Benutzer Diskussion:SonniWP/Babel1
Hier gelten meine Spielregeln
- Du hast mir geschrieben? - Dann antworte ich Dir hier.
- Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
- Neue Beiträge bitte unten anfügen.
- Beiträge bitte signieren, sonst muss ich das nachträglich tun.
HINWEIS: Bitte in nicht-eigenen Beiträgen höchstens Links ändern und keine Beiträge entfernen!
- Hier LÖSCHE nur ICH.
Hier bitte nur Eisenbahnthemen - Informatikthemen bitte ich auf Benutzer_Diskussion:SonniWP2 einzustellen - Notfalls kopier ICH das um --SonniWP2 07:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hufi
Tipp Einstieg Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Hufi @ 19:22, 2. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den netten Empfang,
Deine Signatur
Hallo SonniWP, darf ich Dich bitten, demnächst bei Änderungen im Artikel nicht mehr zu signieren? Signaturen sind zwar auf Diskussionsseiten erwünscht, aber nicht in den Artikeln. Nimm's bitte nicht krumm, Du bist nicht der erste, dem dieser kleine Fehler unterläuft. Gruß --Loegge 10:36, 5. Mär. 2007 (CET)
Bilderwünsche
Hallo , Wärst du so nett, den Artikel zur Strecke Nms-Büsum mal mit Bildern zu füllen? ;-) Und: Hast du vielleicht noch ein Bild vom Bf Husum MIT Bahnhofshalle, die ja leider vor 6 Jahren abgerissen wurde :-( .Gruß, --Ratheimer 16:08, 28. Apr. 2007 (CEST)
Das kostet ersteinmal Suchoperationen - Wenn habe ich dazu nur Dias, die nur kastenweise á 100 thematisch katalogisiert sind. Gruß und Danke --SonniWP 16:16, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, wäre supernett, wenn du was finden könntest! Insbesonders auch zur Strecke Husum-Tönning-St.Peter--Ratheimer 17:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
Dampflokliste
HAllo Sonny, auch hier noch mal ein Danke, daß Du Dich in die Liste mit einbringst. Ich hatte vor knapp einem Jahr bei eigenen Recherchen festgestellt, daß die vorhandene Liste in WP "etwas" chaotisch und unvollständig war, und dann angefangen sie in meinem userspace zu ändern und zu ergänzen (vollständig ist sie noch lange nicht, es gibt inzwischen Hinweise auf angebliche 1200 Dampfloks in Deutschlandm wobei noch nicht bekannt ist, was dabei alles als erhaltene Dampflok zählt ...). Ich habe die Diskussion im Userspace noch erhalten, Du kannst also gerne nachlesen, was so in der Diskussion mit Rolf D. und Köhl1 an überlegungen entstanden ist. Durch die Anregungung von Christian0911 kam die Übelegung auf, sowohl den Ort an sich als auch das EM im Feld "Standort" zu verlinken. Da die Tabelleaber sehr breit ist und Benutzern mit kleineren Bildschirmen Übersichtsprobleme bereiten würde, wenn alles Ausgeschrieben ist, war sehr schnell klar, mit Abkürzungen zu arbeiten - daher auch das Eisenbahnmuseum Prora auf Rügen als EM Rügen (wie von Rolf D. richtig in die Syntax geändert, da es einfach kürzer ist und als geografischer Ortslink den anderen entspricht. Das Museum als Eigentümer steht ja nach der erfolgten Anpassung (normalerweise) unter Eigentümer, bei verliehenen Loks der derzeitige Besitzer/Betreiber unter Betreiber/Strecke. Ich hoffe, Du verstehst die Änderung jetzt - es ging hier nicht darum, "Deine" oder "seine" Art der Verlinkung durchzubringen, sondern auf sehr beschränktem Platz soviele Informationen wie möglich handhabbar unterzubringen. Auf alle Fälle freue ich mich drauf, auf der Diskussionsseite zum Artikel mehr von Dir zu lesen :-) LG --Fox 2005 18:48, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich schon wieder ...
