Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:CdaMVvWgS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 21:30 Uhr durch CdaMVvWgS (Diskussion | Beiträge) (SW-Beitrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von CdaMVvWgS in Abschnitt SW-Beitrag

Archiv: Archiv01, Archiv02, Archiv03, Archiv04

Wenn ihr mir hier schreibt, antworte ich euch hier, nicht bei euch!


Eine Frage

Kannst du mir vielleicht erklären, was heranwachsende männliche homini sapienti eigentlich so toll an Nauru finden? Ich hätte es für einen seltsamen Zufall gehalten, wenn nur du mitmischtest, aber jetzt bin ich in der no: auch noch über Jon Harald Søby gestolpert. Und musste unwillkürlich an die Tage (so ca. 1994) denken, als ich noch jung und frisch und naurubegeistert war, ich habe sogar noch ein Autogramm von Bernard Dowiyogo, mit Präsidentensiegel...Gruß,--Janneman 14:48, 11. Jun 2006 (CEST)

Die Isolation, die Grösse des Landes, die Unbekanntheit des Landes (bevor ich alles in die Wikipedia verfasste), der chronologische Verlauf vom unbekannten Eiland zur Kolonie, von der Kolonie zum Kriegsschauplatz, vom Kriegsschauplatz zum Treuhandgebiet, vom Treuhandgebiet zum zweitreichsten Staat der Welt, und schliesslich vom zweitreichsten Staat der Welt zum Entwicklungsland. Es gibt noch ein paar mehr Aspekte, aber nicht nur in no:, sondern auch in fi: wird kräftig übersetzt.
Zu diesem Autogramm von Dowiyogo mit Präsidentensiegel: Kannst Du das hier zur Verfügung stellen (als PD, GFDL, Creative Commons, etc.)?? Wäre super! MfG -- CdaMVvWgS 14:56, 11. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht gibt es für das Nauru-Syndrom ja irgendwann Selbsthilfegruppen...Zum Autogramm: lässt sich machen, liegt aber irgendwo in meinem alten Zuhause in FFM, dauert noch ein paar Wochen, bis ich da mal hinkomme, aber ich werds mir mal in die Großhirnrinde schnitzen.--Janneman 15:05, 11. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia-Tag am Samstag

Hallo,

wir vom frisch gegründeten Verein Wikimedia CH sind dabei, den Wikipedia-Tag am 17. Juni vorzubereiten. Zu diesem Anlass möchte ich auch dich herzlich einladen. http://wikimedia.ch/wikipedia-day-2006

An diesem Tag kannst du viele weitere Wikipedianer aus der Region treffen und diskutieren. Zudem gibt es interessante Vorträge, z.B. von Prof. Meyer, dem in Wikipedia Todgesagten; von einem Berater, der Wikis bei der UBS installiert und andere mehr. Ausserdem machen wir mit diesen Leuten eine Podiumsdiskussion die im Radio übertragen wird.

Wir würden uns freuen, dich an diesem Tag willkommen zu heissen. Vielleicht hilfst du sogar, Flyer zu verteilen (zu bestellen bei mir) oder am Wikipedia-Tag Neulingen die Wikipedia zu erklären?

Falls Du eine Mitfahrgelegenheit brauchst: Ich habe vier Plätze im Auto ab Raum Basel frei.

Viele Grüsse,

Manuel Schneider(bla) (+/-)

Żagań

Hello! Kannst du einen Artikel über meine Stadt an allemanische Wikipedia schreiben? Kondzio1990 13:40, 23. Jun 2006 (CEST)

Kannst du mir mal die Quelle der Uebersetzung angeben? Ich wuerde da gerne noch mal druebergucken. --Kantor Hæ? 15:08, 23. Jun 2006 (CEST)

Ist im Artikel unter "Weblinks" zu finden. -- CdaMVvWgS 16:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Danke! Die Uebersetzung ist aber soweit OK; da hat sich kein "Babelfishunfall" eingeschlichen. --Kantor Hæ? 17:06, 23. Jun 2006 (CEST)

