Zeit im Bild
Die Zeit im Bild (ZIB) ist der Name für die Nachrichtensendungen des ORF. Die erste Zeit im Bild wurde im Herbst 1955 (ca. zwischen 23. November und 5. Dezember) ausgestrahlt. Die Zeit im Bild war nach Vorbild der BBC von Beginn an als Sprechersendung konzipiert, bei der ein Nachrichtensprecher vor der Kamera die Meldungen liest. Der Name "Zeit im Bild" stammt von dem Fernsehjournalisten und späteren ORF-Generalintendanten Thaddäus Podgorski .
Strukturierung
Die Zeit im Bild ist eine Familie von Nachrichtensendungen.
- Die Zeit im Bild wird täglich um 19:30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt und ist die meistgesehene Nachrichtensendung Österreichs. Sie hat aktuelle Nachrichten aus dem In- und Ausland zum Thema, oftmals auch aus dem Bereich Sport, und bietet als einzige Haupt-Nachrichtensendung Europas eine tägliche Kulturberichterstattung. Bis zum 9. April 2007 wurde die Zeit im Bild auch in ORF 1 durchgeschaltet.
- Die ZIB 2 wird von Montag bis Freitag um 22 Uhr in ORF 2 und 3sat übertragen. Sie ist als Journalsendung konzipiert, bei der neben Nachrichten auch Hintergrundberichte, eine Diskussion mit einem Studiogast und Live-Schaltungen gezeigt werden.
- Die ZIB 24 in ORF 1 um Mitternacht ist als Konkurrenz zu den Nachrichtenangeboten der Privatsender positioniert und boulevardlastiger. Häufiges Element der Sendung sind Streitgespräche zu aktuellen Themen.
- Zusätzlich strahlt der ORF noch weitere Kurznachrichtensendungen unter den Namen ZIB um 9, 13 und 17 Uhr in ORF 2 und ZIB Flash in ORF 1 aus. Weiter gibt es die ZIB 20 die um 20.00 Uhr auf ORF 1 gesendet wird.
- Die ZIB Sondersendung wird meist zu bedeutenden österreichischen Ereignissen gesendet.
- Zwischen 1985 und 1997 produzierte der ORF unter dem Titel Mini-ZiB auch eine Nachrichtensendung für Kinder. Diese wurde später durch die Sendung News im Kinderprogramm ersetzt.
Umstrukturierung
Mit der am 10. April 2007 in Kraft getretenen Programmreform des ORF wurde die Familie umstrukturiert und bekam darüber hinaus Zuwachs:
- ZIB Flash, Montag bis Freitag, ca. 15:45 Uhr, 17:55 Uhr und 21:10 Uhr, Samstag und Sonntag, ca. 21:50 Uhr, ORF 1: Drei Minuten kompakte Information in moderner Gestaltungsform und nun auch am Wochenende.
- ZIB 20, täglich, 20 Uhr, ORF 1: Die neue "ZiB 20" bietet in ORF 1 in sechs Minuten eine kompakte Tageszusammenfassung mit den wichtigsten Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Chronik, Kultur und Sport für die Zielgruppe 12 bis 49.
- ZIB 24, Montag bis Freitag, 24 Uhr, ORF 1: Das neue 20-minütige Mitternachtsmagazin in ORF 1 ersetzt die bisherige "ZiB 3" in ORF 2.
Seit 5. Juli 2004 ist ZiB um 17:00 Uhr sowie alle nachfolgenden ZiB-Ausgaben auch digital und unverschlüsselt europaweit über Astra auf "ORF 2 Europe" zu empfangen.
ZIB-Moderatoren
ZIB 9:00 und 13:00
Sprecher:
Zeit im Bild
Sprecher (abwechselnd auch in der ZIB 17:00):
sowie
Die Kulturmoderatoren wurden eingespart.
ZIB 2
Sprecher:
ZIB 20 und ZIB 24
Sprecher:
- Roman Rafreider
- Lisa Gadenstätter (nur ZIB 20)
- Lou Lorenz
ZIB Flash
Sprecher:
Wetter
Sprecher:
Früher auch:
Carl-Michael Belcredi, Manfred Bauer (-Mirecka), Johannes (Graf) Czernin, Bernhard Kletter, in den 1960ern der Vater von Bernhard Kletter ( bereits verstorben), Isabella Krassnitzer mit ihren ewigen Worten im März 1997 "Märzenschnee und Jungfernpracht hält meist nur für eine Nacht" und in der Bundesland-Sendung Wien-Heute Frau Onka Takats, Michael König und der "Kult-Wetter-Frosch" in den 1990ern, Alfred Robinek und der Wetterfrosch Quaxi in der Mini-ZIB in den 1980er-Jahren (Quelle: TV-Mania - Geliebtes Patschenkino, CD mit rund 630 Serien und Sendungen, Österreichisches Werbemuseum, Wien 2004).
Sport
Sprecher:
- Michael Berger
- Veronika Slupetzky
- Erich Weiss
Bekannte Sprecher bzw. Moderatoren früherer Zeit im Bild-Ausgaben
- Gertrude Aubauer
- Josef Broukal
- Peter Fichna
- Stefan Gehrer
- Robert Hochner
- Herbert Kragora
- Hans Lazarowitsch
- Walter Richard Langer
- Horst Friedrich Mayer
- Hubert Nowak
- Elmar Oberhauser
- Gerd Prechtl
- Wolfgang Riemerschmid
- Ursula Stenzel
- Martin Traxl
- Cornelia Vospernik
- Günther Ziesel
- Tiba Marchetti
- Alfred Stamm
Siehe auch
- Bundesland heute
- ATV für die Privatfernseh-Nachrichten 'ATV aktuell'
- ProSieben AustriaNews
- Tagesschau (ARD) für die Tagesschau der ARD (Deutschland)
- Tagesschau (SF) für die Tagesschau des SF (Schweiz)
Literatur
- Werner Mück: ZiB-Jahrbuch 2003.