Wikipedia:Redaktion Medizin
Vorlage:Redaktion Medizin-Intro
- Der Artikel sagt unter Genese, dass eine Verstopfung des Ausführungsganges des Talgdrüsensekrets ist. Wie ist das mit echten und falschen Atheromen? Sollte das erklärt werden?
- Es wurde jetzt auch als Synonym Balggeschwulst eingefügt. Sollte die frühere Bedeutung von Balggeschwulst als Synonom zu Zyste http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/4/seite/0390/meyers_b4_s0390.html http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/2/seite/0287/meyers_b2_s0287.html irgendwo erklärt werden, wo? --Diwas 03:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Mediziner, ich bin gerade über den Artikel gestolpert und würde mich freuen, wenn da mal jemand vom Fach drübersehen würde. Mir als Laien ist aufgefallen, dass der Abschnitt mit den Hinweisen zur Physiotherapie seit Artikelstart POV ist, und auch der Rest ist stilistisch eher wie ein Patientenratgeber aufgebaut. Gruß --Lyzzy 20:52, 31. Jul. 2007 (CEST)
ist URV vonhier --Flyingtrigga 15:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ähem ... sorry, aber vielleicht kann dann auch noch jemand aus Periradikuläre Therapie etwas lesbares machen. Der Absatz "Zu Grunde liegende Theorie" ist absolut unverständlich und besteht wie der gröte Teil des Artikel nur aus Aufzählungen. --Lyzzy 21:02, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, habe mir den Artikel mal angesehen, leider ohne Literaturangaben aber fachlich OK, klingt aber in der Tat ewas nach Flyer. Als zusätzliche Ursache fehlt die CMD (craniomandibuläre Dysfunktion). Im weiteren will ich mich bei meinen eigenen Schwierigkeiten hinsichtlich KiDD mal zurückhalten. --Ujahn 23:36, 17. Aug. 2007 (CEST)
Verdauung
Kennt sich hier jemand ganz gut mit Verdauung aus? Beim Artikel Flatulenz werden auf der Diskseite immer mal wieder Fragen zum Verdauungsprozess gestellt, z.B. ob im Mastdarm keine Gase mehr entstehen --Dinah 13:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
Arabische und ägyptische Medizin im 17. Jh.
Moin, der Artikel Piraterie befindet sich gerade hier im Review. Im Kapitel Chasse Partie und piratische "Sozialversicherung" wird behauptet, dass morgenländische Ärzte im 17. und 18. Jahrhundert noch deutlich besser ausgebildet waren, als ihre abendländischen Kollegen. Für das Mittelalter würde ich das sicher unterschreiben, für diese späte Zeit möchte ich das aber mal bezweifeln. Nur sind meine Zweifel unbelegt, die Behaupung hingegen scheint schwarz auf weiß in einem Buch zu stehen. Kann mir hier jemand sachkundige Auskunft erteilen? Grüße Geoz 21:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Mh. Ich versuche mal, Ausbildung von anderen Entwicklungen zu trennen. Den Höhepunkt ihrer Bedeutung (v.a. durch Übersetzung und Vervielfältigung) hatte die arabische Medizin wohl schon im 13. Jh. überschritten, auch wenn noch bis in 15. Jh. arabische Texte ins Lateinische übersetzt wurden und dann wohl mehrere Jahrzehnte im Druck gewesen sein dürften. Zur Zeit der Kreuzzüge setzte dann auch in Europa die großflächige Gründung von Hospitälern ein, das Hospitalwesen bestand in der arabischen Welt schon vorher und hatte dort auch noch Jahrhunderte Bestand. In beiden Sphären bildete man sich v.a. durch das Auswendiglernen der klassischen Texte aus, es gab auch Praxisbezug, der aber im Morgenland vor Sektionen haltmachte. Mit den europäischen Universitäten kamen auch Dinge wie Abschlüsse und Lehrpläne auf, über die Fortschritte der Anatomie entwicklte sich die Chirurgie weiter. Ich würde die Aussage in dem Artikel massiv in Frage stellen, auch wenn mir kein direkter Vergleich bekannt ist. Ich gehe davon aus, dass man in der arabischen Welt sich noch weitaus länger auf Galen bezog als in Europa (und da war es schon lange genug …). Eine Weiterentwicklung wird in allgemeiner Literatur zum Thema nicht dargestellt. Für den angegeben Zeitraum mag es bezeichnend sein, dass ein europäischer Arzt zu diesem Zeitpunkt ein Studium an einer Universität durchlaufen hatte, während die Ausbildung seiner morgenländischen Kollegen höchst inhomogen war, eine halbwegs einheitliche Lehre, Ausbildungszentren und rechtliche Anforderungen gab es AFAIK nicht.
