Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Flugzeugträger USS Bunker Hill (CV-17) – 23. August bis 6. September

- Vorgeschlagen und Wadis 14:45, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro, über dieses Bild bin ich in der Exzellent-Diskussion der englischsprachigen Wikipedia gestolpert. Technisch bin ich nicht sehr versiert, meiner Meinung nach ist das Bild aber minimal unscharf - aber auch über 60 Jahre alt und sicher respektabel, wenn man bedenkt, dass es von einem brennenden Flugzeugträger aus geschossen wurde. Die Relevanz ist sicher gegeben, dass es sich um ein Kriegsmotiv handelt, finde ich persönlich nebensächlich - Verletzten sind keine zu sehen. Das Bild hat in meinen Augen schlichtweg eine gewaltige Atmosphäre und zeigt viele Details und Menschen bei verschiedenen Handlungen.
- Nyks ►? 14:52, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro: Erschreckend beeindruckende Aufnahme. Für die Wikipedia mit Sicherheit sehr relevant, wird ja auch in mehreren Artikel genutzt. Die technische Qualität ist, gemessen an dem Alter und den damaligen technischen Möglichkeiten, durchaus gut. --
- Wladyslaw [Disk.] 14:57, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro kann mich Nyks nur anschließen –
- Thomas Roessing 15:27, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro Der Fotograph hat trotz der Situation einen bemerkenswerten Bildaufbau hinbekommen. Das Motiv ist zwar eine üble Sache, das Bild gleichwohl hervorragend. --
- JaySef 09:09, 24. Aug. 2007 (CEST) Pro ACK Nyks. Sehr wertvoll. --
- Stephan Brunker 09:40, 24. Aug. 2007 (CEST) Neutral Persönlich finde ich das Bild gar nicht mal schlecht, aber wenn man bedenkt, welche Details man bei den von mir eingestellten Bildern für ein Contra hergenommen hat, müßte ich auch mal loslegen: Das Bild ist verrauscht, im Vordergrund linkslastig, der Kontrastumfang ist mäßig (die Gesichter der Soldaten sind zu dunkel), unscharf ist es natürlich auch und das Bildmotiv ist auch nicht perfekt getroffen (was ist eigentlich das Motiv?) Die Wikipedia hat nunmal ein unstrukturiertes Bewertungssystem und daraus werde ich meine Konsequenzen ziehen.
- Dass der Fotograf hätte sterben können und auf linkslastigen Vordergrund eher nicht geachtet hat ist dir egal? Wohl ebenso wie die Tatsache, dass für eine über 50 Jahre alte Technik das Bild sauber und klar geschossen ist. Zum Rest äußere ich mich nicht. – Wladyslaw [Disk.] 09:50, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Genau das ist mir nicht egal .. ICH finde, das es ein gutes Bild ist. Interessanterweise spielt das Alter der Technik z. B. hier eine Rolle, während es bei den zugegebenermaßen fünf Jahre alten Bildern, die ich beigesteuert habe, keine Rolle spielt. Meine damalige A20 konnte nicht schärfer und konnte nicht ohne Artefakte, mal abgesehen davon, das jemand mir mal nachmachen soll, eine scharfe Nachtaufnahme ohne Stativ zu machen. Man erkläre mir bitte den Widerspruch beziehungsweise formuliere mal die Kriterien aus, in welchen Fällen welche technischen bzw. gestalterischen Mängel in die Bewertung eingehen und wann nicht. Es ist etwas her, aber theoretisch ist es möglich, das ich bei der Nachtaufnahme wegen des Standpunktes auf einer Wiener Hauptstraße stand und überfahren hätte werden können. Stephan Brunker 14:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es nicht in Ordnung, dass du deine Unzufriedenheit über bestimmte Abstimmende bei anderen Bildkandidaturen zum Ausdruck bringst. Bitte mach das in der entsprechenden Kandidatur oder aber wenn es allgemeiner Natur ist auf der Diskussionsseite, bzw. wenn du ein bestimmtes Argument nicht nachvollziehen kannst dann auf der Diskussionsseite des jeweiligen Benutzers. Hier jedenfalls nicht. Danke für Beachtung. – Wladyslaw [Disk.] 14:50, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte es für wahrscheinlich, dass die "Linkslastigkeit" der Realität entsprach, schließlich ist es ein Flugzeugträger, in den gerade zwei Flugzeuge eingeschlagen sind. Weiterhin gab es vor 50 Jahren deutlich andere technische Möglichkeiten. Außerdem muss imHo unterschieden werden, ob es sich um ein unscharfes, 5 Jahre altes Bild von einem heute noch existierenden Gebäude handelt (welches also aktuell noch reproduzierbar ist), oder ob es sich um eine zeitgeschichtlich einmalige Momentaufnahme handelt, die auf damalig technisch gutem Niveau ist, und heute (gottseidank) unmöglich reproduzierbar ist. --Nyks ►? 15:58, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Nyks hat es schon sehr treffend der Unterschied zwischen diesem wohl sehr einmaligen Bild und der aus der Hand geschossenen Nachtaufnahme mit einer fünf Jahre alten Digitalkamera formuliert. Mäßige Hardware und das entsprechend mäßige Bildergebnis geht bei fast beliebig wiederholbaren Ereignissen (zumindest bei mir) erheblich in die Bewertung mit ein. Beispiele, in denen eine mäßige Bildqualität trotzdem zu dem „Exzellenz-Bapperl“ führen kann, gibt es einige – zum Beispiel das Känguru-Baby, das kürzlich wiedergewählt wurde.--Kuebi 14:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Genau das ist mir nicht egal .. ICH finde, das es ein gutes Bild ist. Interessanterweise spielt das Alter der Technik z. B. hier eine Rolle, während es bei den zugegebenermaßen fünf Jahre alten Bildern, die ich beigesteuert habe, keine Rolle spielt. Meine damalige A20 konnte nicht schärfer und konnte nicht ohne Artefakte, mal abgesehen davon, das jemand mir mal nachmachen soll, eine scharfe Nachtaufnahme ohne Stativ zu machen. Man erkläre mir bitte den Widerspruch beziehungsweise formuliere mal die Kriterien aus, in welchen Fällen welche technischen bzw. gestalterischen Mängel in die Bewertung eingehen und wann nicht. Es ist etwas her, aber theoretisch ist es möglich, das ich bei der Nachtaufnahme wegen des Standpunktes auf einer Wiener Hauptstraße stand und überfahren hätte werden können. Stephan Brunker 14:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
- schlendrian •λ• 15:57, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro - in der Situation sind leichte technische Unzulänglichkeiten wohl zu vernachlässigen. Das Bild fängt die Situation gut ein, schade ist nur, dass der Fotograf wohl auf dem Laufgang, nicht auf dem Flugdeck selber steht --
- Kriegsfotografie sehr gelungene, authentische Aufnahme, bei der mir gerade der niedrige Aufnahmepunkt besonders gut gefällt: er komprimiert das dargestellte Geschehen. --Herrick 17:36, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Hohe enzyklopädische Relevanz; im Sinne der
- Suricata 10:47, 3. Sep. 2007 (CEST) Kontra Ein hervorragendes Bild und toll, dass es die Wikipedia nutzen darf. IMHO laufen historische oder künstlerische Fotos jedoch außer Konkurrenz. --
- Mbdortmund 00:48, 4. Sep. 2007 (CEST) Pro Tolles Reportagefoto mit historischer Aussagekraft. --
Ernst Reijseger 24. August bis 7. September

Bin soeben auf Commons auf dieses eindrucksvolles Musikerportrait gestoßen, dass hier neben seinem Biografieartikel auch Violoncello im passenden Absatz illustriert. Aufgrund der Bildkomposition und der Stimmung für mich exzellent. Da ist mir die vergleichsweise geringe Größe egal; denn schließlich steht die Wikipedia im Netz und nicht in der Druckvorstufe. --Herrick 09:26, 24. Aug. 2007 (CEST)
- ......"denn schließlich steht die Wikipedia im Netz und nicht in der Druckvorstufe" Weia, wenn Du dafür nicht mal Haue bekommst ;-) --Die silberlocke 22:35, 25. Aug. 2007 (CEST)
- so what --Herrick 14:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Herrick 09:26, 24. Aug. 2007 (CEST) Pro aus o.e. Gründen. --
- Smial 18:07, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro wegen Relevanz und Stimmung. Die geringe Auflösung ist hier tolerierbar. --
- Die silberlocke 22:35, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro Schönes, stimmungsvolles Photo :-) --
- Kuebi 08:03, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Kein schlechtes Bild und Relevanz ist sicherlich gegeben, aber exzellent? Die Auflösung ist nicht nur für Ausdrucke zu gering, der Bildausschnitt unten (halber Bogen ohne Hand) ist ungünstig, die Reflexionen auf der Stirn stören und zu einem Porträt gehören für mich offene Augen.--
- @Kuebi: Das Bild illustriert bezeichnenderweise die linke Hand beim Spiel des Violoncellos. Außerdem billige ich einem Musiker die geschlossenen Augen als Hingabe zur Musik zu. ;-) --Herrick 14:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die Augen darf er aus Hingabe gerne schließen, nur für ein Porträtfoto ist es halt eher ungünstig. Die linke Hand ist ja auch o.k..--Kuebi 15:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nach meinem eigenen Portraitverständnis, das sich eng an den klassischen Vorgaben orientiert, soll dabei das jeweilige Individuum entsprechend seinen charakteristischen Wesenszügen oder Tätigkeiten herausgearbeitet werden. [Ironie an] Einen Eric Clapton, Louis Armstrong, Tommy Dorsey oder eine Anne-Sophie Mutter müsste dann deiner Meinung nach auch beim Spielen ihres Musikinstruments mit geöffneten Augen dargestellt werden. Ergo analog dazu Erik Zabel ohne Brille und Helm, einen x-beliebigen Sportschützen mit geöffneten Augen, damit man ihn auch erkennen möge... ;-) [/Ironie aus] --Herrick 17:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
- knappes Tobias1983 Mail Me 19:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Bei einem Porträt (ich bleibe mal bei der deutschen Schreibweise) wäre es meiner Meinung nach Vorteilhaft, wenn die Augen offen wären. Eine Porträtaufnahme, bei welcher der/die Fotografierte die Augen zu hat wandert zu 99 % in den Papierkorb (bei mir zu 100 %). Mit offenen Augen gäbe es ein neutral und dann noch bei einer besseren Auflösung (warum ist die auch nur so lausig? evtl. weil es dann noch unschärfer wird?) ein Pro. Wenn der Zabel die Augen zu hätte gäbe es konsequenterweise ein Contra.--Kuebi 19:43, 27. Aug. 2007 (CEST)
Pro: Der Musiker ist voll in seinem Element, Relavanz daher unstrittig. Wenn der dabei seine Augen zumacht, ist das für ein Portraitbild zwar "ärgerlich", in diesem Fall passt es aber in die Stimmung des Bildes hervorragend hinein. Die geringe Auflösung ist nicht optimal, aber gerade noch zu verschmerzen. --
- Die Augen darf er aus Hingabe gerne schließen, nur für ein Porträtfoto ist es halt eher ungünstig. Die linke Hand ist ja auch o.k..--Kuebi 15:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- @Kuebi: Das Bild illustriert bezeichnenderweise die linke Hand beim Spiel des Violoncellos. Außerdem billige ich einem Musiker die geschlossenen Augen als Hingabe zur Musik zu. ;-) --Herrick 14:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Mbdortmund 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Pro Ein stimmungsvolles Livebild mit sehr dichter Atmosphäre, enzyklopädisch relevant. Bei der technischen Bewertung ist zu berücksichtigen, dass man bei relativ schwacher Beleuchtung aus der Distanz arbeiten muss. --- Genau diese Verdichtung macht den Unterschied dieses Fotos gegenüber einer beliebigen Abbildung aus. Ein Portrait soll nicht nur abbilden, sondern das Besondere einer Person hervorheben, hier halt den Künstler bei konzentriertem Spiel. Genau das wird gerade durch den engen Beschnitt, insbesondere das angeschnittene Instrument hier erreicht. Top-Künstlerfoto mit etwas knapper Auflösung halt. -- Smial 12:24, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kuebi schon sagte, der Bildausschnitt nicht gut gewählt. Die geschlossenenen Augen stören mich wiederum nicht. --Lucas Löffler 01:22, 30. Aug. 2007 (CEST) Kontra Ein gutes aber für mich kein exzellentes Bild. Ich finde, dass die Auflösung auch für den Computermonitor zu gering ist. Außerdem ist, wie
- Knappes Nyks ►? 00:16, 31. Aug. 2007 (CEST) Kontra: Als Portrait der Person eher weniger geeignet; es stellt eher einen (beispielhaften, x-beliebigen) Musiker bei der Arbeit dar (hochkonzentriert). Die Schärfe, vor allem im wichtigen Bereich der Augen, erscheint mir nciht ganz optimal, obwohl die Beurteilung dessen nicht ganz einfach ist: 563×750 Pixel sind wahrlich nicht viel. --
