Zum Inhalt springen

Beckhoff Unternehmensgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 14:56 Uhr durch Mh-en (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beckhoff-Gruppe
Unternehmen Beckhoff Automation GmbH
(Automatisierungstechnik)
Elektro Beckhoff GmbH
(Gebäudetechnik)
Beckhoff Technik und Design GmbH
(Elektrofachhandel)
Hauptsitz Verl, Kreis Gütersloh
Deutschland
Unternehmensform GmbH
Gründungsjahr 1953

Beckhoff ist eine Firma mit Sitz im ostwestfälischen Verl, die 1953 von Arnold Beckhoff als Elektro Beckhoff gegründet wurde und heute in der zweiten Generation als Familienunternehmen geführt wird.

Im Jahr 2005 wurde die Elektro Beckhoff GmbH neu strukturiert und in die folgenden Unternehmen gegliedert:

Beckhoff Automation GmbH

Datei:Beckhoff Automation Logo.gif
Beckhoff Automation GmbH
Hauptsitz Verl, Kreis Gütersloh
Deutschland
Unternehmensform GmbH
Gründungsjahr 1980
Niederlassungen in 18 Ländern
Mitarbeiter 820 (weltweit)
Umsatz 190 Mio. (2006)
151 Mio. (2005)
129 Mio. (2004)
Branche Automatisierungstechnik
Produkte Industrie-PCs
Feldbuskomponenten
Antriebstechnik
Automatisierungssoftware

Dieses Unternehmen stellt Automatisierungstechnik her. Es sind Systemlösungen und Einzelkomponenten in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich. Das Unternehmen konzentriert sich auf die PC-basierte Steuerungstechnik mit den Segmenten Industrie-PC, Embedded-PC, Feldbuskomponenten (Busklemmen), Antriebstechnik und Automatisierungssoftware. Mit der 2003 eingeführten EtherCAT-Technologie wurde ein echtzeitfähiges Ethernet zur Anlagensteuerung eingeführt.

Bis 2005 firmierte das Unternehmen unter dem Namen Beckhoff Industrie Elektronik.

Unternehmensdaten

2006 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 190 Millionen Euro, der Exportanteil betrug dabei über 40 %. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 820 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale in Verl ist Standort für alle zentralen Abteilungen. Ergänzt wird der nationale Vertrieb durch Niederlassungen in ganz Deutschland.

Die Präsenz auf dem internationalen Markt wird durch Tochterfirmen in folgenden Ländern gewährleistet: Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Kanada, Litauen, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika und USA. Durch Kooperationspartner ist die Firma in über 60 Ländern vertreten.

Unternehmensgeschichte

  • 1982: P1000 – Single-Board-Motion-Controller
  • 1986: PC-Control – erste PC-basierte Maschinensteuerung
  • 1989: Lightbus – Lichtwellenleiter-basierter, schneller Feldbus
  • 1990: All-in-One-PC-Motherboard
  • 1995: Busklemmen – Feldbustechnik im Reihenklemmenformat
  • 1996: TwinCAT – Echtzeit-Softwarelösung unter Windows mit SPS- und Motion-Control-Funktionen
  • 1998: Control Panel – abgesetzte IPC-Bedienfelder
  • 2002: CX1000 – Modulare Embedded-PCs für die Hutschiene
  • 2003: EtherCAT – Echtzeit-Ethernet-System
  • 2005: TwinSAFE – Safety-Lösung für das Busklemmensystem

Anwendungsbereiche

Die Haupteinsatzbereiche der Beckhoff-Produkte liegen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Gebäudeautomation.

Elektro Beckhoff GmbH

Der Traditionsname Elektro Beckhoff GmbH wird seit Ende 2005 vom Unternehmensteil Gebäudetechnik weitergeführt, der 120 Mitarbeiter in Verl und 60 Mitarbeiter im sächsischen Grimma beschäftigt. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Gebäudetechnik von der Steckdose bis hin zur komplexen Gebäudeautomatisierung für Industrieanlagen, Gewerbeimmobilien und Wohnhäuser.

Beckhoff Technik und Design GmbH

Die Beckhoff Technik und Design GmbH ist aus dem Unternehmensteil Elektrofachhandel von Elektro Beckhoff hervorgegangen. Die Handelsfirma hat rund 50 Mitarbeiter und bietet im Ladengeschäft in Verl Unterhaltungselektronik, Lichtsysteme, Haushaltsgeräte und Geschenkartikel an.