Zum Inhalt springen

Front (Meteorologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2007 um 19:20 Uhr durch Hi-Lo (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolkenwand (Anzeichen für eine sich schnell bewegende Kaltfront)

Eine Front ist in der Meteorologie eine abrupte Grenze zwischen verschiedenen Luftmassen, verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung. Hierbei treten auch charakteristische Änderungen der Wolkenformationen und Witterungsbedingungen auf, wobei die räumliche Skala dieser Änderungen sehr variabel ist und im wesentlichen von der Art der Front abhängt. Ist die Front räumlich stark gebunden, verlagert sie sich also kaum oder nicht, spricht man auch von einer stätionären Front. Den Bereich, in dem Fronten bevorzugt auftreten, bezeichnet man als Frontalzone.

Siehe auch

Commons: Weather front – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien