Zum Inhalt springen

Fundamentalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2002 um 01:10 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (typo...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Fundamentalismus bezeichnet religiöse Strömungen, deren Ziel eine Rückbesinnung auf die Wurzeln der Religion ist. Der Begriff wurde 1920 von C.L. Laws für die im 19. Jahrhundert entstandenen evangelikalen Bewegungen in den USA geprägt. Fundamentalistische Bewegungen existieren in allen großen Weltreligionen. Charakteristisch für den Fundamentalismus sind die wortgetreue Interpretation heiliger Texte und die Ablehnung kritischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit religiösen Texten.

Viele christliche Fundamentalisten lehnen die Darwinsche Evolutionstheorie ab und halten an der biblischen Schöpfungsgeschichte fest. In den USA erreichte diese Kreationismus-Debatte in den 1930er Jahren ihren Höhepunkt im sogenannten "Affenprozeß", in dessen Folge die Lehre der Evolutionstheorie an den Schulen in einigen amerikanischen Staaten gesetzlich verboten wurde. Im Protestantismus existieren heute zahlreiche fundamentalistische Gruppen, die häufig auch als biblizistisch, evangelikal oder pietistisch bezeichnet werden. Auch in der katholischen Kirche gibt es fundamentalistische Tendenzen (siehe auch Ultramontanismus), vertreten von Organisationen wie dem Opus Dei oder dem Engelwerk.

Im Islam bildeten sich erste fundamentalistische Bewegungen in den 1930er Jahren, bis heute maßgeblich ist vor allem die 1928 in Ägypten gegründete Muslimbruderschaft (Al-Ikhwan al-muslimun). Die islamischen Fundamentalisten opponieren dem säkularen Staatsmodell und fordern die Einführung des islamischen Rechts, das politische, wirtschaftliche und soziale Probleme beseitigen solle.

Im Judentum manifestiert sich der Gegensatz fundamentalistischer und liberaler Haltungen besonders in der Frage der engeren oder weiteren Auslegung des Religionsgesetzes, des sogenannten "Zauns um die Tora". Politisch bedeutsam ist der von jüdischen Fundamentalisten, z.B. der Bewegung Gush-Emmunim (Block der Gläubigen), vertretene göttliche Anspruch der Juden auf Eretz Israel, das heilige Land.

Neben der religiösen Bedeutung fand der Begriff Fundamentalismus im 20. Jahrhundert auch Verwendung in der Politik, insbesondere in der Auseinandersetzung innerhalb der Grünen Partei zwischen den Fundis und den Realos.