Zum Inhalt springen

Asarja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2007 um 13:16 Uhr durch Shmuel haBalshan (Diskussion | Beiträge) (Thiele und Albright werden genannt - raus mit der Verunzierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Asarja (hebr. Vorlage:Hebräisch) im Buch 2.Könige, Usija im Buch 2.Chronik; war König von Juda. Seine Regierungszeit wird auf die Jahre 783 v. Chr.-742 v. Chr. (Albright) bzw. 767 v. Chr.-740 v. Chr. (Thiele) datiert.

Der biblische Asarja/Usija

In der Bibel liegen unterschiedliche Angaben zum Namen dieses Königs vor.

Asarja im Buch 2.Könige

Im 27. Regierungsjahr Jerobeams II. wurde Asarja mit 16 Jahren König von Juda (2.Kön. 15,1). Er regierte 52 Jahre zu Jerusalem, das Volk opferte weiter in den Bergen. JHWH ließ Asarja an Aussatz erkranken, obwohl seine Taten positiv von JHWH gesehen wurden (2.Kön. 15,2-5). Auf Grund des Aussatzes wurde ihm ein besonderer Ort zugewiesen. Seinem Sohn Jotam wurde die Regierung übertragen (2.Kön. 15,5). Asarja wurde in der Stadt Davids bei seinen Vätern begraben. Jotam wurde als sein Sohn nach seinem Tod zum neuen König ernannt (2.Kön. 15,7).

Usija im Buch 2.Chronik

In den Büchern der Chronik trägt Asarja den Namen Usija.

Usija war 16 Jahre alt, als er König wurde. Usija konnte die Kämpfe gegen die Philister gewinnen und eroberte Gath, Jawne (bibl. Jabne) und Aschdod. Im weiteren Verlauf baute er im Gebiet Aschdod und im Land der Philister weitere Städte (2.Chron. 26,6-7). Auch konnte er die Araber und Meuniter besiegen und machte Ammon tributpflichtig. Seine Siege machten ihn bis Ägypten bekannt (2.Chron.26,9). Weitere Bauten in Jerusalem und in der Wüste folgten. Die Heeresstärke wurde auf 700.000 Mann ausgebaut (2.Chron. 26,10-13). Bedingt durch sein steigendes Selbstbewusstsein übernahm er auch priesterliche Aufgaben, die ihm eigentlich nicht zustanden. Ein Priester namens Asarja, zusammen mit achtzig anderen Priestern, forderte ihn auf, religiöse Riten nicht selbst durchzuführen, da dies Aufgabe der Priester sei (2.Chron. 26,17-18). Usija hörte nicht auf die Forderung der Priester, was JHWH veranlasste, Usija mit Aussatz zu strafen (2.Chron. 15,19-20).

Nach der Isolierung wegen des Aussatzes übernahm sein Sohn Jotam die Regierungsaufgaben (2.Chron. 26,21). Er wurde zwar bei seinen Vätern begraben, jedoch abseits der anderen Gräber, da er auch bei seinem Tod immer noch nicht vom Aussatz genesen war (2.Chron. 26,23). Jotam wurde zum neuen König ernannt. Aus der biblischen Überlieferung geht nicht hervor, in welchem Regierungsjahr Asarjas/Usijas er die Regierungsaufgaben übernahm.

Historische Quellen

Der Name Asarja taucht in Inschriften von Tiglat-Pileser III. um 740 v. Chr. auf. Dort wird er als ein Usurpator genannt, der von Tiglat-Pileser III. gefangengenommen wurde.

Für Aufsehen erregte im Jahr 1931 ein Fund, der seiner Aufschrift zufolge „Usijas Grabplatte“ darstellte. Der Inhalt der Inschrift weist eine erstaunliche Parallele auf, da auch hier wurde explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Toten um einen Menschen handelte, der an einer ansteckenden Krankheit litt. Historiker datierten die Inschrift in das 1.Jahrhundert n. Chr.

Siehe auch


VorgängerAmtNachfolger
AmazjaKönig von Juda
783-742 v. Chr.
Jotam

Vorlage:Navigationsleiste Könige von Israel und Juda