Jimmy Neutron
Jimmy Neutron (kreiert von John A. Davis) ist eine US-amerikanische computeranimierte Fernsehserie (Originaltitel: The Adventures of Jimmy Neutron: Boy Genius) sowie deren Hauptfigur. Die Serie entstand im Auftrag von Nickelodeon, als Spin-off des 2001 erschienenen Trickfilms Jimmy Neutron: Der mutige Erfinder (Originaltitel Jimmy Neutron: Boy Genius).
Die Serie wird in Deutschland zur Zeit täglich auf NICK und manchmal auf SuperRTL ausgestrahlt.
Synchronisation
Name | Originalsprecher | Deutscher Synchronsprecher |
Jimmy Neutron | Debi Derryberry | Ilona Otto |
Frank Neutron | Mark DeCarlo | Detlef Bierstedt |
Judy Neutron | Megan Cavanagh | Rita Engelmann |
Robbie Neutron | Frank Welker | Stefan Friedrich |
Karl Keucher | Rob Paulsen | Gerrit Schmidt-Foß |
Max Estevez | Jeff Garcia | Wanja Gerick |
Cindy Vortex | Carolyn Lawrence | Cathlen Gawlich |
Libby Fellfax | Crystal Scales | Ranja Bonalana |
König Goobot | Patrick Stewart | Wolfgang Völz |
Ooblar | Martin Short | Stefan Krause |
Miss Fowl | Andrea Martin | Liane Rudolph |
Hauptcharaktere
Jimmy Neutron
James Isaac Neutron [möglicherweise parodiert von dem Wissenschaftler Sir Isaac Newton], genannt Jimmy, ist ein hochintelligenter Junge mit einem großen Kopf, der in seinem Labor (das unter seinem Clubhaus ist)experimentiert. Bevor Jimmy sein Labor eingerichtet hat, waren die Räumlichkeiten lediglich der Keller. Allerdings gehen die Erfindungen von Jimmy öfters schief, woraufhin er wieder einmal die Welt (bzw. Retroville) retten muss. Jimmys beste Freunde sind Karl Keucher, Max Estevez und sein Roboterhund Robbie (welchen er selbst geschaffen hat), die ihn bei seinen Rettungsaktionen und sonstigen Abenteuern unterstützen und meistens begleiten. Jimmys Erzfeindin ist Cindy Vortex, mit der er sich immer streitet. Doch im Laufe der Serie wird klar, dass die beiden sich insgeheim sehr mögen und sogar ineinander verliebt sind, wie man bei der Valentinsfolge sehr offensichtlich sieht, wie auch in Momenten, in denen beide alleine oder mit anderen Partnern zusammen sind.
Frank und Judy Neutron
Jimmys Eltern heißen Frank (original: Hugh) und Judy Neutron. Frank arbeitet bei einem örtlich ansässigen Automobilkonzern. Er ist verrückt nach Enten und Kuchen. Judy ist das handwerklich begabte Talent (im Gegensatz zu Frank) und ist bekannt für ihre köstlichen Gebäcke. Lediglich Mombot, die Mutter von Brobot backt bessere Kekse als Mrs. Neutron. Weiterhin ist Judy Neutron sehr hygienebewusst und intelligent, weshalb man denken könnte, dass Jimmy seine enorme Intelligenz von ihr geerbt hat. Allerdings kommt das neutronische Genie-Gen aus der Neutron-Familie (siehe Folge "Das Krabbel-Genie"). Frank Neutron hingegen wirkt zwar nicht allzu schlau wie sein Sohn, doch ist er sehr liebevoll und fürsorglich, wie auch seine Frau, wenn es um Jimmy geht. Auch ist Frank äußerst naiv. In einer Folge, in der Jimmy in die Vergangenheit gereist ist, erfährt man, dass Frank damals nur 50 Dollar besaß und anstatt sie in seine Karriere zu investieren, was ihn reich gemacht hätte, kaufte er davon den Ehering, den er Judy schenkte.
Robbie
Robbie (original: Goddard), ist Jimmys selbstgebauter Roboterhund. Er kann alles mögliche was normale Hunde nicht können (und natürlich alles was Hunde können). Unter anderem kann er Videos von verschiedenen Situationen aufnehmen, fliegen (in 2 Modi: Raketen- und Hubschraubermodus) und viele andere Dinge. Er kann zwar nicht sprechen aber er kann Filmzitate abspielen (wenn auch nur sehr selten). Genau 8 Mrd und 11 Tricks (aber seine Häufchen nicht entfernen). Wegen eines Programmierfehlers von Jimmy explodiert Robbie jedesmal bei dem Befehl "Stell dich tot!". Aber er setzt sich danach selbständig wieder zusammen. Als "Nahrung" nimmt Robbie Aluminium-Dosen zu sich; er hinterlässt Schrauben-Häufchen. Sein Originalname stammt von dem Raketenwissenschaftler Robert H. Goddard (1882-1945).
