Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Botaurus/Archiv 2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 20:07 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) ([[Müritz-Elde-Wasserstraße]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Löcknitz in Berlin

      Archiv 2006      




Kubitzer Bodden

Hallo Botaurus, könntest du mal bitte rüberschauen (Tiefenangaben, villeicht Größe und Grenze nach Westen). Gruß --Alma 13:48, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mache ich mal. Ich komme jetzt aber nicht an meine Karten ran. Bin nicht zuhause. Gruß --Botaurus stellaris 21:55, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal drübergeschaut und ein paar Tiefenangaben und Begrenzungen eingearbeitet - hoffentlich auch zu Deiner Zufriedenheit. Grüße --Botaurus stellaris 23:12, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Andrew Murray

Hallo Botaurus! Ich habe den Artikel pt:Andrew Murray einfach "gemoved", und habe gedacht, der Inhalt sei schon richtig. Alles in Ordnung jetzt, danke und Gruß! Mschlindwein 12:30, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Blankensee

Blankensee

Hallo Botaurus, ich habe Deine prima Bearbeitung des Blankensees gesehen und daraufhin das nebenstehende weitere Seebild zu Commons hochgeladen; vielleicht magst Du es beim See oder beim Ortsartikel gegen das Vorhandene austauschen - dann haben wir zwei verschiedene Bilder in den Artikeln. Mit Schönhagen und Mühlenberg sind übrigens zwei Links im Artikel, die auf BKLs verweisen. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:26, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für da schöne Bild. Ich werde es verwenden. Den zweiten Abschnitt des Artikels habe ich mir noch garnicht angesehen. Werde ich mal machen. Gruß --Botaurus stellaris 22:43, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild nicht gefallen?

Hallo Botarus, gefiel dir mein Bild mit der Gewitterstimmung am Tollensesee nicht? ;( -- acf 18:52, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Doch, aber ich habe es nicht aus dem Artikel genommen. Vergl. hier. Gruß --Botaurus stellaris 19:11, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder der Havel

Hallo Botaurus, ich habe ja nicht unbedingt etwas gegen viele Bilder. Aber als es noch ein paar weniger waren, hatte ich darauf geachtet, das jedes Bild als Illustration bei einem Gliederungspunkt oder Absatz stand. Jetzt ist es, zumindest bei breitem Bildschirm also geringer Texthöhe, nur noch eine bunte Reihe. Bist Du so nett, die Bilder so anzuordnen, das wieder eine überzeugende Zuordnung entsteht? --Ulamm 16:00, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie groß hast Du denn Deine Bilder eingestellt? --Botaurus stellaris 16:18, 29. Apr. 2007 (CEST) PS. Komliment für Deine HavelkarteBeantworten
Danke! | thumb ohne Zusatz=180px, Bildschirm 1280 x1024 --Ulamm 16:53, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Notte

Hallo Botaurus, kannst Du mal hier Notte nachschauen. Die letzten Sätze im Lemma sind nicht gut und nicht neutral. Grüße--Biberbaer 18:03, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Textteil steht schon von Anfang an in dem Artikel. Es scheint jemand geschrieben zu haben, dessen Keller öfter unter Wasser steht. Es ist natürlich überwiegend POV. Mit der Notte kenne ich mich aber nicht aus, mal davon abgesehen, daß ich sie in Zossen oder an der A13 des öfteren sehe. So bin ich erst einmaL ratlos. Grüße --Botaurus stellaris 19:06, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Werde mir das mal anschauen. Grüße-Biberbaer 19:51, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Seenplatte

Hast du eine Idee wie man mit dem Artikel verfährt? LA ist ja nicht durchgekommen. Mein Rumbasteln war auch nicht die Welt. --Alma 10:25, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das Lemma nicht. In den Anfang müßte auf jeden Fall die Bemerkung, daß es sich um einen deutschen (Geographie?)begriff handelt, für den es so nichts relevantes in anderen Sprachen gibt (wenn das stimmt). Dann sollte der Quatsch mit der Nähe eines größeren Gewässers, wie eines Flusses oder eines Meeres raus. Das stimmt erstens nicht und wäre zweitens, auch wenn es stimmte, wohl keine Gesetzmäßigkeit. „Seenplatte“ sind Landschaften. Sie setzen nicht zwingend eine gleichartige Enstehung der einzelnen Gewässer, sowohl zeitlich als geologisch, voraus. Wenn die Seen in einer Platte liegen, sind sie eben die Seenplatte XY, egal ob ein See ein gefluteter Tagebau, ein anderer ein Stausee, ein dritter ein glazial entstandener See und ein vierter vielleicht ein eingebrochener und vollgelaufener Salzstock ist. Die Frage währe auch, müssen Seen in einer Platte in etwa auf einem Höhennivea liegen (es heißt ja Platte). Der Satz in dem jetzigen Artikel "Sie sind meist eine Folge glazialer Ereignisse, die Moränenlandschaften hinterlassen haben." ist auch ohne Beweis in den Raum gestellt. Bei den Seenplatten im Baltischen Landrücken oder in Finnland mag das stimmen. Für das Lausitzer Seenland stimmt das auf jeden Fall nicht. Wenn man mal auf den Atlas schaut, wird man bestimmt in aller Welt irgendwo "Seenplatten" finden (nach deutscher Lesart) und die haben dann vielleicht ganz andere Entstehungsmuster. Man hätte das Lemma löschen sollen. Ich habe ehrlich keine Lust mehr an solchen Artikeln rumzubasteln, ich bekomme meine eigenen kaum fertig. Und Definitionen kann man nicht einfach erfinden. Es ist einfach nur ein Landschaftsbegriff, der nichts weiter aussagt, als daß da ein paar Seen zusammen liegen.
schöne Grüße --Botaurus stellaris 11:06, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Brandenburger Seen

Hallo Botaurus, wie ich u.a. beim Blankensee und heute bei Deinem neuen Werk Köthener See gesehen habe, hast Du genauere Informationen zur Geologie und Hydromorphologie verschiedener Brandenburger Gewässer. Da ich mich diesem Bereich kaum auskenne und falls Du auch dazu enstprechende Daten hast, wäre ich Dir dankbar, wenn Du gelegentlich bei von mir angelegten Seen einige Daten nachtragen und kurz schauen könntest, ob die bereits vorhandenen Textteile in diesem Bereich stimmen, z.B. bei’m Riebener See. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:55, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde mal in meinen Quellen nach Informationen schauen. Es dauert bei mir aber immer etwas, bis ich soweit bin. So habe ich Köthener See zwar an einem Abend zusammengeschrieben, aber die Daten habe ich schon seit Längerem gesammelt. Dein Artikel Riebener See gefällt mir gut. Da sind schon ein paar mehr Informationen als nur Länge und Breite drin. Zu gegebener Zeit melde ich mich wegen eventuell gefundener Daten. Gruß --Botaurus stellaris 22:18, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielitzsee

Ein 120 ha großer See ist wohl eher weniger wichtig und bekannt wie eine 22 km² große Gemeinde mit 500 Einwohnern. Normalerweise würde man das in so einem Fall über eine BKL II lösen, d.h. im Gemeindeartikel wird ein Begriffsklärungshinweis angebracht. Oder ist der See doch wichtiger als die Gemeinde? Gruß--Eigntlich (w) 18:50, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kann man sich drüber streiten, aber eine Gemeinde mit ca 500 Menschen... Ich bin eben dabe über Vilitzsee (also den See) zu schreiben, werde aber jetzt nicht mehr fertig. Ich halte es aber für besser den Seenamen als solches zu belassen und die gleichnamigen Gemeinden mit dem Klammerzusatz zu versehen (vergl. Beetzsee (Gemeinde), Schwielochsee (Gemeinde), Schwielowsee (Gemeinde) etc.) --Botaurus stellaris 19:09, 23. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Ja hmh. Schreib du ruhig deinen Artikel weiter :), dann mal sehen. Kommt jedenfalls immer auf die Größe des Sees an, und die fällt beim Vielitzsee (1,2 km²) im Gegensatz z.B. zum Beetzsee (22 km lang) doch recht bescheiden aus.--Eigntlich (w) 19:27, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, aber die Größe der Gemeindeflächen kann man nicht mit Seeflächen vergleichen. Das ist wie Birnen und Äpfel. Der See ist primär, denn er war zuerst da und quasi Namensgeber. --Botaurus stellaris 19:37, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist schon OK. Ich habe es nochmal überdacht und stimme dir jetzt voll und ganz zu. Der See ist ja sozusgagen auf jeden Fall als Naturobjekt da, während eine Gemeinde nur eine eigentlich willkürlich begrenzte Fläche ist.--Eigntlich (w) 19:43, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ok --Botaurus stellaris 19:51, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wublitz

Hallo Botaurus, bitte Deine Meinung zur Wublitz. Grüße--Biberbaer 07:50, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann leider nur aus dem Bauch heraus antworten. "Wublitz", in seiner Wortbedeutung auch „Kleine Havel“, ist als Flußname zu verstehen (vergl. auch Woblitz). Ein Fluß ist die Wublitz zumindest von ihrem Ursprung her auch. Jetzt gibt es die seeartigen Aufweitungen, ähnlich denen der Havel. Ein Teil trägt sogar den Namen "Schlänitzsee". Weil dieser Schlänitzsee also schon herausgerechnet ist, kann man den Rest wohl getrost als FLUSS betrachten.
Grüße --Botaurus stellaris 11:33, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo und Danke für die schnelle Antwort. So sehe ich das auch. Es gibt durchaus einige Hinweise, die die WUBLITZ als Fluss im Sinne eines Fließgewässers darstellen ( zugegeben, ein rasender Fluss war und ist es nicht). Grüße--Biberbaer 17:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In ihrem Oberlauf, also von Paaren bis Uetz, ist die Wublitz auf jeden Fall ein Fluß (bzw. Bach). Den folgenden Schlauch bis Marquardt könnte man getrost auch als Flußlauf ansehen. Danach folgt der Schlänitzsee und dann, nach der Brücke „Grube-Leest“ die seeartige Aufweitung, die den Streitpunkt bilden könnte. Der Rest bis zum Großen Zernsee ist wieder eindeutig ein Flußlauf. Es gibt einererseits viele Seen in Brandenburg, die kleiner sind als diese seeartige Auweitung der Wublitz, andererseits hat die Havel jedoch auch Flußabschnitte ohne Seenamen, wie z.B. vor Werder (Havel), die weitaus mehr Seecharakter haben als die Wublitzaufweitung.
Was mich interressieren würde: Du schriebst von einem zugeschütteten Altlauf der Wublitz. Wo floß der lang?
Grüße --Botaurus stellaris 09:56, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe in einem Zeitungsartikel, ich glaube in der MAZ, gelesen, die Wublitz war ein Abfluss des Havelländischen Luches, besonders des Nauener Luches nordöstlich von Nauen. Dort gibt es ja seit langem einen Kanal (Paretz-Nauener Kanal). Auf der anderen Seite der A 10 bei Uetz/Paaren gibt es sumpfige Altgewässer, die gehören wohl zum Fluss. Durch den Bau der Autobahn in den 1930ern soll der alte Flusslauf durchtrennt worden sein. Vielleicht ist ja die Kanalführung des alten Paretz-Nauener Kanals teilweise mit der alten Wublitz identisch. Weiter durchtrennt ja der Havelkanal die Gegend. Auf meinen Karten ist das nicht gut zu erkennen. Ich würde mich über neue Erkenntnisse freuen.Grüße--Biberbaer 19:05, 30. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: Habe noch eine Karte gefunden, auf der kann man außerhalb der A 10 deutlich eine Niederung bis nach Buchow-Karpzow erkennen. Nutzt dort der Havelkanal die alte Wublitzrinne? Wer hat alte Karten und wer weiß etwas über die Hungersteine in der Wublitz? Grüße--Biberbaer 19:34, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Havelkanal scheint zumindestens ein kleines Stück weit im Bett der alten Wublitz zu fließen. Der Nauen-Paretzer Kanal hat allerdings die entgegengesetzte Fließrichtung eingezeichnet, er kommt vom Havelkanal und mündet in den Havelländischen Hauptkanal. Das ganze System entwässert nach Westen via Hohennauen und Rhinow in die Havel. Früher kann es anders gewesen sein. Grüße --Botaurus stellaris 22:09, 30. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: Bei Google-Earth kann man westlich des Havelkanals noch für ein kurzes Stück ein alters mäandrierendes Flußbett der Wublitz ausmachen, das dann aber bei Buchow-Karpzow im Havelkanal verschwindet. --Botaurus stellaris 22:56, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Genau das meinte ich. Um genauere Erkenntnisse zu bekommen brauchten wir Karten von Anfang der 30ger und 50ger. Also weitersuchen. Grüße--Biberbaer 07:48, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke

tump
tump
Herübergeholter Disk.-Beitrag aus Diskussion:Wublitz von Biberbaer, und dort gelöscht

Hallo Botaurus, ich hatte gehofft, Du hilfst :-) mir. Danke und Grüße--Biberbaer 07:46, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ende Einschub
Der Artikel ist doch jetzt ganz gut. Aber wie findest Du nebenstehendes Foto? --Botaurus stellaris 12:24, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Super, würde mir auch im Artikel gut gefallen! Grüße --Biberbaer 07:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Commons-Übertragungen

Hallo, kannst Du bei Übertragungen fremder Bilder nach Commons etwas aufpassen, so dass Du auch die richtige Lizenz auswählst und alle Infos vollständig übernimmst? Hier zum Beispiel fehlte vollständig das Datum, an dem das Foto aufgenommen wurde, der Verweis zum verwandten Bild war auch nicht vorhanden und statt CC-by-sa-2.0-de hast Du unzutreffend self-CC-by-sa-2.5 verwendet, was durch den „self“-Bestandteil außerdem vorgaukelt, Du – und nicht Darkone – wärst der Autor (I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license … ). --Überraschungsbilder 08:18, 23. Jun. 2007 (CEST)

Bei diesem Bild ist mir leider irgendwas schief gegangen - trotz Commons Helper. Warum, weiß ich jetzt auch nicht mehr so genau. Den Einduck, ich hätte das Bild gemacht, wollte ich selbstverständlich nicht erwecken. Den „original upload log“ habe ich nachgetragen. --Botaurus stellaris 14:03, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, alles klar :-) Das Commons helper-Zeugs habe ich aber wieder zurückgesetzt, da ich genau diese Infos ja bereits nachgetragen hatte, und das Ergänzen nur zu erneuten wie unnötigen Inkonsistenzen geführt hat (u.a. stand dann bei Erstelldatum auf einmal original upload date dahinter, was offenkundig falsch ist). Am besten ist es nach wie vor, einfach die Infos sauber per Hand zu übertragen. Mit etwas Übung geht das sehr schnell, wenn nicht sogar – bedenkt man auch die nachträglich nötigen Korrekturen auf Commons durch Dritte – insgesamt schneller. --Überraschungsbilder 00:21, 24. Jun. 2007 (CEST)

Ok, ich bin zufrieden damit. Aber den Punkt „Original upload log“ finde ich sehr Sinnreich. Man sieht sofort, daß das Bild von woanders hochgeladen wurde und kann zumindest die Größenmaße kontrollieren, sieht also, ob Veränderungen am Bild gemacht wurden (falls keine Metadaten angezeigt werden). Gruß --Botaurus stellaris 00:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schleusen der Havel

Hallo Botaurus, Deine Meinung und Deine Unterstützung wäre mir wichtig. Sicher erst ein Anfang und nicht fehlerfrei. Grüße--Biberbaer 19:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Schleusen des oberen Havelgebietes sind schon im Artikel Obere Havel-Wasserstraße aufgezählt und erläutert. Allerdings im Sinne der Kilometrierung der OHW, also bergauf. Die Schleuse Voßwinkel liegt jedoch am Kammerkanal und nicht an der Havel. Die erste Schleuse der Havel ist hingegen die „Schleuse Zwenzow“ zwischen Useriner- und Großem Labussee. Aber Daten habe ich nicht hierzu und auch sonst nicht viel Ahnung zu diesem Thema. Das ist ja mehr Dein Fach. Die Tabelle habe ich heute vormittag ein bisschen anders formatiert, damit sie auch bei kleinen Bildschirmen anständig zu erkennen ist. Grüße --Botaurus stellaris 20:47, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke,ich will es auch erst einmal dabei belassen. Von der OHW habe ich auch nicht viel Ahnung, sollte sicher nur ergänzt werden und berichtigt. Wenn es mal für jede Schleuse einen Artikel geben wird, kann man sicher auch einiges über die Vorgängerbauwerke der jetzigen Schleusen schreiben.Grüße--Biberbaer 21:18, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Burkersdorf

Was sollte die Löschung meines Edits hier. Ist zwar schon ein bisschen her, ich habe es aber erst jetzt gesehen. --Botaurus stellaris 01:36, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • In der Diskussion zu Schlacht bei Burkersdorf habe ich doch erklärt, dass der Edit zu Burkatów und weniger zur Schlacht passt. Darauf habe ich explizit aufmerksam gemacht!
    • Es wäre günstig, Burkersdorf zu verlinken. Bloß wo liegt es? -- acf 22:21, 14. Aug 2006 (CEST)
    • Da jetzt ein Link auf Burkatów verweist, lösche ich die folgenden Zeilen, das sie zur Schlacht selbt nichts beitragen: "Burkersdorf, ein Dorf im ehemaligen preußischen Regierungsbezirk Breslau, heißt heute Burkatów und liegt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien." -- Deltongo 22:27, 28. Jan 2007 (CEST)

--Deltongo 14:04, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Schwielowsee

Schade, das die Kandidatur gescheitert ist, aber so unterschiedlich sind halt die Ansichten. Laß dich nicht entmutigen. Gruß --Alma 09:35, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Botaurus, echt schade. Mir gefällt der Artikel sehr gut und einen Großteil der Diskussion kann ich nicht nachvollziehen. Leider gibt es Leute, die den See wirklich gar nicht !! kennen. Nicht entmutigen lassen. Grüße--Biberbaer 16:02, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, nicht so schlimm. Ansichten sind natürlich unterschiedlich, ich kann jedoch verschiedene in der Lesenswertdiskussion vertretene nachvollziehen. Alle freilich nicht. Den See, bzw. das Objekt, das ein Artikel beschreibt, muß man bei der Teilnahme an der Abstimmung für eine Lesenswertnominierung nicht unbedingt kennen. Vielleicht ist das sogar besser, das weitet ein bisschen den Blick. Wenn man einen Artikel verfaßt, schmort man doch sehr in dem, was man eben so weiß und schaut zuwenig über den Tellerrand.
Zur Kultur- und sonstigen Geschichte des Schwielowsees muß also noch was ran. Das wäre doch das Gebiet für Alma oder Lienhard Schulz.
Ein Rätsel ist mir geblieben, weshalb die Quellen unter Literatur stehen müssen, bzw. sogar verschwunden sind und warum man dementgegen für Fonane Quellen angeben muß. Den gibts doch in zig. Ausgaben und die sind allg. zugänglig. Die in dem Artikel jetzt genannte Ausgabe habe ich allerdings nicht benutzt.
Gewundert und natürlich auch gefreut hat mich, das plötzlich dieses Bild Überraschungsbild des Tages war. Ich weiß garnicht, wie es dazu kam und habe es erst gemerkt, als es schon passiert war. Dabei ist das Bild noch nicht mal im Artikel eingebunden. Grüße --Botaurus stellaris 16:39, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

