Carl Metz (Unternehmer)
Karl Metz, auch Carl Metz, (* 5. Mai 1818 in Feudenheim; † 31. Oktober 1877 in Heidelberg) gründete als Ingenieur 1842 die Maschinenfabrik Metz in Heidelberg. Er entwarf und baute zunächst Pumpensysteme, die die damalige Brandbekämpfung revolutionierten.
Die existenzbedrohenden Feuer in den Ortschaften (die Häuser waren sehr eng aufeinander gebaut) wurden bis zu diesem Zeitpunkt „von Hand“ – vielfach mit weitergereichten (Leder-)Löscheimern von zusammengerufenen Einwohnern gelöscht. Eine geschulte und gut ausgerüstete Löschmannschaft stand selten bereit. Ganze Stadtteile wurden deshalb häufig Opfer von Feuerbrünsten.
In Durlach bei Karlsruhe hatte zum gleichen Zeitpunkt Christian Hengst 1846 eine der ersten Freiwillige Feuerwehren gegründet, diese mit der Metzschen Stadtspritze Nr. 2 ausgerüstet und in effektiver Brandbekämpfung ausgebildet. Als diese Truppe in einer spektakulären Aktion mit völlig neuem Gerät und Logistik 1848 einen Großbrand (Großherzogliches Hoftheater in Karlsruhe) löschen konnte, waren die Geräte von Metz und die „neuen Methoden“ der Brandbekämpfung tagelang das Hauptthema in der überregionalen Presse. Damit war der Durchbruch zu einer sehr erfolgreichen Firmenentwicklung geschafft.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metz, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Metz, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ingenieur und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1818 |
GEBURTSORT | Feudenheim |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1877 |
STERBEORT | Heidelberg |