Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 04:02 Uhr durch RhodoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von UvM in Abschnitt Isotopenverhältnis
Neuer Eintrag

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".


Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.

Neue Artikel

(*) Artikel wurde gesichtet − (u) Artikel ist unbelegt – (ü) in der Qualitätssicherung gelistet unter "überarbeitungsbedürftig“ − (l) in der Qualitätssicherung gelistet unter „Löschkandidat“ - (en) (fr) (…) Übersetzung aus anderer Sprachversion


(Liste bearbeiten)

Vandalismusgefährdete Artikel

In die unten verlinkte Liste sollen Artikel eingetragen werden, bei denen die Gefahr von Vandalismus oder Editwars hoch ist. Insbesondere sollten kürzlich entsperrte Artikel dort eingetragen werden. Artikel die seit längerem ruhig sind und vermutlich auch bleiben, können entfernt werden.

Kürzliche Änderungen an problematischen Artikeln sind hier

(Liste bearbeiten)

Löschkandidaten

Stark verbesserungsbedürftige Artikel

Formelsammlung Optik

Ist es wirklich sinnvoll, 3 Formeln zu einer Formelsammlung zusammenzufassen?--Jah 23:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Völlig überflüssig, es gibt für alles Einzelartikel. --Pjacobi 23:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für 3 Formeln braucht man tatsächlich keine Formelsammlung. Aber in einem so großen Gebiet, wie der Optik gibt es weit mehr Formeln als nur die der grundlegenden geometrische Optik. Ich schlage starke Erweiterungen vor: z.B. Planksches-Strahlungsgesetz, Gaußstrahl-Ausbreitung, Laser-Stabilitätsbereiche, Interferenzbedingugen ... . Oder man kann das Ganze in einen größeren Zusammenhang stellen: z.B. Formelsammlung Elektrodynamik: mit Maxwell-Gleichungen, Helmholtz-Gleichung ... --Boehm 23:00, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Formelsammlung würde ich eigentlich nicht in einer Enzyklopädie erwarten und sie ist auch nicht sinnvoll, weil man dann Informationen an zwei Stellen zur Verfügung stellen und kontrollieren muss, was viel zu viel unnötige Arbeit macht. Man könnte statt dessen eine Physik-Formelsammlung in Wikibooks starten und die Seite dann dorthin verschieben. Es gibt in der Kategorie:Formelsammlung noch weitere Physik-Formelsammlungen. Die sollten ebenfalls verschoben werden. Man kann in dieser Kategorie übrigens zwei unterschiedliche Arten von Formelsammlungen sehen, einmal diejenigen, wo Leute versucht haben, zu ganzen Teilgebieten der Physik die Formeln zusammenzutragen und ihnen dabei z.T. auf halber Strecke bzw. noch früher die Luft ausgegangen ist (dazu gehört Formelsammlung Optik), und andererseits Seiten, wo man anscheinend versucht hat, aus einem formelüberlasteten Artikel die Formel auszulagern, z.B. bei Formelsammlung Kernwaffenexplosion. Diese letztere Art von Formelsammlungen, die direkt mit einem oder wenigen Artikel verbunden sind, könnte man hier behalten.--Jah 15:49, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Informationen an mehreren Stellen auftauchen ist nicht nur anstrengend beim Bearbeiten, sondern auch gut: Man kann so das in der Wikipedia vorhandene Wissen leichter finden. Wenn alles nur an EINER Stelle steht, wünsche ich Dir viel Spaß beim Suchen. Weiterhin kann es vor Manipulation schützen. Wer macht sich schon die Mühe und verändert ALLE Stellen in der Wikipedia mit dem ähnlichen Inhalt? Ich persönlich betrachte die Formelsammlungen eher als ein Portal:Formelsammlung, um Dinge schneller zu finden, ähnlich wie Listen nur eben in Formelform. Eine Formelsammlung erhöht auch die Homogenität der Wikipedia, da alle die selben Symbole für einen Größen verwenden und dies nicht von Artikel zu Artikel anders definiert wird. Eine Auslagerung in Wikibooks halte ich durchaus für angemessen, solange ausreichend Links dorthin und wieder zurück auf die Wikipedia gemacht werden.--Boehm 00:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es für sinnvoll die Formelsammlung in Optik zu erweitern. Es existieren schon einige zu anderen Themengebieten.


