Zum Inhalt springen

Friedrich von Landsberg-Velen und Gemen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 09:46 Uhr durch Albert Storcks (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Ludolf Anton Walpurg Freiherr von Landsberg-Velen und Gemen, ab 1840 Graf (* 27. Januar 1815 in Münster, Westfalen; † 5. Oktober 1898 auf Burg Gemen, Münsterland, Westfalen) war ein westfälischer Unternehmer in der chemischen Industrie und Standesherr von Gemen (1863–1898, heute Ortsteil von Borken). Deshalb nannte er sich später auch nur „Friedrich Graf von Gemen“.

Leben

Er war der Sohn des Gemener Standesherrn Johann Ignaz Franz Freiherr von Landsberg-Velen und Gemen (1788-1863), Abgeordneter des Vereinigten Landtags, königlich preußischer Wirklicher Geheimrat und seit 1854 erbliches Mitglied des Preußischen Herrenhauses, und der Ludowica Gräfin von Westerholt und Gysenberg. Der Vater Ignaz wurde mit seiner Familie am 15. Oktober 1840 in Berlin mit Diplom vom 1. Juni 1860(!) in den preußischen Grafenstand erhoben, primogenitur aus jeweils adliger Ehe und geknüpft an den Besitz der Standesherrschaft Gemen mit der Herrschaft Velen und Raesfeld, Kreis Borken (Münsterland).[1] Der Vater hat seinen Sitz im Preußischen Herrenhaus allerdings niemals eingenommen.[2]

Landsberg-Velen erbte nach dem Tod des Vaters (1863) die Herrschaft über Burg Gemen und unter anderen auch Schloss Dankern bei Haren (Ems), dem er in den Jahren 1890 bis 1894 durch erhebliche Ausbauten sein heutiges Aussehen gab. Daneben gehörte ihm das Schloss Wocklum bei Balve und die nahegelegene chemische Fabrik Wocklum und die Luisenhütte. Außerdem hielt er die Mehrheit der Kuxe an der Gewerkschaft Sicilia in Meggen.

Landsberg-Velen war „Präsident“ Herrenmeister(?) des Malteserordens, Mitglied des Westfälischen Provinziallandtages, Abgeordneter des konstituierenden Reichstages des Norddeutschen Bundes sowie erbliches Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Er baute den Bestand seiner Familienbibliothek durch den Ankauf ganzer Bibliotheken und Nachlässe aus.

Im Jahr 1889 wurde ihm von der Stadt Bad Kissingen die Ehrenbürgerwürde verliehen, was wohl, wie in damaliger Zeit gern gehandhabt, in zahlreichen Besuchen der renommierten Kurstadt begründet ist.

In erster Ehe heiratete er am 10. Mai 1842 in Münster Sophie Freiin von Imbsen (* 28. November 1817 in Wewer, Kreis Paderborn; † 29. März 1853 in Münster). In zweiter Ehe heiratete er am 24. Juni 1862 auf Gut Dalwig (Ittergau) Anna von Rump (* 18. September 1842 auf Gut Dalwig; † 5. Februar 1902 auf Burg Gemen)

Einzelnachweise

  1. Angaben zum Vater: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VII, Seite 150, Band 97 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1989, ISBN 3-7930-0700-4.
  2. Acta Borussica, Neue Folge, Band 4/II, Seite 602.

Schriften

  • Friedrich von Landsberg-Velen und Gemen: Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter. Münster 1884.
  • Gemener Geschichte(n) - Eine Sammlung von Aufsätzen, die in den letzten 100Jahren zur Geschichte Gemens veröffentlicht worden sind. Herausgeber Heimatverein Gemen e.V. 2003. Buchbezug: Heimatverein Gemen e.V.
  • Das Bürgerbuch von Gemen 1693 - 1818 - Herausgeber Heimatverein Gemen e.V. und Landeskundliche Institut Vreden 2004. Buchbezug: Heimatverein Gemen e.V.
  • Emil Kubisch - Ehrenbürger der ehemaligen Stadt Gemen - Sein Leben und sein Wirken. Eine Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen zur Geschichte der Herrschaft sowie des Schlosses Gemen, der evangelischen Kirchengemeinde Gemen und zu Gemener Vereinsjubiläen. Herausgeber Heimatverein Gemen e.V. 2005.Buchbezug: Heimatverein Gemen e.V.

Literatur

  • 511. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band Unbekannter Autor, Duncker & Humblot, Berlin Vorlage:NDB – bitte Band und Seitenzahlen korrekt angeben, S. Friedrich Graf von Landsberg-Velen und GemenFehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „friedrich“ (noch nicht online verfügbar).
  • Gemener Geschichte(n) - Eine Sammlung von Aufsätzen, die in den letzten 100Jahren zur Geschichte Gemens veröffentlicht worden sind. Herausgeber Heimatverein Gemen e.V. 2003. Buchbezug: Heimatverein Gemen e.V.
  • Das Bürgerbuch von Gemen 1693 - 1818 - Herausgeber Heimatverein Gemen e.V. und Landeskundliche Institut Vreden 2004. Buchbezug: Heimatverein Gemen e.V.
  • Emil Kubisch - Ehrenbürger der ehemaligen Stadt Gemen - Sein Leben und sein Wirken. Eine Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen zur Geschichte der Herrschaft sowie des Schlosses Gemen, der evangelischen Kirchengemeinde Gemen und zu Gemener Vereinsjubiläen. Herausgeber Heimatverein Gemen e.V. 2005.Buchbezug: Heimatverein Gemen e.V.