Karl Keucher
Karl Keucher (original: Carl Wheezer), ein weiterer Freund von Jimmy, ist ein eher unbeholfener und übergewichtiger Junge mit Asthma. Er ist, wie Neutron, 10 Jahre alt. Seine Leidenschaft sind Lamas. Seine Familie besteht wie er aus Hypochondern. Karl ist heimlich in Jimmys Mutter Judy Neutron verliebt, was auf ein mißglücktes Experiment von Jimmy zurückzuführen ist. In seinen Träumen ist Karl ein Genie und Jimmy kann nicht einmal seinen eigenen Namen richtig schreiben.
Max Guevara Estevez
Max Guevara Estevez (original: Sheen Juarrera Estevez) zählt zu Jimmys besten Freunden. Max verehrt den Comicsuperhelden "UltraLord" nahezu abgöttisch. Er besitzt alle Actionfiguren UltraLords, jede Sonderedition, sogar die mit falschem Sprachchip; kennt alle Folgen der UltraLordserie auswendig und hat alle dazugehörigen Computerspiele immer griffbereit. Aufgrund eines mißglückten Experimentes von Jimmy ist Max in Libby verliebt, doch auch weit nach der Korrektur des Experiments stehen sich die beiden sehr nahe und sind insgeheim ineinander verliebt, was man auch deutlich in gewissen Anspielungen von Max ("meine Königin") merkt.
Cindy Vortex
Cindy Vortex spielt neben "King Goobot" und "Professor Finbar Calamitous" das Gegenstück zu Jimmy. Sie "hasst" ihn, weil er besser in der Schule als sie ist. Doch in der Serie gibt es mehrere Anspielungen und Andeutungen darauf, dass Jimmy und Cindy sich in Wirklichkeit mögen und mehr. (Einmal kommt es fast zu einem Kuss der beiden), und es nur nicht wahrhaben wollen. Cindys beste Freundin ist Libby. Cindy nennt Jimmy unter anderem nie beim Vornamen, wenn sie unter Leuten sind, denn dann hat sie Namen für ihn wie: Newtron, Blödron, Melonenschädel, Großhirn, Besserwisser, Einstein, etc.
Libby Fallfax
Libby Fallfax ist die beste Freundin von Cindy Vortex und sehr an Mode, moderner Musik und Lifestyle interessiert. Sie ist in gewisser Weise das Gewissen von Cindy, wenn Cindy mal wieder maßlos übertreibt. In einigen Episoden führt sie eine Beziehung mit Max und ist auch ansonsten in ihn verliebt, bzw. hat eine gewisse Zuneigung zu ihm. Sie ist 11 Jahre alt.
Nebencharaktere
Bolbi Stroganovsky
Bolbi Stroganovsky kommt erst in der 3. Staffel als Austauschschüler in Jimmys Klasse vor. Er kommt aus irgendeinen fernen imaginären osteuropäischen Land und wirkt etwas dümmlich. Gleich in der ersten Folge, in der er auftaucht, wird er zum Klassensprecher gewählt. Zu seinen Qualitäten gehört das Schauspielen. Er tritt nur gelegentlich in den Folgen auf. Aufgrund seines Kleidungsstiles, insbesondere bei seinem ersten Auftritt, seines Verhaltens und seiner Vorliebe für (Ziegen-)Kebap scheint es, als wäre er eine Hommage an Russland, Tschechien, Schweiz oder Griechenland.
Brobot
Brobot ist Jimmys kleiner Roboterbruder, den er sich gebaut hat, als er sich sehr einsam gefühlt hat. Er soll laut Jimmys Angaben 10mal so energiegeladen sein wie ein normales Kind, das auch seine Hyperaktivität, Hektik und Ungeduld erklärt.Aber schon nach einer kurzen Zeit geht Brobot Jimmy nur noch auf die Nerven. Also hat Jimmy Brobot Robotereltern gebaut und die drei auf den Mond geschickt, auf den Brobot so gerne hin wollte und dann dort Baseball spielte. Der Name setzt sich vermutlich aus "Brother" für "Bruder" und "Robot" für "Roboter" zusammen.
Die Keuchers
Sie sind die ebenfalls sehr hypochondrisch veranlagten Eltern von Karl Keucher. Sie treten das erste Mal in der 3. Staffel auf. Sie keuchen oft und sind sehr empfindlich was Gesundheit angeht.
König Goobot
King Goobot ist ein böser Außerirdischer und König der Yokianer. Er wirft ungebetene Gäste einem Hühnerdämon namens "Poultra" zum Essen vor. Im Original von Patrick Stewart (der Captain Jean-Luc Picard aus Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert) gesprochen. Sein erster Minister ist sein etwas zurückgebliebener Bruder Ooblar.
Nick Dean
Nick Dean ist das coolste Kind an der Schule. Aber in Wahrheit ist er sehr ängstlich; als er das Hühnchen Poultra das erste Mal sieht rennt er schreiend davon. Er fährt immer Skateboard und spielt manchmal den DJ. Alle Schülerinnen sind besessen von ihm. Und er selbst auch von sich und seinem Haar.
Professor Finbarr Calamitous
Professor Finbarr Calamitous war mal ein kleines Genie an der Grundschule von Retroville, genau wie Jimmy, und ist der Erzfeind von Jimmy. Aber Calamitous hat nie etwas fertig gebracht und ist deshalb immer sitzen geblieben. Er konnte noch nicht einmal einfache Sätze ohne Hilfe korrekt beenden. Das hat sich geändert, nachdem er eine Selbsthilfegruppe besucht hat, die aber in weiteren Folgen nur seine Sprachkenntnisse verbessert hat. Seine Tochter Graziella Wunderschön wurde durch ihren Vater genauso böse wie er selbst.
Sam Melling
Sam ist der glatzköpfige Verkäufer aus der Candy-Bar, der beliebtesten Einrichtung der Kinder in Retroville. Er verkauft unter Anderem verschiedene Sorten Eiscreme, sowie Purple Flurp (übersetzt: purpurfarbener Rülpser). Purple Flurp ist ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, wie z.B. Coca Cola oder Pepsi Cola. Er bekam von den Yokianern ein schwarzes Elvis-Toupet geschenkt, als die Yokianer die Bürger Retrovilles ein zweites mal ihrer Hühnergöttin opfern wollten. Darüberhinaus wird in den späteren Folgen klar das er eine Beziehung mit Miss Fowl pflegt.
Timmy Turner
In drei Sonderfolgen (Jimmy Timmy Power Hour, Erstaustrahlung in Deutschland am 10.03.07 auf Nick) gelangt Timmy Turner (Cosmo und Wanda - Wenn Elfen helfen) aus Dimmsdale in die 3D-Welt von Retroville, während Jimmy in die 2D-Welt von Dimmsdale geschickt wurde. Timmy wird von seiner Babysitterin immer geärgert und von seiner Umwelt nicht wahrgenommen. Aber zum Glück hat er seine helfenden Elfen, den etwas verblödeten Cosmo und die vernünftige Wanda.
Miss Winifried Fowl
Miss Winifried Fowl ist die adlernasige Klassenlehrerin von Bolbi, Cindy, Jimmy, Karl, Libby, Max und Nick. Sie hat eine sehr krächzende Stimme und wurde von Jimmy einmal in eine 20-Meter-Frau verwandelt. Sie war schon Lehrerin, als Jimmy's Eltern noch zur Schule gingen.
Trivia
- Der Tafelanschrieb in Ms. Fowls Klasse ändert sich niemals. Er beinhaltet Informationen über Jimmys Leistungsniveau und kündigt einen Planetariumsausflug für Dienstag an (Planetarium Tuesday).
- Alle Charaktere haben ihr Aussehen und ihre Kleidung zwischen dem Film und der Serie geändert.
- Die Figuren Tee und Travoltron sind Parodien von Mr. T und John Travolta.
- Max’ Nachname Estevez bezieht sich auf den Schauspieler Emilio Estévez.
- Jimmys voller Name James Isaac Neutron bezieht sich auf Sir Isaac Newton und natürlich auf das Neutron als Teil des Atoms.
- In zahlreichen Episoden werden Quentin Tarantino Filme zitiert (Reservoir Dogs, Pulp Fiction) und der auftauchende Regisseur Quentin Smithee sieht ihm auch sehr ähnlich.
- Weiters werden auch viele andere Filme parodiert wie Harry Potter 1+2, Matrix 1-3, Der Herr der Ringe, Romeo & Julia, MacBath, Moby Dick, der weiße Hai, Wer wird Millionär, und noch sehr viele andere
- 1932 gelang dem Wissenschaftler James Chadwick der Nachweiß vom Neutronen. Fortan wurde ihm der Spitzname Jimmy Neutron gegeben. [1]
Quellen
Weblinks
- Jimmy Neutron auf Nick.de (DE)
- Jimmy Neutron auf Nick.com (EN)
- Vorlage:IMDb Titel (EN)
- PC-Spiele von THQ (EN)