Kennedy Space Center
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das John F. Kennedy Space Center (KSC) (englisch für John-F.-Kennedy-Raumfahrtzentrum) ist der Weltraumbahnhof der NASA am Cape Canaveral auf Merritt Island in Florida. Das KSC liegt nördlich und westlich der Cape Canaveral Air Force Station der USAF und grenzt an diese. Von hier aus starten seit Dezember 1968 alle bemannten Raumflüge der USA, zuerst die Apollo-Missionen und seit 1981 die Space Shuttles.
Aufbau
Das Kennedy Space Center besteht aus vier Bereichen, der KSC Industrial Area, dem Launch Complex 39 mit seinen beiden Startrampen LC-39A und LC-39B sowie der Shuttle Landing Facility. Hinzu kommt ein Besucherzentrum für Touristen.
In der KSC Industrial Area sind Verwaltungsgebäude der NASA sowie Zulieferfirmen untergebracht. Hier befindet sich auch die Space Station Processing Facility für die Internationale Raumstation, sowie das Operations & Checkout Building in dessen oberen Stockwerk die Astronauten wohnen, wenn sie sich zu Tests oder vor dem Start in Florida aufhalten.
Launch Complex 39
Launch Complex 39, rechts im Bild zu sehen, wurde für die Apollo-Missionen zum Mond gebaut. Im Vordergrund, am unteren Bildrand, befinden sich die Werkstattgebäude und das Kontrollzentrum, etwas links die Orbiter Processing Facility, in der gelandete Space Shuttles gewartet werden. Alles überragend im Mittelpunkt steht das Vehicle Assembly Building (VAB), das Montageplätze („High Bays“) für vier Raketen vom Typ Saturn V bietet und heute zur Montage des Space Shuttle mit dem Außentank und den Feststoffraketen dient. An der Südseite des Hauptgebäudes schließt sich ein niedrigeres Werkstattgebäude („Low Bay“) an, unter anderem für die Haupttriebwerke des Shuttles. Der Gesamtkomplex ist 160 Meter hoch und steht auf einer Fläche von 218 mal 158 Metern.
Vom VAB aus führen zwei Schotterspuren für die Crawler Transporter etwa 6 km nord-östlich in Richtung der Startplätze A (Süd) und B (Nord) an der Atlantikküste. Das KSC besitzt zwei Crawler Transporter, mit denen die bis auf den Flüssigtreibstoff startfertigen Raketen zu den Startplätzen gefahren werden. Die Transporter sind mit 2721 Tonnen Gewicht und 40 mal 35 Metern Größe die zweitgrößten lenkbaren Fahrzeuge der Welt und benötigen für die Strecke zu den Startplätzen bei maximal 1,6 km/h fünf Stunden. Es war für damalige Verhältnisse eine technische Meisterleistung, die 110 Meter hohen Saturn-V-Raketen aufrecht stehend nicht nur zur den Startplätzen zu fahren, sondern auch noch die 5%-Steigung zu den Startplätzen hinauf unfallfrei zu bewegen.
Startrampen LC-39A und LC-39B
Die beiden Startrampen LC-39A und LC-39B befinden sich wenige Meter hinter dem Atlantikstrand, ca. 2,7 Kilometer voneinander entfernt. Da die Space Shuttles bei weitem nicht die Höhe der Saturn V-Raketen haben, wurde der ursprüngliche Gerüstturm gekürzt und bildet jetzt die (ohne Blitzableiterstab) 81,3 Meter hohe Fixed Service Structure, in der sämtliche Versorgungsstränge zum Space Shuttle verlaufen. Die Rotating Service Structure kann wie eine Schutzhaube über das Space Shuttle eingedreht werden und dient, neben dem Wetterschutz, zur Beladung der Transportluke des Shuttles.
Um die Anlagen wie auch das startende Gefährt vor den zerstörerischen Schallwellen zu schützen, werden beim Start innerhalb weniger Sekunden mehr als eine Million Liter Wasser auf den unteren Bereich gesprüht. Trotzdem ließen Starts der Saturn V in der etwa 20 Kilometer entfernt liegenden Stadt Titusville regelmäßig Fensterscheiben bersten.
In der nord-östlichen bzw. nord-westlichen Ecke befinden sich die runden Treibstofftanks für Wasserstoff und Sauerstoff, die jeweils ungefähr 3,3 Millionen Liter gekühltes Flüssiggas enthalten. Der externe Tank des Space Shuttles wird wegen der Explosionsgefahr erst kurz vor dem Start aus diesen beiden Rundtanks befüllt.
LC-39B steht für das Shuttle-Programm nicht mehr zur Verfügung, weil es für Starts mit der Ares-I-Rakete umgebaut wird. Die verbleibenden, regulären Shuttle-Flüge werden nur noch von LC-39A durchgeführt. Auf Rampe B wird jedoch im Herbst 2008 die Discovery für die Rettungsmission STS-326 startbereit gehalten, damit diese, falls die Atlantis von ihrer Hubble-Wartungsmission nicht zurückkehren kann, schnellstmöglich von dort aus gestartet werden kann. Nach Beendigung des Shuttle-Programms im Jahr 2010 soll LC-39A für die Nutzung von Ares-V-Raketen umgebaut werden.
Shuttle Landing Facility
3,2 km nordwestlich des Vehicle Assembly Buildings befindet sich die Shuttle Landing Facility, welche im Wesentlichen aus der 4572 Meter langen und 91 Meter breiten Landebahn besteht. Es ist mit der Orbiter Processing Facility über eine Asphaltstrecke verbunden. Sollte das Space Shuttle an einem anderen Ort gelandet sein, wird es Huckepack mit einer der beiden Boeing 747 SCA zum KSC gebracht und direkt an der Landebahn mit dem Mate/Demate Device vom Transportflugzeug getrennt.
Die Shuttle Landing Facility hat den IATA-Flughafencode TTS und den ICAO-Code KTTS.
Besucherzentrum
Der sogenannte KSC Visitor Complex vor den Toren des KSC dient als Informationszentrum für Touristen. Die in den USA unerlässliche Portion kommerzieller Unterhaltung in Gestalt eines IMAX-3D-Kinos darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Besucherzentrum eine Fülle an interessanten Informationen zur Geschichte der Raumfahrt der USA bereithält. Im ‚Rocket Garden‘ sind Raketen aller Generationen, beginnend mit dem Nachfolger der deutschen V2 sowie (im angrenzenden Museum) die benutzte Landekapsel eines Raumschiffs aus den 1960er Jahren, ausgestellt.
Der Visitor Complex bietet Führungen durch seine Ausstellungen an und ist Ausgangspunkt für unterschiedliche Bustouren über das KSC-Gelände, bei denen auch das „Apollo/Saturn V Center“ angesteuert wird. Dort befindet sich eine der zwei verbliebenen Saturn-V-Raketen. In einem kleinen Theater wird eine Saturn-V-Mission vom Start bis zur Landung auf dem Mond nachgestellt.
Jüngste Attraktion ist das Ende Mai 2007 eröffnete „Shuttle Launch Experience“, bei dem der Besucher die beim Start eines Space Shuttles auftretenden Kräfte am eigenen Leib nachempfinden kann.
Siehe auch
- Cape Canaveral Air Force Station
- Lyndon B. Johnson Space Center
- Vandenberg Air Force Base
- Wallops Flight Facility
- Goddard Space Flight Center
Weblinks
- KSC-Homepage (englisch)
- Detaillierte Tour durch Einrichtungen des KSC (englisch)
- Online-Buch: The Kennedy Space Center Story (englisch)
- Zeitplan der Raketenstarts u.a. am KSC (englisch)