Auf wikibooks gibt es bereits die Formelsammlung Physik/Optik. Ich erweitere diese um den Inhalt des Wikipedia Artikels. Ich bin für eine Löschung des Wikipedia Artikels und für eine Verlinkung mit Wikibooks. Dirk Hünniger 17:49, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schwimmstabilität

Hallo, den Artikel habe ich nach Löschdiskussion auf behalten entschieden, wäre schön wenn jemand von Euch mal drübersehen und ihm ein paar Kategorien spendieren könnte. Danke :) --elya 20:27, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist behaltenswert, aber der Artikel muss ausgebaut werden. Beispiele für Anwendung fehlen (Schiffbau; vielleicht noch Anderes?). Bildchen wären auch hilfreich, solche Statikprobleme sind ja gut mit Strichzeichnungen zu veranschaulichen.--UvM 19:37, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist der Artikel Schwimmstabilität überflüssig. Eine wesentlich bessere Darstellung hierzu findet sich im Artikel Stabilität (Schiff), der u.a. auch die von UvM gewünschten Strichzeichnungen enthält.--Schorschi2 20:09, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hab das mal überarbeitet - "QS" jetzt raus? --Pyxlyst 13:35, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, Pyxlyst, der Artikel ist wesentlich besser geworden. Aber eine Unklarheit gibts noch, beim Metazentrum, s. Diskussion zum Artikel. -- Stabilität (Schiff) ist auch nicht so ganz super, s. Diskussion dort. UvM 22:24, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht erkennen, worin der Unterschied zwischen Schwimmstabilität und Stabilität (Schiff) bestehen soll; ich würde den ersten durch ein Redirect auf den zweiten ersetzen. Metazentrum und metazentrische Höhe sind hingegen Fachbegriffe, die als Lemma irgendwo erscheinen müssen, gerne auch mit etwas mehr Mathematik. Im Übrigen geht die Verlinkung zwischen den Sprachen bei den Artikeln wild durcheinander, teilweise fehlen die Rückbezüge oder es bilden sich Schleifen – wahrscheinlich hat der Bot verzweifelt. --Gerd-HH 17:14, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schwimmstabilität ist allgemein-physikalisch (berücksichtigt z.B. auch asymmetrische Körper), Stabilität (Schiff) dagegen speziell auf Wasserfahrzeuge bezogen, mit der praktisch wichtigen Unterscheidung Gewichtsstabilität/Formstabilität. Ich finde zwei getrennte Artikel da schon sinnvoll. Metazentrum gehört natürlich zum Thema. Dieser (inzwischen hoffentlich etwas bessere) Artikel ist deshalb ja auch verlinkt. --UvM 19:42, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Potentialtheorie

In dem Diskussionsbeitrag von vor zwei Jahren ist eigentlich alles genannt, was hier nciht stimmt: zu kurz, statt Laplace-Gleichung waere die Poisson-Gleichung angebrachter, die letzte Formel ist voellig unmotiviert. Vielleicht reicht ein Redirect auf Potential?--Wrongfilter ... 22:58, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, Potential ist auch kein Glanzlicht, eher eine Beispielsammlung. Ich überarbeite den Artikel mal radikal. -- Kblindert 20:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Betaverhältnis

OK, lt. Artikel das Verhältnis thermischer zu magnetischer Energiedichte. Aber was hat nun der zweite Absatz im Artikel (Permeabilität, Boltzmann, Temperatur....) damit zu tun? -- Schnulli00 Huhu! 11:55, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, das ganze Artikelchen ist Quatsch und sollte gelöscht werden. --Heiko Schmitz 12:50, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Entweder löschen, oder ein Plasmaphysiker muss ran. Ich glaube mich zu erinnern, dass die tatsächlich von einer Kenngröße namens Beta reden. -- Was hat der konfuse Autor sich nur dabei gedacht, in dem zweiten Absatz Symbole schön ordentlich zu erklären, wenn gar keine Formel vorkommt, die diese enthält? --UvM 13:33, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt, vielleicht liest der Autor wenigstens die. --UvM 19:44, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