- Generell sollte von derartig absoluten Aussagen in letztlich themenfremden Artikeln eher abgesehen werden. Ob man Begriffe wie „Sozialversicherung“ in derartigem Kontext verwenden sollte, wage ich übrigens zu bezweifeln, Stichwort „Enzyklopädie“. ;-) Grüße, --Polarlys 22:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ah! Danke. Das war schon sehr hilfreich.Die "Sozialversicherung" steht zumindest in Anführungszeichen, was ausdrückt, dass der Begriff nicht wörtlich zu verstehen ist. Besser wäre es natürlich einen Begriff zu finden der auch bedeutet, was er meint. Mal kucken ...Geoz 23:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Geoz. Das ist ein kompliziertes Thema und Polarlys hat recht, wenn man da vorsichtig argumentieren sollte. Zwei Literaturhinweise: en:Roy Porter hat ein auch in Deutsch erschienenes umfangreiches Buch zur Medizingeschichte geschrieben, da findet man zur Frage des Standes der Medizin im 17./18. Jahrundert kurz und knapp viel Information und es ist flüssig geschrieben. Joseph Needham ist ein Pionier in der Frage des Vergleichs wissenschaftlicher Entwicklungen in verschiedenen Kulturen, Needham war Biochemiker und hat sich vor allem verdient gemacht durch seine Arbeiten über China. Gruß -- Andreas Werle 11:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der Porter ist auch das Einzige, was ich zu (allgemeiner) Medizingeschichte mal gelesen habe ;-) --Polarlys 23:46, 19. Aug. 2007 (CEST)
Da müsste man irgendwie kenntlich machen, welche der Aussagen O-Ton Antike sind und wer da was hineininterpretiert. --Pathomed 23:50, 17. Aug. 2007 (CEST)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde den Inhalt des Artikel gar nicht schlecht, aber das Lemma unpassend. Kann es sein, dass die deutschsprachige WP hier Begriffsfindung betreibt? Der Begriff "Medizinische Wirksamkeit" bezeichnet nach meiner Kenntnis und jahrzehntelanger medizinischer Praxis irgendwelche medizinischen Auswirkungen irgendwelcher Interventionen (im Unterschied beispielsweise zu ethischen, rechtlichen, finanziellen etc. Auswirkungen). Im Zusammenhang mit dem, was der Artikel beschreibt, werden m.W. die Begriffe "therapeutische Wirksamkeit" oder mit etwas anderer Akzentuierung "klinische Wirksamkeit" benutzt. Auch das deutsche Arzneimittelgesetz spricht m.W. an keiner Stelle von "medizinischer Wirksamkeit", sondern von therapeutischer. --RainerSti 18:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel gefällt mir auch. Medizinische Wirksamkeit ist aus meiner Sicher der oberbegriff und umfasst die erwünschten und die unerwünschten Wirkungen. Gemeint sind aber wohl die erwünschten=therapeutischen Wirkungen.--Heinz-A.Woerding 19:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Unverständlicher Artikel TheK ? 13:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
Unverständlicher Artikel. Ich hoffe mal, der ich bei euch richtig, sonst bitte entsprechend weiterleiten. Danke. TheK ? 13:17, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich frage noch einmal nach, sorry, kümmert sich vielleicht jemand darum? Bücherwürmlein Disk-+/- 12:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- da sich schon ein paar kollegen den artikel angesehen haben, wo genau ist das problem?--Flyingtrigga 14:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
- s. artikeldiskussion. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hier fehlen Quellen, insbesonders der Absatz "Vaterdeprivation" kommt mir spanisch vor (Stichwort Maskulisten), PS, bin auch ohne Vater aufgewachsen Zaph Ansprache? 02:33, 28. Aug. 2007 (CEST)
Echtes Labkraut
Echtes_Labkraut#Verwendung_als_Heilmittel stellt mich vor zwei Fragen:
- Kann mir bitte ein Mediziner zeigen wie man nachdrücklich gurgelt und wie sich das von ganz normalem „Oralhygiene-Gurgeln“ unterscheidet.
- Kann es sein, dass es Wunschvorstellung ist, dass nachdrückliches Gurgeln von Tee aus Echtem Labkraut als Heilmittel bei Kröpfen taugt? Könnte es vielleicht sein, dass nachdrückliches Gurgeln zu einer Osmose führt, die den Labkrauttee in den Körper drückt oder so ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
Weder belegt noch volkstümlich üblich.. --Mr.crispy 14:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
- auch ein Werk zu alternativen Behandlungsmethoden nennt Labkraut nicht als pflanzliches Mittel bei Schilddrüsenerkrankungen. Gurgeln, egal wie, hat ganz sicher keinen Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse und um die geht es ja --Dinah 21:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
LA Irlen-Syndrom
Quellenarm und qualitativ nicht ganz überzeugend. Wurde ge-LA-t (vermutlich hielt es jemand für einen Fake. --Cup of Coffee 19:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo RM, o.g. Artikel ist soeben bei den LA-Kandidaten gelandet. Hier wäre sicherlich eine Generalsanierung - aber keine Löschung - angebracht. Gruß --Löschhöllenrevision 13:24, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hatte ich oben schon gemeldet, mein Lösungsvorschlag im LA. --Andante ¿! 13:33, 1. Sep. 2007 (CEST)
sehr magerer stub, will sich jemand dem annehmen? --Uwe G. ¿⇔? RM 11:46, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Habe mal eine Infobox, Kats u. Korrekturen eingefügt. Da die Zulassung für alle clobutinolhaltigen Arzneimittel per 31.08.2007 ruhen finde ich es überflüssig, den Artikel gross auszubauen. Herzlich: René--Crazy-Chemist 14:18, 3. Sep. 2007 (CEST)
Evidenzbasierte Medizin (erl., redirect)
Redundanz Irmgard 18:17, 2. Sep. 2007 (CEST) Von der Portal-Disk. rüberkopiert. MfG, DocMario ( D I C I B ) 18:41, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Die Schreibweise ohne Bindestrich ist sehr viel geläufiger. Da der Bindestrich--Artikel jetzt erst reingekommen ist, mache ich einen Redirect draus. --Nina 21:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke Nina! Gruß, --Christian2003 22:05, 2. Sep. 2007 (CEST)
Kurz zur Information, die genannte Vorlage steht derzeit in der Löschprüfung. Wäre eine Aufnahme der Zeichen in die Sonderzeichenleiste ein möglicher Kompromissvorschlag um die Verwendung einer solchen Kleinstvorlage ohne subst zu vermeiden? --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:48, 3. Sep. 2007 (CEST)