist nachweisbar. Den Rest lassen wir dann erstmal. --Hartmut Banske 17:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Jo, nach mehr als zuverlässigen Quellen hab ich auch nicht gebeten ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:09, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab an Häupl mal ne Mail geschickt. Es interessiert mich auch persönlich. --Hartmut Banske 17:21, 31. Aug. 2007 (CEST)
Massenkult im Artikel Propaganda
Hallo, ich wollte nur kurz nachfragen bezüglich dieses [Absatzes], welcher gelöscht wurde, da er als spekulativ betrachtet wurde. Ich meine, daß der dort angegebene Sachverhalt durch Quellen recht gut unterlegt war. So hatte sich Hitler tatsächlich aus dem Buch Psychologie der Massen (Psychologie des foules, 1895) von Gustave Le Bon seine Anregungen für den seiner Meinung nach wichtigsten Propagandamittel, nämlich der Massenkundgebung, geholt. Und Bracher hat in seinem Buch "Diktatur" dargelegt, daß einige der NS-Größen Meister im Gebiet der Massenpsychologie waren. Und im Band I des Werkes Das deutsche Reich und der II. WK wird im Teil "propagandistische Mobilmachung" erklärt, daß letztendlich darin der Erfolg der Propaganda lag. Ich wäre ihnen verbunden, wenn sie vielleicht die Passagen nennen könnten, welche spekulativ sein sollen. --Hedwig Klawuttke 18:37, 31. Aug. 2007 (CEST)
Gern. Dass die Nazis Meister der Massenpsychologie waren ist nicht von der Hand zu weisen. Dass Hitler aber dezidiert auf das Werk von Le Bon einging und daraus Schlüsse für die Propaganda zog, bedarf eines genauen Belegs. Sonst ist das eben spekulativ. --Hartmut Banske 19:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nun ja, vielleicht war die Wortwahl im Artikel auch etwas suboptimal. Daß Hitler sich ausschließlich oder hauptsächlich seine Anregungen aus diesem Buch holte - darauf wollte ich mich keines Falls festlegen. Das hätte man anders schreiben können. Ich kann es natürlich auch nur so sagen, wie ich es gelesen habe. Wortwörtlich heißt es: Die wohl fruchtbarsten Anregungen für den Stil seiner politischen Werbemethoden hatte Hitler durch Gustave Le Bons Buch erhalten. ---- Quelle: Seite 103, Band I Das deutsche Reich und der II WK , Erster Teil: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzungen der Kriegspolitik des dritten Reiches , Unterpunkt: Die nationalsozialistische Propaganda vor 1933 --Hedwig Klawuttke 00:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
Prima, dann können wir das so referenziert einfügen. --Hartmut Banske 05:26, 1. Sep. 2007 (CEST)
Kritische Fragen
Ich stimme Dir bei Schäuble zu, glaube aber, daß dies hier leider nicht mehrheitsfähig ist.
Was soll eigentlich der provozierende Unfug, mich auf Deine "Beobachtungsliste" zu setzen? Da Du erst seit drei Wochen angemeldet bist, Dich aber offensichtlich sehr gut auskennst (makellose Benutzerseite und andere Details), würde mich interessieren, wer Du vorher warst oder ob Du noch unter einem anderen Benutzernamen agierst. Zwei naive und unbefangene Fragen, wie ich zugeben muß. Gruß,--HansCastorp 17:41, 1. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Hans,
ja ich bin schon länger dabei als ich unter diesem Account angemeldet bin. Dass ich dich auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, hängt einfach damit zusammen, dass ich gesehen habe, dass du häufiger in politisch relevanten Artikeln Edits tätigst. Diese Liste ist keine Troll- oder Misstrauensliste, auch wenn sich IMO einige POV-Pusher darauf befinden. Das sollte ich vielleicht noch einmal besser hervorheben. Auf der Liste sind "die Guten" und "die Bösen" versammelt, Zitat: Ich beobachte sporadisch die Edits der folgenden Personen, weil sie häufig in Weltanschauungskämpfe verwickelt sind, bzw. ihre Edits von POV-Kriegern revertiert werden. Diese Liste ist insofern eine gemischte Misstrauens- und Vertrauensliste. Ich vertraue und misstraue niemandem gänzlich. Es gibt bei Wikipedia Autoren, bei denen es offensichtlich ist, aus welcher poltischen Ecke sie kommen. Manche verstehen es ihre persönliche Weltanschauung im Sinne enzyklopädischer Arbeit zurückzustellen, anderen gelingt das weniger, bzw. verstehen sie IMO auch nicht ganz die Grundsätze der Wissenschaftlichkeit. Sowohl unter den eher Linken, als auch unter den eher Rechtskonservativen gibt es Benutzer, die die NPOV-Regel zu wenig beachten, bzw. in Streit um POV geraten. Ich sehe mich irgendwo dazwischen und versuche, wenn ich kann, zu vermitteln. Wer sich mit bestem Gewissen dem NPOV verpflichtet fühlt, der wird wahrscheinlich von mir Unterstützung erfahren und braucht sich nicht zu schämen auf dieser Liste zu stehen. --Hartmut Banske 20:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Hartmut,
- naja, dann nichts für ungut. Ich möchte mich eigentlich politisch nicht einordnen und stehe hier ohnehin manchmal zwischen den Fronten, so daß mancher Nutzer, der sich durch die unterschiedlichsten Bemerkungen politisch positioniert und dies manchmal wie ein Banner vor sich herträgt, vielleicht nicht recht weiß, wie er mich einordnen soll. Aber scheinbar kommt man ohne eine Festlegung nicht aus, vielleicht werde ich dies später in einer versteckten Ecke meiner Benutzerseite tun. Eine parteipolitische Zuordnung wäre mir zu begrenzt und fiele mir schwer.
- Was ich nicht ertragen kann, ist Antisemitismus, sei es in der pöbelhaft rechten, der subtilen linken oder der islamistischen Variante...Gruß,--HansCastorp 23:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
Löschprüfung
Wenn ich an der Sache vorbei rede, dann erläutere mir doch bitte bei Gelegenheit § 23 KunstUrhG:
- 1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden:
- 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; ...
- http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html
Besten Dank! Aufklärer 20:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
Um das zu diskutieren, braucht man gar nicht auf diese Burschenschaft einzugehen. Man muss vielmehr davon abstrahieren. Das hast du IMO nicht geschafft. --Hartmut Banske 20:13, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Nur geht es um das konkrete Bild und eben nicht um das abstrakte Problem. Unabhängig davon würde ich gern wissen, welche "formalen, ... rechtlichen Aspekte" die Löschung des konkreten Bildes erforderlich machten. Aufklärer 20:17, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hier findet die Diskussion nicht statt. --Hartmut Banske 23:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
Vandalismusmeldung
Ich denke, Du mißbrauchst die VM-Seite zum zweiten Mal.--KarlV 09:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich denke, du machst mal wieder nur Ärger. --Hartmut Banske 10:09, 4. Sep. 2007 (CEST)