Zum Inhalt springen

Basic AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 09:00 Uhr durch Nils Simon (Diskussion | Beiträge) (Kritik: letzten satz gelöscht. sieht nach werbung aus - und enthält keine infos über den anteil an produkten mit weitergehenden siegeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basic AG

Datei:Basiclogo.jpg
Rechtsform AG
Gründung 1997
Sitz München
Leitung Josef Spanrunft
Mitarbeiterzahl ?
Umsatz Mio.
Branche Biolebensmittelbranche
Website www.basicbio.de
Basic-Filiale
in München, Westenrieder Straße

Die Basic AG ist eine Kette von Bio-Supermärkten mit Sitz in München, die 1997 gegründet wurde und ausschließlich Produkte aus ökologischem Anbau verkauft. Die Gründer waren: Georg Schweisfurth, Sohn von Karl Ludwig Schweisfurth und Mitgründer und ehemaliger Geschäftsführer des renommierten Öko-Projekts Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Richard Müller, Gründer und Geschäftsführer von Chiemgauer Naturfleisch und Mitgründer des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN), Johann Priemeier, Inhaber und Geschäftsführer der Antersdorfer Mühle und Hermann Oswald, Gründer und Geschäftsführer des Epos-Fachgroßhandels für ökologische Gastronomie.[1]

Das Unternehmen ist neben Alnatura eine der großen deutschen Ketten von „Bio-Supermärkten“, deren Konzept der Verkauf biologischer Produkte auf großen Verkaufsflächen ist. Dadurch sollen diese Produkte zu niedrigeren Kosten als in kleineren „Bioläden“ verkauft werden. Die Waren werden hauptsächlich von Anbauverbänden gekauft, die EG-Öko-Verordnung ist dabei die Grundlage.

Das Unternehmen verzeichnete 2006 ein Umsatzplus von 37 Prozent und betreibt insgesamt 23 Märkte in 16 deutschen Städten (Stand Juli 2007), wie z. B. in München, Stuttgart, Frankfurt am Main oder Essen, weitere sollen folgen. Im Juni 2006 wurde die erste österreichische Filiale in Wien-Meidling eröffnet, neun weitere sollen in Österreich folgen.

Im Juli 2007 ist die Schwarz-Gruppe laut Pressemitteilung vom 20. Juli 2007 eine Minderheitsbeteiligung an der nicht börsennotierten Basic AG eingegangen. Auf der Aktionärsversammlung vom 3. August 2007 wurde ein Übernahmeangebot vorgelegt, langfristig wird wohl eine Mehrheitsbeteilung der Schwarz-Gruppe angestrebt.[2]

Nach den Herrmannsdorfer Landwerkstätten hat in Folge dieser Geschäftspolitik der Basic-Verantwortlichen auch Deutschlands größter Bio-Großhändler, das Unternehmen dennree der Basic AG gekündigt und stellt die Belieferung der Basic-Märkte im Herbst 2007 ein. Dennree belieferte die 26 Bio-Supermärkte der Basic AG in Deutschland und Österreich täglich mit einem Bio-Vollsortiment, insbesondere Obst- und Gemüse, Tiefkühlware, Molkereiprodukte, weiteren Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik. Dennree kommentiert in der Mitteilung seinen Ausstieg wie folgt: „… dennree engagiert sich mit aller Kraft für die Weiterentwicklung der Biobranche und den nachhaltigen Ausbau der Bio-Landwirtschaft … Der seit Monaten andauernde Streit zwischen den Gründern, alten und neuen Aktionären und dem Vorstand über die Ausrichtung der Basic AG (sei) mit unkalkulierbaren Risiken für Dennree und die Bio-Branche verbunden.“[3]

Nach Aussage einer Mitarbeiterin von Basic sind seit der Bekantgabe der Beteiligung der Schwarz-Gruppe drastische Umsatzrückläufe zu verzeichnen.

Kritik

Die Basic AG wurde im Juni 2007 für ihre Entmietungsmethoden eines Wohnhauses im Münchner Glockenbachviertel kritisiert, das vom Unternehmen aufgekauft und gegen den Willen der Bewohner in Eigentumswohnungen umgewandelt werden soll.[4]

Basic-Mitgründer Richard Müller hat nach Bekanntwerden der Beteiligung durch die Lidl-Eignergruppe seinen Beraterposten aus Protest niedergelegt.[5]

Karl Schweisfurth, der Bruder des Basic Mitgründers Georg Schweisfurth, erklärte in einer Pressemeldung am 6. August 2007 die Einstellung aller Lieferungen der Herrmannsdorfer Landwerkstätten an die Basic-Supermärkte zum 1. September 2007.[6]

Immer mehr Markenprodukte in den Basic-Märkten werden durch die Basic-Eigenmarke ergänzt, bei welcher einzig das deutsche Bio-Siegel zur Kennzeichnung von Produkten, welche der EG-Öko-Verordnung entsprechen, Verwendung findet.

Quellen

  1. Basic-Homepage / Unternehmensportrait
  2. „Öko-Branche fürchtet um die Qualität. Lidl strebt offenbar Mehrheit bei Öko-Kette Basic an“, pr-inside.com, 26. Juli 2007
  3. bio-markt.info „Dennree kündigt Basic“
  4. „Neuer Basic-Supermarkt. ‚Die ist ja nicht leer, die Hütte‘“, Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 2007
  5. „Basic und Lidl. Herrmannsdorfer liefern nicht mehr an Basic“ Bayerischer Rundfunk, Juli 2007
  6. Lieferantenboykott von Lidl-Basic? bio-markt.info, Juli 2007