Zum Inhalt springen

Ungarische Tänze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 01:22 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. September 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

benötigt Kategorien Jón + 01:22, 3. Sep. 2007 (CEST)



Die Ungarischen Tänze Nr. 1 - 7 von Johannes Brahms sind durch ungarische Tanzvorlagen ispiriert und entstanden aus der Feder Brahms' zwischen 1879 und 1881, als Brahms als Intendant der Györni Oper Budapest weilte.

Sie heißen wie folgt

  • Tanz Nr. 1 in D-Dur: Allegro - Andante - Allegro
  • Tanz Nr. 2 in F-Dur: Largo
  • Tanz Nr. 3 in G-Moll: Andante - Allegro - Andante
  • Tanz Nr. 4 in D-Moll: Toccata - Presto
  • Tanz Nr. 5 in G-Moll: Allegro molto
  • Tanz Nr. 6 in D-Dur: Lento - Allegro cappriccioso
  • Tanz Nr. 7 in A-Dur: Fugata

Die Auswahl der Tonarten erfolgte im klassischen Rhythmus.