Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv Segeln Mitarbeit Teil2
Das arme Tier trägt schwer an einem ÜA-Baustein. Vielleicht hat jemand Lust... --Hans Koberger 23:13, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe dazu schon vor einem halben Jahr mal ergebnislos rumgegoogelt. In einer Ausstellung des Bremer Übersee-Museums wird die Bunte Kuh gar als Störtebekers Schiff bezeichnet... ;-) Habe nun auch mal bei den Hamburger Likedeelern angefragt. --ThoKay 10:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Da weder der Einsteller helfen konnte noch von den Hamburgern eine Reaktion erfolgte, habe ich nun das strittige Bild und den QS-Vermerk rausgenommen. Auf Geschichte Hamburgs hulkkoggkarackt es noch. --ThoKay 00:14, 23. Jun. 2007 (CEST)
America[Apostroph]s Cup live im Internet
Zumindest als Hörbericht: O'Lingi und Emmi Rat's KeehWeehs auf der Homepage (auf das Laufband klicken). --ThoKay 15:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp! Alinghi gewinnt das erste Rennen! --Hans Koberger 16:30, 23. Jun. 2007 (CEST)
Platz reserviert für Fabian

Hehe, danke, Tho Kay, jetzt fühl ich mich aber geehrt, und weiß garnicht, was ich sagen soll! Sagen wir's so: Ich hab die SKS-Praxis bestanden. War ja auch nicht so schwer, denn das einzige, was die wissen wollten, war, wie eine Automatikschwimmweste funktioniert... Naja und dann noch ein MOB unter Segeln, eins unter Motor, eine Halse, eine Wende und das wars... eigentlich nicht schwer. Und dafür hab ich eine Woche lang auf dem Törn geübt und gelernt? Naja, einen Vorteil hats: Ich kenne jetzt alle Teile des Motors, ihre Verwendung und ihre Anzeichen von Störung (welche ich eh nie brauchen werde, hoffentlich) auswendeig, weil ich die ewig gelernt hatte, in der Angst, sie würden drankommen... =) --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 22:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Meine BR-Prüfung habe ich damals, beim ersten Versuch, "aus Protest" nicht angetreten, weil der Skipper, die alte Sau, uns aus Angst um seinen edlen Mahagoni-Kahn die entscheidenden Manöver auf dem einwöchigen Ausbildungstörn nicht fahren ließ. Von 6 Mitseglern traten dann bei 6-7 Bft. vor Damp nur zwei an, von denen einer durchfiel... Gruß, ThoKay 23:03, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Glückwünsche auch von mir! Aber was sind Wende oder Halse?? --Hans Koberger 23:12, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Brauchste auch gar nicht zu wissen. Ich erinnere mich an einen mehrtägigen Törn von Kopenhagen nach Göteborg, der (nahezu) ohne sowas kompliziertes abging. ThoKay 23:20, 6. Jun. 2007 (CEST)
Und unsere Fahrerlaubnis fürs Segeln sieht auch ganz anders aus! --Hans Koberger 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
- [Quetsch.] Hihi. Ist ja auch nur ein SKF. Aber die Löschdiskussion nahm ja auch eine überraschende Wende. --ThoKay 00:09, 7. Jun. 2007 (CEST)
Nee, bei uns wars etwas schöner, die Bucht von Heiligenhafen war völlig ohne Wellen, es schien die Sonne und 3-4 Bft Wind waren eine annehmbare Stärke für eine Prüfung. Ich hab mir prompt einen Sonnenbrand eingefangen. Alle der 5 Prüflinge auf unserer Gib' Sea 442 haben bestanden... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 00:05, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch! -- Sdo 01:05, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir!! Meine Güte, unter Motor und sogar Extrafragen? Und bei ThoKay sogar 50% Durchfallquote? Ich beginne womöglich noch, an die Scheinwelt zu glauben!... --Ibn Battuta 06:53, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Hans, Wenden und Hälse sind schnell erklärt... aber erklär doch mal, was Du Dir unter einem Mob unter Segeln und unter Motor vorstellst!??
- Fabian: Ihr seid aber in der Woche hoffentlich ein bisschen weiter herumgekommen? Es gab doch wohl auch mal dänische Brötchen? --ThoKay 09:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Bestimmt. Irgendwie mussten sie ja zwischendurch mal rauskriegen, wo sie sind. :-) -- Sdo 11:49, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ööööhm, naja. nicht wirklich. Wir sind nur zwischen Burgtiefe und Heiligenhafen herumgecruist und haben am Tag geübt. Einmal wollten wir nach Kühlungsborn, aber da haben uns 2 Meter Welle und ein Gewitter mit Platzregen davon abgehalten und wir sind umgekehrt... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:49, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Klingt nach einem interessanten Verein... mit wem hast Du den Törn denn gemacht? --Ibn Battuta 09:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Verein, eine Frankfurter Segelschule, mehr sei hier nicht gesagt, der Törn war aber trotzdem klasse, eben weil man kein konkretes Ziel hatte, welches man erreichen musste, sondern den ganzen Tag alles, was man wollte üben und vertiefen konnte. Ich kann so einen Törn jedem empfehlen, der ihn antrerten möchte, auch wenn man schon einen SKS hat, kann das nie schaden (so als Auffrischung...) --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 21:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gratuliere! Wie weit "darfst" Du denn jetzt raus?
- @Ibn, tja, die Scheinwelt gibts scheinbar wirklich...
- Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 17:02, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Verein, eine Frankfurter Segelschule, mehr sei hier nicht gesagt, der Törn war aber trotzdem klasse, eben weil man kein konkretes Ziel hatte, welches man erreichen musste, sondern den ganzen Tag alles, was man wollte üben und vertiefen konnte. Ich kann so einen Törn jedem empfehlen, der ihn antrerten möchte, auch wenn man schon einen SKS hat, kann das nie schaden (so als Auffrischung...) --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 21:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ach, Skipper Michael, das hört sich doch zu "hämisch" an. Ich habe zwar auch die meiste praktische Erfahrung auf dem eigenen oder auf gecharterten Booten gesammelt, aber nachträglich möchte ich die theoretische und praktische Ausbildung im Rahmen der "Scheinwelt" nicht missen. Mal ganz abgesehen davon, dass man gut gemeinsam lernt, wenn man in der gleichen Einstiegsphase ist, dass auf Ausbildungstörns jemand dabei ist, der offiziell die Verantwortung übernimmt und dass das Schiff auch gegen eigene Bedienfehler versichert ist. Kann sein, dass mit den freiwilligen Scheinen auch mancher Euro verdient wird, das richtig teure "Sammeln von Erfahrung" auf dem eigenen Boot kann man aber später jederzeit nachholen. ;-) ThoKay 11:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, hämisch war es ganz bestimmt nicht gemeint, und es tut mir wirklich herzlich leid, wenn ich mich da falsch ausgedrückt habe - meine Gratulation ist ehrlich gemeint und ich freue mich mit Fabian und für ihn mit Euch allen! Nur ist, was der Staat, die Verbände und die allgemeine großbundesdt. Regelungswut selbst aus den besten Dingen machen, oft wirklich nicht mehr auszuhalten - und irgendwo ist dann halt der Punkt erreicht, wo das auch ungewollt und unbemerkt in die Ausdrucksweise mit einfließt. - Mir selbst hätte übrigens ein wenig mehr Erfahrung sehr gut getan!
- Sicherlich wird auch mancher Euro damit verdient und sicherlich auch mancher zuviel, aber das wirklich schlimme sind die mit der "Scheinwelt" verbundenen kleinkarierten Regelungen und Verordnungen, ganz besonders aber deren Mißbrauch einerseit und die vorsätzliche Mißachtung internationalen Rechtes andererseits, insbesondere in Verbindung mit dem Bullenterror, wie ich ihn erdulden mußte. So was wirkt nach, so was wirkt im Wiederholungsfalle sogar jahrzehntelang nach!!!
- Und wenn Du dann auch noch siehst, daß alles, was Du an Verboten gelernt hast, plötzlich nichts mehr gilt, wenn da irgend so ein krimineller Kolbenringträger an der Brücke das Emblem einer großen "Flußkreuzfahrt"-Reederei führt, und daß der ungestraft Schiffe versenken und Kinder ertränken darf, dann bleibt außer Wut, Haß und Verachtung eigentlich nur noch Sarkasmus! - Doch der sollte natürlich nicht unbedingt in eine Gratulation einfließen.
- Deshalb nochmals und uneingeschränkt: Herzlichen Glückwunsch, Fabian!!!
- Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 16:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mich damals nicht gemeldet, weil ich nicht viel Zeit hatte - jedenfalls habe ich Skipper Michaels Kommentar ja vielleicht zu blauäugig gelesen und fand ihn drum gar nicht so hämisch. Deshalb hier (besser spät als nie) die Antwort, die Du doch vermutlich mal wissen wolltest? Laut Wikipedia sind's 12 Seemeilen, die Fabian von der Festlandküste raus "darf" (oder genauer gesagt, in denen der Schein gilt) - also genau wie früher der BR-Schein, wenn sich auch inhaltlich wohl ein bißchen etwas geändert haben soll... Gruß, Ibn Battuta 18:03, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: "Scheinwelt" ist mir zumindest aus der Uni, aber wohl auch vom Segeln ein völlig gängiger Ausdruck, der nicht viel Häme oder anderes ausdrückt, weil meist von denen gebraucht, die in ihr leben. Nur mal aus Interesse, sofern hier noch mal jemand vorbeiliest: Kennt Ihr das anders? ...
Dankeschön...
1+ --Hans Koberger 17:15, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Besten Dank für die Blumen! Ich stelle für mich allerdings manchmal bedauernd fest, dass der Anteil meiner Arbeit an Artikeln deutlich gesunken ist. Und ein Vereinsmeier (schon klar, dass das rot ist) wollte ich eigentlich noch nie gern sein... Nach einem halben Jahr Portal, offizieller Start war am 15. Januar 2007, sollten wir aber alle mal eine Zwischenbilanz ziehen. Gruß, ThoKay 09:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber spät als nie: Möchte mich auch dem Dank an den fleißigen Portalbauer anschließen!! --Ibn Battuta 10:48, 22. Jun. 2007 (CEST) Danke, aber gebaut haben das andere; ich war nur für's Portamento zuständig. --ThoKay 23:54, 22. Jun. 2007 (CEST) Daß Du vielleicht nicht den Grundstein gelegt hast, mag ja sein. Aber bauen tust Du doch trotzdem! --Ibn Battuta 21:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
Seit ein paar Tagen gibt es diese neue Kategorie mit einer ganzen Reihe von Einträgen. In der Hierarchie ist sie Kategorie:Frachtschiff und darüber Kategorie:Schiff nach Verwendung zugeordnet, nicht aber dem Zweig Kategorie:Segeln. Macht es Sinn, sie außerdem (z.B. in Kategorie:Segelschiffstyp) aufzunehmen? --ThoKay 23:41, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich ist die Kategorie hübsch, aber irgendwie auch unausgegoren. Eher würde ich dann unter Verwendung eine Unterkategorie besegelt / motorisiert und dann...Frachtsegler, Fischereisegelboot, Lustboot usw.... --CeGe 16:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Alle Schiffe der Kategorie:Frachtsegler sind auch in den traditionellen Kategorien Kategorie:Segelschiff oder Kategorie:Segelschiffstyp vertreten und damit „richtig“ kategorisiert. Beide Kategorien sind Unterkategorien der Kategorie:Segeln. Die zusätzlich zugefügte Kategorie:Frachtsegler mag ob der Sinnhaftigkeit diskussionswürdig sein, stören tut sie IMO aber nicht und teilt diese Schiffe zusätzlich dem Güterverkehr im weiteren Sinne zu. --Hans Koberger 17:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn wir schon mal dabei sind: Mir ist schon seit längerem aufgefallen, daß die Kategorie:Segelschiff aus allen Nähten bricht - über 200 Artikel sind einfach extrem unübersichtlich. Und die Zahl steigt außerdem ziemlich stark an. Ich finde zwar "Frachtsegler" ziemlich willkürlich (warum nicht Großsegler oder Zweimaster oder Schiff aus dem 20. Jahrhundert oder...?), aber wie Hans schon sagte - sie stört wenigstens nicht. Dann aber bitte Butter bei die Schiffe, und die Artikel nur in "Frachtsegler" und nicht obendrein in die dann redundante Kategorie "Segelschiff" sortieren. Sprich: Frachtsegler sollte Unterkategorie von Segelschiff werden, als Kategorie dann für sämtliche Segelschiffe/-boote eingesetzt werden (mindestens die SS Albatros fehlt bisher) und dann haben wir mindestens 58 Artikel weniger in Kategorie:Segelschiff. Einziges mögliches Problem: Da viele der Frachtsegler zuletzt nicht mehr als Frachtsegler unterwegs waren/sind, könnte manchem Leser unklar sein, wo er zu gucken hat. Aber wie viele Omas haben überhaupt je von Kategorien gehört? Gut, die eine oder andere wikipedisch informierte Landratte mag trotzdem irritiert zwinkern, aber sonst...
- Kurz: "Lassen" und außerdem noch weitere Segelschiff-Unterkategorien einführen oder einfach die entsprechenden Schiffskategorien (Museumsschiff, Forschungsschiff, ...) in Segel-, Dampf- und Motorboote aufdröseln. Bei Überschneidungen wird halt doppelt kategorisiert. --Ibn Battuta 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich habe übrigens die Ketsch mal aus den Frachtseglern und den Fischereischiffstypen herausgeschmissen. Sonst können wir da auch noch die Slup und so ziemlich alle Mehrmaster 'reinsetzen, das halte ich für bar jeden Mehrwerts [klingt doch schön, nicht?]... --Ibn Battuta 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST) Ich brauche langsam wirklich mal wieder Meeeeer... und ein Booooooot... und mein Sommer zerrinnt mir zwischen den Fingern!!...
- Gruuundsätzlich: Die Kategorie:Segelschiff enthält größere Schiffe (solche mit Kapitän und Mannschaft), wobei das Lemma der Schiffsname ist (abgesehen von 2-3 Artikeln).
- Die Aufsplittung dieser Kategorie sollte - wenn überhaupt - gut durchdacht durchgeführt werden. Das Überführen einzelner Schiffe in die Kategorie:Frachtsegler d. h. das Entfernen der Kategorie:Segelschiff darf nicht geschehen, da die Kategorie:Frachtsegler keine Unterkategorie der Kategorie:Segelschiff ist und ich hoffe auch nie sein wird, da ja ohnehin die meisten Segelschiffe auch Frachtsegler sind oder waren. Wenn überhaupt, scheint mir, auf den ersten Blick, die Aufsplittung nach Alphabet sinnvoll - also z. B. Kategorie:Segelschiff A-M.
- Die Kategorie:Frachtsegler sollte uns nicht allzu viel stören, weil die dem Güterverkehr untergeordnet ist, und die sollen machen was sie wollen. Oder man klopft mal bei Benutzer:WerWil oder dem Portal:Transport und Verkehr an und hinterfrägt die Kategorisierung.
- Ibn, warum zerrinnt Dir der Sommer zwischen den Fingern? Irgendwo auf der Welt ist doch immer Sommer! ;-) --Hans Koberger 19:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hans, ich verstehe Dich nicht so ganz. Warum soll denn "Frachtsegler" keine Unterkategorie von "Segelschiff" sein? Sämtliche Frachtsegler sind Segelschiffe, da ist eine Doppeltkategorisierung einfach überflüssig. Genau solche Fälle sind doch Sinn und Zweck von Unterkategorien:
Alle A = B, aber nicht alle B = A.A B. [korrigiert: Ibn Battuta 11:28, 27. Jun. 2007 (CEST)] (Und nein, bisher sind übrigens alle Segelfahrzeuge in dieser Kategorie, auch Alinghi und sogar die nicht wirklich Schiffsgröße erreichende April Fool.) Jedenfalls bitte keine alphabetischen Kategorien, das wird sonst, äh, komplett verrückt. Übrigens kann man dann wirklich keine sinnvollen Unterkategorien mehr anlegen. --Ibn Battuta 21:32, 26. Jun. 2007 (CEST) PS: Dämlicherweise wird man älter und die verbleibenden Sommer weniger, egal wo gerade Sommer ist... wobei ich eh noch suche, wo im Mai und Oktober denn Sommer ist...- Oktober: Da wäre mein Tipp Zypern. --Hans Koberger 10:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- <Mathematikermodus>Arrgh! Welch Missbrauch mathematischer Symbole, da rollen sich mir ja die Fußnägel auf! Wenn A = B gilt, dann gilt bei allen vernünftigen Definitionen von „=“ auch B = A. Was Du sagen wolltest, ist: Jedes A ist ein B, aber nicht jedes B ist ein A. Oder auch: Kategorie:Frachtsegler Kategorie:Segelschiff.</Mathematikermodus> Inhaltlich sehe ich die Sache mit den Kategorien genauso wie Ibn. Eine inhaltliche Kategorisierung ist mir wesentlich lieber als eine alphabetische, die nur dazu dient, die Kategorien kleiner zu kriegen. -- Sdo 00:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hans, ich verstehe Dich nicht so ganz. Warum soll denn "Frachtsegler" keine Unterkategorie von "Segelschiff" sein? Sämtliche Frachtsegler sind Segelschiffe, da ist eine Doppeltkategorisierung einfach überflüssig. Genau solche Fälle sind doch Sinn und Zweck von Unterkategorien:
- Wenn andere Gruppen (z. B. Transport und Verkehr/Güterverkehr), bestimmte Segelschiffe in deren, von uns völlig unabhängigem, Kategoriensystem aufnehmen, betrifft das nicht die Kategorie oder das Kategoriensystem „Segeln“. Wenn wir der Meinung sind, dass die Kategorie:Segelschiff wegen Überfüllung geteilt werden sollte, dann sollten wir uns völlig unabhängig davon, eine, für die Kategorie:Segelschiff geeignete, Aufteilung überlegen. Eine Aufteilung Frachtsegler/Nicht-Frachtsegler scheint mir nicht der Weisheit letzter Schluss. --Hans Koberger 10:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa!! Immerhin habe ich jetzt verstanden (mich erinnert?), wofür "Dein" Zeichen gut ist, ich kannte doch nur noch das Elementenzeichen... und das gilt demnach nur für Einzelfälle, ja? Hans, ist das ein Mißverständnis? Ich möchte keine Kategorie "Nicht-Frachtsegler" (wäre ja Unfug, zumal viele erhaltene Großsegler Schiffe in beide Kategorien gehören würden!), sondern nur eine "echte Teilmenge" (Frachtsegler) ihrer "Obermenge" (Segelschiff) zuordnen. Besser? Wie schon oben erwähnt, wäre ich darüber hinaus für weitere Unterkategorien, z. B. "Museumssegelschiff", "Regattajacht" (o. ä.), "Forschungssegelschiff" usw. Damit hätte die Oberkategorie also mehrere, sich teilweise überschneidende Unterkategorien. Und dann gilt ja, wie allgemein: Was in mindestens einer Unterkategorie steht, sollte in aller Regel nicht noch zusätzlich in der Oberkategorie gelistet werden.
- Wo wir gerade dabei sind: Ich finde Kategorie:Segelschiff irreführend - da sind nicht nur Segelschiffe drin. Wie wäre die Umbenennung in Kategorie:Segelfahrzeug? Zusätzlicher Vorteil: In der Kategorie landen zur Zeit immer mal Artikel, die nicht ein Segelschiff betreffen, sondern mit Segelschiffen zu tun haben (Schiffbau, Schiffstypen usw.). Da ich vermuten würde, daß die meisten Benutzer Kategorien über einen Ausgangsartikel nutzen (oder?), bliebe die Kategorie auffindbar, würde aber nicht zum Mißbrauch verführen. - Alternative: Kategorie lassen, aber zusätzliche Kategorie:Segelboot einführen; beide unter Kategorie:Segelfahrzeug o. ä. zusammenführen, und die Abgrenzung in Artikeln und den Kategorie-Seiten eindeutig klären. Vorteil: "sauberer"; Nachteil: deutlich fehleranfälliger, erfordert vermutlich dauerhaftes Nachsortieren... --Ibn Battuta 11:28, 27. Jun. 2007 (CEST) PS: Hans, Zypern hat im Oktober aber auch Herbst! (Und wenn's ums Segeln geht, ist Oktober auf Nord- und Ostsee und auf Atlantik und Ärmelkanal nicht zu verachten! Aber Zeit müßte man dann haben...) PPS: Wozu dient eigentlich immer das "h" in "Ar(rrr)gh"? Ist das so etwas wie in Spaghetti? Falls ja, warum hat unsere glorreiche Rechtschreibreform es dann nicht ebenfalls verboten? Mal wieder ein Donnerstag voller Fragen...
- @Ibn: super! Das 'h' dient dazu, dass "arrrg" nicht so komisch aussieht. :-) -- Sdo 18:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Habe Ibns PPS-Anfrage weitergeleitet nach Diskussion:Arrrgh. Den Rest des Abschnitts muss ich mir erstmal in Ruhe zu Gemüte führen. --ThoKay 20:07, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Sdos Argumentation ist bestrebenswert. Hoffentlich macht das ein Bot... Matt1971 20:58, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Habe Ibns PPS-Anfrage weitergeleitet nach Diskussion:Arrrgh. Den Rest des Abschnitts muss ich mir erstmal in Ruhe zu Gemüte führen. --ThoKay 20:07, 28. Jun. 2007 (CEST)
Index
Habe mal angefangen, ein Register zu erstellen → Portal:Segeln/Index. Dabei stellt sich gleich die Frage, ob der sehr große Bereich Einzelschiffe auch dort erscheinen soll. Mein Vorschlag: Ein zentrales Register für sämtliche Schiffe. Das Register deckt nicht mal ein Promille des Artikebestandes im Portalbereich ab... Hoffentlich hilft jemand mit... (evtl. Arbeitsteilung mit Bereichen)! Wie kann das Register – wenn es mal ein bißchen mehr ausgebaut ist – im Portal eingebunden werden? -- Matt1971 15:50, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Äääähm, was ist der Unterschied zur Kategorie:Segeln? --Fabian 7351 →Disco 16:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, Du weißt, daß ein Register etwas anderes ist als eine Kategorie. Am besten, Du schaust Dir das mal in Ruhe an. Ein Index erschließt unter anderem sämtliche Unterkategorien (Kinder) → rasche Übersicht und zeigt fehlende Artikel auf. Das Register ist sozusagen ein Inventur der bestehenden und der fehlenden Artikel. Es dient dem raschen und praktischen Zurechtfinden für Leser und Autoren. Jedes größere Portal führt einen Index, so auch viele Sachbücher). -- Matt1971 16:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Bevor sich Matt unnötige Arbeit macht: braucht das jemand? Ich verwende so etwas nie, und es ist quasi unmöglich, den Index auf einem aktuellen Stand zu halten. Mir persönlich bringt dieser Index also keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie, sondern höchstens Arbeit. Gruß, -- Sdo 18:59, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Geht mir genauso wie Sdo. Und für fehlende Artikel habe ich bisher immer die entsprechende Rubrik auf der Mitarbeiterseite angeguckt. --Ibn Battuta 22:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die fehlenden Artikel sind nur ein kleiner Aspekt. Es geht vorwiegend um's Zurechtfinden. Wie man bei Kategorie:Wikipedia:Themenliste sieht, haben viele große Portale einen Index. -- Matt1971 00:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Matt, dass viele Portale so etwas haben, ist für mich erstmal kein Grund. Entscheidend ist, dass der Index irgendein Problem löst oder einen Mehrwert bringt, der den Aufwand rechtfertigt. Von mir aus darfst Du diese Liste gerne basteln, nur werde ich persönlich sie vermutlich weder nutzen noch pflegen. Und es täte mir leid, wenn Du jetzt viel Arbeit da reinsteckst und das Ganze hinterher verwaist, weil keiner bereit ist, den Pflegeaufwand zu betreiben. Unter anderem angesichts der Erfahrung mit dem Wikiprojekt Schifffahrt tendiere ich dazu, die Zahl der manuell zu pflegenden Seiten möglichst klein zu halten, solange es keinen zwingenden Grund gibt, neue anzulegen. Gruß, -- Sdo 11:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sdo, hmm - ich lege den Index mal in groben Zügen an, werde die Seite aber nicht verlinken. Ich warte dann auf weitere Mitarbeiter – villeicht findet sich in ein paar Monaten einer oder mehrere. Möglicherweise gibt es irgendwann auch mal ein Hilfsprogramm... Danke für die Einschätzung, -- Matt1971 12:04, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Matt, dass viele Portale so etwas haben, ist für mich erstmal kein Grund. Entscheidend ist, dass der Index irgendein Problem löst oder einen Mehrwert bringt, der den Aufwand rechtfertigt. Von mir aus darfst Du diese Liste gerne basteln, nur werde ich persönlich sie vermutlich weder nutzen noch pflegen. Und es täte mir leid, wenn Du jetzt viel Arbeit da reinsteckst und das Ganze hinterher verwaist, weil keiner bereit ist, den Pflegeaufwand zu betreiben. Unter anderem angesichts der Erfahrung mit dem Wikiprojekt Schifffahrt tendiere ich dazu, die Zahl der manuell zu pflegenden Seiten möglichst klein zu halten, solange es keinen zwingenden Grund gibt, neue anzulegen. Gruß, -- Sdo 11:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Jeder manuell erstellte Auszug aus einer großen und dynamischen Datenbank kann nur einen Snapshot-Charakter haben und ist durch den Pflegeaufwand langfristig Mist, siehe Portal:Schifffahrt/Register. Stünde da nicht Portal:Segeln/Index drüber, sondern Benutzer:Matt1971/Index Segeln wäre es mir egal. Sei so nett, Matt1971, und verschiebe es nach dem hier eindeutigen Votum dorthin. --ThoKay 20:59, 28. Jun. 2007 (CEST)
Kategorienvorschlag
Kategorie:Segelverein o.ä. Es gibt mittlerweile genügend Artikel (also mehr als zehn), ich würde sie anlegen - wenn nichts dagegen spricht. -- Matt1971 00:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Matt, von mir aus spricht nichts dagegen. Höchstens eventuell, dass die Kategorie:Wassersportverein dann ziemlich ausgedünnt wird. --Hans Koberger 10:32, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Kategorie:Segelverein eine Unterkategorie von Kategorie:Wassersportverein wird, spricht m.E. nichts dagegen. -- Sdo 11:19, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Matt! Die Kategorie hatte ich auch schon länger im Auge, aber ich kam noch nicht auf zehn... :o) - Dabei fällt mir ein: Wie sieht's mit ausländischen "Vereinen" aus? les Glénans ist beispielsweise das, was im deutschsprachigen Recht ein Verein ist (loi de 1901: à but non lucratif usw.). Und es wird langfristig bestimmt nicht der letzte Fall sein. Sollen ausländische "Organisationen", die deutschen "Vereinen" entsprechen, in so eine Kategorie? Ist die Frage vielleicht sogar schon allgemein auf Wikipedia beantwortet worden? Wir sollten wohl egal welche Lösung auch oben in der Kategorie vermerken. Falls tatsächlich mal jemand gucken sollte. :o) --Ibn Battuta 13:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, bitte. Also solche Verein gehören m.E. schon dazu. Hab's gleich mal beim komatösen les Glénans verwirklicht. -- Matt1971 14:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Matt! Die Kategorie hatte ich auch schon länger im Auge, aber ich kam noch nicht auf zehn... :o) - Dabei fällt mir ein: Wie sieht's mit ausländischen "Vereinen" aus? les Glénans ist beispielsweise das, was im deutschsprachigen Recht ein Verein ist (loi de 1901: à but non lucratif usw.). Und es wird langfristig bestimmt nicht der letzte Fall sein. Sollen ausländische "Organisationen", die deutschen "Vereinen" entsprechen, in so eine Kategorie? Ist die Frage vielleicht sogar schon allgemein auf Wikipedia beantwortet worden? Wir sollten wohl egal welche Lösung auch oben in der Kategorie vermerken. Falls tatsächlich mal jemand gucken sollte. :o) --Ibn Battuta 13:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hydropter
Dieses Segelschiff hat im April einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord im Segeln aufgestellt, finde das sollte einen Artikel wert sein.