CMA-Diagramm

Einfach nur gräuslich. Ein Artikel, bei dem vor Unverständlichkeit die Fussnägel hochklappen. Ist aktuell LA vielleicht kann sich das mal jemand anschauen. Gruß --Löschhöllenrevision 12:27, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschen. Das Lemma ist VIEL zu speziell für Wikipedia. Wir schreiben hier ein m.o.w. allgemeinverständliches Nachschlagewerk, und kein superspezielles Fachlehrbuch.--UvM 15:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Überarbeitung LA zurückgezogen. Wenn jemand, der/die sich mit elektromagnetischen Wellen in Plasmen auskennt, sich den Artikel noch kritisch anschauen könnte (oder ein CMA-Diagrammm zeichnen), wäre das sehr positiv! --Anastasius zwerg 14:48, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Infophysik

Hallo Physiker, für den Artikel Infophysik wurde ein Löschantrag gestellt. Ich halte den Artikel für klar relevant. Vielleicht kann sich jmd. von Euch in der Löschdiskussion äußern oder den Artikel verbessern? Der Autor ist übrigens Benutzer:DieterHannemann, angeblich ein Professor für Informatik an der FH Gelsenkirchen, was ihm jetzt als Selbstdarstellung vorgeworfen wird. Viele Grüße, --Christian2003 01:13, 23. Jul. 2007 (CEST)Christian.Beantworten

Hamilton-Jacobi-Formalismus

Ich habe ein paar setztechnische Korrekturen und sprachliche Verbesserungen eingefügt und dabei bemerkt, daß der Artikel einer gründlicheren Überarbeitung bedarf, insbesondere:

  • Die Ableitung, daß S gleich dem Wirkungsintegral ist, ist unverständlich und wahrscheinlich auch umständlich.
  • Das Beispiel des harmonischen Oszillators ist viel zu ausführlich..

--Heiko Schmitz 09:26, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die eigentliche Hamilton-Jacobi-Differentialgleichung, um die sich ja alles dreht, ist als solche nicht besonders gekennzeichnet. --burningbunny 14:46, 24. Aug. 2007 (CEST)

Störungsrechnung & Störungstheorie

Die hier getroffene Unterscheidung der Begriffe, wobei der eine als klassisch und der andere als quantenphysikalisch interpretiert wird, halte ich für glatte WP:TF. Daher halte ich eine Zusammenführung der Artikel für erstrebenswert

Falls jemand die Geläufigkeit dieser Unterscheidung belegen kann, sind dennoch beide Artikel dringend überarbeitungsbedürftig:

MfG -- 217.232.44.248 23:53, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kompressionspunkt

Hier ist vor einem Jahr in der QS keine OMA-taugliche Einigung gefunden worden. Könntet ihr evtl. was machen? Danke --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:05, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, gerade hab ich euch gelobt, hier passiert nix. Kommt noch was? Danke --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:37, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn etwas überarbeitet, vor allem ein paar links spendiert. Jetzt besser? --UvM 20:13, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ramanstreuung

Der Artikel wurde in der QS gelistet. Der Antragsteller monierte die schlechte sprachliche Zusammenfassung und empfand Passagen als unpräzise... --seismos 09:21, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mal die Einleitung bearbeitet, weiter kam ich nicht. Ab Phonon-Ramanstreuung musste ich die Waffen strecken, das muss raus oder ein Fachmann ran. Gute Nacht --hroest 00:08, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Albedo

Trägt einen unverständlich-Baustein, weil die Aussage im Text "Die sphärische Albedo ist größer als die geometrische." im Widerspruch zu den Tabellenwerten steht. Hier wäre es wohl gut, wenn die Tabellenwerte mit Literatur abgeglichen und die Aussage im Text ggf. entfernt würde. -- 217.232.50.85 21:40, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

also früher stand da: "Die sphärische Albedo ist bei gleichem Material meist etwas größer als die geometrische". bei edit ist die aktuelle version entstanden. vielleicht kann Benutzer:Abrev die aussage genauer kommentieren? allgemein kann ich mal sagen, das sphärische albedo A und geometrische albedo P folgendermassen zusammenhängen (wobei q das phasenintegral ist):

bzw. wäre A immer größer als p, dann müsste auch q immer größer als 1 sein. bei merkur ist aber z.b. das phasenintegral kleiner als 1 (siehe z.b. [1], seite 263). die aussage im artikel kann also rigoros, wie sie jetzt drin steht, nicht gelten...--moneo d|b 22:06, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Interessant, kannst du das so in den Artikel bringen? Dann hielte ich das Problem schon für erledigt. -- 217.232.52.209 12:00, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es wäre noch nicht erledigt. Ich habe schon vor längerer Zeit den unverständlich-Baustein eingefügt, weil die Definitionen der Albedo-Arten unklar waren. Mittlerweile sind sie verbessert, aber ich sehe noch 2 Probleme: 1. glaube ich, dass im Gegensatz zum Artikel für die geometrische Albedo auch die spiegelnde und nicht nur die diffuse Reflexion zählt, denn die meisten (aber nicht alle) Stellen, die ich durch googeln gefunden habe, definieren es so. 2. habe ich auch eine vierte Albedo-Art gefunden (siehe Diskussion:Albedo#Albedoarten unverständlich), die als geometrische Albedo bezeichnet wird, aber wahrscheinlich anders heißt. --Megatherium 12:27, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

das steht in "Das Sonnensystem" von Gürtler & Dorschner (ein sehr verläßliches buch!): "die sphärische (bondsche) albedo ist das verhältnis des vom planeten in alle richtungen reflektierten lichts zu der auf den planetenquerschnitt fallenden sonnenstrahlung" und "die geometrische albedo ist das verhältnis des von der vollen planetenscheibe zum beobachter gelangenden strahlungsstrom zu dem, der von einer diffus refelektierenden, absolut weißen scheibe (lambertscher strahler) gleichger größe bei senkrechtem lichteinfall zum beobachter gelangen würde." von einer dritten bzw. vierten albedo-art ist mir nichts bekannt (aber ich bin auch nur astronom - vielleicht gibts bei den physikern noch weitere definitionen)...--moneo d|b 12:56, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moneo, du hast offenbar sowohl Fachwissen als auch Literatur. Daher wäre es wohl das einfachste, wenn du den Abschnitt kurz umgestaltest und die Literatur angibst. Ich bin in der Astronomie bei weitem nicht so bewandert und müsste deutlich mehr Zeit aufwenden, um das, was du einfach hinschreiben könntest, mühsam aus Büchern zu kompilieren, die ich auch erstmal kriegen muss. Kannst du bitte die Änderungen am Artikel durchführen? -- 217.232.54.86 18:25, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
mal schauen - wenn ich morgen zeit hab, dann mach ich das... (allerdings hab ich - vor einiger zeit - den artikel schon mal großzügig überarbeitet... aber im laufe der zeit ist er dann wieder in den aktuellen zustand "verbessert" worden... leider...)--moneo d|b 18:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorticity, Enstrophie und Zirkulation (Physik)

Die beiden letzteren sind abgeleitete Größen vom ersten. Vorticity hat jedoch vermutlich auch einen deutschen Begriff (laut Artikel mutmaßlich "Vortizität"), der geeignet wäre, um darunter die drei mini-Artikel zusammenzuführen. Außerdem wäre es wohl ganz gut, wenn ein Mensch mit Ahnung von Strömungsmechanik noch ein paar erklärende Sätze schriebe. -- 88.76.224.173 21:54, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

GC/MS

Unverständlich besteht zur Hälfte aus Fachwörtern --Oms 23:44, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meridianrichtungskreisel

a) ist der Gegenstand nicht identisch mit einem Kreiselkompass?

b) Der Abschnitt "Der Meridiankreisel" scheint eher "populärwissenschaftlich" definiert - "Meridiankreisel sind statische Kreiselkompanten, die aufgrund der Kreiselgesetze in der Lage sind, die Nordrichtung festzustellen."

c) Der Zusammenhang mit dem namensgebenden Meridian wird nicht erläutert. --Pyxlyst 13:50, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gruseliger Artikel, aber gehört der überhaupt in den bereich Physik? --Heiko Schmitz 15:02, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab den hier eingestellt weil ich im Artikel Kreiselkompass auch schon einen QS-Physik-Baustein entdeckte. --Pyxlyst 09:46, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Druckabbausystem

Ich wende mich gern an diese Redaktion, hat schon sehr gute Arbeit geleistet. Heute möchte ich noch einmal mit einem Problemfall an euch herantreten. Nicht nur, dass der Artikel von dem Baustein geschmückt wird, nein der Baustein ist auch noch größer als der Artikel. Könntet Ihr was dran machen? Dankeschön --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:35, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gehört eher zu Reaktortechnik als zu Physik.--Heiko Schmitz 08:55, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Würdest du ihn kollegial an die passende Stelle weiterleiten? Portal:Reaktortechnik gibts leider nicht, du hast aber sicherlich eine bestimmte im Kopf. Daher wäre ich Dir sehr verbunden. Vielen Dank für Deine Mühe! --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:46, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit Portal:Maschinenbau?---<(kmk)>- 12:10, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das gefällt mir. Dort trage ich ihn ein. Danke trotzdem für eure Mühe. --buecherwuermlein Disk-+/- 14:58, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

So unverständlich finde ich ihn gar nicht. Aber das Lemma klingt sehr allgemein. Sicher gibt es "Druckabbausysteme" zumindest auch bei anderen Reaktortypen, vermutlich auch noch auf ganz anderen Gebieten. --UvM 16:20, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Georgi Albertowitsch Krasinski

Personenartikel ohne Personendaten. Beim Portal:Biografie wurde festgestellt, dass keine Internetquellen auffindbar sind. Es bräuchte also jemanden, der auf offline-Quellen zurückgreifen kann, oder dem Mann eine Email schreibt und ihn um Information bittet. -- 217.232.44.33 22:51, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

zumindest keine, deren Sprache/Schrift ich lesen könnte. Jemand, der des russischen mächtig ist, könnte nochmal gucken. Grüße, --Tröte Manha, manha? 22:53, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Referenzfläche

Zwei Sätze und eine unkommentierte Beispielliste. Die aktuelle Definition ist eine nil-Aussage:

"Eine Bezugs- oder Referenzfläche ist eine geometrisch definierbare Fläche, auf die sich Berechnungen oder Messungen beziehen. Sie ist Bestandteil eines Bezugssystems."

"geometrisch definierbar" ist per Definition des Begriffs "Fläche" jede Fläche, daher sind diese Worte eine Tautologie. Unter Bezugsystem steht

"Naturwissenschaft und Technik benutzen als Methode für ein Bezugssystem ein Koordinatensystem."

daher ist auch der zweite Satz fast eine Tautologie (er schließt nur Flächen aus, die keine Koordinatendarstellung haben). Was an Inhalt übrig bleibt ist:

"Eine Bezugs- oder Referenzfläche ist eine Fläche, auf die sich Berechnungen oder Messungen beziehen."

Eine echte Lemmadefinition wäre also wünschenswert, sowie ein paar Worte zu den Beispielen. -- 217.232.44.33 23:15, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel überflüssig. Es wird wohl kaum jemand diesen Begriff nachschlagen.--Heiko Schmitz 08:55, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ein LA ist kürzlich gescheitert, daher stelle ich den ja hier ein. Ich finde ihn auch überflüssig. -- 217.232.47.199 15:23, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Metazentrum

Der Artikel erklärt sein Stichwort überhaupt nicht. In Schwimmstabilität (s. auch Eintrag hier weiter oben) gibt es eine unklare Andeutung einer Definition von Metazentrum; in Stabilität (Schiff) eine Def., die imho nicht stimmen kann (s. Diskussionssseiten dieser beiden Artikel). Jemand, der sich auskennt, sollte alle drei Artikel in dieser Hinsicht überarbeiten. --UvM 22:33, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es eben in Ordnung gebracht, anhand eines Brockhaus von 1923. Ja, lesen hilft manchmal wirklich. Aber für Metazentrum wäre ein Bildchen hilfreich, wer hat oder zeichnet eins? Im Übrigen kann der Baustein m.E. raus. --UvM 12:32, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Partikelplasmon

Wikifizierung notwendig. In diesem Zusammenhang vielleicht auch nochmal einen Blick auf Oberflächenplasmon (Artikel ist besser strukturiert) und Volumenplasmon werfen. -- Schnulli00 Huhu! 09:12, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

LA Dreiecksprozess

Hat einen LA am Hals. Ist anscheinend eine Unterkategorie von Kreisprozess und angeblich unheimlich interessant, ohne dass ein reales Beispiel genannt wird. Die möglichst effiziente Ujmwandlung von Arbeit in Wärme erscheint mir auch irgendwie... bräsig. Na seis drum. Falls jemand dazu noch was beizutragen hat, damit das mehr Artikel und weniger Wikilinkliste wird, möge ers tun. ;) -- 88.77.237.208 23:07, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ob da wirklich Umwandlung Arbeit in Wärme gemeint ist, oder das Umgekehrte? Immerhin wird vorher der Carnot-Prozess erwähnt... --UvM 19:56, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, gewissermaßen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- 88.77.229.194 16:58, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stoffeigenschaft

Artikel ist eine reine Linkliste. Könnte das jemand erweitern? -- Klara 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oder löschen, weil es eigentlich auch kein sinnvoller Eintrag ist? --Heiko Schmitz 17:30, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, bitte Löschantrag stellen (wie macht man das eigentlich?). Als enzyklopädischer Artikel sinnlos. Wer wird denn das Stichwort "Stoffeigenschaft" nachschlagen?? --UvM 19:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo UvM, auf WP:LR steht, wie du einen Löschantrag stellst. -- Klara 20:00, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Darstellung schon sinnvoll, daher bin ich gegen das Löschen, vielleicht wäre ein Umbenennen in Liste der Stoffeigenschaften die beste Lösung. Wenn man dann etwas über Stoffeigenschaften wissen will, dann würde man diese Liste finden und könnte dann entscheiden, zu welcher Stoffeigenschaft man Genaueres wissen will. -- Baronvans 20:40, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

k.p-Theorie

zur Zeit in der QS, aber hier sicher besser aufgehoben. so viel zu kurz (es fehlt: dass es sich um ein Näherungsverfahren handelt, dass die Dynamik quasifreier Ladungsträger beschrieben wird, was die Beschreibung v.a. liefert (effektive Masse, Bandlücken, optische Übergänge) und ihre Grenzen). Ich werde vor dem WE nicht dazukommen... Bei der Gelegenheit: wäre nicht ein anderes Lemma besser? (Näherung statt Theorie, kp statt k.p) --Qcomp 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ein erster Schritt der Überarbeitung ist getan (ich bin nur soweit gegangen, wie ich mich noch halbwegs auf festem Boden bewege). Der DISPLAYTITLE-Baustein (richtig is meines Erachtens „k·p-Methode“, also Kleinschreibung) will allerdings nicht richtig funktionieren - verträgt er sich nicht mit dem QS-Baustein? --Anastasius zwerg 00:20, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
vielen Dank! ich hab noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt und den QS-Baustein entfernt. Wenn sich noch ein Festkörperphysiker den Text anschauen könnte, wäre das nützlich. Weshalb die Darstelung des Lemmas nicht richtig funktioniert, weiss ich nicht. --Qcomp 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Strahlen-Chaos

Eigentlich wollte ich mich erst um die langanhaltenden Problem bei Wikipedia:Redundanz/August_2006#Strahlendosis_-_Strahlenbelastung_-_Strahlenrisiko kümmern.

Aber zuerst sollten die Detailartikel Äquivalentdosis, Organdosis, Qualitätsfaktor, Strahlungswichtungsfaktor, Relative biologische Wirksamkeit und Sievert (Einheit) auf Vordermann gebracht werden. Einiges ist da Widersprüchlich und nicht schlüssig erklärt. Kann das Portal Physik einen Beitrag leisten? --Avron 09:27, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Masse (Physik)

der Artikel wurde mE verfrüht aus der Portal-QS entlassen: im Abschnitt Masse (Physik)#Massenerhaltung gibt es mE noch eine Reihe von Fehlern: die Definition der Gesamt-Ruhemasse setzt nicht-wechselwirkende Teilchen voraus - andernfalls ist nicht so definieren. Der Fehler macht sich dann in der aus dieser Definition abgeleiteten Ungleichung bemerkbar: die Gesamtruhemasse des Vielteilchensystems kann nämlich im allgemeinen größer (z.B. falls das System Photonen enthält oder allgemeiner Bestandteile, die sich relativ zum Schwerpunkt bewegen) oder auch kleiner (Massendefekt aufgrund v. Bindungsenergie) als die Summe der Ruhemassen der Bestandteile sein. (nicht nur größer, wie im Artikel). Ausserdem frage ich mich, ob ein derart detaillierte Abschnitt zum Thema Massenerhaltung überhaupt notwendig ist. Eigentlich ist doch mit

Da die Masse nur eine mögliche Energieform darstellt, ist die Summe der Massen aller Teilchen in einem System nach der speziellen Relativitätstheorie keine Erhaltungsgröße. So können sich zum Beispiel ein Elektron und ein Positron, die beide Masse besitzen, zu zwei masselosen Photonen vernichten oder ein Atomkern kann in mehrere Bestandteile, die zusammen eine höhere Ruhemasse haben, zerfallen.

alles nötige gesagt. --Qcomp 21:21, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, was da steht ist richtig. Im Fall von Energieabsenkung durch Potential sind schon die Einzelmassen kleiner, wenn man die Ruhemasse über definiert (was in dem Kapitel in Anlehnung an den Teil davor im Artikel vorausgesetzt wurde). Die invariante Masse des Systems ist dann wieder größer. Dieser zweite Effekt wird im Kapitel "Äquivalenz von Masse und Energie, Massenvielfache" erklärt. Nicht ganz richtig ist eher:
Die Masse eines Atomkerns ist dagegen deutlich kleiner als die Summe der Masse der Nukleonen, aus denen er zusammengesetzt ist, weil die Nukleonen sich aufgrund der viel stärkeren starken Kernkraft anziehen.
Das sollte lauten
Die Masse eines Atomkerns ist dagegen deutlich kleiner als die Summe der Massen der Nukleonen, aus denen er zusammengesetzt ist, wenn diese nicht wechselwirken würden. Dieser Massenunterschied ist so groß, weil die Nukleonen sich aufgrund der viel stärkeren starken Kernkraft anziehen.
Das Fazit der beiden Kapitel soll etwa sein "Der Begriff 'Massenerhaltung' macht nach der SRT überhaupt keinen Sinn mehr." Unter anderem machen die Begriffe der "Einteilchenmassen" in einem wechselwirkenden Vielteilchensystem keinen Sinn mehr. Der Begriff der Masse ergibt nur für solche Systeme Sinn, die (fast) nicht mit irgend etwas "Äußerem" wechselwirken. Ich mache mich morgen oder übermorgen mal daran, die Kapitel unter diesem Paradigma umzuschreiben. -- 217.232.41.253 00:03, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
wie ist im Falle wechselwirkennder Teilchen definiert? Sofern man nicht nur kinetische Energie oder Energie in einem (Pseudo)Potential hat, muß man doch in der Definition von doch durch die Gesamtenergie des Systems ersetzen.--Qcomp 09:48, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte für jeden Massenpunkt das Potential an seinem Ort ausrechnen. Es ist nur sinnlos, damit dann eine Masse auszurechnen. Das Kapitel sollte so aufgezogen werden, dass erklärt wird, dass bei (stark, nicht nur im Sinne der starken Kraft) wechselwirkenden Körpern die Einzelmassen sinnlose Größen sind. Wenn du willst kannst du schonmal loslegen, ich habe gerade keine Zeit. -- 217.232.62.223 13:03, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Isotopenverhältnis

Irgendwas mit Physik :-) Wikifizierung, Ausbau.... Gibts ne Formel dazu? Anwendung? Hat das ggf. was mit Isotopenuntersuchung zu tun? -- Schnulli00 Huhu! 20:41, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Isotopenverhältnis ist die Größe, die bei der Massenspektrometrie gemessen wird. Eine Formel dazu ist genauso trivial wie die Formel für ein Entfernungsverhältnis --- Es ist der Bruch der beiden beteiligten Massen. Der Artikel Isotopenverhältnis ist wirklich nur ein jämmerlicher Stub...---<(kmk)>- 21:34, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem Stub stimmt. Allerdings ist das Isotopenverhältnis schon ein interessantes Lemma. Neben der Alterbestimmung (u.a. Radiokohlenstoffdatierung, s.a. Isotopenuntersuchung) fällt mir das Verhältnis Wasserstoff/Deuterium ein, das für die Kosmologie wichtig ist. Leider bin ich kein Experte.--Onno
Ja, es hat mit Isotopenuntersuchung zu tun, und Isotopenverhältnis als redirect dorthin würde völlig genügen. Allerdings ist Isotopenuntersuchung zwar länger, aber auch nicht OK.--UvM 19:28, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten