Benutzer Diskussion:MAGISTER
Hallo Magister, Willkommen in der Wikipedia. Für Fäller wie bei Hanns Kerrl brauchst du nur oben auf Versionen drücken. Dann vergleichst du einfach die Versionen und klickst auf die letzte die korrekt war, bearbeitest diese und speicherst sie ab. Viel Spass noch hier. und danke für den Tipp. Gruß --Wranzl 23:52, 14. Nov. 2006 (CET)
Hallo Magister! Der Verlag war der Militärverlag der DDR,die Reihe hiess "Schriften des Militärgeschichtlichen Institutes der DDR - Kleine Militärgeschichte",für die ich damals einige Beiträge mitverfasst habe.In der NVA war es ja üblich,sich neben der militärischen Ausbildung auch gesellschaftlich zu betätigen.Diese Zeichnungen (und weitere)wurden mehrfach verwendet,Urheberrecht im heutigen Sinne gab es ja nicht,höchsten mal eine wohlwollende Erwähnung im Impressum.Die gesamte Anzahl der Grafiken weiss ich nicht,da ich an der Serie nicht alleine gearbeitet habe ich war ja nur ein kleines Rädchen (übrigens ohne Entgelt und in meiner dienstfreien Zeit).Sie umfasste fast alle wichtigen Panzertypen von 1916 bis 1975,auch deutsche,englische,französische,italienische und amerikanische.Als Vorlagen dienten alte Filme,Fotos,Plakate sowie die grafischen Arbeiten eines Herrn R.Swoboda.Hoffe das diese Auskunft erschöpfend war. --Tobias Treudler 20:49, 12. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Hallo Magister,
ich schaue gerne mal über Artikel drüber, besonders wenn sie schon von vorneherein gut geschrieben sind. Aber was das Inhaltliche im Bereich Geschichte angeht, bin ich nicht so bewandert, besonders hinsichtlich Standards und Gepflogenheiten in der Fachliteratur. Für Personenartikel allgemein gibt es ja die Wikipedia:Formatvorlage Biografie und die Vorlage:Schlacht ist auch ein guter Ausgangspunkt für einen Artikelstandard. Wenn es spezifischer wird kannst du in der Wikipedia:Redaktion Geschichte vielleicht auch kompetente Ansprechpartner finden. Bei allgemeineren Fragen kannst du dich aber auch gerne weiterhin an mich wenden. Gruß -- Harro von Wuff 12:55, 6. Feb. 2007 (CET)
Litauerkriege des Deutschen Ordens
Hallo Magister, leider kann ich den von dir genannten Artikel in der belorussischen Wikipedia nicht finden und weiß daher nicht, auf welche Bilddateien Du dich beziehst. Könntest Du mir bitte den genauen Link nennen? Danke im voraus. --Frank Schulenburg 18:01, 5. Mär. 2007 (CET) P.S. Bitte trage Litauerkriege des Deutschen Ordens auch noch unter Wikipedia:Schreibwettbewerb in die Sektion III ein, damit die Jury über die Teilnahme informiert ist. Momentan ist der Artikel nur im Schreibwettbewerbsreview eingetragen.
Kreativität
- Wappen Litauen. Sie sind so erfinderisch! ;-) Um historisch/fachlich die Ungenauigkeiten zu begründen, beschreiben Sie einzelne Bilder einfach toll und glaubhaft (dieses Kommentar war bezüglich eines Satzes:
Offizielles Wappen Litauens in stilisierter Anlehnung an das Siegel des Großfürsten Algirdas aus dem Jahre 1366. Respekt. --Vikipedija 20:32, 14. Mär. 2007 (CET)
- Kontrahent: Verzeihung, mein Kommentar ging aus Unkenntnis und Oberflächlichkeit im Deutsch (wußte gar nicht, obwohl wissen mußte, daß das Wort auch andere Bedeutungen habn kann). --Vikipedija 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)
Expertenwissen (LT)
Wenn es notwendig ist, kann man sich an WP-er wie Benutzer:B.gliwa oder an Benutzer:Gf1961: deutsche Mutterspachler, die über sehr gute bis ausgezeichnete Kenntnisse (bezügliche Themen LT und lt) verfügen, außerdem adäqat ins Deutsch übersetzen können. Litauer 'fühlen' nur entsprechenden Geist (den Blickwinkel, Position des Autors) der Artikel über LT, schreiben 'Litauischdeutsch', und die grammatische/lexische Korrektheit ist nicht immer glänzend. --Vikipedija 14:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- Benutzer:B.gliwa hat sich toll eingebracht, auch Dein, zum Teil kritischer, Anteil ist nicht zu unterschätzen! Das ist gemeinsame Arbeit; Erstmal Dank Euch ALLEN1 VG --Magister 19:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo MAGISTER, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Schindekopf bei Rudau.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also MAGISTER) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
Litauerkriege
Hallo, also ich versuche mal dir ein paar Anregungen für den Artikel zu geben. Decius Beitrag (den ich auf der Artikeldisk.seite gelesen habe) habe ich so verstanden, das er meint, das die zwei Unterpunkte: Litauerkriege des Deutschen Ordens#Der Deutsche Orden + Litauerkriege des Deutschen Ordens#Großfürstentum Litauen zu lang geworden sind bzw. sie in der Form zu den Geschichtsartikeln beider Länder gehören. Vielleicht sollte man die zwei Abschnitte etwas kürzen und die Informationen die nicht unbedingt zum Artikelverständnis gebraucht werden in den Hauptartikeln: Deutscher Orden + Großfürstentum Litauen einfügen? Bei den 2 Artikeln selbst steht irgendwie nicht sonderlich viel zu der Zeit der Litauerkriege.
Die Art und Weise der Kritik von Decius fand ich übrigens unter aller S.. . Hat er bei mir bei einer Lesenswertkandidatur auch gemacht. Ich finds auch schade, das sich nicht mehr beteiligt haben aber ich denke wenn die kleinen Mängelchen abgestellt werden, wird der dritte Anlauf ganz bestimmt klappen. Gruß--Elbarto2323 16:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hi Magister, kannst du vielleicht noch ein paar Tage warten mit der Kandidatur? Ich habe an dritter Stelle noch mal um eine Gegenkontrolle gebeten. Wird die nächste Zeit passieren. Hoffe es geht Ok. Gruß Elbarto2323 17:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
Super, so soll es sein! Jedes Edit ist wichtig. VG- --Magister 10:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hi zurück. Zuerst zur gliederung: Im Moment noch suboptimal. Ich schlage vor entweder wieder zurücksetzen (wäre kein Problem imo) oder der Versuch der Darstellung der Streitkräfte beider Seiten mit der Taktik beider Seiten zu verschmelzen. Die erste Unterteilung bezog sich ja auf die beiden Staaten, deswegen passt da eine Schilderung der Streitkräfte nicht unbedingt dahinter. Oder was denkst du? Gruß--Elbarto2323 18:55, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ja ich denke du solltest Taktik+Streitkräfte zu einer gemeinsamen Überschrift zusammenfassen a la: Taktik und Streitkräfte des Deutschen Ordens und Taktik und Streitkräfte der Litauer. Damit hättset du dann auch Decius Kritik imn Keim erstickt, du hättest zuviel zur Geschichte beider Staatsgebilde geschireben. Die verbliebenen Infos dazu würden nämlich dann erfrischend schlank aussehen.--Elbarto2323 18:58, 3. Sep. 2007 (CEST)