ISt ja nett wenn du mitarbeitest, aber BITTE schau Dir die Kopiervorlagen an (warum wurde wohl sowas mit viel Mühe angelegt? Damit NICHT jeder Link anders läuft), und schau Bitte, was du wie änderst - es gibt eine Vorschufunktion! ma[1] Eisenbahnmuseum BO-Bo-Dahlhausen ist wohl nicht so ganz richtig .... Das Süddeutsche EisenbahnMuseum Heilbronn steht überall im Artikel anders. LIES BITTE die Diskussionsseite und FRAG, wenn Dir was nicht klar ist und fehlerhaft erscheint. --Fox 2005 19:49, 11. Mai 2007 (CEST) Desweiteren, es gab sowohl LHB in Breslau [2] als auch in Salzgitter [3] - daher ist der Hinweis auf Breslau insbesondere für Laien meiner Meinung nac nicht so ganz unangebracht ..... DAnke für die Korrektur von DA-kranichstein --Fox 2005 19:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Sonni, Du hast irgendwie den falschen Artikel noch in der Beobachtung - im Archiv meiner Diskussionsseite musst wirklich nicht rumeditieren - die Version dort ist eigentlich nur dazu da, daß ich im notfall überprüfen kann, wo Datenfehler herkommen. Die kannst also die archivierte Dampflokliste in meinem Namensraum wirklich und ganz ehrlich aus Deiner Beobachtung löschen ^^. LG --Fox 2005 00:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast recht. --SonniWP 05:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Sonni, Du hast irgendwie den falschen Artikel noch in der Beobachtung - im Archiv meiner Diskussionsseite musst wirklich nicht rumeditieren - die Version dort ist eigentlich nur dazu da, daß ich im notfall überprüfen kann, wo Datenfehler herkommen. Die kannst also die archivierte Dampflokliste in meinem Namensraum wirklich und ganz ehrlich aus Deiner Beobachtung löschen ^^. LG --Fox 2005 00:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
Inselbahnen
Hallo, Lust, mich bei meinem Inselbahn-Projekt zu unterstützen und die noch fehlenden Artikel zu erstellen? ;-). Gruß, --Ratheimer 15:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Minsener Oog – Küstenschutzbahn Mindener Oog (Lorenbahn für leichten Güterverkehr, eröffnet um 1925, Spurweite 600 mm)
- Juist – Inselbahn Juist (1898–1982, erste motorbetriebene Inselbahn Deutschlands 1899, Spurweite 1000 mm)
- Baltrum – Inselbahn Baltrum (nur Güterverkehr, Spurweite 600 mm)
- Norderney – Marinebahn Norderney (nur Militärverkehr 1913–1947; Bahnhof Stelldichein [4] erhalten, Spurweiten 1435 und 600 mm)
Die Inselbahn Juist müßte ich von 1981 mit ein paar Bilder von kurz vor der Stiilegung noch illustrieren können. Baltrum waren wir auch. Norderney ist für mich höchstens eine Insel ohne AUTOBAHNanschluss. Warum sind soviele Bahnen 1925 fertig geworden. Gabs da jemanden beim WSA, der Feldbahnen als günstigste Lösung propagiert hat? --SonniWP 15:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- ...weiß nicht, werde mir mal in den nächsten Tagen ein Buch dazu kaufen...--Ratheimer 15:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Wir waren 81 auch auf Wangerooge, Langeoog und Borkum. Die kann man auf WP-Relevanz ja auch gleich mal ansehen. --SonniWP 15:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Für diese 3 habe ich daheim gar keine Quellen:
- Helmsand – Inselbahn Helmsand (Lorenbahn, Spurweite 600 mm)
- Neuwerk – Küstenschutzbahn Neuwerk (1962–1985, Spurweite 600 mm)
- Helgoland – Militärbahnen Helgoland (nur Militärverkehr 1891–1922/1934–1947, Spurweite Feldbahn 600, Kabelbahn 1000 mm)
--SonniWP 15:43, 31. Mai 2007 (CEST)
Urheber?