Priwo 20:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich auch ;-) --Hans Koberger 09:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Über 45 Knoten? Wie entsetzlich!! Ich frage mich ja schon immer bei den 20 Knoten schnellen VOR-Jachten, wie die im Küstenbereich überhaupt noch mit ihrer Navigation hinterherkommen. Und wenn man dann auf dem Video sieht, was sie mit stark gerefftem Tuch fahren... --Ibn Battuta 18:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ist ein alter, sozusagen revanchistischer, Traum von mir: Vor Bornholm mit 45 kn segeln, weit außerhalb jener Kartenrouten, auf denen high speed ferries vermerkt sind, aber überwiegend verkehren - und sich dann an der Katamaranfähre vorbei ins Hafenbecken von Rönne quetschen. --ThoKay 19:34, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ein anderer die Navigation für die Hafeneinfahrt übernimmt, bewerbe ich mich hiermit mal gleich für einen Mitseglerplatz. Und verspreche dafür natürlich, den ganzen Törn (oder den Nachmittagsausflug?) lang nicht nach Deinem Realnamen zu fragen und Dich immer und stets nur ThoKay zu nennen. Wie wäre es überhaupt mit einer Wikipedia-Crew? Vielleicht finden wir hier ja noch ein paar Bootsbauer und -konstrukteure, die uns den Kahn zurechtschmieden, und dann verabschiedet sich das Segelportal ein Weilchen von allen LAn und nimmt sich noch wichtigerer Widersacher als der Löschteufel an - der Katamaranfähren!! --Ibn Battuta 22:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich will aaaauuuuch mit!!! --Hans Koberger 08:31, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Genug Platz wäre auf der Hydroptère ja für alle (Auswahl?) - aber wohl noch nicht mal ein einflammiger Gasherd? Egal, zum zweiten Frühstück wäre man ja schon wieder zurück. --ThoKay 09:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist das nun eigentlich genau? Ein besonders ausgereiftes Tragflächenboot unter Segeln? Oder etwas ganz anderes? --Skipper Michael - Diskussion 19:09, 1. Jul. 2007 (CEST) An den Katamaranfähren vorbei ins Hafenbecken quetschen, das will ich mit Wonne photographieren! Aber bite erst nach ein paar Übungsrunden im Stausee: immer brav um die Luxusliner Amsterdam-Sulina herum, 10 enge Runden für jedes ermordete Kind und eine für jedes versenkte Boot!
- @ Ibn Battuta: Muß man mit so einem Geschoß in Küstennähe überhaupt noch navigieren? Können die nicht einfach abheben und über alles hinwegfliegen?! :-)))
- @ Ibn Battuta: DANKE!
- Genug Platz wäre auf der Hydroptère ja für alle (Auswahl?) - aber wohl noch nicht mal ein einflammiger Gasherd? Egal, zum zweiten Frühstück wäre man ja schon wieder zurück. --ThoKay 09:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
Löschantrag Les Glénans
Trotz all unserer Bitten, vor Löschanträgen erstmal hier nachzufragen, nun schon wieder: Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2007#Les Glénans. Ist das nicht schon das zweite Mal? Und, Moment mal: wurde der Artikel nicht gerade hier diskutiert? --ThoKay 20:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, ob der Hinweis im Namen des Portals gegeben wurde... Ich habe den LA jedenfalls wieder zurückgenommen (das entscheidende Kriterium war nirgends in der Wikipedia-Welt genannt gewesen). Die Schule ist 100 % relevant! -- Matt1971 21:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hab ich da was verpaßt? Ich lag ½ Jahr in L'Orient, Concarneau und PLF und erinnere mich ebenso gerne wie gut sowohl der Schule, ihrer riesigen Flotte von über 150 Booten und natürlich vor allem der vielen netten und kompetenten Segelkameraden, als auch der Gegenfrage etwas weiter von der Küste entfernt: "Ach ja? Auch ein Archipel? Also ich kenne ja nur die Schule ... - aber vielleicht hat man jetzt ein paar Inseln danach benannt" - was ja alleine schon mehr als genug über die Relevanz aussagt! ;-)))
- --Skipper Michael - Diskussion 18:08, 1. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht stelle ich mich auch hier nur bescheuert an: Wie tippt man nur mit Tastatur das "typographisch korrekte" Apostroph zwischen dem a und dem s, z. B. in einem Suchfeld?
- [Shift] + # + s macht: 's
- Akzenttaste + s macht: ´s
- [Shift] + Akzenttaste + s macht: `s
Gibt's sonst noch 'ne ‚' ‘-Taste, die ich in blindem Eifer übersehe?
Jemandes Hobby scheint es zu sein, Artikel auf ein Lemma "mit typographisch korrektem Apostroph" zu verschieben und durch eine Weiterleitung zu ersetzen (ohne auch nur einen der nun auf das "falsch geschriebene" Lemma zeigenden Links zu bearbeiten, versteht sich...). Ergebnis ist jedenfalls, dass noch x unbearbeitete Links auf das nur noch weiterleitende America's Cup zeigen. Gibt es zu dieser blöden Verschiebeaktion überhaupt eine Empfehlung oder Richtlinie oder sonstwas? --ThoKay 12:01, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Tom, nach kurzer Recherche folgender Befund:
Papier-Brockhaus: America’s Cup
Duden: America’s Cup
Meyers Lexikon online: America's Cup
Offizielle Website des AC: America's Cup
- Es stehen also zwei Apostroph-Zeichen zur Wahl. Das schräge Zeichen ist das typografisch korrekte Apostroph, das gerade Zeichen ist das typografisch korrekte Ersatzzeichen für’s Apostroph ;-) Am Rande sei bemerkt, dass im normalen Fließtext beide Zeichen gleich (nämlich gerade) erscheinen (siehe ’ und ' ). Die Zeichen ´ und ` scheiden aus, die sind auf jeden Fall unrichtig (vgl. u. a. Apostroph). LG, Hans. --Hans Koberger 13:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Hans, ich bezweifle ja nicht den Sinn korrekter Typographie, sondern den Nutzen eines derartigen Lemmas. Stimmt meine Annahme, dass ein derartiger Artikel "bei gewöhnlicher Tastatutureingabe", also ohne Link-Klick, nur per Redirect-Lemma erreicht werden kann? (Bei mir sehen übrigens ’ und ' aber auch im Fließtext unterschiedlich aus...) --ThoKay 14:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin kein Fachmann, für mich sieht es aber so aus, als ob beide Zeichen verwendet werden dürften. Man müsste imo auch abklären, ob das Lemma ein deutscher oder ein englischer (?) Ausdruck ist. Wenn es ein englischer wäre, dann käme wahrscheinlich nur das gerade Apostroph in Frage; das würde auch mit der Website des ACs korrespondieren. --Hans Koberger 17:04, 16. Jun. 2007 (CEST) P.s.: Wenn ich den Schriftgrad zwei Mal vergrößere dann werden die Zeichen auch bei mir unterschiedlich.
- Sehr aufschlussreich die Antworten auf WP:FZW#America’s Cup vs. America's Cup. Gruß, ThoKay 21:34, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, auch dort gehen die Meinungen auseinander; die Kommentare sind ebenfalls recht amüsant. Die Google-Verteilung ist übrigens 1:7 schräg:gerade. Nach dem Abwägen der Argumente und der besonderen Berücksichtigung des WP-Artikels Apostroph#Typografisch korrekt (Pkt. 2), wäre ich dafür die Schreibung von Americas's Cup durchgängig auf das Ersatzzeichen, das gerade Apostroph (Umschalt + #) zu vereinheitlichen. Die einzige Schreibung mit schrägem Apostroph wäre dann das Redirect auf die Schreibung mit dem geraden. Wenn es soweit ist, helfe ich gerne bei der Umstellung. Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Meinst Du etwa so wie beim Admiral's Cup? (Das wollte ich eigentlich noch APPER fragen, wegen seines „das wird immer so gehandhabt“ ;-) ) Wollen wir nicht besser noch abwarten, wie meine Wette ausgeht? --ThoKay 10:14, 17. Jun. 2007 (CEST) Danke außerdem für den Link: ich hatte mich von den Verschiebe-Edits schon wegen Apostroph's Geschlecht kirre machen lassen, es heißt natürlich der Apostroph. Noch 'ne Merkwürdigkeit ist ja typografisch korrekter Apostroph. Das sieht auf den ersten Blick genauso misslungen aus wie Photografie. --ThoKay 10:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, gerne können wir noch abwarten, es pressiert nicht mit der Umstellung. Ich wette übrigens, dass Du die Wette gewinnst ;-) --Hans Koberger 12:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Da halte ich gegen. Ich wette darauf, dass keiner die Wette annimmt. --ThoKay 13:06, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hans, ich gebe freiwillig 'ne Runde aus. Ich sah nämlich gerade, dass wir beide verloren haben: en:Americas's Cup wurde nun auf das gut-deutsch-ausschließlich-richtig-und-allein-seligmachende-und-außerdem-typografisch-korrekte Lemma en:America’s Cup verschoben. (Wenn auch um den Preis einer ausgedehnten Pause: „It’s not worth my time anymore to fight small minds again and again.“) --ThoKay 21:16, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, hat sich scheinbar noch nicht rumgesprochen, dass für Printmedien Variante „’ “ und für elektronische Medien Variante „' “ richtig ist. But what shells... --Hans Koberger 09:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
Kimm- und Doppelkiel
Welcher Unterschied besteht bitte zwischen Kimmkiel und Doppelkiel?
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 20:52, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Sicher bin ich mir nicht, aber da der eine Artikel Redirect zum Anderen ist, wirds doch wohl das gleiche sein, oder? *indierundeschau* --Fabian 7351 →Disco 22:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Kimmkieler: Segelboot mit (flachem) Mittelkiel, der den Ballast enthält und zwei Kimmkielen zur Verminderung der Abdrift. Der Unterschied zwischen Doppelkieler und Kimmkieler besteht darin, dass der Doppelkieler keinen Mittelkiel hat und daher seinen Ballast an den beiden Kimmkielen mitführt. (Quelle: Seefahrt A-Z Lexikon) Gruß, Hans. --Hans Koberger 08:54, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, da lag ich ja fast richtig =) --Fabian 7351 →Disco 17:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Darf ich kurz bemerken, dass unsere Artikel dazu nicht sooo gut sind... ? Ich habe nach Hans' Ausführung oben den Artikel Kimmkieler verfasst. Aber der und dazu die Artikel Doppelkieler und Dreikieler bedürfen einer Überarbeitung. Außerdem muss man den Unterschied zwischen den dreien noch besser rausarbeiten... --Fabian 7351 →Disco 17:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! Für die Auskunft wie für die Arbeit!!! Worunter fallen aber nun Boote wie die Sill? (24 m x 8 m x 30 m, sehr tiefe, sehr leichte, seitlich schwenkbare Kielflosse mittschiffs mit satt Ballastbombe - und dazu zwei seitlich-schräg einsteckbare Schwerter... - siehe Graphik) "Schwenkkieler mit Schwerter"?
- Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 19:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Wäre imo eine „normale“ Kippkielyacht. Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:26, 2. Jul. 2007 (CEST)
Autoreviewer
Hi Leute, ich habe gerade den Autoreviewer entdeckt. Cooles Teil, wenn man die Ergebnisse als Anregung betrachtet, anstatt sie unreflektiert zu übernehmen. Beispiel: Autoreview zum Artikel Segeln. -- Sdo 17:49, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Sdo, ja das Ding ist ein Hit. Ich bin schon vor ein paar Monaten mal auf den Reviewer aufmerksam geworden und hab ihn zum Review von Metallurgie eingesetzt. Ich dachte ich hätte ihn auch hier im Portal empfohlen, war scheinbar aber nicht so...
- Ich hab mal im Artikel Segeln mit den Korrekturen begonnen (Links auf BKLs richtiggestellt).
- Außerdem: Im Artikel sind uns zwei Bilder durch die Löschung dieser in den Commons abhanden gekommen. Sie wurden jetzt (notdürftig) ersetzt. Vielleicht findest Du oder ein interessierter Mitleser ja noch bessere Bilder. Es betrifft das allererste (oberste) Bild im Artikel und das Bild im Abschnitt Fahrtensegeln. LG, Hans. --Hans Koberger 18:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Habt Ihr den auch schon mal mit en:Sailing ausprobiert? --ThoKay 14:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
Zukunft des WikiProjektes Schifffahrt
Hallo, nach dem erstmal vertagten LA auf das WikiProjekt Schifffahrt gibt es eine interne Diskussion über die Zukunft des Projektes. Wenn das interessiert, der möge dort seinen Senf dazu abgeben. -- Sdo 00:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Sdo, danke für die Info, ich guck mal rüber zu den Kollegen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Also da drüben ist ziemlich tote Hose. --Hans Koberger 18:59, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hehe,
es gibt eine Runde! --Hans Koberger 14:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Markus, herzlich willkommen! Schön, dass Du hier auch mitmachst! -- Sdo 20:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Kann es evtl. sein, dass der neue Mitarbeiter das Portal noch nicht auf seiner Beobachtungsliste hat? --ThoKay 14:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Oder daß er nicht weiß, daß er für Portal und Unterseite zwei getrennte Beobachtungslisteneinträge braucht? --Ibn Battuta 15:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Wochenlang hört man nix von dem Guten (Ibn) - kaum wird eine Runde geschmissen, schon ist er da ;-) Welcome back! --Hans Koberger 16:50, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Danke - aber freu Dich nicht zu früh! Ich nehme nur die Runde mit, dann verziehe ich mich wohl wieder in ein ruhiges Eckchen... --Ibn Battuta 21:25, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, dann können wir ja nächste Woche die Pamir in den Lesetipp setzen. --ThoKay 21:39, 19. Jul. 2007 (CEST)
Neue Portal-Unterseite
Auf der neuen Portal-Unterseite Portal:Segeln/AR Artikelprüfung ist eine Tabelle zu finden, die alle Artikel der Kategorie:Segeln mit Autoreview-Prüfungsergebnis auflistet. Also bei Langeweile ... --Hans Koberger 15:58, 21. Jul. 2007 (CEST)
Sehr geehrte Herren,
mit Bedauern und in Eile schreibe ich Ihnen diesen Brief. Mit Bedauern deswegen, weil ein kleines Missverständnis zu den im folgenden aufgeführten Umständen führte, und in Eile, um sicherzustellen, dass Sie diesen Bericht noch vor dem Zeitpunkt erhalten, an dem Sie sich Ihre eigene vorgefasste Meinung über die Angelegenheit aus den Berichten der Weltpresse, von der ich sicher bin, dass sie dazu neigt, die Affäre zu überdramatisieren, bilden werden.
Wir hatten gerade eben den Lotsen aufgenommen, und der nautische Assistent war gerade vom Austauschen der Flagge G durch die Flagge H zurückgekehrt. Es war seine erste Reise, und er hatte daher Schwierigkeiten, die Flagge G aufzurollen. Ich entschloss mich daher, ihm zu zeigen, wie man das macht. Und als ich zum letzten Teil gekommen war, sagte ich ihm: "Lass fallen". Der Bursche war, obwohl willig, nicht allzu intelligent, und es wurde daher nötig, dass ich meine Anweisung in einem schärferen Ton wiederholte.
In diesem Moment erschien der Erste Offizier aus dem Kartenraum, in dem er des Schiffes Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet hatte und dachte, dass sich diese Anweisung auf den Anker bezog, und wiederholte dem Dritten Offizier auf der Back gegenüber "lass fallen". Der Backbordanker, der klar gemacht worden war, aber noch nicht aus der Klüse gefiert war, wurde prompt fallengelassen. Die Wirkung des fallenden Ankers aus der Klüse, während sich das Schiff noch mit voller Hafengeschwindigkeit bewegte, war zu groß für die Ankerspillbremse, und die gesamte Länge der Backbordankerkette wurde komplett herausgerissen. Ich befürchte, dass der Schaden am Kettenkasten nicht unbeträchtlich sein könnte. Der Bremseffekt des Backbordankers ließ das Schiff in diese Richtung ausscheren, geradewegs in Richtung der Klappbrücke, die als Seitenbegrenzung des Flusses, auf dem wir uns vorwärts bewegten, anzusehen ist. Der Brückenwärter zeigte eine große Geistesgegenwart, indem er augenblicklich die Brücke für mein Schiff öffnete. Unglücklicherweise dachte er allerdings nicht daran, den Straßenverkehr vorher anzuhalten. Das Resultat war, dass die Brücke teilweise geöffnet war und ein Volkswagen, zwei Fahrradfahrer und ein Viehtransporter auf dem Vorschiff landeten.
Meine Schiffsbesatzung sammelt im Augenblick den Inhalt des letztgenannten zusammen, von dem ich, nach dem Geräusch zu schließen, sagen würde, dass es Schweine waren. In seinem Bemühen, die Vorwärts- Bewegung des Schiffes aufzuhalten, ließ der 3. Offizier den Steuerbordanker fallen. Viel zu spät, um noch wirksam zu werden, da dieser direkt auf den Kontrollraum des Brückenwärters fiel. Nachdem der Backbordanker gefallen war und das Schiff andrehte, legte ich den Maschinentelegraphen zweimal auf volle Kraft zurück. Persönlich rief ich den Maschinenraum an und gab Anweisung auf volle Rückwärtsumdrehungen. Ich wurde von dort informiert, dass die Wassertemperatur 11,5 Grad betrüge, und gleichzeitig gefragt, ob abends ein Film gezeigt werden würde. Meine Antwort hierauf würde kein konstruktiver Beitrag zu diesem Bericht sein.
Bis jetzt habe ich meinen Bericht auf die Aktivitäten auf dem Vorschiff meines Schiffes beschränkt. Achtern hatte man seine eigenen Probleme. In dem Augenblick, als der Backbordanker fallengelassen wurde, beaufsichtigte der 2. Offizier das Festmachen des Achterschleppers, auf dem gerade die Festmacherleine gefiert wurde. Der plötzliche Bremseffekt des Backbordankers ließ den Schlepper unter das Heck meines Schiffes laufen, gerade in dem Augenblick, als die Schraube auf meine Anweisung "volle Kraft zurück" reagierte. Das blitzartige Belegen der Schleppleine durch den 2. Offizier verzögerte den Untergang des Schleppers für einige Minuten, die eine sichere Abbergung der Mannschaft des Schleppers ermöglichten.
Es ist eigenartig, aber im selben Augenblick, als der Backbordanker fallengelassen wurde, gab es an Land einen Kurzschluß. Die Tatsache, dass wir gerade über ein Kabelgebiet fuhren, läßt mich vermuten, dass wir irgend etwas auf dem Flussbett berührt haben könnten. Glücklicherweise waren die Hochspannungskabel, die durch den Vormast heruntergeholt wurden, nicht aktiv. Möglicherweise sind sie gerade durch das Unterwasserkabel ersetzt worden. Da es an Land stockdunkel war, ist es mir unmöglich, zu sagen, wohin der Hochspannungsmast gefallen ist.
Die Reaktionen und das Betragen von Fremden in den Augenblicken von kleinen Krisen erstaunen mich doch immer wieder. Der Lotse hat sich z.B. in die Ecke meiner Tageskabine verkrochen, summt gelegentlich vor sich hin und heult, nachdem er eine Flasche Gin geleert hat in einer Zeit, die es wert wäre, in das Guiness-Buch der Rekorde eingetragen zu werden. Der Schlepperkapitän reagierte auf der anderen Seite gewalttätig und mußte vom Steward mit Macht zurückgehalten werden, indem er ihm Handschellen anlegte und in das Schifsshospital beförderte, wo er mir und meinem Schiff die unmöglichsten Dinge androhte. Ich füge diesem Schreiben die Namen und Adressen der Fahrer und der Versicherungsgesellschaften der Fahrzeuge auf meinem Vorschiff bei, welche der 3. Offizier eingesammelt hat, nachdem er sich schnellstens von der Back entfernt hatte. Diese Unterlagen werden es Ihnen ermöglichen, den Schaden, den sie an den Relingsstützen und der Luke eins anrichteten, zu reklamieren.
Ich beende nun diesen Bericht, da es mir schwerfällt, mich beim Heulen der Sirenen und den Blaulichtern der Polizeiwagen zu konzentrieren.
Es ist wirklich traurig, wenn man bedenkt, dass, hätte der nautische Assistent bemerkt, dass man nach Anbruch der Dunkelheit keine Lotsenflagge mehr zu setzen braucht, nichts von allem passiert wäre.
Dem wöchentlichen Rechenschaftsbericht werde ich die Verletztenzahl von T/750101 bis T/750199 ausführlich beifügen.
Mit Ergebenheit,
Master
Aus TO 87 (Januar 2000) --Hans Koberger 17:15, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist eigentlich TO? --Ibn Battuta 09:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe gerade vergeblich und verzweifelt nach Infos über das Auspuffsystem meines streikenden Aubos (Mariner 6 PS 4 Takt) gesucht. Sicher kein Thema für das Portal Segeln, aber vielleicht doch auch für uns ein wenig interessant - und vielleicht kann der eine oder andere mit eigenem Wissen helfen, auch noch wirklich Wichtiges in den Artikel zu packen.
Grüße, --Skipper Michael - Diskussion 19:28, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Skipper, der Auspuff bei 4T-Motoren ist normalerweise für die Funktion des Motors von geringer Bedeutung. Guck mal ob Du einen Zündfunken siehst (Zündkerze rausschrauben, Zk-Stecker rauf, auf Masse legen und am Startseil ziehen). Wenn ja, 20-30 Tropfen frischen Benzins in den Zylinder kippen - Zündkerze rein - Starten. Wenn der Motor kurz anspringt, dann aber wieder ausgeht, den Vergaser reinigen (vor allem die Schwimmerkammer) und frischen Benzin in den Tank. Grüße, Hans. --Hans Koberger 09:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
- ACK Hans; auch wir haben mit einem eigentlich sehr robusten und zuverlässigen Honda-4-Takter ebenfalls schon schlechte Erfahrung mit verunreinigtem Benzin gehabt, aber unvermuteterweise auch mit Super- statt Normal-Benzin. Weitere Probleme, vor allem beim Anlassen, ergaben ein durch angesaugten Kork verstopfter Nebenauspuff ("Kontrollstrahl-Auslass") und die Choke-Mechanik, die nicht vollständig zurückstellte. Und immer wieder mal schwer abstellbare, weil konstruktionsbedingte Probleme durch die Unterbringung des Außenborders im Motorschacht: Unzureichende Frischluftzufuhr im Leerlauf und bei geringer Fahrt durch aufsteigende Auspuffabgase, unvollständige Verbrennung, Motor "erstickt an den eigenen Abgasen", die schwarzen, verölten Kerzen sprachen Bände... Aber bei Deiner langen Fahrt sollten Dir solche Probleme schon länger aufgefallen sein. Meine seinerzeitige Internetsuche war wenig erfolgreich und die Werkstattinhaber hielten wie eine verschworene Gemeinschaft den Mund dicht und die Hand offen. Gruß, ThoKay 15:43, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Danke Hans, ThoKay, aber irgendwo rauskommen muß das Abgas ja schon.... - und die Kerze war ok, das ganze Spielchen hatte ich gleich als allererstes durchgespielt. Im Übrigen kann ich - leider! - ThoKay nur rundum zustimmen: meiner sitzt - leider!! - auch im Schacht. Und ja, diese Probleme sind mir auch alle begegnet, bis auf die eigentlich immer erstaunlich und unbegreiflich gut saubere Kerze.
- Doch seit dem neuen Antifouling gabs erst Abgas Ultrafett, dann aus dem Ansaugstutzen, dann garnichtmehr... - und der "Kontrollstrahl-Auslass" ist ebenfalls tot! Und die Werkstattinhaber ... - - ach so, das hast Du ja schon geschrieben.
- 50 € für Rausheben und wieder Einsetzen und weitere 30 € für Reinigen + Antifouling - oder weitere 120 € für Antifouling und selbst reinigen (die "beziehen" ihr Material von Großwerften, ich muß auf 'yacht-shops' zurückgreifen...) - und der Motor bekam extra Antifouling für Alu ... - - - da hab ich nicht lange überlegt. Und nun muß ich erst wieder flott werden...
- Herzlichen Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 20:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist ja kaum zu glauben:
- Unter yahoo fand ich einen Berliner Bootsmotorenhandel und fragte dort nach einer Info-adr. Und in allerkürzester Zeit erhielt ich die folgende Antwort:
- "...Verfolgen Sie folgenden Link, Sie können die Bedienungsanleitung deutsch und Reparaturhandbuch englisch im PDF-format downloaden. ..." - und dann kam u.a. das
- Das, Ihr Lieben, nenne ich Service! Das hebt sich doch wohltuend von den oben erwähnten Werkstattinhabern ab!!! Ich hatte noch nie mit dieser Firma Kontakt, sie standen halt nur oben auf der Trefferliste... - doch ohne zu fragen, was es bringt, solch eine Hilfe!
- Ein guter Abend eines ansonsten miserablen Tages: (Eselshaupt und eine mail nach hause sind 2 x vom Lap verschwunden, dann gabs Mövenschiß zwischen Hals und 'Kragen', dann war die mail auch nicht auf dem USB-stick, dann hatte WP 2 x Problem- bzw. Fehlermeldungen - und Brot hab ich auch noch immer nicht. Aber dafür jetzt wenigstens Handbücher und angeblich auch ab morgen den Paß.
- Herzlichen Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 19:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmals ganz herzlichen Dank Euch allen! Am So. machte ich "noch einen letzten kleinen Probetörn", um mich zu vergewissern, daß jetzt auch "wirklich alles in Ordnung ist" – und tatsächlich gab es einiges, was ok war: der Motor lief besser als je zuvor, nachdem ich ihn zuletzt an allen Öffnungen vom Antifouling, mit dem die "Experten" sie verstopft hatten, befreit, dazu Vergaser und Kerze gereinigt und den Lufteinlaß auf ein Vielfaches vergrößert hatte – das Gitter war fast zu gewesen. Die beiden Segel und der Roller waren ebenfalls in Ordnung: Nachdem ich es leid war, nur mit der Fock zu segeln und auch das Groß gehißt hatte, lief die Petite Liberté 5,3 Kn bei leichtem Wind. So soll es nun am nächsten Sonntag wirklich losgehen - daß ich meinen neuen Paß habe, habe ich schon erwähnt? - die Küste lang bis Sosopol, dann über Istambul, Troja und Ephesos ins Mittelmeer - die Idee "Weihnachten in Bethlehem" ist noch nicht tot. Doch Ihr seid nicht vergessen, ich melde mich wieder, sobald es geht!
- Ganz herzliche Grüße, --Skipper Michael - Diskussion 17:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Gute Fahrt, Skipper, falls Du das noch liest. Aber Weihnachten in Bethlehem hört sich an, als ob Du das Ziel schwimmend erreichen willst? ;-) --ThoKay 14:17, 18. Jul. 2007 (CEST) PS: Und grüß mir den Ibn Battuta, falls Du ihn unterwegs triffst! --ThoKay 14:25, 18. Jul. 2007 (CEST) PPS. Und auch den Fabian; der hat sich auch nicht abgemeldet und steckt wohl in einer Disco. --ThoKay 14:34, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi! Die besten Wünsche auch von mir! --Hans Koberger 15:55, 19. Jul. 2007 (CEST) P.s.: Hans'sche Weisheit wird nachgereicht: Sagte das Boot zum Skipper: „Schütze Du mich vor dem Land, dann schütze ich dich vor dem Wasser!“
- "Alles klar", sprach der Skipper und segelte hinaus in den Orkan... --Ibn Battuta 19:47, 24. Jul. 2007 (CEST)
„beim Wind“
Kurs zum Wind? Der Begriff kommt im Artikel Dreimastgaffelschoner vor. --Hans Koberger 10:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Der Begriff ist zwar nicht besonders üblich, kommt mir aber vertraut vor. Wohl wie "voll und bei". --ThoKay 12:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Habe hier (Am Wind) was gefunden. --Hans Koberger 16:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wo wir gerade bei Dreimastgaffelschoner sind. Habe den dann einfach auf Gaffelschoner umgebogen. Brauchen wir noch Viermastgaffelschoner und Fünfmastgaffelschoner? ;-) --CeGe 10:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr schön, danke! --Hans Koberger 10:33, 24. Jul. 2007 (CEST) P.s.: Wächst hier ein neuer Portal-Mitarbeiter heran? Würde mich freuen!
- Wohl eher nicht :-( Ab 01.08. werde ich meinen jetzigen Arbeitsplatz verlassen und mich mitsamt Anhang der Existenzgründung hingeben-da wird wohl eher der Urlaub aus der Wikipedia zwecks Real Life auf unbestimmte Zeit angesagt sein....--CeGe 10:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, schade - aber seit wann ist RL wichtiger als WP? ;-) --Hans Koberger 11:58, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hier ist übrigens noch ein Erklärungsversuch zu "beim Wind" und "voll und bei" (und einige weitere lesenswerte "Häppchen", z.B. zu Kompassrose und "Strich"). --ThoKay 12:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
... sollten wir an langen Regentagen auch mal durchsehen, und vielleicht arbeitsteilig. Mehr als zwei Buchstaben sollte man sich im Stück nicht antun.
Autoreview? --ThoKay 12:14, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Bevor das jemand anfängt, wäre es allerdings schön, sich auf eine allgemeine Formatierung zu einigen. Zum Beispiel
- wohin die Übersetzungen (vor oder hinter Gedankenstrich? was für ein Format - abgekürzte Sprache oder nicht, verlinkt oder nicht, ...)
- ganze Sätze oder nicht
- Punkt ans Ende eines Eintrags oder nicht (bzw. nur nach ganzen Sätzen oder auch sonst oder ...)
- Begriffe mit einigen Artikeln trotzdem noch mal erklären oder nicht
- und, fürchte ich, auch mal vorsichtig durchschauen, wann englische und plattdeutsche Ausdrücke dorthin sollen und wann nicht: einerseits haben die in der deutschen Wikipedia ja wirklich nicht viel zu suchen, andererseits ist es ja wirklich so etwas wie Fachsprache - Meinungen?
- und vielleicht das Radikalste: Wie kann man diese ewig lange Liste benutzerfreundlicher machen? Viel fällt mir nicht ein, aber wie wäre es beispielsweise, alle Einträge als Überschriften "x-ter" Ordnung zu formatieren (und die Gliederung natürlich unterdrücken, hehe) - dadurch könnte man wenigstens Direktverweise formatieren. Etwas besseres fällt mir bisher nicht ein, denn eine Aufteilung nach Buchstaben hat den großen Nachteil, daß man die Liste nicht mehr einfach durchsuchen kann (isb. STRG+F).
- ...
- --Ibn Battuta 16:55, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich neige eher dazu, mal mit der groben Harke durchzugehen und ansonsten nicht allzuviel Energie in einen systematischen Aufbau zu stecken. Anfangs war die Liste wohl ein unsystematisches Sammelsurium einzelner Begriffe und Sachverhalte, die keinen eigenen Artikel (verdient) hatten und ich selbst habe sie gelegentlich ge- oder missbraucht, um mir in Artikeln übermäßige "Erklärungsarbeit zu sparen". Mittlerweile ist vieles davon in eigenständigen Artikeln untergebracht, ohne dass die Liste bereinigt wurde. Es wäre jedoch paradox, innerhalb der Wikipedia ein eigenständiges, zusammenhängendes Lexikon aufzubauen. Neben dem Pflegeaufwand spricht schon die Schwierigkeit dagegen, innerhalb der Liste auf andere Listeneinträge zu verlinken. Wir sollten uns eher überlegen, welche Stichworte und -Erläuterungen raus sollten (es gibt neben Stichworten mit nun bereits existierenden Artikeln reichlich viel Anekdotenhaftes und ausgesprochenen Mist dazwischen), welche Stichworte in anderen oder in eigenen Artikel untergebracht werden können und den Rest allenfalls so aufbereiten, dass kein offensichtlicher Unfug mehr drin steht. Im Zusammenhang liest das ohnehin keiner. Als grobes Ziel bliebe dann also eine (tendenziell aufzulösende) Sammlung von Stubs. Gruß, ThoKay 20:09, 23. Jul. 2007 (CEST) (Eigentlich wollte ich auch nur mal austesten, mit was man Ibn Battuta so aus seinem ruhigen Eckchen locken kann...)
- PPS. Nur um zu vermeiden, dass von uns bereinigte Einträge gleich wieder drin sind: Wäre ein einleitender Hinweis aufs (Segel-) Portal sinnvoll? Ist es, neben der Bereinigung offensichtlicher Stümperei, sinnvoll, Fragwürdiges oder Überflüssiges erstmal nur auszukommentieren? --ThoKay 20:40, 23. Jul. 2007 (CEST)
- (BKL) Ich habe gerade mal Buchstabe A weitgehend erledigt, um zu sehen, wo die Probleme liegen. Mein Senf dazu:
- Viele Begriffe werden/wurden mehrfach erklärt (abtreiben/Abdrift, Bäcker-/Brötchentütennavigation).
- Die Liste wimmelt von Tipp- und typographischen Fehlern.
- Einige Erklärungen sind ziemlich unverständlich, beispielsweise „abkommen – das In-Gang-Kommen beim Unter-Segel-Gehen, beim Starten bei einer Regatta, nach einer Grundberührung“. Hä?
- Viele Begriffe können wahrscheinlich einfach raus. Beispiele: Abendstern (hat erstmal nichts mit Schifffahrt zu tun), abfaden, abschlingern, ausscheiden machen (gibt es diese Begriffe?), ack ack (was hat das mit Schifffahrt zu tun?), Albis (verweist u.a. auf Elbe), Assi (unabhängig von Seefahrt), ...
- Meiner Meinung nach sollte die Liste vor allem Begriffe erklären, für die sich kein eigener Artikel lohnt und die nirgendwo anders richtig reinpassen (die also auf diese Liste umgeleitet werden), oder die im Bereich der Seefahrt eine Sonderbedeutung haben (wie Auge). Im Moment ist sie eher so etwas wie eine kommentierte Version der Kategorie:Schifffahrt. Begriffe, zu denen es schon einen Artikel gibt, sollte hier nur dann und auch nur mit höchstens einem Halbsatz abgehandelt werden, wenn sie wirklich seemännsichen Bezug haben. Solche Begriffe wie Anker, Ankerhals, Ankerklüse, Ankerkette, Ankerwinsch, ankern, die eigentlich sowieso alle im Artikel Anker abgehandelt werden sollten, würde ich dort einarbeiten und hier ganz weglassen, oder in der Liste bestenfalls den Begriff Anker aufführen. So etwas wie Dänische Südsee muss auch nicht sein. Begriffe wie Brasse, die Laien nicht unbedingt bekannt sind, halte ich dagegen schon für sinnvoller.
- Im Zweifelsfall würde ich mich auf halbe Sätze ohne Punkt am Ende beschränken. Wenn es mehr dazu zu sagen gibt, kann meistens auch ein eigener Artikel her, oder der Begriff kann in einen bestehenden Artikel eingearbeitet und darauf umgeleitet werden.
- Alles als Überschriften zu formatieren, finde ich unschön.
- Das Flaggenalphabet am Anfang kann raus. Das steht auch im Flaggenalphabet, wo es hingehört.
- Zur Reduzierung der Ladezeiten können vielleicht auch die Winkeralphabet-Bilder raus (bis auf W wie Winkeralphabet).
- Klare Fälle können wir einfach rauswerfen, im Zweifelsfall erstmal auskommentieren.
- Gruß, -- Sdo 20:14, 23. Jul. 2007 (CEST)
- (BKL) Ich habe gerade mal Buchstabe A weitgehend erledigt, um zu sehen, wo die Probleme liegen. Mein Senf dazu:
- Hi, Sdo, apropos Buchstabe A: kennst Du schon Benutzer:Seebeer/Liste seemännischer Fachwörter? Habe ich aber selbst erst eben nach einem Blick auf Diskussion:Liste seemännischer Fachwörter#Review dieser Liste entdeckt. Gruß, ThoKay 20:49, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo ThoKay, diese Liste kannte ich noch nicht. Aber da sich an der neuen Version seit der Erstellung nichts Wesentliches getan zu haben scheint und mir die Kriterien nicht klar sind, nach denen dort gekürzt wurde, würde ich sie erstmal ignorieren. Apropos: Unsere Kriterien sollten wir oben in die Liste reinschreiben, ähnlich wie bei der Liste der Abkürzungen (Netzjargon). -- Sdo 21:31, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Servus, es scheint sinnvoll nur Begriffe, die (noch) kein eigenes Lemma haben und nur Begriffe, die in keinem anderen Artikel erklärt werden in die Liste aufzunehmen. --Hans Koberger 21:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mal mit A und B angefangen, die Liste etwas auszudünnen. Manches habe ich erstmal nur auskommentiert. -- Sdo 23:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es Konsens darüber, dass Begriffe, die ein eigenes Lemma (=Artikel) haben aus der Liste entfernt werden? Ich wäre dafür. Habe auch überlegt, ob wir noch andere Meinungen (Logo, Matt, ...) dazu einholen sollten. Obwohl, bei Matt weiß ich die Antwort schon. --Hans Koberger 08:21, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Lassen wir Lemmata mit Artikel doch erstmal ohne Erläuterung stehen, dann geht z.B. auch sowas:
- Anker: Ankerball, Ankerklüse
- Ankerfütterung – Schutz- und Dopplungsplatten an der Außenhaut
- Ankerhals – die Kreuzungsstelle des Ankerschaftes mit den Armen (Flunken)
- Ankerkette: Ankertau
- ...
oder, besser, mit Klammern:
- Anker (Ankerball, Ankerklüse, ...)
- Ankerfütterung – Schutz- und Dopplungsplatten an der Außenhaut
- Ankerhals – die Kreuzungsstelle des Ankerschaftes mit den Armen (Flunken)
- Ankerkette (Ankertau, ...)
- ...
- Ich finde die Liste eigentlich nur sinnvoll, wenn sie halbwegs komplett ist - und nicht etwa die wichtigsten Wörter (die in der Regel einen eigenen Artikel haben) ausspart. Mit der Lösung, eigene Lemmata nur mit blankem Verweis aufzuführen, kann ich leben (und alles andere sprengt wohl wirklich den Rahmen). Sinnvoll fände ich dann allerdings, das Lemma voranzustellen und (nur) in diesem Artikel aufgeführte Wörter nachzustellen. Also:
- [[Anker]] (Ankerball, Ankerformen, blablabla, ...)
- (...)
- [[Klüse|Ankerklüse]]
- (...)
- Ich finde die Liste eigentlich nur sinnvoll, wenn sie halbwegs komplett ist - und nicht etwa die wichtigsten Wörter (die in der Regel einen eigenen Artikel haben) ausspart. Mit der Lösung, eigene Lemmata nur mit blankem Verweis aufzuführen, kann ich leben (und alles andere sprengt wohl wirklich den Rahmen). Sinnvoll fände ich dann allerdings, das Lemma voranzustellen und (nur) in diesem Artikel aufgeführte Wörter nachzustellen. Also:
- Der Vorschlag mit den Überschriften betraf übrigens genau das Problem, daß man nicht auf einzelne Wörter verweisen kann: Bei Formatierung als Überschrift könnte man. Ich fände es einerseits unübersichtlicher, andererseits wäre die Verlinkung sehr viel benutzerfreundlicher. ... blöd, daß man nicht auch anders einfach verlinken kann. Aber da jedes Mal einen Anker zu setzen, wäre für die Autoren ein Krampf... (und ein Gutteil der Wikipedia-Autoren würde vielleicht noch nicht einmal verstehen, wie sie dann verlinken müssen...) --Ibn Battuta 09:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bei überschaubaren Listen (z. B. Liste der Segeltypen) ist ja noch ein gewisser „Schmöker“-Effekt vorhanden, der ist aber bei Listen mit tausenden Einträgen eher vernachlässigbar. Wollen wir wirklich eine möglichst vollständige Liste aller Fachwörter? Welche Leser hätten einen Gewinn daraus und worin liegt der Gewinn? --Hans Koberger 12:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ebend (kein typo, sondern ostdeutsch)! Wenn schon, schaue ich mir lieber Von A bis Z an, um auch mal anderwas zu lesen... --ThoKay 13:05, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Mißverständnis? Ich erwarte gerade nicht, daß jemand die Liste von A-Z liest. Genau deswegen liegt mir Benutzerfreundlichkeit am Herzen: Man soll schnell finden, was man sucht, und die Liste wieder schließen. Fertig.
- Und deswegen finde ich eine vollständige Auflistung sehr viel sinnvoller: Wenn ein Eintrag dort fehlt, sollte die Wikipedia nicht an anderer Stelle doch wieder etwas dazu schreiben. Wenn ich "Gaffel" in der Liste suche, erwarte ich dort einen Hinweis (genauer: Verweis), wo ich mehr erfahre. Sonst muß man jedes Wort, daß man dort vergeblich sucht, noch einmal auf Glück in der "gesamten" Wikipedia suchen - das ist unnötige doppelte Arbeit.
- Im übrigen halte ich es für enorm pflegeleichter: Ansonsten wird alle naslang jemand einen Begriff wie Gaffel dort einstellen, "weil er doch noch fehlte". (Und einen Hinweis am Seitenanfang finde ich zwar gut - aber erfahrungsgemäß liest den nicht jeder.) Sprich: Bei einem kommentarlosen Verweis weiß der Leser, wo es mehr Informationen gibt, und der potentielle Autor gerät nicht in Versuchung. - Oder übersehe ich gerade irgendein Problem solcher Verweise? --Ibn Battuta 14:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Obacht Ibn, wenn jemand „Gaffel“ sucht gibt er Gaffel ins Suchfeld ein, nicht „Liste seemännischer Fachwörter“. --Hans Koberger 15:30, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin auch gegen ein "komplettes Verzeichnis", weil es - zumindest für den Bereich Segeln - unser Portal nochmals entwerten würde. Dort sollte Lesern, die nicht auf Anhieb finden, was sie suchen, ein besserer Einstieg und Zugang ermöglicht werden. --ThoKay 16:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wüßte nicht, wie man dadurch das Portal entwertet - ich für mein Teil habe da jedenfalls noch nie nach Fachvokabular gesucht. Wobei ich es eigentlich eh als Projekt und nicht als Portal benutze. Nur aus Interesse: Was schlagt Ihr denn im Portal so nach?
- Der erste Schritt ist fraglos die allgemeine Suche. Wenn man erst einmal auf so einer Liste gelandet ist (sei es über einen Verweis, sei es über eine Suche), sollte die Liste nicht völlig willkürlich sein. Und genau das wäre sie für mich, wenn sie nur die "Schnipsel" enthält, die zufälligerweise (bisher?) noch keinen eigenen Artikel haben. Ein System, in dem Gaffel und Spinnaker fehlen, wäre für mich nur eine Restegrube dessen, was wir irgendwie nirgend verwerten konnten.
- Vielleicht einen Schritt zurück: Wofür ist Eurer Meinung nach die Liste da? Wie sähe für Euch eine optimale Liste aus, und für was für Suchen würde sie benutzt?
- Für mich wäre die optimale Liste eine, die ein Segelinteressierter sich mit einem Lesezeichen versieht, um dann regelmäßig darauf zugreifen können - sei es, daß er dann dort fündig wird, sei es, daß er unbürokratisch woandershin verwiesen wird. (Außerdem sollte sie nach Möglichkeit 0 Nacharbeit vom Portal verlangen - also keine Autoren einladen, unerwünschte Einträge zu verfassen usw.) --Ibn Battuta 17:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Da gebe ich ThoKay schon recht, das Portal:Segeln sollte, zumindest was das seglerische Fach betrifft, in WP die zentrale Anlaufstelle zum Thema Segeln darstellen (Lesezeichen) - nicht die Liste. Über das Portal sollten auch alle Artikel Segeln betreffend gefunden werden können. Imo leistet das Portal diese Aufgabe auch gut.
- Ich würde die Liste gerne als Ergänzung zu den Artikeln sehen. Das sollte auch deutlich kenntlich gemacht sein. Sonst hat ein Leser der auf die Liste trifft, da gebe ich Ibn absolut recht, den Eindruck es wären nur willkürliche Schnipsel vorhanden. Artikel behandeln Begriffe zu denen es mehr als eine Zeile zu sagen gibt, die Liste enthält Begriffe, für die sich eigene Artikel nicht lohnen, oder diese aufgrund der Kürze gelöscht werden würden (Stichwort Wörterbucheintrag).
- Die Liste sollte imo keine redundanten Informationen enthalten, sonst stellt sie tatsächlich wie oben schon von jemandem erwähnt ein Lexikon im Lexikon dar. Es sollten aber auch, durch die Bereinigung der Liste keine Informationen verloren gehen, d. h. dass bei eventuellen Löschungen, diese Informationen in die zugehörigen Artikel einzuarbeiten wären, falls sie nicht schon vorhanden sind. Only my two cent. --Hans Koberger 21:33, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wegen anscheinend anderer Auffassungen (und wegen Urlaubs!) in der Liste erstmal keine weitere Aktivität von mir; nach meinen Vorstellungen könnte man sie sicherlich in einem ersten Schritt auf die Hälfte eindampfen. Ich halte es für problematisch, allen Leuten, die über Google oder sonstwie auf die Seite gelangen, hieraus den Weg zu den Artikeln zu bahnen, befürchte erhöhten Pflegeaufwand und sehe auch nicht ein, diesen Notbehelf in eine funktionsfähige Miniausgabe der Wikipedia zum Thema Schifffahrt auszubauen.
- Weiterhin: Die vermeintliche "Omafreundlichkeit" kann auch über das Ziel hinausschießen und man sollte die normalen Nutzer weder unterschätzen noch unterfordern. Sonst endet das bald mit einem Hier auf die blaue Schrift klicken, wenn Sie weitere Informationen wünschen!→ Link.
- Nicht vergessen dürfen wir allerdings, dass die Liste mehr als das Thema Segeln umfasst und ein schwer erreichbarer Haufen anderer Leute in der Wikipedia daran rumgewerkelt hat und nach Möglichkeit zu beteiligen ist. --ThoKay 13:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich vermute, daß ich 2:1 mit absoluter Mehrheit überstimmt bin. Möchte nur jedenfalls noch einmal klarstellen: Ich sehe eine Auflistung von Fachwörtern in einer genau so benannten Liste weder als Mini-Wikipedia noch als zentrale Anlaufstelle für Segelfreunde. (Ich für mein Teil setze mehr als ein Lesezeichen...) Für mich hatte sich bisher der Eindruck ergeben, das "Ding" wolle eine Auflistung von Fachwörtern aus der Seefahrt (inkl. Binnenschiffahrt) sein - dann sollte es mehr als eine Restegrube sein. Ansonsten, wenn sich sonst niemand mehr zu Wort meldet und/oder niemand für die Aufführung (ich wiederhole: ohne Definition) von jenen Fachwörtern ist, die auch Lemmata sind oder anderweitig erklärt werden - dann jedenfalls wäre ich zumindest für eine Umbenennung der Liste. Denn ihrem Titel würde so eine Zusammenstellung nicht mehr gerecht. --Ibn Battuta 19:26, 26. Jul. 2007 (CEST)
Nochmals: Kimmkieler, Doppelkieler, Dreikieler
Den Kimmkieler habe ich jetzt wegen Redundanz bei Kimmkiel untergebracht und durch eine Weiterleitung ersetzt. Für Doppel- und Dreikieler gilt quasi das gleiche, die stelle ich hier noch mal zur Diskussion. Falls sie erhalten bleiben sollen, müsste m. E. zumindest die Kategorie nach Kategorie:Segelbootstyp geändert werden, da sie kein Ausrüstungsgegenstand oder Bauteil, sondern ein Bootstyp sind. Eine kurze Diskussion zum Thema findet sich auch hier. Gruß, ThoKay 13:23, 26. Jul. 2007 (CEST)
Quellen
Mir ist da so in den letzten Tagen aufgefallen, wieviel in der Wikipedia eigentlich unbequellt eingetragen wird. Aufgefallen anhand von Dingen, die mir als kurios oder falsch vorkamen, es aber nicht waren. Nur war es nur unter größten Schwierigkeiten möglich, die Ursprünge zu finden. Da hier so ein frischer Wind durch die Segelartikel weht-könnte man da nicht mit gutem Beispiel vorangehen und in dem berühmten Feldchen entweder: Quelle wie bereits angegeben; die neue Quelle oder was weiß ich eintragen? Oder in der entsprechenden Disk: Alle meine Änderungen basieren auf Schnippendipp, bei Anwendung anderer Quellen erfolgt Einzelnachweis. So als Vorbild? Im Sinne von Hei, es steht irgendwo und nich: Ich ab aber auch schon mal gesehen. Ich faß mir da auch gern an meine eigene Nase. Meinungen? Ungerecht? --CeGe 15:17, 24. Jul. 2007 (CEST)
- ACK. Das ist sicher ein Thema, das wir auf unsere Fahnen heften sollten. --Hans Koberger 15:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin bestimmt für Quellenangaben, aber dann bitte richtig - nicht nur in diesem berüchtigten Feld (vgl. Wikipedia:Belege#Zusammenfassung_und_Quellen). Und mit Verlaub, erst recht nicht "in der entsprechenden Disk: Alle meine Änderungen basieren auf Schnippendipp, bei Anwendung anderer Quellen erfolgt Einzelnachweis" - auf der Diskussionsseite haben Quellenangaben ("Belege") nichts zu suchen; und sofern Ihr nicht vorhabt, auf immer und ewig sämtliche Artikel 24 Stunden täglich zu beobachten, sollten möglichst auch keine generalisierenden Aussagen über Gesamt- vs. Einzelangaben gemacht werden. So schön das wiki-Prinzip ist - das ist nun einmal einer der wenigen großen Nachteile, daß jederzeit jemand kommen und etwas ändern kann. Dann hat Schnippendipp plötzlich Dinge erzählt, die er sich nie erträumt hätte. (Im Extremfall könnte er sogar vandaliert haben - wenn nämlich bei Vandalismus, wie allgemein üblich, kein Einzelnachweis eingefügt wird.) Kurz: Gute Belege sind super, aber bitte dann schon das evtl. kleine bißchen Mehraufwand betreiben, um die Belege wirklich vernünftig zu machen. --Ibn Battuta 17:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wied'n? Mal abgesehen von den Anleitungen gem. Wikipedia meine ich das Nachvollziehen auf welche Quelle man sich gerade bezieht. Problem: Ich statte nicht jeden Satz mit einem Einzelnachweis aus. Heißt also: Literatur unter selbiger eintragen; bei Erweiterung des Artikels auf Basis eben dieser Literatur kann ich die Quelle ja nicht ein zweites Mal eintragen, kriege bei einer Änderung (z.B. eine Ziffer) aber sofort um die Ohren gehauen: Quelle?!. Das meine ich, sollte, nein muß dann schon mit Schnellbezug im berühmt-berüchtigten Feldchen (bbF) stehen. Und da kann auch keiner in Vandalieren. Was Behauptungen angeht, gut, die sind dann doch normalerweise zügig überprüfbar, wenn dei Quellenliste die Zahl, hm, sagen wir mal 3,78 im Durchschnitt nicht übersteigt. Oder so. Aber ohne sinnigen Eintrag in bbF ist das in der Versionengeschichte nur extrem schwer rauszufrickeln...Ansonsten geh ich völlig konform mit Ibns Beitrag--CeGe 10:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
- CeGe, hm, da gebe ich Dir grundsätzlich erst einmal einfach Recht. Stimmt schon, an den Fall habe ich nicht gedacht, weil er bei mir wegen Fußnoten quasi nicht vorkommt. Solange wir uns einig sind, daß Quellen nicht nur ins bbF zu setzen (und bitte nicht auf die Diskussionsseite - das wird sonst ein bißchen durcheinander...), stimme ich jedenfalls gern zu, daß eine zusätzliche Aufführung im bbF nur hilfreich sein kann. Bei tendenziell strittigen oder sich oft ändernden Ziffern finde ich zwar Fußnoten allgemein nicht verkehrt (findet der Leser halt schneller und ist sicher, daß die Ziffer belegt ist... was er sonst nicht immer ist oder aus Zeitgründen nicht wird)... aber ich vermute, da sind wir uns entweder einig oder können zumindest mit unterschiedlichen Ansichten gut leben... In diesem Sinne möchte auch ich jetzt harmoniesüchtig ansonsten völlig konform mit Dir gehen! :o) --Ibn Battuta 19:26, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Haaaaach, Mate-Tee, Gebäck? Ich finds schön, das wir so ein einig Autorenverband sind ;-) --CeGe 09:49, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Mate-Tee!? Was, wo?? Ich bin dabei!!! --Ibn Battuta 19:15, 27. Jul. 2007 (CEST)
... ist m.E. ein unglückliches Lemma; Gaffelsegel und Gaffeltakelung sind Redirects dorthin. Was haltet ihr davon, wenn es mit dem fast 50-mal umgeleiteten Gaffelsegel den Platz tauscht? --ThoKay 14:00, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Viel. Aber Gaffeltakelung wäre - wenn auch seltener - eigentlich der (noch) sinnvollere Oberbegriff.--Ibn Battuta 15:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
- quetsch: Hi, Ibn, eigentlich haste recht und deswegen hatte ich vorhin auch die Alternative Gaffeltakelung erwähnt; mein Vorschlag orientierte sich eher an den "Massenverhältnissen" und am absehbaren Arbeitsaufwand. Vielleicht sollten wir mal nachschauen, ob schon in den verweisenden Artikeln eher Gaffeltakelung gemeint ist oder ob tatsächlich Bedarf an einer Erläuterung von Gaffelsegel besteht - und das dann ausbauen oder ergänzen. Obwohl, was für Besonderheiten kann man überhaupt noch zum Gaffelsegel schreiben? --ThoKay 21:44, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin grade dabei mir das anzugucken, da ich die Begriffe Takelung, Takelage, Takelungsart, ... immer wieder nachlesen muss dauerts mit meiner Antwort noch ein wenig. In diesem Zusammenhang sei auf den Kollegen Benutzer:Yachtie hingewiesen, der mir schon mehrfach - ich sag es nur ungern - durch falsche Angaben in Artikeln aufgefallen ist. Jetzt gerade auch wieder; er hat die Kat-Takelung in einen Katamaran verwandelt. Hans. --Hans Koberger 18:57, 18. Jul. 2007 (CEST) P.s.: Muss jetzt aber weg (U19-Länderspiel Österreich : Griechenland). --Hans Koberger 19:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, Jachtie hat auch in Außenborder Trampelspuren hinterlassen. O-Ton: „Sie dienen dem Antrieb, meist dem Vortrieb. [...] Als Schutz vor dem Verlust ist er mit einer starken Kette mit dem Boot verbunden. Der Tank befindet sich meistens im Gehäuse.“ Würde er auf seiner Benutzerseite nicht auf den BR-Schein hinweisen, hätte ich das ja noch als erste Versuche eines 10-Jährigen interpretiert. Nicht hart am Wind, sondern ziemlich durch den Wind ... --ThoKay 21:44, 18. Jul. 2007 (CEST)
- „durch den Wind“ ist ja noch rot - fällt aber wahrscheinlich diesen Kollegen anheim :).
- Jou, Gaffeltakelung wäre imo richtig. Zusätzlich würde ich auch einen Artikel Gaffelsegel begrüßen.
- Noch eine Sache: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Fig. 2. und Fig. 3.?