Schlüpfender Drohn 24. August bis 7. September

Nach so vielen Libellen darf vielleicht auch noch ein zweiter Drohn der Westlichen Honigbiene schlüpfen, hier mit einem etwas anderen Blickwinkel. Die Drohnenzellen sind stark gewölbt. Die Drohnen nagen säuberlich einen kreisrunden Deckel heraus, man sieht ihn noch heruntergeklappt, und kriechen oder ziehen sich dann aus der Zelle heraus, was einige Minuten dauert.Die Drohnen haben sehr große Facettenaugen, die den größten Teil des Kopfes einnehmen. Sie müssen sehr gut sehen, um die Königin auf ihrm Begattungsflug entdecken zu können. Ferner hat der Drohn (wie auch weibliche Bienen) vorn am Kopf (oben im Winkel zwischen den Facettenaugen) noch drei Punktaugen, von denen man zwei hier sieht. In den Fühlern sitzt das sehr empfindliche Riechorgan, das beim Begattungsflug den Weg zur Königin weist. - Wer Interesse hat, kann hier noch das Schüpfen einer Arbeitsbiene sehen. Die kleineren Zellen haben einen glatteren Deckel. Die Aufnagetechnik ist weniger systematisch, die Biene will ungeduldig heraus, noch ehe sie alles aufgenagt hat. Man sieht die viel kleineren Augen. --wau > 16:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre eine Kandidatur der Schlüpfserie angesichts des doch sehr deckungsgleichen Themas zum obigen Kandidaten nicht angemessener? – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Die Bilderserie halte ich nicht für exzellent, dazu ist das siebte Bild nicht gut genug und die Beleuchtung zu hart. Außerdem würde ich mir als Imker dafür eine hellere Wabe wünschen, über die noch nicht so viele Bienen mit "schmutzigen Füßen" gelaufen sind. Ich werde versuchen, das nächstes Jahr noch besser zu machen.- Tut mir leid, wenn meine Kandidatur als unangemessen angesehen wird, dann muss ich halt die Folgen tragen! --wau > 22:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Der Vorschlag, dass in Anbetracht eines ähnlichen Kandidaten ein anderer Vorschlag angebrachter sei, bedeutet nicht um Umkehrschluss dass dieser Kandidat unangebracht sei. – Wladyslaw [Disk.] 13:08, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Die Bilderserie halte ich nicht für exzellent, dazu ist das siebte Bild nicht gut genug und die Beleuchtung zu hart. Außerdem würde ich mir als Imker dafür eine hellere Wabe wünschen, über die noch nicht so viele Bienen mit "schmutzigen Füßen" gelaufen sind. Ich werde versuchen, das nächstes Jahr noch besser zu machen.- Tut mir leid, wenn meine Kandidatur als unangemessen angesehen wird, dann muss ich halt die Folgen tragen! --wau > 22:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Smial 15:10, 26. Aug. 2007 (CEST) Pro Kandidat ist Kandidat. Sehr informatives Bild. --
- Möwen- und Libellenbildern abzusehen. Damit erweist man den einzelnen Bildern keinen Gefallen, sobald die Abstimmenden zwangsläufig Vergleiche ziehen werden. --Herrick 17:40, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Erneut technisch gute Aufnahme, die jedoch im direkten Vergleich zum ersten Kandidaten abfällt. Zudem wäre es angemessen von einer erneuten Inflation analog zu den
- Wladyslaw [Disk.] 21:42, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro ich musste hier etwas länger überlegen und das Bild wirken lassen. Technisch ist das Bild absolut in Ordnung. Bildaufbau wirkt etwas nüchterner und nicht ganz so spektakulär wie beim Kandidaten davor. Klarer Pluspunkt ist allerdings, dass man eine direkte Draufsicht auf die Waben hat und damit das gesamte Geschehen m.E. besser auffassen kann. N.B. Auch ich bin für eine möglichst ausgewogene Nominierung und ähnliche Motive langweilen mit der Zeit (nicht umsonst meine Anregung). Trotzdem kein Grund, Bilder mit ähnlichen Motiven deswegen gering zu schätzen. –
- pro Ein haarscharfes Die silberlocke 22:12, 27. Aug. 2007 (CEST) Neutral. Möglicherweise hätte ich pro gestimmt, wenn das geniale Vorgängerphoto nicht wäre. Sorry. --
- High Contrast 11:24, 30. Aug. 2007 (CEST) Kontra --
- Schließe mich silberlocke, allerdings mit daraus resultierendem anderen Votum: Knappes Nyks ►? 00:18, 31. Aug. 2007 (CEST) Kontra. --
Thomson-Gazelle (Gazella thomsoni) 25. August bis 8. September

- Vorgeschlagen und Paul Mannix -- Chin tin tin 23:08, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro, denn hohe Auflösung und ein scharfes Tier, Foto von
- Wladyslaw [Disk.] 13:29, 26. Aug. 2007 (CEST) Pro schön getroffene Konstellation der Tiere, hohe ER, die fehlende Hufe ist im Gras verborgen und hat nicht der Fotograf verschuldet ;), technisch hervorragend –
- Bender235 17:47, 26. Aug. 2007 (CEST) Pro. Sehr schön. ––
- Thomas Roessing 00:05, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Ah jetzt, ja. Der Einsatz der Schärfentiefe sagt mir zu. --
- Kuebi 08:06, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Exzellent, lediglich der Bildausschnitt links und rechts ist nicht so optimal.--
- Herrick 14:46, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Bildschärfe wiegt den chaotischen Bildaufbau nicht auf. --
- Nyks ►? 00:24, 31. Aug. 2007 (CEST) Kontra: Bestimmt sind solche Fotos nicht einfach aufzunehmen; auch die Schärfe ist beachtlich gut. Weniger gefällt mir das angeschnittene Tier am linken Bildrand. Außerdem nehmen die Tiere hinter dem scharfen Hauptmotiv diesem etwas den ansonsten ja sehr guten Kontrast zum Gras ... schade. Insgesamt also ein gutes Bild mit kleinen (bedauerlichen) Mängeln. --
- hsp 13:29, 1. Sep. 2007 (CEST) Pro, siehe Vorredner. —
- Nyks --Lucas 21:36, 1. Sep. 2007 (CEST) Kontra ack
- אx 09:59, 3. Sep. 2007 (CEST) Kontra – Chaotischer Bildaufbau, Farben etwas flau (Blaustich?), enzyklopädischer Gehalt ist mäßig. --
Bareina, Dorf in Mauretanien 25. August bis 8. September

- Vorgeschlagen und Ferdinand Reus -- Chin tin tin 23:08, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro, schönes Foto von
- Wadis 13:34, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro sehr anschaulisches Bild, mit sehr interessantem Motiv. Ohne Experte zu sein, sehe ich in der Technik kleine Abzüge, die Relevanz ist für mich gegeben. Vom Motiv her „Wow“.
- Herrick 14:48, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Die Dramatik im Farbenkontrast findet keine Ensprechung im Bildaufbau. Schade. --
- Die silberlocke 20:55, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro Ein enzyklopädisch relevantes, sehr aussagekräftiges Photo, welches viel mehr zu sagen hat, als man auf den ersten Blick vermutet. Es weckt Gefühle durch die Darstellung von Schönheit und einer von mir empfundenen Trostlosigkeit. Nach langer Betrachtung ein deutliches Pro. --
- nicht signierter Beitrag von Lucas Löffler (Diskussion | Beiträge) 01:26, 30. Aug. 2007)--Kuebi 07:22, 30. Aug. 2007 (CEST) Kontra Ich finde, das Bild hat zu viel Kontrast, was wahrscheinlich an der starken Sättigung liegt. Für mich also nicht exzellent. (
Volle Honiggläser - 26. August bis 9. September

Nachdem meine leeren Honiggläser als enzyklopädisch völlig irrelevant angesehen wurden, wofür ich Verständnis habe, und dabei auch das Fehlen von Honig bemängelt wurde, versuche ich es jetzt einfach noch mit vollen Gläsern, obwohl das Bild in weniger Artikeln benutzt wird als die leeren Gläser! Die Beschriftung ist wieder nicht vollständig lesbar, böse Zungen könnten behaupten, das war Absicht. --wau > 05:24, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Neutral. Technisch gesehen sehr gut, allerdings fände ich verschiedene Honige interessanter. --Stefan-Xp 11:45, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nachfrage. Welche Art von Honig befindet sich in den Gläsern? --AM 22:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Anfang August geschleuderter Honig, ein Gemisch aus Sommerblüte (z.B. Linde) und Waldhonig, der wohl überwiegt. -wau > 23:51, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Thomas Roessing 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Für ein herausragendes Bild ist mir hier der Bildaufbau viel zu langweilig. Keine Diagnonalen, keine Tiefe, keine Perspektive - sieht so aus, wie Eintropf schmeckt. Man könnte auch eine Ziegelmauer frontal technisch einwandfrei fotographieren, das würde ich genausowenig als "exzellentes Bild" betrachten. My 0,2 Eurocents --
- Herrick 17:27, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Man kann sicherlich dem Prinzip der Reihung folgend etliche identische Objekte interessant ablichten. Dies ist hier jedoch leider nicht gegeben. --
- Suricata 20:26, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Tolles Kalenderbild, die leeren Gläser übrigens auch, aber geringer enzyklopädischer Wert. --
- Kuebi 20:37, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra 100% ACK Suricata.--
Erik Zabel - 26. August bis 9. September

Nach einer gescheiterten Kandidatur im vergangenen Jahr hier und einigen in der Tat wenige geglückten Bearbeitungsversuchen, stelle ich das Bild erneut zur Wahl. Das Bild ist technisch nicht absolut auf hohem Niveau, aber gut. Die eingefangene Situation und die freie und trotz leichtem Schattenwurf gute Sicht auf Zabel macht das Bild m.E. trotzdem überaus wertvoll und zeigt die Ästhetik des Radsportes sehr gut. (Bitte an dieser Stelle unnötige Diskussionen über das zurecht zu kritisierende Dopingverhalten im Radsport nicht lostreten). Smial hat das Bild wie ich finde sehr gut nachbearbeitet. – Wladyslaw [Disk.] 14:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Herrick 17:31, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Erst einmal ein Kompliment an die Nachbearbeitung durch Smial, wodurch der Kontrast sicherlich verbessert wurde. Das Bild soll jedoch Erik Zabel beim Einzelzeitfahren illustrieren. Leider ist der Bildaufbau/Bildausschnitt durch das im Hintergrund dominierende Begleitfahrzeug jedoch unruhig bzw. unglücklich. Das Bild zeigt dabei auch nicht die Dynamik des Einzelzeitfahrens. Für den klassischen Sprinter Zabel wünsche ich mir im Idealfall ganz andere Aufnahmen. --
- Das Bild soll nicht Zabel beim Einzelzeitfahren darstellen, sondern tut dies de facto auch. Wenn dich das Begleitfahrzeug, was zum Einzelzeitfahren dazu gehört wie der entsprechende Lenker, stört dann sei dies so. Allerdings ist das Fahrzeug nicht zufälliges Beiwerk sondern korrespondiert durch vielerlei Einzelheiten mit dem Fahrer und trägt m.E. gerade zum Gesamtbild bei. Schaut man sich Radsportbücher an, wie beispielsweise Handbuch Radsport des BLV Verlags sieht man bei der Darstellung von Radsportlern vor allem zwei beliebte Perspektiven: das seitliche und das Frontalprofil. Will man insbesondere den Sportler in den Mittelpunkt rücken, so werden meist die Frontalprofile dafür verwendet. Und die Ästhetik des Einzelzeitfahrens ist (a) frontal gesehen eine andere aber nicht schlechtere Form als die von vorne und (b) von einem Profil wie Zabel genauso legitim dazustellen wie von einem Einzelzeitfahrspezialisten. – Wladyslaw [Disk.] 19:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
- N.B. Dieser Mann mit Hut hat den gesamten Zeitraum des Prologes fast ausschließlich Frontalaufnahmen der Teilnehmer geschossen. Seinen Platz (auf dem abgesperrten Rundkurs) wollte man mir allerdings nicht zubilligen ;) – Wladyslaw [Disk.] 22:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt:
- Erik Zabel] und Prolog (Radrennen) sehr hoch. Es könnte auch noch bei Rennrad als Zeitfahrmaschine mit rein. Das Bild ist nicht perfekt, aber für mich exzellent.--Kuebi 20:02, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro, das Bild illustriert Erik Zabel bei einem Einzelzeitfahren (eigentlich beim Prolog) und das Begleitfahrzeug gehört zu einem Einzelzeitfahren einer großen Rundfahrt mit dazu. Es könnte sich zwar durch weniger Schärfentiefe von Zabel etwas mehr abheben, aber der Farbkontrast wird sich kaum ändern lassen: Das Fahrzeug hat bewusst die gleichen (Team-)Farben wie Zabel. Der Bildausschnitt ist gut, das ganze Rad ist drauf, Zabel hat die Augen auf und das Bild ist scharf genug, dass man sogar die Carbonstruktur des Colnago-Rahmens erkennen kann. Die ER ist für