Ich habe meine Buchbestände auf Nordseeinseln durchgesehen. Da ist ein kleiner Stapel zusammengekommen. Wie lange dauert es, bis Kopierrechte auslaufen? --SonniWP 16:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- das betrifft urheberrechte und Hilfe:Bildertutorial/2#Bildrechte Bildrechte und wenn die Quellen von einem Autor sind der schon 70 Jahre Tod ist dann ist es Gemeinfrei --Jom Klönsnack? 21:24, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, zu dieser Frage hatte ich schon mit keiner weiteren Antwort gerechnet - aus einer anderen Diskussion hatte ich jetzt schon ein ähnliches Ergebnis, aber der genaue Link ist wertvoll - danke. --SonniWP 21:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bindestriche
Es wäre schön, wenn Du bei Deinen Artikeln zu Bahnstrecken die Orte auch gleich mit dem Streckenstrich versiehst, oder mit normalem Strich und dann auf das Lemma mit Streckenstrich verschiebst. Du findest ihn im Bearbeitungsmodsus unten bei den Sonderzeichen links von "+", meist kann man ihn auch über das Zahlenfeld der Tastatur eingeben: "Alt" und " 0 1 5 0 ".--Köhl1 16:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- ich meinte den Strich links von dem senkrechten Strich links von "+", dummerweise ist der Unterschied im Editiermodus nicht zu sehen. --Köhl1 17:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zum Gebrauch von Bindestrichen fand ich das gelinkte im Archiv --SonniWP 10:31, 14. Aug. 2007 (CEST)
Inselbahn und Schmalspurbahn
Du bist zu langsam,
- Die Listen sind o.k., Schmalspurbahnen enthält nur Bahnen mit öffentlichen Verkehr, außerdem ist da keine Vollständigkeit angestrebt, bei Inselbahnen sind auch Materialbahnen u. ä. verzeichnet. Ist die Frage ob auch solche da rein gehören (WP kann unmöglich alle Feldbahnen aufnehmen), oder die Halligbahnen, aber ich habe die da auch nicht aufgelistet. --Köhl1 00:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe da eher reininterpretiert "öffentliches Interess", weil die Halligbahnen auf mehrfache Nachfragen reingesetzt wurden. --SonniWP 16:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bahngesellschaften: Abkürzungen
Hallo, ich habe nochmal die Diskussion bei Portal Diskussion:Bahn#Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften neu begonnen. In Verbindung mit den Namenskonventionen ist es durchaus gerechtfertigt, Abkürzungen zu verwenden. --Steffen M. 23:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
Moin!
Ich weiß, du wohnst weit weg - aber bist du zufällig in der Nähe? --Begw 12:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ne ich sitz grad in Illingen --SonniWP 12:54, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ops, das ging ja schnell :-) Na, ich dacht ich frag mal. Greets, --Begw 12:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
War ja nett - mein nächster Besuch in S-H ist für Ende Aug/Anf Sept geplant. Ich hoff bloß, daß nicht wieder eine Beerdigung dazwischen kommt. Aber meine Eltern sind mittlerweile unter der Erde und andere Alte sehen sehr lebendig aus. --SonniWP 13:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Äh - Ende August ist ja gar nicht mal so doof. Guck doch mal auf das Datum... (25. August) ;-) --Begw 13:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
Muß mal sehn, eigentlich ist der 27. Aug. in Klixbüll ausgemacht, wenn die Mutter meiner Schwägerin vorher abreist, kanns klappen. --SonniWP 13:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Fein, komm einfach wenns passt - wenn nicht, dann ergibt es sich ja vielleicht ein anderes Mal. :-) --Begw 13:19, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wir müssen ja ohnehin Anf. Aug. noch mal genaueres ausmachen. Dann dürfte auch bekannt sein, wann die Familie der Schwägerin aus Dänemark zurückkommt. Von denen ist die Koordination nämlich noch abhängig. Ich guck auf die oben gelinkte Seite? --SonniWP 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Gut! :-) --Begw 13:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wir müssen ja ohnehin Anf. Aug. noch mal genaueres ausmachen. Dann dürfte auch bekannt sein, wann die Familie der Schwägerin aus Dänemark zurückkommt. Von denen ist die Koordination nämlich noch abhängig. Ich guck auf die oben gelinkte Seite? --SonniWP 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
Es...
...wird nicht immer gern gesehen, wenn auf fremden Benutzerseiten editiert wird. Liesel 16:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe gezögert, aber da ich mit ihm im engen Kontakt stehe, habe ich mich getraut. --16:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
Lokbezeichnung
FritzGs Seite ist eine Zusammenstellung der verschiedenen Diskussionen etc. die schon zu diesem Thema geführt wurden. Die Links sind auf der Diskussionsseite als Quellen vermerkt. Irgendwann soll die Seite mal "offiziell" werden. Liesel 17:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Klar ich les mal alles durch, wenn ich Unstimmigkeiten finde, melde ich mich - erstmal scheints das wesentliche abzudecken. Die Spezialitäten kommen eh erst raus, wenn man aktuell dran arbeitet. --SonniWP 19:28, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Erster Durchgang durch. Mir gefällt der neue Portalentwurf? Kleine Fehlerchen (meist fehlende Links) hab ich bereinigt. --SonniWP 22:03, 13. Jul. 2007 (CEST)
sv:Järnvägslinjer i Danmark
Die Kategorie ist in Schweden nicht angelegt .... hast du bei "Eisenbahnlinien in Dänemark" eingebaut. Gruß --Mef.ellingen 00:19, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich habs gestern versucht, aber hat bei der Rückprüfumg nicht geklappt und ich wollte es für de noch rückgängig machen, aber bin nicht mehr dazu gekommen - Tschuldigung. --SonniWP 05:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
- So jetzt kriege ich wenigstens eine Oberkategorie zu fassen, kleines Stück Arbeit, die richtige Bezeichnung auszumachen. So flüssig bin ich in Schwedisch ja nun auch nicht. --SonniWP 11:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem bestand einfach darin, dass ich in einer fremdsprachigen - der sv - Version im falschen Namensraum gesucht hatte. --SonniWP 11:47, 25. Jul. 2007 (CEST)
01 150 / Lichtenfelser Depot
Hallo Sonni, ich wollt nur mal nachfragen, ob Du Deinen Bekannten schon erreicht hast wegen der 01 150 und anderer Nürnberger Loks, die evtl. in Lichtenfels stehen könnten .. LG aus Köln --Fox 2005 01:10, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Beim letzten Treffen war er leider nicht dabei, weil gerade auf Reisen. Das nächste Treffen ist jetzt erst am 8.Oktober. --SonniWP 05:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Gestern habe ich festgestellt, dass Benutzer:sam gamtschie beim SEH ist und direkt über die Arbeiten dort Bescheid weiss, von 23 105 und 45 001 hat er im Museum etwas gehört gehabt - will sich aber noch mal etwas genauer umhören - da er mehr an Diesel interessiert ist, hat ers nicht so genau gewusst. --SonniWP2 12:19, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die 23 105 ist sicher genauso wie die 86 457 - da gibts ne Bilderserie von der Überführung, aber die 45 wäre gut wenn er da was rausbekäme :-) --Fox 2005 23:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, wenn wohl 45 010. Wir werdens mitkriegen. --SonniWP 23:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die 23 105 ist sicher genauso wie die 86 457 - da gibts ne Bilderserie von der Überführung, aber die 45 wäre gut wenn er da was rausbekäme :-) --Fox 2005 23:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Gestern habe ich festgestellt, dass Benutzer:sam gamtschie beim SEH ist und direkt über die Arbeiten dort Bescheid weiss, von 23 105 und 45 001 hat er im Museum etwas gehört gehabt - will sich aber noch mal etwas genauer umhören - da er mehr an Diesel interessiert ist, hat ers nicht so genau gewusst. --SonniWP2 12:19, 3. Aug. 2007 (CEST)
Moin SonniWP,
habe deine Edits auf der Disk.-Seite gesehen. Ich kenne mich im Bahn-Portal total nix aus und bemühe mich gerade um weitere QS-Arbeit am Artikel, nachdem ich ihn als "Bahnlaie" aus dem LA herausgepusselt habe...
Darf ich dir der Einfachkeit halber einige Links setzen? Bitte guckstu: hier + hier + hier + hier...
Es wäre schön, wenn einer von Euch "Eisenbahnern" da federführend in die weitere Artikel-QS einsteigen könnte...;-)
Beste Grüße --Horst (Disk.) 16:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich werd mir das mal angucken und ggfs korrigieren. Hier darf jeder ran, was gut ist bleibt, sonst wird verbessert! --SonniWP 16:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Yep. Gut, mach mal, feyn. Und danke für dein "Laien-Posting"! Ähem, bitte nur "Bahnlaie", was sollen sonst die anderen Besucher meiner Disk.-Seite von mir denken...;-)
Een ut Drage
- Un kiek an, een ut Klexbel! Wat dat nich allns hier givt... seggt een ut [5]... Beste Grüße --Horst (Disk.) 17:01, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich habs neben den Koo im Text im Kommentar - Google Earth bzw. Map. Mach ruhig wieder Deine rein --SonniWP 21:01, 26. Jul. 2007 (CEST)
weitere Kommentare in Artikeldisk. --SonniWP 23:22, 26. Jul. 2007 (CEST)
Baustein "Baustelle"
Bitte erstelle neue Artikel erst mal auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und stelle sie erst dann in den Artikelnamensraum. Siehe Dazu auch Vorlage:Baustelle. Bei der Bearbeitung bereits vorhandener Artikel sollte Vorlage:inuse zum Einsatz kommen. Gruss Andreas König 16:56, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ok. --SonniWP 17:01, 27. Jul. 2007 (CEST)
uber-den-Bahnhistorischer Park Budapest
- Gerade eben gefunden:
- http://www.mavnosztalgia.hu/uber-den-bahnhistorischen-park
- karmela 08:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß gar nicht mehr, wie die Frau heißt, die uns in Ungarn alles gedolmetscht hat - Am Stil erkenn ich sie wieder. --SonniWP 08:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Schön, wie Du mich korrigiert hast, so habe ich auch was davon!
- Danke! karmela 08:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Oh - ne ungarische Reaktion. Ich habe nicht DICH korrigiert - dann hättest du nämlich einen veränderten Körper - sondern den von dir übersetzten Text. Aber diese Formulierungen sind mir vertraut. Vom Berlinerischen Dialekt heißt es: "Mir und mich verwechsel ich nicht, bei mich kommt das nicht vor - dabei ist das letzte mich im falschen Fall formuliert (es hätte mir heißen müssen). Aber mit Ungarn macht mir das sehr großen Spaß. --SonniWP 09:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
Unter Benutzer:SonniWP#angefangen_2 liegen schon meine nächsten Kleinprojekte --SonniWP 08:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
Flensburger Hafenbahn
Hallo Sonni, Hast du Lust zum Erstellen von einem Artikel zur Flensburger Hafenbahn? Gruß--Ratheimer 14:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
Lust schon, aber wenig Unterlagen. Die könnten wir ja erstmal in einer Arbeitsseite zusammensammeln. Vielmehr als in den Artikel Flensburg und den auf Flensburg verlinkten Bahnartikeln steht, habe ich nämlich nicht. Ich glaube das ist zu mager - oder hast du etwas mehr als zwei recht gute Bilder zu bieten? --SonniWP 14:43, 1. Aug. 2007 (CEST) Achso, habe übrigens bei Benutzer Diskussion:SonniWP/FLHafen eine to-do-Liste angelegt.--Ratheimer 14:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
- die to-do -Liste wäre nun vervollständigt, kann der Artikel jetzt in den Artikelnamensraum ?(Änderungen und Ergänzungen können ja nachträglich noch vorgenommen werden)--Ratheimer 19:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Geht soweit, das wesentlich fehlende ist halt die neue Karte, die sich immer noch in der Warteschlange irgendwo hinten befindet. --SonniWP 19:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- na ja, aber die jetzige tut es zunächst ja auch...
- Flensburger Hafenbahn - -- ErledigtRatheimer 22:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
So - die Versionsgeschichte enthält mal alle benutzten Quellenhinweise, wenn noch was fehlt? - in den Artikel editieren. --SonniWP 23:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Sonni, bitte nur einmal deine Pro-Stimme Danke. Viele Grüße δ 19:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Verwarnung
Was sollte das sein? antisemitischer Witz zusammenhangslos :::kein Problem
- Ich glaube Dir, dass der nicht antisemitisch gemeint war. Ich kenne übrigens so einen ähnlichen Witz mit Katholiken (Bischoff, der sich im Kloster ein Pferd leiht). --Simon-Martin 20:04, 13. Aug. 2007 (CEST) (Lutheraner)
- Da wir es hier nur mut guten Absichten zu tun haben rege ich mich schon nicht auf, wenn jemand sowas auf der Disk.seite sieht, kanns auch so laufen, wie mit dem Badenserbub. Wir haben alle Fehler - und die sind dazu da, dass man was dabei lernt. Verloren haben nur solche, die das Lernen verlernt haben. --SonniWP 20:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Sonni,
bitte unterlasse es, in den Artikel über Hermann Hesses Roman "Morgenlandfahrt" ständig diesen Link zur Rügener Kleinbahn einzubauen. Die heißt zwar auch "Rasender Roland", hat aber mit der Sagenfigur, auf die der Roman Bezug nimmt, nicht das Geringste zu tun. Glaub's mir.--87.174.110.234 21:38, 14. Aug. 2007 (CEST)
Dann ist der Link aber ganz falsch. Auf dem Lemma befindet sich die RüKB über ein redirect - das wollte ich ersetzen mit deiner Sagenfigur habe ich nichts im Sinn. --SonniWP 21:42, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Du mußt vermutlich für die Sagenfigur ein Lemma Rasender Roland (Sagenfigur) benutzen! --SonniWP 21:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
Der Link war deswegen falsch, weil Rasender Roland nicht die - erforderliche - Begriffsklärung enthielt, sondern schnurstracks auf die Kleinbahn redirectete. Dass Du mit Ariosts Orlando Furioso nichts im Sinn hast, habe ich schon gemerkt. Dass der Roman nicht auf eine Schmalspurbahn auf der Insel Rügen Bezug nimmt, sollte aber eigentlich aus dem Zusammenhang für jedermann klar zutage treten.--87.174.110.234 21:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich links, die auf einen Artikel führen durch direktlinks ersetze, lese ich zwar den Linknamen aber keinen Kontext. Den Roman von Hesse habe ich nur so nebenbei zur Kenntnis genommen. Du hast mir einen Anreiz gegeben, mal zu lesen, was du dort geschrieben hast. Die Neugier ist halt geweckt. --SonniWP 21:56, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Am 4. Nov 2004 ist die Kategorie Epos gelöscht worden - damals muß auch die BKL eingebaut worden sein - aber die Artikelhistorie der RüKB enthält keinen Hinweis auf Einbau einer BKL. Da seit 2004 dieser Text nicht geändert wurde, muß man bis 2004 die Editgeschichte zurückverfolgen, um überhaupt rauszufinden, dass da mal etwas war. --SonniWP 22:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nettes kleines Artikelchen - und auf solche Beiträge kommt nur ne IP raus. Deine Beiträge sind immer gefährdet, dass sie einer Löschaktion zum Opfer fallen, weil von dir keine weiteren Informationen vorliegen - Wenn du dich als Benutzer anmeldest, ist die Gefahr 1. geringer und 2. deine Arbeitsmöglichkeiten um einiges besser, weil du bessere Informationen kriegst und (eine Hand wäscht die andere) lieferst. --SonniWP 18:52, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Am 4. Nov 2004 ist die Kategorie Epos gelöscht worden - damals muß auch die BKL eingebaut worden sein - aber die Artikelhistorie der RüKB enthält keinen Hinweis auf Einbau einer BKL. Da seit 2004 dieser Text nicht geändert wurde, muß man bis 2004 die Editgeschichte zurückverfolgen, um überhaupt rauszufinden, dass da mal etwas war. --SonniWP 22:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kaleidoskop
siehe Benutzer_Diskussion:SonniWP2#Kaleidoskop
Heldt
- Dazu hätte ich aber gern eine genauere Erklärung @Simon darf ich die Diskussionsteile mit Heldt auf meine Seite SonniWP verpflanzen und hier die Duplikate weglöschen? hierher kopiert von Simon's Disk --SonniWP 15:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
=== Osterode am Harz === Kopiert von Simon-Martin
Hallo Simon-Martin, warum hast Du den Weblink www.eseltreiber.de gelöscht? Nichts für ungut, aber Du hast doch überhaupt keine Ahnung von der Stadt, der Region, den Verflechtungen, Netzwerken usw.! Der Eseltreiber ist "das" Online-Magazin für die Stadt Osterode am Harz, welches übrigens auch unregelmäßig in gedruckter Form erscheint. Schon einmal drauf geschaut oder vielleicht auch näher informiert? Ich schätze nicht und deswegen finde ich die Löschung auch völlig inakzeptabel! --Heldt 10:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Heldt, in dem unangemessenen Ton kann ich antworten, dass es mir reicht, Ahnung von WP:WEB und WP:WEB/O zu haben. Inhaltlich: ja, ich habe mir die Seite angesehen. Und ich hatte nicht den Eindruck, dadurch gut über die Stadt Osterode informiert zu werden. --Simon-Martin 10:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Simo-Martin, wenn es unangemessen angekommen ist, dann sorry - war nicht so gemeint. Was machten wir denn jetzt mit dem Link? --Heldt 10:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
- OK, vielleicht einfach weiter unter Diskussion: Osterode am Harz? Dann können auch andere Interessierte mitreden. --Simon-Martin 11:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast das richtige getan und die Aktion vom Heldt sieht nach Selbstdarstellung oder Eigenwerbung aus, was WP zu vermeiden sich auf die Fahnen geschrieben hat. --SonniWP2 12:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Dabei wäre mir eine qualifizierte Alternative zum Harzkurier schon ganz recht. Nur das hier ist leider keine. --Simon-Martin 12:08, 20. Aug. 2007 (CEST)
- ... Und ich gestehe, dass mir das auf der Artikeldisku irgendwo auch Spaß gemacht hat ... --Simon-Martin 12:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- An SonniWP2: Mit der Verbindung zu einer Selbstdarstellung oder Eigenwerbung liegst Du völlig falsch!! --Heldt 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu hätte ich aber gern eine genauere Erklärung @Simon darf ich die Diskussionsteile mit Heldt auf meine Seite SonniWP verpflanzen und hier die Duplikate weglöschen? --SonniWP 15:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
- An SonniWP2: Mit der Verbindung zu einer Selbstdarstellung oder Eigenwerbung liegst Du völlig falsch!! --Heldt 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast das richtige getan und die Aktion vom Heldt sieht nach Selbstdarstellung oder Eigenwerbung aus, was WP zu vermeiden sich auf die Fahnen geschrieben hat. --SonniWP2 12:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- OK, vielleicht einfach weiter unter Diskussion: Osterode am Harz? Dann können auch andere Interessierte mitreden. --Simon-Martin 11:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Simo-Martin, wenn es unangemessen angekommen ist, dann sorry - war nicht so gemeint. Was machten wir denn jetzt mit dem Link? --Heldt 10:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
Für meine Übersicht wäre mir eine Kopie lieber. Aber solange es nicht um mich geht, sollte die Diskussion nicht hier weiter geführt werden. --Simon-Martin 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
Moin SonniWP,
danke für die Info! Ups, bekanntes Problem - Newbie entdeckt WP, in diesem Falle wohl auch ein 'Experte', und werkelt voll Eifer drauflos...
Ehrlich gesagt, bin ich momentan derart knapp in meiner verfügbaren Zeit (hab' schon mehrere von meinen "WP-Auftragsarbeiten" in letzter Zeit vernachlässigt oder mangels Zeit nicht mehr angenommen) und werde mich dort kaum ausreichend engagieren können...;)
Ich habe nach Durchsicht der Versionshistorie den Eindruck, dass es keinen "richtigen Hauptautor" mehr für diesen Artikel gibt? Und Newbie Q. vermittelt den Eindruck, er sei ein "Vielschreiber"...
Was tun? Gibt es noch weitere Nutzer, die sich mit um diesen Artikel kümmern könnten? Wenn ich es richtig sehe (entspr. Benutzerseiten/Disk.-Seiten) hat Marcus Cyron sich als Mentor für Q. angeboten? Evtl. wäre eine gemeinsame Abstimmung mit Marcus hilfreich? Etwa die Empfehlung, dass Q. doch besser erstmal WP kennenlernen und schrittweise vorgehen sollte (und nicht gleich einen lange vorh. und "gereiften" Artikel völlig umkrempeln sollte, wenngleich einige Verbesserungsansätze sicherlich eingebaut werden könnten)?? Hast du noch weitere Ideen?
Grüße --Horst (Disk.) 11:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
PS.: Sorry, mein Posting steht leider immer noch aus, ich habe seit Wochen Stress wg. "defektem E-Mail-Output" mit meinem hochnäsig-störrischem Dienstleister ("sitzt, naklar, in Kiieel" und betreibt Hotline-Gebühren-Abzockerei...)
Schluxharde
Hallo SonniW, Danke für die Überarbeitung des Artikels Nordfriesland :) An einem Punkt musste ich aber stutzen: Du schreibst unter Verweis auf Albert Pannen, dass Nordfriesen in der Schluxharde gesiedelt hätten. Das hat mich etwas gewundert. Ich habe heute in der von Dir angegebenen Quelle (Albert Bantelmann, Albert Pannen u.a.: Geschichte Nordfrieslands, Bräist/Bredstedt 1996) unter dem Abschnitt Ortsnamen nachgeschaut und keine entsprechende Hinweise geunden. Ist evt. eine andere Veröffentlichung gemeint? (Du hattest keinen konkreten Buchtitel angegeben), Gruß --Goodgirlnow 13:48, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ne im Buch auf S. 60 unter Ortsnamen sind auch Orte in Nordschleswig gemeint, wie mir Albert Panten am Telefon explizit versicherte, ich habe die allerdings nicht extra rausgesucht. --SonniWPproBahn 20:53, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe im entsprechenden Abschnitt über Ortsnamen keinen Ort aus Nordschleswig entdecken können, was aber nicht heißt, dass es nicht auch nördlich der Grenze friesische Siedlungen gegeben haben kann (wäre ja interessant zu wissen, welche das sein könnten !). Worauf ich aber hinaus wollte: Du schreibst, dass Nordfriesen in der Schluxharde gesiedelt hätten. Wie kommst Du darauf? --Goodgirlnow 21:52, 3. Sep. 2007 (CEST)