- --Hans Koberger 11:54, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Fig. 2 und 3 ähhh-ich frag mal Silenus, der hat sie ja eingestellt... --CeGe 12:12, 19. Jul. 2007 (CEST) dange! --Hans Koberger 12:33, 19. Jul. 2007 (CEST);-) --CeGe 13:03, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Aua! Mal ehrlich, wenn ich den Artikel lese, dann steht da doch Das Bermudarigg sollte nicht mit dem Gaffelrigg in Bermuda-Takelung verwechselt werden, bei dem das Segel lediglich an der Gaffel schlanker und am Baum ... und das sollen wohl die Bilder darstellen. Aber mir chwant, daß der Artikel so sowieso einer Überarbeitung bedarf...selbst ohne die oben angesprochene Lemmadiskussion --CeGe 16:02, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fürchte die Bezeichnung „Gaffelrigg in Bermuda-Takelung“ wird mir ne schlaflose Nacht bereiten. --Hans Koberger 16:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Aua! Mal ehrlich, wenn ich den Artikel lese, dann steht da doch Das Bermudarigg sollte nicht mit dem Gaffelrigg in Bermuda-Takelung verwechselt werden, bei dem das Segel lediglich an der Gaffel schlanker und am Baum ... und das sollen wohl die Bilder darstellen. Aber mir chwant, daß der Artikel so sowieso einer Überarbeitung bedarf...selbst ohne die oben angesprochene Lemmadiskussion --CeGe 16:02, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Fig. 2 und 3 ähhh-ich frag mal Silenus, der hat sie ja eingestellt... --CeGe 12:12, 19. Jul. 2007 (CEST) dange! --Hans Koberger 12:33, 19. Jul. 2007 (CEST);-) --CeGe 13:03, 19. Jul. 2007 (CEST)
Da isses: [1] ...Beide Gaffeln werden auf Backbord geheißt und das Toppsegel nur bei leichtem Wind geführt. Fig. 2 zeigt die gewöhnliche Gaffel- und Fig. 3 eine Abänderung derselben, die Bermudatakelung, welche kleinere Gaffeln und deshalb größere Segelbreite auf Deck hat. Die Trabakeltakelung (Fig. 4) schlägt... Meyers Konversationslexikon Vierte Auflage, 1885-1892 oder auch beginnend mit [2]. Puh-Gute Nacht (PS. Wann wurde die bermudatakelung zur selbigen?) --CeGe 16:24, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Über solche Altlasten aus dem Meyers bin ich auch schon manches Mal fluchend gestolpert; diesmal war's aber wie bei den "Sehen Sie die acht Unterschiede im rechten Bild?"-Rätsel, bei denen man beim besten Willen maximal fünf entdecken kann (und natürlich die Zeitung mit den Rätselbildern längst weggeschmissen hat, wenn die Ausgabe mit der "Auflösung" erscheint...) --ThoKay 19:49, 19. Jul. 2007 (CEST)
- CeGe danke für die Recherche! Ich hab daraufhin ein wenig gegoogelt und bei den Takelungsarten „Portugiesische Takelung“, „Französische Takelung“, „Russische Takelung“ – danach hab ich aufgehört – gibt es, wenn überhaupt, nur Treffer in besagtem Konversationslexikon. Ich denke, das ist für eine veritable Quelle zu wenig. --Hans Koberger 20:37, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Da unsererseits Konsens über den Austausch von Gaffel (Takelage) mit Gaffeltakelung besteht, habe ich eben Benutzer:Sicherlich um Verschiebung der Artikel gebeten. --ThoKay 21:15, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ist erledigt. Ich fange schon mal mit dem Umbiegen der Links an (von unten). --Hans Koberger 23:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Von oben auch erledigt! Schnellöschantrag? --ThoKay 23:37, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hattest Du nen Bot laufen? SLA ist ok. --Hans Koberger 23:41, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Von oben auch erledigt! Schnellöschantrag? --ThoKay 23:37, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, Bot mit drei Fingern. Habe übrigens in allen sinnvollen Fällen auf Gaffelsegel verlinkt. Es waren schätzungsweise 6 oder 7 Links. --ThoKay 23:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Was über NAcht so alles geschieht! Wau! Hut ab! --CeGe 09:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Schaut Euch aber bitte noch mal den Satz mit den Baumwollsegeln, der Verwindung und den Segellatten an. Mir ist unklar, was mit der ursprünglichen Formulierung gemeint war. Ich habe das nun so interpretiert, dass ein aerodynamisch gewünschter Twist nur in Maßen erreicht werden kann, gemeint war aber wohl eine konstruktionsbedingt übermäßige und damit aerodynamisch ungünstige Verwindung. --ThoKay 10:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
Petz: Das hatte seinerzeit der Vorlage:Permalink geschrieben. Und der scheint ja noch aktiv. Ich frag mal, weil ich so auch nix damit anfangen kann....--CeGe 12:05, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist damit die Neigung der Baumwollsegel, bei Belastung die (aerodynamisch günstige) Form zu verlieren, gemeint. Ich hab mal Verwindung durch Belastung im Artikel ersetzt. Und ev. kommt ja noch eine Antwort von Engelberger. --Hans Koberger 14:10, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Erstmal auskommentiert habe ich CeGes Änderung zu den Backstagen „,die ab Kursen achterlicher als Raumschots bedient werden müssen.“ Ich habe zwar überhaupt keine praktische Erfahrung mit Gaffelseglern, aber das durchgesetzte Backstag kann man doch bei einer Wende nicht stehen lassen, oder? --ThoKay 12:27, 21. Jul. 2007 (CEST)
- OK. Aber man kann! Zum einen hab ich dir die Quelle mit beigegeben, zum anderen, aber das kann ja immer nur sein i-Tüpfelchen sein, setze ich die Backstagen immer durch (beide Seiten) und fiere nur, wenn dem so ist, wie beschrieben. Die Skipper, die ich kenne, machen es ebenso. Diese Fahrensweise beziht sich auf alte Berufssegler - nicht auf Yachten! Das Umsetzen auf den Oldtimerseglern mit sich selbst einmietender Crew erfolgt meist, weil damit eine völlig übedimensionierte Crew entsteht, die beschäftigt werden muß ;-) Praktisch gesehen-wie sollen die alten Seeleute ihre Ewer, Kutter und sonstwas mit 2-3 Leuten gesegelt haben, wenn sie in jeder Wende das Backstag, den Klüver und was weiß ich noch bewegen mußten? So long--CeGe 13:31, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo CeGe, ich vermutete, dass Du erst am Montag wieder online bist und habe meinen voranstehenden Beitrag deswegen hier gepostet. Vielleicht verstehe ich die ganze Sache auch nicht richtig. Ich habe bis jetzt angenommen, dass die beweglichen Backstagen auch notwendig sind, um (z.B. bei einer Wende) Baum und/oder Gaffel passieren lassen zu können. Wenn sie so angebracht sind, dass Baum und Gaffel darunter frei durchschwingen können, warum reichen dann für die Stabilität des Mastes nicht Unterwanten und Achterstag wie bei der Hochtakelung (mal von den beschäftigungspolitischen Gründen abgesehen)? Und zur Formulierung "Kurse achterlicher als raumschots": ist damit ein reiner Vorwindkurs gemeint? Gruß, ThoKay 15:08, 21. Jul. 2007 (CEST)
dazwischnmogel Recht hast du. Und ich hatte zum Wochenende auch eine erhellendes Gespräch mit einem Yachtbauer. Ach so, noch schnell im Vorwege: In puncto Yacht bin ich eine absolute Niete, bin direkt von de Jolle auf die Traditionsseglerschiene gerutscht. Insofern habe ich einige blinde Flecken, was das wissen dazu angeht, stelle aber auch fest, wie unterschiedlich die Bereiche sein können, wenn ich mal einen erfahrenen, aber unbedarften Yachtsegler an Bord habe. Insofern vermute ich, daß auch hier vollkommen verschiedene Erfahrungshorizonte aufeinander stoßen können, daß sich die Szenen mischen ist ja eher selten. Ggf. sollte vielleicht nochmal unter anderer Überschrift darüber geschnackt werden. Und nun zum Thema < /br> Bei den Arbeitsschiffen sind die Backstagen offensichtlich nicht so weit nach achtern gezogen, wie bei den Yachten. Ganz gut zu sehen sind sie auch den Bildern von der Smack Nellie & Leslie, wo sie schon sehr weit nach hinten gezogen sind. Der Baum kannn also nicht frei darunter schwingen, sondern wird sie irgendwann berühren. Die Gaffel ist aber normalerweise höher als die Stelle, an der das Backstag angeschlagen ist! Somit entstehen für sie keine Probleme. (Einigermaßen gut zu sehen, wo was angeschlagen ist: Ewer Jonas)Weiterhin muß man beim Trimmen der Segel beachten, daß die Gaffel weiter ausweht, als ich den Baum öffne. Wenn ich also den Baum z.B. bei Halbwindkurs auf die bei einer Jolle übliche Position bringe, bin ich mit dem Gaffelsegel fast schon in Raumschotsposition, weil es nach oben hin immer weiter ausweht. Insofern tritt der Zeitpunkt, bei dem der Baum über die Backstaggrenze hinaus geschoben werden muß, bei einer solchen Takelung erst recht spät ein, also ca. (präzise hängt das natürlich von dem einzelnen Schiff ab...) alles hinter Raumschots, ab Raumschots, zwischen Raumschots und Platt vorm Laken? Also dieses doch nicht ganz so große Dreieck, daß ich nicht besser beschreiben kann. Ich hoffe, jetzt ist das alles klarer. --CeGe 14:13, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Alles klar, aber die nun fällige redaktionelle Bearbeitung (incl. Baumwollsegel?) gehört Dir ;-) --ThoKay 14:45, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Bah. Freude über Freude?!?. Ich warte noch ein bißchen ab, was Engelberger dazu beizutragen hat (vielleicht kannst du mir da beim Informationsziehen nochn bißchen behilflich sein) Mal sehn, ob ichs bis zum Monatsende schaffe, dann wird bei mir die Zeit knäpplichst...--CeGe 14:52, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde in meiner Literatur noch ein wenig stöbern und bei Gelegenheit das Eine oder Andere ergänzen. Das mit der "Sanduhr" ist mir aber zu "how-to"-mäßig, als dass es unbedingt im Artikel stehen müsste. Gruß, ThoKay 12:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
Eine IP hat zweimal die Bilder, die ursprünglich am Anfang des Textes standen, weiter nach unten gesetzt, mit der Begründung: „Einleitung an den Anfang für Screenreader und autom. Auswertung“[3]. Das war mir auch neu. Nachdem ich eine weitere Grafik mit Erläuterungen der Fachbegriffe reingesetzt habe, sieht das Layout suboptimal aus. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee, Bilder und Text im Zusammenhang, d.h. auch ohne Gallery, anzuordnen. Mit meinen Experimenten (alle Bilder rechts, links und rechts usw.) bin ich nicht weitergekommen. Vielleicht vor dem Abschnitt Steilgaffel-Takelung einen Absatz-Umbruch erzwingen? Diese automatischen Abschnitts-Linien sind ja eine ziemliche Crux für jedes Layout. Habe das Layout nun nochmals geändert, und so geht es einigermaßen, oder? --ThoKay 10:27, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist mir auch neu - und ich glaub es auch nicht; siehe beispielsweise Artikel des Tages heute, gestern, vorgestern... Ich bring' das bei WP:FZW zur Sprache. --Hans Koberger 13:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe noch eine andere Bildanordnungsvariante versucht. Bei Nichtgefallen revertieren, no problem. --Hans Koberger 19:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Und ich habe eben das Bild mit den Beschriftungen noch mal überarbeitet. Es braucht nun nicht mehr so großformatig zu sein, damit man die Ziffern lesen kann. P.S. Die IP ist ja hartnäckig und hat sich anscheinend nur diesen Artikel als Zielscheibe ausgesucht; möglicherweise ist ja auch sein Screenreader ein wenig tumpig. Vielleicht kann Fabian ihm/ihr den Artikel ja noch vertonen. --ThoKay 19:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
Eine weitere Überlegung war ja noch ein eigenständiger Artikel Gaffelsegel, der bisher nur eine Weiterleitung auf Gaffeltakelung ist. Ich bin weiterhin ratlos, ob es dafür ohne übermäßige Doppelung von Inhalten genügend Stoff gibt. --ThoKay 09:50, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Herr Engelberger hat auf Diskussion:Gaffeltakelung#Kopie von meiner Benutzerseite wg. Gaffelsegel, bzw. meiner Seite seine Antwort hinterlassen...Noch hilft sie mir aber nicht wirklich weiter :-( --CeGe 14:41, 23. Jul. 2007 (CEST)
Achtung Ich mach mich da mal bei! Melde dann später den Vollzug! --CeGe 15:46, 25. Jul. 2007 (CEST)
Vollzug Den ma ran an die Verbesserungen ;-) --CeGe 14:20, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, das war ja eine gelungene konzertierte Aktion. Und mit der nochmals geänderten Grafik kannst Du auch leben? --ThoKay 14:32, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Bis sich was besseres findet...aber im Ernst, es soll der Erklärung dienen und wenn dem so ist, dann ist doch gut.--CeGe 14:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
- 'tschuldigung, ich war der Gaffelbildveränderungsanstoßer...
- Nachdem ich jetzt gemerkt habe, daß hier die Diskussion noch weitergeht/-ging, hier mal ein Hinweis auf meinen ursprünglichen Kommentar auf der Diskussionsseite (vielleicht noch für eine Einarbeitung in Hochtakelung) und den heutigen Kommentar. Ich vermute, es ist sinnvoller, die Diskussion so langsam auf die Artikelseite zu verlagern...
- Bei der Auslagerung des Vergleichs zu Hochtakelung fiel mir auf, daß auch der Vergleich Schrattakelung und Rahtakelung noch fehlte (oder ich ihn nicht gefunden habe). Den habe ich darum ins Schratsegel gesetzt - bitte, wie auch in Hochtakelung, mal drüberschauen, verbessern, belegen - was Euch so einfällt! :o)
- Grundsätzlich: Sollte so ein Vergleich denn nun in Hochtakelung oder in Hochsegel? (Warum brauchen wir überhaupt zwei Artikel? Scheint mir etwas redundant... Und sollten wir nicht auch das Rahsegel dann auf eine Rahtakelung und das Schratsegel in eine Schrattakelung umbetten? Oder wird das zu kraus, weil es bei Schrattakelung und Rahtakelung genau eh nur um jene zwei Segeltypen geht, wohingegen es bei Gaffeltakelung durch die Toppsegel anders aussieht? --Ibn Battuta 17:57, 28. Jul. 2007 (CEST)
Traurige Nachricht
Siehe hier. -- Sdo 23:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
Warum überhaupt segeln?
Hatte ich euch diesen Link hier eigentlich schon mal verraten? Er versucht die Frage zu beantworten, was am Segeln eigentlich das Schöne ist. -- Sdo 17:22, 8. Aug. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Segelschiffe revisited
Verblüffend: Löschdiskussionen können auch ganz anders entschieden werden: „Solche Artikel bleiben eigentlich immer...“ --ThoKay 18:26, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, Tom, gut merken für die nächste Löschdiskussion ;-). Übrigens hier sind auch noch ein paar Argumentationshilfen. Hans. --Hans Koberger 22:54, 17. Aug. 2007 (CEST)
Warum sagt uns nie jemand Bescheid?!
... wenn zentrale Artikel des Segelportals gelöscht werden sollen! Der Löschantragsteller (übrigens als elfter WP-Beitrag gleich ein LA; oder ist das jemand, der einen früheren Benutzernamen oder sein Kennwort vergessen hat?) macht das aber an anderer Stelle gleich wieder gut ... Gruß, ThoKay 16:54, 15. Aug. 2007 (CEST)

Kraft meines nicht vorhandenen Amtes habe ich den Löschantrag entfernt - bin aber sehr versucht ihn bei o. a. Artikel wieder einzusetzen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Maxwell's Silver Hammer? ThoKay 21:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
- quetsch Übrigens hab ich Dich hier noch gar nicht gefunden... Hans. --Hans Koberger 22:46, 16. Aug. 2007 (CEST) Es gibt einige wenige Einträge, da würde ein +1 reichen --ThoKay 00:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
I`m sorry, spät, und leider nicht mehr ganz nüchtern, muß ich dennoch mal anfragen, was hat ein Gummihammer mit der Seefahrt zu tun - oder andersherum gefragt, wofür nimmt man den? --Botaurus stellaris 01:28, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Früher zum Einklopfen der Spanten. Heute dagegen wohl nur noch beim Steinpflaster, da werden sie zum Festklopfen der verlegten Fliesen benutzt. --ThoKay 08:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wär's übrigens mal mit einer Songsammlung zum Thema Segeln? Ich fange mal mit meinen MP3s mit "Sail" im Namen an:
Liste der Songs und Alben mit dem Wort Sail(...) im Titel
- The Allman Brothers Band - [The Allman Brothers Band - Enlightened Rogues #08] Sail Away
- David Bowie - [Golden Years #02] Red Sails
- Dire Straits - [Communique #08] Single Handed Sailor
- Fairport Convention - [The History Of Fairport Convention #05] Sailor's Life
- Grateful Dead - [Go To Heaven #05] Lost Sailor
- King Crimson - [Islands #02] Sailor's Tale
- Laurie Anderson - [Bright Red #09] Love Among The Sailors
- Mark Knopfler - [Sailing To Philadelphia ]
- Randy Newman - [Lonely At The Top #06] Sail Away
- Randy Newman - [Sail Away]
- Rod Stewart - [If We Fall In Love Tonight #13] Sailing
- Thomas Shaw - [Ultimate Blues Vol3 CD2 #02] Sail Along Little Girl
- Tracy Chapman - [Matters of the heart #03] I Used To Be A Sailor
--ThoKay 21:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
Oh nein, sowas lieber nicht!!! --Botaurus stellaris 01:41, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wärs dann mit einer Hitparade der Songs und Alben mit dem Wort Sail(...) im Titel? --ThoKay 08:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Darüber müssten wir erstmal ein Meinungsbild veranstalten. Thema: Soll die Liste nur Songs und Alben mit dem Wort Sail enthalten oder auch welche mit den Wörtern Sailing, Sails, usw.? Abstimmmöglichkeiten: „Ja“, „Super“, „Finde ich toll!“ und „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“. :-) -- Sdo 11:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin für alle Titel, die irgendein Stichwort aus der Liste seemännischer Fachwörter enthalten. Außerdem könnten wir das bestimmt einrichten, dass jeder Besucher des Segelportals von Sailing begrüßt wird! --ThoKay 11:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab schon mal unter Liste der Songs und Alben die ein Stichwort aus der Liste seemännischer Fachwörter im Titel enthalten angefangen und ersuche um rege Mitarbeit!
- Sebastian: Mir ist noch nicht ganz klar, ob die MB-Abstimm-Option: „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“ der sonst üblichen Option – bei der man nie weiß, ob diese Stimmen zu pro oder zu contra zu zählen sind - also recht lustig ist, da diese Stimmen regelmäßig von jeder Seite beansprucht werden – „Ich lehne das Meinungsbild ab“ entspricht?? Hans. --Hans Koberger 13:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hans hat recht, aber das kann man nicht einfach Sdo fragen (mit Verlaub - sind wir hier in einer Diktatur oder was?). Ich beantrage eine Abstimmung darüber, was mit der o.g. Option gemeint ist. Möglichkeiten sind „Ja“, „Nein“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“... --Ibn Battuta 17:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt mal der Reihe nach: War das ein Antrag zur Geschäftsordnung, ein Antrag, den Antrag von Hans abzulehnen oder ein neuer Antrag auf ein Meinungsbild? --ThoKay 17:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
- @Hans: ja, so war das gemeint. @Tom: Ibns Vorschlag war ein Antrag auf ein MB zur Abstimmung über eine MB-Option. Ich beantrage hiermit, über Ibns Antrag abzustimmen, und lehne das MB ab (welches auch immer, ich habe den Überblick verloren). Jedenfalls bin ich dagegen. BTW: Die Idee mit dem Segelfalter finde ich super. Dafür! -- Sdo 22:53, 16. Aug. 2007 (CEST)
Während wir auf den Ausgang des Meinungsbildes warten:
- S. Ailing - (diverse Titel)
- The Normals - What's ailing Norman?
- W.A.S.P. - I Don't Need No Doctor (I don't need no doctor / 'Cause I know what's ailing me...)
- Yves Duteil - Fais-moi des ailes
- wohl: Quand Sally Bat Des Ailes... oder doch Celle Qui Bat Des Ailes ?? :o)
Jedenfalls bin ich schwer dagegen, nur englische Texte zuzulassen. Was spricht denn gegen französische (... Aucun mystère / C'est la grand air / C'est la mer du nord / Tombe l'hiver / Sur les panneaux solaires / Toute une vie off-shore...), spanische (Cuando mi barco navega/ por las orillas del mar...), polnische (Hej! Ha! Kolejkę nalej! / Hej! Ha! Kielichy wznieśmy! / To zrobi doskonale / Morskim opowieściom...), portugiesische (A maré encheu / o meu barco / desapareceu... hm, naja, die werden doch auch noch fröhlichere haben?!) usw. - ?? Also, meine Meinung ist, wir sollten noch flugs ein Meinungsbild über die Sprachen anhängen... --Ibn Battuta 23:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ja, auch wenn ich mir Etwas bereinigte vorläufige Liste der Songs und Alben mit dem Wort Wind(...) im Titel ansehe:
- Abdullah Ibrahim - [Ekaya #05] Windhoek
- The Association - [Monterey (Radio) #01] Along Comes Mary/Windy
- Various - [The Monterey International Pop Festival - Volume 1 #03] The Association / Windy
- Barbara Thompson - [Songs From The Center Of The Earth #11] Winder Wie Ist No Dein Kraft
- The Beatles - [Beatles 1967-1970 CD2 #14] The long and winding road
- The Beatles - [Anthology 3 - Disc 2 #02] She Came In Through The Bathroom Window
- The Beatles - [Anthology 3 - Disc 2 #08] The Long And Winding Road
- The Beatles - [The Beatles - Let It Be #10] The Long And Winding Road
- Bob Dylan - [The 30th Anniversary Concert Celebration CD1 #04] Stevie Wonder - Blowin' In The Wind
- Bob Dylan - [Biograph CD1 #07] Blowin' In The Wind
- Bob Dylan - [Biograph CD2 #14] Can You Please Crawl Out Your Window
- Bob Dylan - [Biograph CD3 #01] Caribbean Wind
- Bob Dylan - [Blood On The Tracks #04] Idiot Wind
- Bob Dylan - [The Freewheelin' Bob Dylan #01] Blowin' In The Wind
- Bob Dylan - [Spirit Of Woodstock 6 #10] Blowin' In The Wind
- Cat Stevens - [Teaser & the Firecat #01] The Wind
- David Bowie - [Golden Years #09] Wild is the Wind
- Die Sterne - [von allen gedanken ... #09] sofern die winde wehen
- Eric Burdon - [House Of The Rising Sun CD2 #10] Winds Of Change
- Frank Zappa And The Mothers Of Invention - [Freak Out! #09] Any Way The Wind Blows
- Frank Zappa - [The Lost Episodes #12] Any Way The Wind Blows
- Frumpy - [Frumpy 2 #01] Good Winds
- Frumpy - [Frumpy #02] Good Winds
- Grateful Dead - [Workingman's Death #07] Easy Wind
- Hollies - [The Hollies Sing Dylan #06] Blowin' in the wind
- Jan Garbarek - [Legend of the seven dreams #04] Brother Wind
- Jan Garbarek - [Photo With Blue #03] Windows
- Jan Garbarek - [Rites CD1 #04] So mild the wind, so meek the water
- Jan Garbarek - [Twelve Moons #03] Brother Wind March
- Jan Garbarek - [Visible World #01] Red Wind
- Jerry Garcia Acoustic Band - [Almost Acoustic #08] Oh, The Wind And Rain
- Jimi Hendrix - [First Rays Of The New Raising Sun #17] Belly Button Window
- Jimi Hendrix - [Jimi Plays Monterey #07] The Wind Cries Mary
- Jimi Hendrix - [Spirit Of Woodstock 5 #01] The Wind Cries Mary
- Jimi Hendrix - [The Ultimate Experience #04] The Wind Cries Mary
- Various - [The Monterey International Pop Festival - Volume 4 #07] The Jimi Hendrix Experience / The Wind Cries Mary
- Johnny Cash - [American V A Hundred Highways #11] Four Strong Winds
- Keiko Matsui - [The Very Best of Keiko Matsui #06] The Wind and the Wolf
- Keimzeit - [Nachtvorstellung (live) CD1 #07] Windstill
- Keith Jarrett - [Belonging #05] The Windup
- Keith Jarrett - [Keith Jarrett - Selected Recordings CD1 #11] The Windup
- Keith Jarrett - [Paris Concert #02] The Wind
- Miles Davis & Marcus Miller - [Siesta #03] Theme For Augustin - Wind - Seduction - Kiss
- Neil Young - [Neil Young - Comes A Time #10] Four Strong Winds
- Neil Young & Crazy Horse - [Weld CD1 #03] Blowin' In The Wind
- Pankow - [Am Rande vom Wahnsinn #09] Staub im Wind
- Pannach & Kunert - [Pannach & Kunert #11] Dann verfluch nicht den Wind
- Pat Metheny Group - [Pat Metheny Group #04] April Wind
- Peter Erskine - [You Never Know #05] She Never Has A Window
- Peter White - [Perfect Moment #09] The View From Your Window
- Peter White - [Perfect Moment #10] Windy City
- Rahsaan Roland Kirk - [The Inflated Tear #04] Fingers In The Wind
- Ravi Shankar & Philip Glass - [Passages #03] Channels and Winds
- Sadao Watanabe - [Wheel of Life #05] Wind & Trees
- Sex Pistols - [Sex Pistols - Flogging A Dead Horse #14] Great Rock 'n' Roll Swindle
- Stan Getz - [Intoit #12] Gone with the wind
- Steamhammer - [MK II #12] Windmill
- Tom Waits - [Asylum Years #01] Diamonds on my Windshield
- Van Morrison - [Live At The Grand Opera House Belfast #11] Cleaning Windows
- Van Morrison - [The Best Of Van Morrison #17] Cleaning Windows
- Van Morrison - [The Philosopher's Stone CD1 #05] Laughing In The Wind
- Wolf Biermann - [Süßes Leben - Saures Leben #08] Er kam mit dem Wind
Irgendwie muss das alles noch besser vorbereitet werden: - Sortierreihenfolge - Mehrfacheinträge (z.B. gleicher Song auf verschiedenen Alben) - Kategoriensystem Fragen über Fragen! Kennt sich jemand gut mit Listen und Kategorien aus? --ThoKay 00:29, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht vergessen auf:
- Frank Zappa - [Zoot Allures #1] Wind Up Working In A Gas Station --Hans Koberger 00:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Oh ja, bei mir noch nicht MP3isiert. (Wie heißt das Tu-Wort dazu?)--ThoKay 08:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde, wir sollten etwas selektiver vorgehen, sonst brauchen wir auch noch Ausgelagerter Teil der etwas bereinigten vorläufigen Liste der Songs und Alben mit dem Wort Wind(...) im Titel. Und ich wäre für die Sortierung nach sinnvollen Handlungsbögen. Mir gefällt etwa die Folge
- Keimzeit - [Nachtvorstellung (live) CD1 #07] Windstill
- Keith Jarrett - [Belonging #05] The Windup
- --Ibn Battuta 10:56, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde, wir sollten etwas selektiver vorgehen, sonst brauchen wir auch noch Ausgelagerter Teil der etwas bereinigten vorläufigen Liste der Songs und Alben mit dem Wort Wind(...) im Titel. Und ich wäre für die Sortierung nach sinnvollen Handlungsbögen. Mir gefällt etwa die Folge
- Embryo - [Ibn Battuta]
- Nach dem Sieg der Vernunft über die Vorurtheile des unaufgeklärten Theils der Menschen stelle ich aber auch das musikalische Projekt erst einmal zurück. --ThoKay 23:14, 21. Aug. 2007 (CEST)
Redundanz International Moth Class - Motte (Bootsklasse) (erledigt)
M. E. beides vereinigen unter International Moth. Siehe hier. --ThoKay 22:41, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin mal beim Autor von Motte (Bootsklasse) vorstellig geworden. Hans. --Hans Koberger 22:47, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wegen fragwürdiger und falscher Angaben sowie einem vermutlich „geklauten“ Bild (ohne Lizenz) habe ich den Inhalt von Motte (Bootsklasse) nun durch eine Weiterleitung auf International Moth Class ersetzt. Beim Lemma bin ich mittlerweile leidenschaftslos. --ThoKay 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ganz in Ordnung ist die Angelegenheit noch nicht, vgl. en:British Moth. Und en:Moth (dinghy) gar: „The Moth Class is the name for three different classes...“ Aber für mich ist hier erstmal „Ende der Fahnenstange“ (bzw. des Flaggenmasts). Gruß, ThoKay 17:30, 20. Aug. 2007 (CEST)