- Ihr könnt nicht bei allen anderen Bildern den Bildaufbau oder den unruhigen Hintergrund reklamieren, um ihn bei euch genehmen Sportbildern, die sicherlich sehr schwer zu fotografieren sind, einfach außer acht zu lassen! Offenbar wird hier mit zweierlei Maß gemessen, was angsichts des technischen Equipments professioneller Sportfotografen jedoch nachvollziehbar ist. Der Tigersprung zeigt wie man es besser macht. --Herrick 20:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich lege bei solchen Sportbildern und ähnlich schwierigen Motiven andere Maßstäbe an und das habe ich hier auch oft genug betont! Der Erik Zabel ist nur für einen Bruchteil einer Sekunde an diesem Tag so abzulichten. Wird dieser Moment nicht erwischt – Pech gehabt. Morgen fährt er eine normale Etappe und in einem Jahr gar nicht mehr. Schluss aus und vorbei. Paarende Nacktschnecken – um nur ein Beispiel zu nennen – kann ich an fast jedem Punkt in Deutschland und im Sommer wohl auch zu jeder Zeit finden, ins Studio nehmen, freistellen und in Seelenruhe 1000+ Bilder davon in den verschiedensten Einstellungen machen. Mit einem Erik Zabel oder einer Christine Arrone geht das eben nicht.--Kuebi 20:34, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Smial 21:47, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Kuebi sagte schon alles. --
- Die silberlocke 22:06, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Endlich mal ein Photo eines Radrennfahrers ohne Sonnenbrille. --
- AM 23:28, 29. Aug. 2007 (CEST) Kontra Der Ausschnitt gefällt mir nicht. Das wirkt sehr gedrängt. Außerdem ist mir das Gesicht zu duster. --
Christine Arron - 27. August bis 10. September

Da Wladyslaw gerade das Thema Sportbilder mal wieder aufgegriffen hat, wage ich noch einmal einen Selbstvorschlag. Eine Studie der 100-Meter-Läuferin Christine Arron im Vorlauf. Gruß aus Osaka -- Arcimboldo 18:02, 27. Aug. 2007 (CEST) (mehr auf commons:Category:2007 World Championships in Athletics)
- Herrick 19:11, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra Das Bild ist scharf, der Kontrast ist zufriedenstellend und angesichts der Tatsache, dass sich Arron wohl im "Auslaufen" befindet, kann man bei ihr immer noch die Muskelanspannung sehen. Allerdings entspricht es nicht dem Idealtypus des Sprinterbildes - etwa beim Überqueren der Ziellinie oder der dynamischen Frontalansicht, dem Herauskatapultieren aus dem Startblock etc. Ein gutes Bild, aber noch kein exzellentes Bild. --
- Wladyslaw [Disk.] 19:47, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Das Bild ist scharf, der Kontrast ist gut und angesichts der Tatsache, dass sich Arron wohl im "Auslaufen" befindet, kann man bei ihr immer noch die Muskelanspannung sehen. Dass die Sprinterin dabei "in der Luft" ist, ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Der Idealtypus eines Sprinters gibt es nicht, wie Herrick suggeriert. Selbstverständlich sind Zieleinlauf- oder Startbilder oft anzutreffen. Allerdings ist gerade die seitliche Darstellung, dazu noch in dieser Qualität, absolut im oberen Bereich angesiedelt und damit absolut gerechtfertigt, als exzellent zu bezeichnen. –
- Dadurch, dass du hier einfach meine Beschreibung kopierst und dir darausfolgend eine Pseudobegründung konstruierst (s. dazu auch Erik Zabel) ändere ich meine Stimme von "neutral" in "contra". Es ist ein gutes Foto, eine Momentaufnahme - exzellente Sportfotografie sieht jedoch anders aus. Ach - und WP:WQ. --Herrick 20:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Kopiert und adaptiert, wie nach dem wiki-Prinzip durchaus üblich. – Wladyslaw [Disk.] 21:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Testosteronsalbe auf dem Oberschenkel ist?--Kuebi 20:17, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro unter scharf habe ich etwas andere Vorstellungen: gerade an den Locken und Augenbrauen sieht man, dass die Schärfe nicht sooo berauschend ist. Aber sie ist bei der Bildgröße und unter den Umständen ausreichend. Die ER ist sehr hoch und der Bildausschnitt perfekt. Die Augen sind auf und die Hufe sind drauf! Ob das eine
- ganz knappes Smial 21:49, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro wegen der etwas schwachen Schärfe --
- ganz knapp nicht pro sondern Die silberlocke 22:02, 27. Aug. 2007 (CEST) Neutral. Ein sehr gutes Photo, aber: Außenaufnahme bei bestem Wetter, kein Hallensport. Da erwarte ich von einem exzellenten Photo mehr Schärfe. Sorry --
- Die wandernde Sonne unter freiem Himmel ist aber oft nicht minder schwer zu handhaben wie eine schlecht oder diffus beleuchtete Halle. Außerdem glaube ich kaum, dass Arcimboldo im abgetrennten Bereich der Pressefotografen saß. – Wladyslaw [Disk.] 22:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Du bist nicht mein Papa. Ich kann schon ganz alleine und ohne Deine Kommentare meine Meinung äußern. Ehrlich. Vertraue mir ;-). --Die silberlocke
- Es bedarf keiner familiären oder sonstwie gearteten Beziehung, um unter einen Kommentar seinen eigenen zu setzen. – Wladyslaw [Disk.] 10:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Du bist nicht mein Papa. Ich kann schon ganz alleine und ohne Deine Kommentare meine Meinung äußern. Ehrlich. Vertraue mir ;-). --Die silberlocke
- auch eher knapp Kuebi immer so schön sagt: Motive, die weglaufen, sind nicht so einfach. Hier sieht man sogar die Ästhetik des Weglaufens. --Geher 22:33, 27. Aug. 2007 (CEST) Hoffentlich bringt Arcimboldo kein Foto von einem Geher mit so hohem Luftstand daher, das wäre dann richtig peinlich. Pro, hohe Relevanz, technisch leider nicht ganz perfekt, dafür toller Moment: allein, in der Luft, mit Armarbeit. Und wie
- Hm, nicht ganz so deutlich, aber was haeltst Du von dem hier? [1] --Arcimboldo 10:16, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Immerhin vorbildliche Beinstreckung, aber genau solche Fotos will man als Freund des Gehsports lieber nicht sehen. --Geher 11:13, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Knappes Nyks ►? 00:27, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro: Eindrucksvoll eingefangen, sehr relevant. CA's und Schärfe in Vollauflösung zwar nicht ganz optimal, aber in skalierter Größe gut. Daher noch pro. --
Volkswagenwerk Mosel – 27. August bis 10. September

- Vorgeschlagen und ohne Wertung. Das Bild zeigt das Volkswagenwerk Mosel. Ich habe mir schon länger vorgenommen, davon ein Bild zu machen. Das ist aufgrund der Größe der abzubildenden Gebäude aber gar nicht so einfach, denn diese sind immerhin insgesamt einen Kilometer lang und man kommt nicht wirklich weit davon weg, da dann Bäume, Zäune, Straßenschilder oder ganze Hügel stören. Nach zwei Aufnahmesessions von verschiedenen Stellen aus kurzen Entfernungen aus, deren Ergebnisse sich allesamt jeweils nicht vernünftig zusammensetzen ließen, habe ich dann in einem letzten Anlauf doch noch eine etwas weiter weg gelegene mit der Panoramafreiheit vereinbarbare Stelle gefunden, von der aus man zwischen zwei Bäumen hindurch tatsächlich freie Sicht hatte, wenn auch nur ganz knapp. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist dieses Bild. -- aka 21:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 21:36, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Nüchtern, sachliche aber durchaus angemessene Industriefotografie ohne Fehl und Tadel. Ausschlaggebend für mein Pro ist die Mühe bei der Standortwahl und die saubere Montage. –
- Smial 22:04, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Licht etwas flach, aber dokumentarisch und technisch bestens. --
- Herrick 13:11, 28. Aug. 2007 (CEST) Neutral Viel Arbeit steckt in diesem Bild. Aber leider erinnert es mich in seiner Darstellung und Dimension doch zu sehr an die idealsiert-verlängerten Briefkopfabbildungen des späten 19. Jahrhunderts. --
- Die silberlocke 20:40, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro Respekt. Exzellente Montage, unspektakuläres aber - und das ist entscheident - relevantes Motiv. --
- Böhringer 00:06, 29. Aug. 2007 (CEST) Pro beneidenswert --
- Nyks ►? 00:28, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro: Relevant, scharf, sauber gestiched ... super. --
- Kuebi 08:31, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro unspektakuläres Motiv sehr sauber umgesetzt. Ein bisschen mehr räumliche Tiefe (sprich höhere Kameraposition) wäre zwar schön, dürfte aber in der flachen Gegend kaum möglich sein.--
+ CruZer 22:50, 31. Aug. 2007 (CEST)
Pro sehr sauber und scharf, super Arbeit --
Blaugrüne Mosaikjungfer – 27. August bis 10. September
- Ich bin heute zufällig auf dieses Bild gestoßen und war sofort begeistert. Meiner Meinung nach ist das Bild auf jeden Fall exzellent, deshalb ein hsp 21:44, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro von mir. —
- Smial 21:58, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro zwar haben wir schon elend viele Libellen, aber dieses gefällt mir besonders wegen der perfekten Farb(ab)stimmung. --
- nicht signierter Beitrag von die silberlocke (Diskussion | Beiträge) – Wladyslaw [Disk.]) Pro Hier passt alles :-) (
- Thomas Roessing 22:07, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro Geil. Vielleicht mag sich jemand über Schärfe-Issues alterieren, aber IMHO ist das ein extrem treffliches Bild. --
- Herrick 09:49, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro Smial hat (doppelt) recht. Gerade die Farbabstimmung des Bildhintergrundes harmoniert mit der dargestellten Libelle. --
- Wladyslaw [Disk.] 09:56, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro Finde ebenso, dass der spektralähnliche Hintergrund mit dem schön scharf dargestellten Tier sehr gut harmoniert. –
- Mbdortmund 23:50, 30. Aug. 2007 (CEST) Pro Feine Zeichnung der Details, auch ästhetisch gelungen --
- Nyks ►? 00:30, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro: Klasse! --
- Der Tonwertumfang (Histogramm anschauen) ist etwas mager. Das Bild gewinnt m.E. einiges durch eine Tonwertkorrektur (und wenn ich Zeit habe lade ich am Wochenende eine bearbeitete Version hoch). Bezüglich der Bildschärfe setzt es wahrlich keine Maßstäbe. Ist bei der Optik (300 mm Brennweite) und 1/45 s Belichtungszeit („Spiegelausschlagserschütterung“) auch gar nicht zu erwarten. Der Rest ist einfach klasse – auch wenn das Bild zu hoch komprimiert wurde und beispielsweise an den Flügelkanten leichte Artefakte zu sehen sind. Mit 100 mm Brennweite und einem richtigen Makro wäre es sensationell geworden, auch schon dadurch, dass dann das ganze Tier scharf geworden wäre.-- AbwartendKuebi 08:57, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Das Histogramm ist völlig in Ordnung, außer im Rotkanal (kein Wunder bei einem fast vollständig blaugrünen Bild) ist der komplette Umfang vorhanden, keine Lücken, nichts abgeschnitten. Man muß nicht jedes Bild im Kontrast hochziehen, um es zwanghaft "effektvoller" zu machen. Mit einem 100mm-Objektiv hätte man die Blende viel weiter aufreißen müssen, um dieselbe Unschärfe im Hintergrund zu erhalten - mit Schärfentiefengewinn ist es dann auch nix. -- Smial 15:18, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Der Tonwertumfang mag vielleicht Geschmacksache sein, aber mir sind kontrastreichere Bilder lieber, als flaue. Ebenso sind mir scharfe Bilder des ganzen Objektes für eine Enzyklopädie mit ggf. etwas weniger unscharfem Hintergrund lieber, als ein „völlig“ freigestelltes halbscharfes Bild. --Kuebi 21:17, 31. Aug. 2007 (CEST)
Möchte nur anmerken, dass das Bild im Juli auch schon in der Bilderwerkstatt war. --Btr 23:18, 1. Sep. 2007 (CEST)
Die versprochene Nachberarbeitung. Der Kontrast wurde erhöht, der Tonwert korrigiert (weniger Grünstich), die JPEG-Artefakte an den Kanten weitgehend entfernt und ganz dezent nachgeschärft.