Jamaika

Hi CdaMVvWgS, hältst du es für richtig die Parishes auf Jamaika als z.B. "Hanover (Jamaika)" zu bezeichnen. Die richtige Bezeichnung wäre Hanover Parish und bei Doppeldeutigkeit "Hanover Parish (Jamaika)". Im amerikanischen, englischen und irischen haben wir überall den Zusatz "County" dabai und in Louisiana heißen sie auch alle "XXX Parish". Und mit Verlaub, etwas mehr als Mini-Stubs könnte es auch schon sein. Gruß --peter200 17:18, 15. Aug 2006 (CEST)

OK, dann werd ich das in Bälde ändern und die Artikel verschieben. Oder Du kannst mir dabei auch behilflich sein, wenn Du magst. MfG -- CdaMVvWgS 19:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Hab das mal in die Tat umgesetzt, sie verschoben, Navileiste und andere Artikel angepasst. Lasse jetzt noch die fälschlicherweise entstandenen Redirects löschen. Gruß --peter200 13:14, 16. Aug 2006 (CEST)
OK, Danke. MfG -- CdaMVvWgS 14:41, 16. Aug 2006 (CEST)

Vor zwei Jahren hast du in den Artikel geschrieben: Er ist seit 27 Jahren mit seiner Frau Marion verheiratet. Kannst du besser das konkrete Jahr hinschreiben, dann muss man nicht immer aufpassen wie aktuell das noch ist. War es 2004-27=1977? --Ephraim33 18:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich weiss das genaue Jahr, aber Deine Schlussfolgerung (1977) dürfte korrekt sein. MfG -- CdaMVvWgS 23:33, 18. Aug 2006 (CEST)

Namenskonvention Päpste

Der alte Streit soll nun beendet werden durch Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste. Viele Grüße --robby 11:00, 29. Aug 2006 (CEST)

in der schweiz gibts kein ß

das ist mir schon klar, dass es in der Schweiz kein ß gibt. deshalb hab ich ja auch Eigennamen unverändert gelassen. Aber da Wikipedia keine schweizer sondern eine deutsche Seite ist, wird sie hauptsächlich von deutschen Usern besucht. Es ist doch kein Grund auf das ß zu verzichten, bloß weil die Seite von einem Land handeln in dessen Sprache es Selbiges nicht gibt. Das würde ja bedeuten, dass die Seite über z.B. Frankreich auch in französisch formuliert sein müsste.

Außerdem stelle ich mir folgende Situation vor:

Ein Kind, das für die Schule eine Ausarbeitung uber die Schweiz erstellen soll, greift auf Wikipedia zurück. Da es noch nicht alle Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung verinnerlicht hat, denkt es Straße, groß, fließen... wird halt mit doppel-s geschrieben.

Da mir in letzter Zeit in der Öffentlichkeit (z.B. Briefe von Behörden) viele solcher Rechtschreibfehler auffielen, möchte ich hier darauf hinweisen, dass derart verwirrende Auslegungen der deutschen Sprache das Verständnis für die deutsche Rechtschreibung untergraben.

Vielen Dank

In der Wikipedia gibt es aber sogenannte Regeln, die nicht von mir oder sonst jemandem alleine aufgestellt wurden, sondern eine Übereinkunft aller Benutzer ist, und diese Konventionen gilt es zu beachten. Genauso wie es eine Konvention in der Schweiz ist, das ß nicht zu gebrauchen, ist es eine Konvention in der Wikipedia, das ß in schweizbezogenen Artikeln nicht zu gebrauchen. Du kannst gerne ein neues Meinungsbild dazu starten, um eine Änderung dieser Konvention zu erreichen. MfG -- CdaMVvWgS 16:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Admintreffen

Hallo CdaMVvWgS!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder

Hallo CdaMVvWgS, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 10:37, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weihnachten

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:16, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, gleichfalls! MfG -- CdaMVvWgS 15:25, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Projekt Basel

Hallo! Ich hätte ein paar Fragen, die Artikel rund um das Portal:Basel und das Projekt Basel betreffen. Also, 1. zum Artikel Basel was genau soll man dort noch Überarbeiten? und 2. zur Geschichte der Stadt Basel, die steht ja im Artikel Basel. Soll man die Geschichte nun noch im Artikel Basel ausbauen, oder einen eigenen Artikel anlegen indem die Geschichte noch ausführlicher beschrieben wird ? Danke und Gruss --Del Garo, 14:06, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also, zu 1.: Der Abschnitt Geografie ist noch sehr erweiterbar (z.B. Klima, Geologie); des weiteren die Abschnitte Bevölkerung, Bildung, Brauchtum und Sport. Zu 2.: Ich würde es wie beim Artikel zu Zürich machen (der allgemein gute Massstäbe setzt, siehe oben genannte Abschnitte im Zürich-Artikel) und die Geschichte ausführlich unter "Geschichte der Stadt Basel" behandeln. MfG -- CdaMVvWgS 14:28, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke vielmals. Gruss -- Del Garo 14:32, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hallo nochmals! Ich hoffe es ist nicht schlimm für euch Mitarbeiter am Projekt Basel, dass ich den Artikel Basel zur Abstimmung als "Lesenswerter Artikel" angegeben habe. Es läuft gut, bis jetzt gibt es 4 Pro-Stimmen und nicht eine einzige Contra-Stimme. Gruss -- Del Garo 17:49, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal deine Bilder

Hallo CdaMVvWgS, ich hätte da noch ein paar Fragen, zu deinen Bildern:

  • Bild:CdaMVvWgS.gif - brauchst du das noch? Wenn nein, stelle bitte mit {{löschen}} einen SLA.
  • Bild:Seborga-Wappen.jpg - bist du sicher, dass das so einfach unter GFDL gestellt werden kann? Ich werde da mal auf der Disk von WP:BR nachhaken gehen.
  • Bild:K-A-Keke.jpg - es ist noch immer nicht klar, woher das Bild stammt und wer es fotografiert hat. Sollte das in zwei Wochen nicht geklärt sein, ist es wech!

Guten Rutsch, --Flominator 15:55, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vermisstmeldung 2004

Hallo CdaMVvWgS nachdem ich gelesen habe, dass Du mich 2004 für vermisst gemeldet hast, wollte ich Dir selber mitteilen, dass ich wieder da bin. Wünsch Dir ein frohes neues Jahr --Itta 00:11, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:K-A-Keke.jpg

Nachdem du über zwei Wochen Zeit gehabt hättest, die Daten zu ergänzen, habe ich dein Bild nun zur Löschung vorgeschlagen. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 12:38, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quellenangaben

Quellenangaben zu solchen Angaben sind in der Wikipedia üblich. Woher soll man wissen, daß du nicht nur Unsinn vebreiten willst? Und die Wikipedia ist nicht dazu da, damit man danach googelt, ob die Informationen stimmen. Also spare dir in Zukunft sowas! Weise deine Einträge solcher Natur gleich nach! Und beschwer dich nicht noch über berechtigte Nachfragen. Hier wird sowas zum Glück mittlerweile eher revertiert, als das es einfach sio stehen gelassen wird. Wikipedia ist nämlich eine Sammlung von Tatsachen, keine Gerüchteküche oder die Sammelbörse des Hörensagens! Marcus Cyron Bücherbörse 19:16, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Als Admin habe ich eine gewisse Verantwortung, keinen Unsinn zu verbreiten, andernfalls wäre ich ja gar nicht Admin. Und anstatt gleich zu reverten oder mir eine geharnischte Nachricht zu hinterlassen, könnte man doch schnell selber Hand anlegen und mit ein bisschen Googeln überprüfen... dann hättest du ein überflüssiges Problem weniger... aber bitte, ist ja nicht mein Problem... -- CdaMVvWgS 19:38, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Drapeau de Nauru

Bonjour, une nouvelle version de ton drapeau est disponible: Image:Flag of Nauru land version.svg, je te signale aussi que les articles sur Nauru en français sont en pleine expansion, voir fr:Histoire de Nauru Nauru, fr:Géographie de Nauru, fr:Lagon Buada ou fr:Nauru Phosphate Corporation, cordialement fr:Utilisateur:Kimdime69

Adminliste M/W

Hallo CdaMVvWgS,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 12:40, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel des Monats im Portal Basel

Hallo CdaMVvWgS,

Dir zur Kenntnis falls du die Seite nicht auf deiner Beobachtungsliste haben solltest. Gruß --Wladyslaw Disk. 23:17, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel rund um die Basler Stadttore

Hallo CdaMVvWgS,

ich habe Deine Berarbeitungen rund um die Basler Stadttore mit Interesse verfolgt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei den alten Fotografien, Lithografien und Bildern der Stadttore der Copyright-Vermerk (c) Staatsarchiv Basel-Stadt zu finden ist (Beispiel: Bild:Aeschenschwibbogen-aquarelle-1841.jpg). Hast Du diesen nachträglich da nachträglich reingesetzt? Er sollte jedenfalls entfernt werden. Gruß --Wladyslaw Disk. 13:59, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, der ist nicht von mir, der war schon in der Originaldatei drauf. Wie kann man den entfernen, ohne die Bilder zu beschneiden? -- CdaMVvWgS 21:11, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Nauru

Hallo CdaMVvWgS, es tut mir so Leid das Portal Nauru so dahindarben zu sehen. Ich hab da immer so gern hingekuckt und mir die neusten Informationen bzgl Nauru geholt. Die hat man 1. sonst nirgends gefunden und 2. insbesondere nicht so gebündelt. Ich wäre wirklich sehr froh, wenn du, natürlich nur, wenn es für dich möglich und es kein größeres Problem ist, wieder die Seite aktuell halten und mit den neuesten Informationen über Nauru versorgen könntest.
Vielen Dank und viele Grüße, Rujadd 20:07, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rujadd, klar wäre es toll, wenn wieder mal mehr News kämen, aber 1. habe ich nicht mehr soviel Zeit dafür wie früher, und 2. kommen schlicht nicht mehr so viele News wie früher (was jedoch als gutes Zeichen zu werten ist: keine News = politische Stabilität, und das ist enorm wichtig). Ich werde aber später mal ein paar News einfügen (ich habe gerade gelesen, dass Nauru eine Botschaft in Taiwan eröffnen will, und dass neue Flüchtlinge in das Flüchtlingslager kommen sollen). MfG -- CdaMVvWgS 11:08, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo CdaMVvWgS, habe eben diese beiden Reste vom WikiProjekt Nauru gefunden Wikipedia:WikiProjekt Nauru/Verfassungsübersetzung und Wikipedia:WikiProjekt Nauru/Alte News. Wäre es nicht sinnvoll, diese beiden in den Portalnamensraum zu verschieben? Das Projekt wurde ja gelöscht und die Verfassungsübersetzung ist auch überhaupt nicht mehr verlinkt. Grüße, --Svens Welt 15:25, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen Schweiz

Ich möchte dich gerne zu einer Diskussion um ein neues Wikipedia-Treffen in der Schweiz einladen. Schau vorbei, und gib Vorschläge ab, oder sei Teilnehmer des Wikipeida-Treffens! Näheres hier: Wikipedia:Schweiz. Auch möchte ich dich über einen neuen schweizer Stammtisch informieren: Wikipedia:Chur. Falls du möglichkeiten hast, dort vorbei zu kommen: Komm vorbei! Sei mutig und lern andere Wikipedianer kennen. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 22:58, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ist Dein Vorschlag für die Kneipe auch eine Stimme pro Treffen in Basel? Würdest Du Dich ggf. bitte noch in die Liste dazu eintragen, damit das klar wird? Vielen Dank und Grüsse, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 09:05, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Europäisches Jugendchorfestival

Hallo CdaMVvWgS,

schaffst du die Erweiterung des Artikels noch bis zum 01.05.? Gruß --Wladyslaw Disk. 12:34, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, sollte möglich sein. Ich mach mich demnächst ran. MfG -- CdaMVvWgS 15:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo CdaMVvWgS, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei noch rechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:17, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SW-Beitrag

Hallo CdaMVvWgS, wie wirst du den Artikel inhaltlich ausbauen? Gehst du mehr auf die musikalische Gestaltung ein oder wird der Artikel eher geschichtslastig? Sollte letzteres der Fall sein, so passt der Artikel besser in die Kategorie „Geschichte“. — Lecartia Δ 21:28, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hab die Sektion "Geschichte" übersehen. Werd wohl eher auf die Geschichte eingehen, wenn möglich, auch etwas aufs Musikalische. MfG -- CdaMVvWgS 21:30, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten