Zum Inhalt springen

Wympel R-33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 00:26 Uhr durch Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vympel R-33

Die R-33 (DIA-Code: AA-9, NATO-Codename: Amos) ist eine russische BVR- Luft-Luft-Lenkwaffe für große Kampfentfernungen.

Entwicklung

Die R-33 wurde als Hauptbewaffnung für den Abfangjäger MiG-31 Foxhound entwickelt. Die Entwicklung beim Hersteller Vympel begann in den späten 1960er Jahren. Die R-33 ist die sowjetische Luft-Luft-Lenkwaffe mit einem digitalen Steuerungscomputer. Dieser ist nahezu baugleich mit dem Steuerungscomputer der US-amerikanischen Hughes AIM-54 Phoenix. Gerüchten zufolge ist der Steuerungscomputer ein Nachbau aus einer AIM-54, welche durch den Sturz des Schah im Iran in sowjetischen Besitz gelangte. Die ersten R-33 wurden 1982 an die sowjetischen Luftstreitkräfte ausgeliefert.

Technik

Datei:MiG-31 gear and R-33.jpg
Vympel R-33 unter einer MiG-31

Die R-33 wurde zur Bekämpfung von kleinen, und extrem tieffliegenden Zielen wie die Marschflugkörpern vom Typ AGM-86 Cruise Missile ALCM und BGM-109 Tomahawk konzipiert. Ebenso können auch der Hochgeschwindigkeitsaufklärer Lockheed SR-71, die strategischen Bomber Boeing B-52 und Rockwell B-1 bekämpft werden. Allerdings kann die Lenkwaffe nur gegen schwach manövrierende Ziele eingesetzt werden, da die Belastungsgrenze bei 8g liegt.

Die Lenkwaffe kann bei Tag und Nacht, unter allen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Auch könne Ziele bekämpft werden, welche starke elektronische Störsender einsetzten.

Der Einsatz erfolgt in Kombination mit dem SBI-16 Zaslon (NATO: Flash Dance) Feuerleitradar der MiG-31. Dieses Feuerleitradar wird passiv phasengesteuert (passive elektronische Strahlschwenkung) und ist äusserst resistent gegenüber elektronischen Gegenmassnahmen.

Das Nachfolgemodell R-37 (NATO: AA-13 Arrow), eine Langstrecken Lenkwaffe mit rund 300 Kilometer Reichweite, wurde auf der MiG-31M erprobt und soll mit der MiG-31BM in den Truppendienst übernommen werden.

Varianten

  • R-33: 1. Serienversion. Reichweite 120 km.
  • R-33S: Verbesserte Variante mit neuer Elektronik. Reichweite 160 km.
  • R-33SM: Verbesserte, agilere Variante mit kleinen Steuerflächen knapp hinter dem Radom. Reichweite 160 km.
  • R-33E: Vereinfachte Exportversion. 160 km.
  • R-33A: Prototyp mit aktivem Radar-Suchkopf. Entwicklung eingestellt.
  • R-33P: Prototyp mit passivem Radar-Suchkopf. Entwicklung eingestellt.

Technische Daten

NATO-Name AA-9 AMOS
GRAU-Index R-33
Länge 4,15 m
Rumpfdurchmesser 380 mm
Flügelspannweite 1.180 mm
Gewicht 490 kg
Antrieb 1 Stufe Feststoff
Sprengkopf 49 kg FRAG-HE
Zünder Radar Näherungs- und Aufschlagszünder
Fluggeschwindigkeit 1.045 m/s
Einsatzreichweite 120 km
Lenksystem Marschflugphase: Trägheitsnavigation plus Kurskorrekturen via Datenlink.

Zielanflug: halbaktive Radarzielsuche

Siehe auch

Quellen

  • JANE'S AIR-LAUNCHED WEAPON SYSTEMS Edition 2002 Jane's Verlag
  • Das Luft-Boden Lenkwaffensystem AA-9 Amos von A. Ochsenbein, DTIG - Defense Threat Informations Group, Mai 1998
  • RUSSIA'S ARMS 2004 CATALOG Military Parade Publishing House