Mit gefällt es so besser, daher Kuebi 08:33, 1. Sep. 2007 (CEST)
Pro. --- Lucas 19:04, 1. Sep. 2007 (CEST) Pro ich finde es so auch noch besser.--
- Böhringer 23:05, 3. Sep. 2007 (CEST) Pro habe weder ein Macro noch sonst die Ahnung wie man Bilder im Tonwert u.u.u. korrigiert, ich muss jedoch sagen, dass mir dieses besser gefällt. --
- Beruhigend, wenn dem Bildautor meine Bearbeitung gefällt (dann hat es sich wenigstens gelohnt). Das nenne ich Arbeitsteilung: Der Eine hat die Zeit und Geduld auf Libellen-Jagd zu gehen und der Andere macht EBV. Bei den Motiven würde ich aber mal ernsthaft an die Anschaffung eines Makros denken. Ist doch bald wieder Weihnachten und die deutlich bessere Bildqualität (vor allem Schärfe) ist nicht nur ein Werbeversprechen. --Kuebi 08:03, 4. Sep. 2007 (CEST)
Zauneidechse – 27. August bis 10. September
- Noch ein Bild des selben Autors. Ich finde auch diese Aufnahme außerordentlich beeindruckend. Zwar ist der Schwanz nicht optimal abgeildet, dennoch ergibt sich für mich ein klares hsp 21:52, 27. Aug. 2007 (CEST) Pro. —
- Wladyslaw [Disk.] 21:57, 27. Aug. 2007 (CEST) Kontra interessantes Bild mit interessantem Motiv. Fotografisch jedoch klares Contra wegen dem unkoordinierten Grünzeug. Der obere Zweig ist teils unscharf, teil scharf. Der untere unscharfe Zweig vermittelt mir den Eindruck von vermeintlichem Alkoholabusus an mir selbst. Der abgeschnittene Schwanz ist eher zu verzeihen, aber auch nicht wirklich optimal. –
- Die silberlocke 20:47, 28. Aug. 2007 (CEST) Neutral Knapp nicht pro. Schönes Motiv mit kleinen Abzügen wegen des - leicht zu retuschierenden - Grünzeugs und des minimalabgeschnittenen Schwanzes. Das macht halt meiner Meinung nach den Unterschied zwischen einem eindeutig exzellenten und einem sehr schönen Photo bei einer Tierphotographie dieser Art aus :-). --
- Smial 21:07, 28. Aug. 2007 (CEST) Kontra Ungünstiger Schärfeverlauf, besonders am Kopf, störendes Gestrüpp vorn. Sehr schönes Licht, die Farben scheinen mir aber etwas zu sehr gesättigt zu sein. Schade, knapp vorbei. --
- Hutschi 10:37, 3. Sep. 2007 (CEST) Pro gute Darstellung der Tiefe durch Unschärfe im Vordergrund --
- Nyks ►? 00:36, 31. Aug. 2007 (CEST) Kontra: ack Smial ... wobei ich die Schärfe --
Bearbeitete Version

- ich habe versuchsweise mal das gestrüpp entfernt und das Bild etwas entsättigt. --Lucas Löffler 23:47, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Mach noch mal die schwarze rechte obere Ecke weg. Gruss --Nightflyer 23:54, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Nyks ►? 00:36, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro: Sinnvolle Bearbeitung, dadurch nun pro. In der Vollauflösung siehr man zwar, dass noch etwas weiter hätte abgeblendet werden sollen, um die Schärfentiefe zu vergößern; die Schärfe liegt aber recht gut in der Nähe der Augen. Aufgrund der sehr hohen Relevanz und der guten Perspektive zum Tier selber, ergibt das für mich ein knappes pro. --
- Kuebi 09:01, 31. Aug. 2007 (CEST) Neutral deutlich besser als die unbearbeitete Version, aber der abgeschnittene Schwanz und der ungünstige Schärfeverlauf bzw. zu geringe Schärfentiefe) führen zur Abwertung. --
- Einen Fehler hat diese Nachbearbeitung: In den EXIF-Daten steht vollkommener Unsinn. Beispielsweise Brennweite 16.338231316 mm, Brennweite (Kleinbildäquivalent) 420 und größte Blende 0.879703180468. Bitte auf solche Details bei der Bearbeitung achten. --Kuebi 09:06, 31. Aug. 2007 (CEST)
- OK,darauf habe ich leider nicht geachtet. Werde ich beim nächsten mal tun. --Lucas Löffler 13:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Herrick 09:11, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro Danke für die Nachbearbeitung. --
- Wladyslaw [Disk.] 09:25, 31. Aug. 2007 (CEST) Kontra die Überarbeitung gehört mit zu den besten, die ich hier gesehen habe. Angesichts der oben erwähnten und z.T. immer noch vorhandenen Kritikpunkte und der Klasse an Bilder, die wir in der Sektion Tierwelt bisher gewählt haben hinkt das Bild trotzdem deutlich hinterher. –
- Knappes Die silberlocke 14:11, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro für die bearbeitete Form. --
- CruZer 22:55, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro ohne Grünzeug unten nicht überragend, aber trotzdem wert ein excellentes Foro zu sein --
- hsp 13:26, 1. Sep. 2007 (CEST) Pro, gefällt mir nochmal besser. —
- Smial 10:02, 3. Sep. 2007 (CEST) Pro gelungene Überarbeitung --
- nicht signierter Beitrag von Hutschi (Diskussion | Beiträge) 10:37, 3. Sep. 2007)--Kuebi 12:46, 3. Sep. 2007 (CEST) Kontra Wegen Pro für Original (
- Ich weiß nicht obs euch aufgefallen ist, aber unter dem Kopf der Echse sehe ich deutlich unschöne weiße Anti-Aliasränder und Kanten. Da muss nochmal jemand drüber gehen. Sieht nämlich grauenvoll aus und ruiniert dieses tolle Bild.
- Böhringer 23:09, 3. Sep. 2007 (CEST) Pro hätte das Original so nicht in die Wertung gegeben, aber auch hier wie vorher, eine sehr gut korrigierte Arbeit --
Beaufortsee - 28. August bis 11. September

- Das schon ältere Bild (1950) illustriert meiner Meinung nach recht gut und stimmungsvoll den Artikel sowie das Schmelzen der Eisschicht in der Arktis. Außerdem sieht man der Farbfotografie trotz der schwierigen Lichtbedingungen ihr Alter nicht an. Dabei kann man den nach links leicht weglaufenden Horizont evtl. bearbeiten. --Herrick 12:05, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Nachsatz: Inzwischen habe ich den Horizont "gerade" gerückt. Lasst euch nicht von der kurz zuvor liegenden Eislinie täuschen. --Herrick 12:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Herrick 12:05, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro aus o.a. Gründen --
- High Contrast 12:19, 28. Aug. 2007 (CEST) Kontra gut, aber nicht exzellent --
- Wladyslaw [Disk.] 12:36, 28. Aug. 2007 (CEST) Kontra Der schiefe Horizont ist ungeschickt. Eine gewisse Stimmung ist dem Bild durch die unterschiedlichen Blautöne nicht abzusprechen. Allerdings haut es mich nicht wirklich um. –
- Die silberlocke 20:50, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro kleine technische Makel sind aufgrund des Alters des Photos zu vernachlässigen. Sehr stimmungsvoll und enzyklopädisch relevant. --
- : Gerade wenn bekannt ist, dass ein Exzellenz-Kandidat leicht zu behebende Mängel ausweist, sollten die imho vor der Nominierung beseitigt werden. -- VerbessernNyks ►? 21:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
- done, allerdings sehe ich aufgrund des Cache-Versatzes immer noch das "alte" Bild --Herrick 12:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ein wenig Nachschärfen fand ich in diesem Fall passend. Siehe Bilderwerkstatt: Wikipedia:Bilderwerkstatt#Feinschliff für Beaufort Sea. --Nyks ►? 12:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
- done, allerdings sehe ich aufgrund des Cache-Versatzes immer noch das "alte" Bild --Herrick 12:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Suricata 14:33, 29. Aug. 2007 (CEST) Kontra Wieder ein schönes Kalenderbild, Stimmung zählt jedoch nicht zu den Exzellenzkriterien. --
- Tobias1983 Mail Me 17:04, 30. Aug. 2007 (CEST) Kontra, vgl High Contrast --
- Mbdortmund 23:51, 30. Aug. 2007 (CEST) Neutral schönes Bild, leistet aber enzyklopädisch wenig --
- Beaufortsee stellt es sicherlich eine gute Illustration dar, daher dort relevant. Technisch gemessen am Alter OK. Ergibt ein knappes pro. --Nyks ►? 23:54, 30. Aug. 2007 (CEST) Pro: Das Bild wurde nun verbessert (gerade & schärfer); die Relevanz sehe ich etwas schwach; aber für den Artikel
Tower Bridge - 30. August bis 13. September

- Bild:Tower Bridge London Feb 2006.jpg. Dieses hier stellt jedoch die Brücke von der anderen Uferseite und bei anderen Lichtverhältnissen dar. Beindruckend düstere Wolkenformationen hinter der beleuchteten neugotischen Klappbrücke als Trutzburg. – Wladyslaw [Disk.] 23:55, 30. Aug. 2007 (CEST) Pro Es existiert bereits ein exzellentes und extrem hochauflösendes Bild der Tower Bridge:
- Bild:Tower Bridge London Feb 2006.jpg. Trotzdem finde ich die Stimmung eindrucksvoll. Sogar noch eindrucksvoller als bei dem anderen exzellenten Bild. --Lucas Löffler 00:29, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro Tolles Bild! Jedoch muss wieder bemängelt werden, dass man nicht beide Ufer sieht und zu einer Brücke gehören nun mal zwei Ufer. Genauso wie hier auch:
- : Kippt der rechte Turm etwas nach rechts-vorne? Oder wirkt das auch mich nur so? -- AbwartendNyks 23:40, 30. Aug 2007 (sig selbst nachgetragen)
- Herrick 09:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Glaub ich nicht, das ist nicht Dillifs Stil. --Dschwen 14:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
Kontra: Im ersten Moment hätte ich beinahe mit pro gestimmt. Allerdings sieht der Hintergrundhimmel derart unrealistisch in den Proportionen der einzelnen Wolken aus, dass ich einen tiefen Griff in die digitale Trickkiste vermuten muss. Knapp contra -- - : Ack Nyks -- AbwartendDie silberlocke 14:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Lucas Löffler (--Don Leut 14:18, 31. Aug. 2007 (CEST)) Pro ack
- Thomas Roessing 14:48, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro Schöne Nachtaufnahme, auf der dank der Beleuchtung der Brücke viele Details zu sehen sind. Das Fehlen des linken Themseufers stört mich zumindest nicht. --
- Makro Freak 23:40, 31. Aug. 2007 (CEST) Pro Superschönes Bild von einem meiner Lieblingsfotografen auf den Commons --
- Tobias1983 Mail Me 20:28, 2. Sep. 2007 (CEST) Kontra der Hintergrund wirkt auch für mich künstlich, vgl. Herrick. Der rechte Turm scheint wirklich zu "kippen" --
- Sowohl diese Wolkenformationen sind nichts besonderes, als auch die Lichtverhältnisse in den Abendstunden. – Wladyslaw [Disk.] 22:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Zur Zeit haben wir etwas viele Stimmungsbilder. Enzyklopädisch und qualitativ trotzdem noch Suricata 09:02, 3. Sep. 2007 (CEST) Pro. --
- Diliff hätte einen künstlichen Himmel unter dem Bild vermerkt, dafür lege ich meine Hand ins Feuer. -- אx 10:13, 3. Sep. 2007 (CEST) Neutral – Ich finde das Bild selbst nicht exzellent, aber einem von Wikipedias besten Fotografen massive Bildmanipulation vorzuwerfen ist eine absurde und dreiste Unterstellung.
Große Königslibelle – 31. August bis 14. September
- Auch auf die Gefahr hin, daß Ihr genervt von einer weiteren Libelle seid, Loz 18:16, 31. Aug. 2007 (CEST) Neutral da Eigenvorschlag. --
- Thomas Roessing 23:47, 31. Aug. 2007 (CEST) Neutral Wäre der Hintergrund nicht so flatterhaft, würde ich sofort pro stimmen. Die Auswirkungen des Hintergrunds lassen nach, je größer man das Bild betrachtet; allerdings ist man als Nutzer ja meistens zuerst mit dem Thumb konfrontiert, bei dem der Effekt sehr deutlich hervortritt. Also: Sehr gutes Bild; "herausragend" - ich weiß nicht... --
- Thomas Roessing --Lucas 01:01, 1. Sep. 2007 (CEST) Neutral 100% ack
- Smial 20:01, 2. Sep. 2007 (CEST) Neutral gleichfalls --
- Kuebi 08:19, 4. Sep. 2007 (CEST) Neutral interessant zu sehen, wie die EOS 400D hier bei 400 ISO ein recht verrauschtes Bild liefert und die gleiche Kamera bei der Beißschrecke und 800 ISO ein – Dank der EBV – rauschfreies Bild liefert. Und aus der Inflation der Libellenbilder in diesem Sommer schließe ich mal, dass Libellen wohl nicht vom Aussterben bedroht sind. Könnte mir vorstellen, dass wir hier einige pro-Bapperl hätten, wäre nicht der Konkurrenzdruck so hoch. --
Binntal − 2. September bis 16. September

- Wladyslaw [Disk.] 16:40, 2. Sep. 2007 (CEST) Pro schön proportionierter Bildaufbau, technisch sehr gut umgesetzt. –
- Smial 20:21, 2. Sep. 2007 (CEST) Neutral Eigentlich sehr schön, aber überschärft. Ich mag es einfach nicht. Wie man es mit dem Nachschärfen ausgewogener hinbekommt, zeigen immer wieder Diliffs Fotos. --
- Suricata 09:00, 3. Sep. 2007 (CEST) Pro Sieht zwar aus wie ein Ravensburger Puzzle, hat aber auch ausreichend enzyklopädischen Gehalt. --
Roesels Beißschrecke − 3. September bis 17. September

Autor: Richard Bartz
Information: Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Laubheuschrecke. Sie ist benannt nach August Johann Rösel von Rosenhof der mit seinen berühmten „Insectenbelustigungen“ zu einem Wegbereiter wissenschaftlicher Naturbeobachtungen wurde.
Hinweis: Bei solch einer großen Auflösung/Vergrößerung verliert man schnell die Größenrelation. Die Körperlänge dieser Beißschrecke beträgt nur 15mm. Über das Bild wird gerade auch auf der enWP und auf den Commons verhandelt
- Makro Freak 14:43, 3. Sep. 2007 (CEST) Neutral Da Selbstvorschlag --
- Nightflyer 23:41, 3. Sep. 2007 (CEST) Kontra Woran klammert sich die Schrecke dort fest, sieht im oberen Bereich sehr merkwürdig aus. Rechts von Körper und des Stengels überschärfte weisse Striche. Ein unbearbeitetes Bild wäre vielleicht besser? Gruss, und nichts für ungut --
- Nightflyer schon anmerkte – zu stark nachgeschärft. Auch die Reflexe (vom Blitz?) sind etwas zu heftig.--Kuebi 08:11, 4. Sep. 2007 (CEST) Neutral (kann aber noch ein pro werden) tolles Motiv, prima Bildgestaltung, aber da wurde etwas zu viel EBV eingesetzt: Die 800 ISO wurden zwar prima „entrauscht“, aber danach wurde – wie