Hallo Botaurus, Du hattest dieses Bild zu commons hochgeladen. Seither wird es bei Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Abschnitt Havelland, nicht mehr angezeigt, obschon meines Erachtens Titel etc. völlig korrekt angegeben sind, Hast Du eine Erklärung? Ich bekomme das einfach nicht repariert. (In Naturpark Nuthe-Nieplitz hingegen wird es korrekt angezeigt.) Gruß --Berolina Brieftaube 19:43, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Berolina, ich binj etwas verdattert. Nun habe ich auch etliche Varianten durchprobiert. Letztenendes scheint der defekt an der Bildgrößenfixierung von 210px zu liegen. Ich habe jetzt 209px genommen. Den kleinen Unterschied zum unteren Bild merkt man nicht (oder kaum?) und das Bild ist wieder sichtbar. Grüße --Botaurus stellaris 22:43, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Super - wie kommt Mensch auf so etwas ??!! Immerhin hatte ich gerade noch die unglaublich geniale :-) Idee, das andere Bild auch auf 209px zu setzen - damit ist jede Differenz weg. Vielen Dank und Gruß --Berolina Brieftaube 21:40, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Werner Rothmaler (2)

Da wurde nun bereits zum wiederholten Male der weitere Vorname Walter ohne Quellangabe eingefügt. Auch die Söhne haben jetzt mehrere Namen. Was ist zu tun? Beste Grüße--Blaufisch 18:39, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ohne Quellen? Löschen!!!. Ich bin jetzt jedoch im Büro, und kann nicht nachschauen, werde es aber so schnell wi möglich tun. (siehe auch [hier]. Gruß --Botaurus stellaris 21:16, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe den Vornamen Walter jetzt erneut rausgenommen, da keine Quellennennung erfolgte--Blaufisch 14:09, 2. Sep. 2007 (CEST)

Müritz-Elde-Wasserstraße

Hier liegt einiges im Argen, z.B. (Zitat:) Von Dömitz bis Plau am See folgt sie im wesentlichen dem Verlauf der Elde, einem rechten Nebenfluss der Elbe. Das ist natürlich falsch, da die MEW von Dömitz bis Eldena dem Eldekanal folgt, der ursprünglich nicht da war, und die Elde kein direkter Nebenfluss der Elbe ist. Dadurch müssen auch nachfolgende Sätze umgeschrieben werden. Traust du dich da ran? Je nachdem, wie der Text bearbeitet wird, könnte der redirect von Eldekanal von Elde auf MEW gelegt werden. Überhaupt ist die Behandlung des einen Flusslaufes in zwei Artikeln in meinen Augen nicht gerade glücklich. Was denkst du über eine Zusammenlegung? --Niteshift 11:00, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das dort einiges durchanandergeht, ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe jedoch jetzt wenig Zeit. Erstmal müßte ich alle drei Artikel nochmals gründlich durcharbeiten und mir eine gute Karte raussuchen. Ich könnte es schon machen, aber nicht sofort. Zusammenlegungen fände ich Sinnvoll, zumindest, wenn der Eldekanal in seinem gesamten, bzw. überwiegenden Verlauf mit der MEW übereinstimmt. Ich selbst habe jedoch weder Elde noch Eldekanal jemals befahren, wenn man von der Plauer Einfahrt absieht. Ich kenne sie lediglich "punktuell" von den verschiedensten Stellen her, aber selbstverständlich auch die Einmündungen in die Elbe bei Dömitz und in die Löcknitz bei Lenzen. MfG --Botaurus stellaris 17:28, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, zumindest vertritt der Fachmann den gleichen Standpunkt :), ich werde sehen, was sich machen lässt. --Niteshift 18:01, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Um mich mal einzumischen: Falsch ist das sicher nicht (schließlich folgt die MEW auf 85 % dem Verlauf der Elde, da kann man m.E. schon von "im wesentlichen" sprechen - und die Elde ist schon ein Nebenfluss - halt: zweiter Ordnung - der Elbe...), aber sicher kann man das präzisieren, also: immer ran. Was die Zusammenlegung angeht: Das finde ich nicht so toll (siehe meine Diskussionsseite). --Reinhard Kraasch 19:54, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, Botaurus, bevor du dich an die Arbeit machst, wir belassen es aus den von RK genannten Ausbaubeabsichtigungen besser bei beiden Artikeln, ich habe mal etwas präzisiert. --Niteshift 21:07, 3. Sep. 2007 (CEST)

Löcknitz in Berlin

Hallo Botaurus, hast Du ein paar Infos zur "Löcknitz" in Berlin als Nebengewässer/Fluss der Spree? Danke und Grüße-Biberbaer 21:03, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten