Zum Inhalt springen

ÖNWB Ib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 09:00 Uhr durch Blieb (Diskussion | Beiträge) (hat „KkStB 401“ nach „ÖNWB Ib“ verschoben: Namenskonvention). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ÖNWB Ib / kkStB 401
ÖNWB No. 83 „Livingstone“ später kkStB 401.01
Technische Daten
Bauart 2'Bn2
1874 nach 1886
Zylinder-Ø 410 mm
Kolbenhub 632 mm
Treibrad-Ø 1900 mm
Laufrad-Ø vorne 989 mm
Laufrad-Ø hinten
fester Radstand 2300 mm
Gesamtradstand 5900 mm
Gesamtradstand + Tender k.A. 11335 mm
Heizfl. d. Rohre 103,0 m² 105,0 m²
Heizfl. d. Feuerbüchse 8,0 m²
Rostfl. 1,80 m²
Dampfdruck 10
Gewicht (leer) 36,0 t 39,0 t
Adhäsionsgewicht 24,0 t 24,8 t
Dienstgewicht 40,5 t 43,0 t
Dienstgewicht + Tender 66,0 t 71,0 t
Wasser 7,5 m³ 8,4 m³
Kohle 8,5 m³
Länge 9,066 m
Länge + Tender 14,866 m 14,856 m
Höhe 4,371 m
Vmax 80 km/h

Die Dampflokomotivreihe kkStB 401 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammte.

Der Maschinendirektor der ÖNWB Elbel entwarf nach dem Vorbild der „RITTINGER“ eine 2B-Schnellzuglokomotive, von der die Lokomotivfabrik Floridsdorf zwei Stück 1874 fertigte. Die Maschinen bekamen die Nummern 82 und 83, die Namen „FOUCAULT“ und „LIVINGSTONE“, und bildeten bei der ÖNWB die Reihe Ib.

Die Zylinder, Stangenlager, der Kreuzkopf und die Armaturen waren die gleichen wie die der ÖNWB IIIa und ÖNWB IIIb, die Kuppelräder waren identisch mit denen der „RITTINGER“. Von dieser wurde auch die niedrige Kessellage und die durchhängende Feuerbüchse konzeptuell übernommen. Um jedoch eine Überlastung der Drehgestellachsen zu verhindern, wurde das Gewicht durch eine Kugelpfanne auf das Drehgestell übertragen. Diese Konstruktion fand unter anderem bei allen Schnellzuglokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen nach 1882 Verwendung.

Die Maschinen waren schnell laufende Lokomotiven, hatten allerdings einen hohen Kohleverbrauch und waren bei den Lokomotivführern wegen starken Rüttelns und Stoßens der direkt unter dem Führerhaus befindlichen Treibachse unbeliebt.

Wie die „RITTINGER“ wurden sie vor den Schnellzügen WienZnaim eingesetzt. Wegen des Börsekrachs 1873 wurden aber keine Maschinen dieses Typs nachbestellt, erst 1881 wurden wieder Schnellzuglokomotiven beschafft (Reihen ÖNWB Ic und Id).

Die „FOUCAULT“ wurde von der ÖNWB 1909 ausgeschieden. Die „LIVINGSTONE“ bekam 1898 den Kessel der Ic Nr. 84, kam noch zur kkStB und bildete ab 1907 deren Reihe 401. Sie wurde 1911 ausgemustert.

Literatur