Zum Inhalt springen

Diskussion:Übersetzung (Linguistik)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 18:53 Uhr durch 172.174.137.54 (Diskussion) (Einführung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Eike sauer in Abschnitt Kollaboration & Online Kollaboration & Workflow

Ich hoffe ich habe nicht zu sehr dazwischen geschossen :-) K@rl 23:27, 24. Okt 2003 (CEST)

Ich auch. Übersetzungen sind immer ein weites feld und es fehlt noch viel.

Aber es ist ein wichtiger Artikel.

-- Hutschi 17:27, 11. Mär 2004 (CET)

Meiner Ansicht nach sind in dem Artikel zu viele und vor allem zu lange Beispiele enthalten. Ich denke man könnte die ersten beiden Beispiele kürzen und das dritte ganz entfernen. Denn das bei anspruchsvoller Literatur die maschinelle Übersetzung scheitert, sieht man schon beim Goethes Zitat, dazu braucht man kein umfangreiches Hamlet-Zitate, das hier zu dem als Fließtext erscheint (bei Goethe hat man noch das Orginal). --Thomas Fernstein 21:11, 4. Apr 2004 (CEST)

Übertragung von Sinn vs. Form

"Das bedeutet nicht, dass die Worte anhand eines Wörterbuches ausgetauscht und die Grammatik angeglichen wird, sondern der Übersetzer versucht etwas so auszudrücken, wie es der Fremdsprechende ausdrücken würde.

Das Ziel der Übersetzung ist dabei nicht der Übersetzer, sondern der Adressat. Problematisch ist dabei: Soll man "kulturell" übersetzen, oder soll die Ausgangskultur durchscheinen?"''

M.E. sollte hier unterschieden werden zwischen sinn- und formbetonter Übersetzung. (cf. "ciblistes" und "sourciers" nach Ladmiral)

Für die Frage, wie in einem gegebenen Fall übersetzt werden soll, ist eine Typologisierung der Texte gemäss der Textintention aufschlussreich. (cf. operative, expressive bzw. deskriptive Texte nach K. Reiss).

Der Abschnitt sollte m.E. in diesem Sinn umgeschrieben werden. mfg.


Übersetzen vs Dolmetschen

Man sollte in dem Artikel festhalten, dass die Übersetzung genau genommen schriftliche Arbeit betrifft. Somit unterscheidet sie sich vom Dolmetschen. Insgesamt fällt dies alles in die Kategorie Sprachmittlung.

Also, ich habe den Eindruck, dass bei all diesen Weblinks unglaublich viele kommerzielle Interessen im Spiel sind. Es gibt aber kein Lexikon welcher Art auch immer, das dazu die Plattform bieten sollte !Eigentlich finde ich, dass man diese Links allesamt ersatzlos löschen sollte. Und das werde ich auch tun, wenn sie nicht binnen 3 Tagen hier nachweisen, dass es sich wirklich um neutrale Beiträge zum Lemma handelt.--Jbb 23:03, 23. Nov 2005 (CET)


Begriff "Translation"

Was ist denn mit dem ganzheitlichen Begriff "Translation" im Gegensatz zu "Übersetzen" oder "Dolmetschen"? Da fehlen noch Unmengen! Finde, die deutschssprachige Wikipedia hinkt da der englischsprachigen noch sehr nach... Da fehlen noch ganze Exkurse zum Thema Translationswissenschaft, etc. vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Translation --Neoneo13 00:02, 8. Dez 2005 (CET)


Überarbeiten

Unten hängen ca. 20-30 Links. Alle "vom Feinsten"? -- DINO2411 ... Anmerkungen? 23:55, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Links müssen in jedem Fall noch durchgeforstet werden, die anderen hier in der Diskussion aufgegriffenen Fragen sind aber inzwischen weitgehend berücksichtigt: Vorwärts- bzw. Rückwärtsorientierung (sourciers/ciblistes), Unterscheidung zum Dolmetschen und Begriff der Translation. Ich finde, ein Artikel zur Skopostheorie wäre hilfreich zum Verständnis der verschiedenen modernen Übersetzungsauffassungen. Ich werde möglichst bald einen verfassen und die Links durchsehen. Ich würde gerne auch den Artikel zum Dolmetschen noch verbessern und würde mich freuen, wenn sich ein kritischer Gegenleser findet. --Margit Brause 09:22, 28. Jul 2006 (CEST)

Von den QS-Seiten:

Die Links sind jetzt stark reduziert, unter den Verbänden und Ausbildungsinstituten kann keine begründete Auswahl getroffen werden, deshalb bitte nicht wieder hinsetzen! --Margit Brause 15:29, 2. Nov. 2006 (CEST)Beantworten

Er sprach von Schauspielern, ich sah sie überall, doch einer von ihnen war ich. Er zeigte mir die, die sich selbst belügten, doch in wirklichkeit meinte er mich.


Überarbeiten II

Was unter "doppelte Bindung" steht erscheint eher schwammig und diffus. Der offenbar gemeinte Sachverhalt ist differenzierter und besser dargestellt in Translatologie#Der Äquivalenzbegriff. Überhaupt sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden, wie diese Überschneidung deutlich macht. --Pyxlyst 11:02, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Pyxlyst, es wäre nett, wenn du etwas genauer angeben könntest, was hier geändert werden sollte. Meiner Ansicht nach haben die Artikel Übersetzung (Sprache) und Translatologie schon eine unabhängige Existenzberechtigung, da die Ausführungen in „Translatologie“ den Artikel „Übersetzung“ sprengen würden, während andererseits die Geschichte des Übersetzens und ein allgemeiner Überblick hier besser aufgehoben sind. --Margit Brause 18:01, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt zu Qualitätsnormen für den Übersetzungsprozess

Lieber Anonymus, ich finde, eine Diskussion über Charakteristika, Vor- und Nachteile der DIN EN 15038 gehört nicht in diesen Artikel. Wenn du findest, dass diese Norm ausführlich behandelt werden sollte, leg am besten einen eigenen Artikel DIN EN 15038 an und ordne ihn in die Kategorie:Übersetzung ein. Schreibe bitte einen zusammenhängenden Text und packe keine langen Listen von ungeordneten Links dazwischen. Es wäre auch vorteilhaft, wenn du deine Änderungen jeweils in einem Arbeitsgang unter Benutzung der Vorschau anbringen würdest statt in zehn Einzelsitzungen am gleichen Tag. Ich habe den Satz darüber entfernt, dass die neue Norm umstritten ist, und hoffe, dass dieser Abschnitt nun auch in deinen Augen neutraler ist. --Margit Brause 09:22, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Frau Brause, ich finde, dass die Strukturen des Themas durchaus hierher gehören. Insbesondere sollen unlautere Verkürzungen und unwahre Tatsachen unterbleiben.

1. Schon in der Vorgängernorm DIN 2345 wurde das "was" höherrangiger als das "wie" behandelt (DIN 2345 4.3.2 Verwendung von Übersetzungen: Der Auftraggeber muß dem Übersetzer den Verwendungszweck der Übersetzung nennen und darf die Übersetzung nur zu dem vorgesehenen Zweck verwenden).

2. Ich finde dass Sie nicht die Hoheit über Struktur und Inhalt dieses Artikels besitzen. Diese Diskussion darf jeder transparent verfolgen, so dass Ihre gerade-erfolgte Löschung der Überschrift im Artikel mit Hinweis zu dieser Diskussion etwas unlauter ist.

Diese Struktur meine ich zunächst:

ISO 9001:2000

DIN 2345

EN-15038:2006

ASTM F Standard Guide for Quality Assurance in Translation

Hi nochmal. Das mit dem „was“ und dem „wie“ möchte ich nicht als Verdrehung der Tatsachen angehängt bekommen, denn das war mein ehrlicher Versuch, den Inhalt deiner Änderungen zu erkennen und in einen angemessen lesbaren und kurzen Abschnitt zu überführen. Eine ausführliche Behandlung aller irgendwie auf Übersetzungen und Übersetzungsprozesse anwendbaren Normen gehört nicht in einen Enzyklopädie-Artikel „Übersetzung“. (Bis zur ISO 9001! Verbessere doch einfach den Artikel Qualitätsmanagement, wenn du dich damit beschäftigen willst.) Wenn du sie für nötig hältst, kann ich dich wie gesagt nur bitten, einen eigenen Artikel dazu anzulegen (übersetzungsrelevante Normen oder so) und zu probieren, ob du damit durchkommst. Ich persönlich kann mit dem Artikel Übersetzung (Sprache) durchaus auch ganz ohne Normverweise leben... Bitte lass ihn wenigstens in einem nutzbaren Zustand, also ohne unfertige Ansätze und seltsame Verweise auf die Diskussion, ja? --Margit Brause 18:49, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Die Strukturen der Qualitätsnormen für Übersetzungen gehören hierher. Es war schon vorher da, es gehört neu strukturiert und inhaltlich aktualisiert. DIN 2345 hat das "was" höherrangiger als das "wie" definiert. Dieser Tatbestand haben Sie mehrfach unterschlagen.
Nun unterschlagen Sie den Verweis zu dieser Diskussion zum Zweitenmal.
Und nochmal hi. Ein solcher Verweis vermindert die Qualität des Artikels für Leute, die einfach nur in der Wikipedia recherchieren wollen. Übrigens, es wäre nett, wenn du lesen würdest, was ich hier schreibe: Das mit dem „was“ und dem „wie“ stammt im Grunde von dir - die Neuformulierung war mein ehrlicher Versuch, den Inhalt deiner Änderungen zu erkennen und auch für andere zu erschließen. Mach dich doch einfach an die Arbeit und schreibe einen neuen Abschnitt über die Normen (und verwende die Vorschau :-)). Wenn du ausführliche Erläuterungen zum Inhalt der ISO 9001 o. Ä. vorhast, erkläre mir bitte, warum das für diesen Artikel relevant sein soll. Ich helfe auch gerne mit Typos und sonstigen Details, bitte keinen Edit-War. Diese Diskussion gehört mittlerweise auch eher auf deine Disku-Seite als auf die des Artikels, deswegen möchte ich mich hier nicht mehr äußern. Du bist eingeladen, auf meiner Disku weiter zu quatschen. --Margit Brause 19:08, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich ziehe es lieber vor, hier transparent zu diskutieren. Hier ist die Diskussion. Qualitätsnormen für Übersetzungen sind Teil des Artikels Übersetzung. Ich bitte Sie hier das Thema zu umarmen. Sie haben nicht die Hoheit über dieses Artikel, derart, dass Sie ganze Strukturen und Inhalte weglöschen können, ohne vorher zu fragen und zu diskutieren.
Was soll diese intransparente Verhaltensweise? Sie zensieren Strukturen und Inhalte, und verstecken Ihre Vorgehenweise mit angeblich-wichtigen Formatierungsfragen.

Frau Brause, lesen Sie lieber die englische Version. Dort sind die systemische Zummenhänge erklärt. Ihre lineare Vorgehensweise mit dem Hauptgewicht aufs Aussehen (causa formal), anstatt wirklich Struktur und Inhalt anzugehen, reicht nicht an Aussagekraft.


Kollaboration & Online Kollaboration & Workflow

Ich ziehe es lieber vor, hier transparent zu diskutieren. Was für inhaltliche Sachargumente gibt es, gegen die Behandlung dieses Themas hier unter Übersetzung? Formattierungsfragen können später erfolgen, zuerst Struktur und Inhalt. Wenn nichts schlüssiges und/oder Debattierbares kommt, bitte ich um die Unterlassung von Löschungen oder Kürzungen. (nicht signierter Beitrag von 172.182.52.240 (Diskussion) 13:22, 27. Aug. 2007)

"die Behandlung dieses Themas hier unter Übersetzung"? Was willst du uns damit sagen? Welches Thema? Welche Übersetzung?
Im Übrigen wurdest du schon mehrmals auf WP:WEB hingewiesen. Wenn du das nicht liest und beachtest, brauchen wir mit einer Diskussion tatsächlich erst gar nicht zu beginnen.
--Eike 18:32, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was für inhaltliche Sachargumente gibt es, gegen die Behandlung dieses Themas hier unter Übersetzung? Formattierungsfragen können später erfolgen, zuerst Struktur und Inhalt. (nicht signierter Beitrag von 172.182.52.240 (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2007)
1) Bis jetzt hast du hier nichts "behandelt", sondern nur wild verlinkt.
2) Es geht noch immer nicht um Formatierungsfragen. Du hast WP:WEB nicht gelesen und/oder nicht verstanden.
--Eike 21:10, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kollaboration & Online Kollaboration & Workflow UND Übersetzung gehören inhaltrlich heutzutage zusammen. Wo ist das Problem? Die Welt dreht dreht sich weiter... Paradigmawechsel wird in den Beschreibungen nicht behandelt. (nicht signierter Beitrag von 172.174.83.76 (Diskussion) 05:34, 28. Aug. 2007)

((::::: Natürlich gibt es Kollaboration zur Übersetzung, aber es gibt Kollaborationen zu tausenden Themen, und deswegen setzen wir nicht wild Links auf Kollaboration in tausende Artikel. Dasselbe gilt für "Workflow". Zum Link auf die englischen Wikipedia hast du sicherlich inzwischen WP:WEB gelesen und verstanden. Was du hier mal wieder mit deinen unverdauten philiosophischen Begriffen (üblich ist übrigens "Paradigmenwechsel", nicht "Paradigmawechsel") sagen möchtest, weißt du wohl höchstens selbst...

Früher dachten die Leute die Welt sei flach, heute weiss jeder, dass die Welt rund ist... Paradigmenwechsel... (nicht signierter Beitrag von 172.174.83.76 (Diskussion) --Eike 19:38, 28. Aug. 2007 (CEST))Beantworten
Ich habe zwar nur zwei Semesterwochenstunden Wissenschaftsthorie hinter mir - aber das sind sicherlich zwei mehr als bei Ihnen. --Eike 19:38, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Übrigen wäre es gut, wenn du dich mal anstrengst, mehr als ein paar Mini-Sätze hinzuwerfen, sondern die Veränderungen, die du vornehmen willst, zu erklären. Außerdem: Du hattest lang genug Zeit, Wikipedia:Signatur zu lesen und zu verstehen. Halt dich dran - es ist nur ein Knopfdruck - oder deine Diskussionsbeiträge ("Diskussion" kann man das, was du da bisher tust, ja eh schwerlich nennen...) werden demnächst gelöscht. Es kann nicht sein, dass ich mir immer die Arbeit machen muss, deine Beiträge zu signieren.
--Eike 08:42, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wild verlinkt kaum, eher mit existierenden Wiki-Begriffen relevant verlinkt. Was ist mit Online Kollaboration, Virtual Workflow?
Die Argumente und Fakten mit relevanten Metalisten (nur in Deutsch zunächst):
Kollaboration Übersetzung
Online Kollaboration Übersetzung
Workflow Übersetzung
Ich sehe keine Hoheit deinerseits hierüber Entscheidungen zu treffen, was hineinkommt und was rauskommt. Die Authorisierung hast Du nicht. Das widerspricht den generischen Grundgeist von Wikipedia, was höherrangiger ist, als die angesprochenen Formatierungsregeln. Diese Regeln sind übrigens mit erheblichen Ermessenspielräumen ausgestattet.
Somit kommen wir zum eigentlichen Kernpunkt: Sie machen sich lächerlich. Sie wollen im Grunde Struktur und Inhalt zensieren, was nicht auf Ihrem geistigen Tellerrand passt. Ihr Beitrag besteht in psychologischer Widerstand gegen Paradigmenwechsel. Sie sind weit weg von der generischen Grundidee von Wikipedia, und betreiben Ihr eigener Selbst-Bürokratie, indem Sie Formatierungsregeln suchen, verbiegen, und an denen herumreiten, um Struktur und Inhalt zu zensieren.
Willkommen in Absurdistan. An diesem Artikel sollten Sie mitarbeiten.
Hören Sie auf, Reduktionismus zu betreiben. Siehe lieber Holismus Aristoteles ("Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile"). (nicht signierter Beitrag von 172.174.83.76 (Diskussion) --Eike 19:38, 28. Aug. 2007 (CEST))Beantworten
Ich vermute, Sie versuchen auszudrücken, dass bei der Übersetzung ein Paradigmenwechsel hin zu kollaboarativer Online-Übersetzung stattgefunden habe. Das bezweifle ich. Und Ergebnisse von Suchmaschinen sind selbstverständlich keine veritablen Quellen. Fachliteratur ist gefragt.
In Zukunft werde ich, da Sie sich zu schade oder nicht in der Lage sind, sich einfachste Regeln wie WP:WEB und Wikipedia:Signatur anzueignen und sie anzuwenden, wie angekündigt Diskussionsbeiträge ohne Signatur revertieren.
--Eike 19:38, 28. Aug. 2007 (CEST)=Beantworten
PS: Auch Hilfe:Vorschau sollte Sie interessieren.

Ihre Ausführungen stehen nicht im Einklang mit Wikis 5 Grundprinzipien (5 pillar principles). Sie missbrauchen Ihre Privilegien. Ich bin ausdrücklich von Wiki eingeladen, weiterhin anonym zu schreiben. Bezug: Mitteilung an meiner IP-Adresse. Siehe auch informationelle Selbstbestimmung. Die WIKI-Signatur-Regelung ist keine MUSS-Bestimmung. Sie missbrauchen Ihre Privilegien und betreiben widerrechtlich Stalking. Ich bitte um Entsperrung. eurominuteman@web.de

Neues Kapitel notwendig: Übersetzungsrisiken und -pflichten

Einführung

Studie zum Verständndnis der juristischen Konsequenzen fehlerhafter Übersetzungen

  • Jody Byrne, "Caveat Translator: Understanding the Legal Consequences of Errors in Professional Translation," JoSTrans, The Journal of Specialised Translation., Issue 07 - January 2007:
    • "At the very heart of translation studies is the issue of translation quality. Yet, while there are numerous methods for assessing the quality of translations, little is known about what happens when a translator produces a bad translation. This paper will show that translation error, as a whole, can have significant consequences for both translator and client and by examining a number of case studies gathered from official reports and communications, court records, newspaper articles and books it will illustrate the diversity of situations which can arise as a result of translation errors. The paper will then examine the issues of liability and negligence to illustrate the legal means by which translators can be held accountable for the quality of their work. By understanding how liability for faulty translations arises, it will be possible to see the implications of laws and directives governing technical translations which are subsequently examined. This paper examines specific legal requirements relating to technical translation and discusses the consequences of translation errors using specific case studies relating to technical translation."
    • "Even literal translation, which is considerably more sophisticated than word for word translation, cannot satisfactorily cope with every translation eventuality. So by accepting that translation involves some form of intellectual addition to or processing of the information in the source text, whether by adding, removing, clarifying, interpreting, rephrasing, recontextualising or recasting information for the target audience, we are in effect accepting a role for translators which is subject to a greater degree of liability than a mere conduit of information."
  • RAin Elisabeth Keller-Stoltenhoff, Werkvertrag vs Dienstvertrag (Teil 1-3) sehr aktuell, Teil 3 wird in September 2007 veröffentlicht.

Risikomanagementstandard (ISO/IEC Guide 73)

Siehe auch:


and die Drei Affen