Zum Inhalt springen

Mäeutik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2004 um 23:58 Uhr durch Frau Holle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Mäeutik (auch: Maieutik; griech. Hebammenkunst) bezeichnete Sokrates in Anspielung auf den Beruf seiner Mutter seine Kunst der Gesprächsführung. Platon legte seine Philosophie ganz überwiegend in der literarischen Form Sokratischer Gespräche nieder.

Mäeutik als Dialogtechnik des Sokrates

Die Mäeutik beruht auf der Grundannahme, dass die Wahrheit in der angeborenen Vernunft jedes Menschen bereit liegt und nur ans Licht gebracht ("entbunden") werden muss. Die Sokratische Ironie [Terminus von Kierkegaard aufgebracht ?] besteht darin, dass Sokrates (oder wer immer dessen Rolle einnimmt) vorgibt, der Unwissende zu sein, aber Fragen stellt, in denen die Antwort schon verborgen liegt; tatsächlich laufen in den Platonischen Dialogen viele Fragen auf ein ja oder nein hinaus und hat Sokrates den größeren Redeanteil.

Die Mäeutik verfährt in zwei Schritten:

  • In der Elenktik (griech. "Kunst der Überführung") erschüttert Sokrates den Standpunkt seines Gesprächspartners und überführt ihn des Nichtwissens.
  • In der Protreptik (griech. "Kunst der Hinwendung") führt Sokrates den Gesprächspartner durch weiteres Fragen zur richtigen Erkenntnis.

Ziel der Mäeutik ist bei Sokrates/Platon das "eu zoein", das "richtig Leben".

Mäeutik als Teil der Sokratischen Methode

Als Gesprachsführungstechnik wird "Mäeutik" gleichbedeutend auch Sokratische Methode genannt. In philosophischem Kontext hingegen wird "Sokratische Methode" eher als Oberbegriff verwandt, unter den auch die Methoden der Induktion und der Deduktion fallen, deren Erfindung Aristoteles dem Sokrates zuschreibt.

Mäeutik als Unterrichtsmethode

Die Sokratische Methode der Gesprächsführung wurde seit dem 18ten Jahrhundert zum Vorbild einer Unterrichtsmethode genommen, die Erotematik genannt wurde, heute zumeist als fragend-entwickelnd bezeichnet wird und insbesondere den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht nachhaltig geprägt hat. Der Mathematiker Karl Weierstraß schrieb einen Aufsatz über die Sokratische Methode [Mathematische Werke, Berlin, 1903, III, Appendix, 315-329]; der Fachdidaktiker Martin Wagenschein nannte seinen Ansatz sokratisch.

Leonard Nelson propagierte die Sokratische Methode (auch neosokratisch genannt) sowohl als Unterrichtsmethode als auch als Ansatz für eine Wiederbelebung der Philosophie. Hartmut Spiegel fasst - mit Blick auf Mathematikunterricht und Mathematiklehrerausbildung - Nelsons Ansatz in die folgenden einfachen Regeln zusammen:

  • Sprich klar und kurz und versuche Dich allen Teilnehmern verständlich zu machen!
  • Halte an der gerade erörterten Frage fest und schweife nicht ab!
  • Nimm jede Äußerung jedes anderen Teilnehmers in gleicher Weise ernst!
  • Prüfe Äußerungen anderer Teilnehmer daraufhin, ob Du sie vollständig aufgefasst und verstanden hast und sie auf den Gang der Argumentation beziehen kannst!
  • Sprich vorhandene Fragen und Zweifel aus, aber spiele nicht den advocatus diaboli!
  • Arbeite auf einen Konsens hin!

Der Moderator soll darauf achten,

  • dass die Teilnehmer die Regeln einhalten,
  • dass sie sich untereinander wirklich verstehen,
  • dass sie an der gerade erörterten Frage festhalten,
  • dass fruchtbare Ansätze nicht verloren gehen.

Der Moderator soll

  • zu allererst die Teilnehmer auf ihr eigenes Urteilsvermögen verweisen, indem er seine eigene Meinung über die erörterte Sache nicht zu erkennen gibt.

In diesem letzten Punkt geht Nelson ganz entscheidend über Sokrates hinaus: der Moderator soll keine Fragen stellen, die ein Urteil enthalten oder seinen eigenen Standpunkt verraten, denn dadurch würde er dem eigenen Urteil der Teilnehmer durch Anbieten eines Vorurteils zuvorkommen.

Mäeutik in der Psychotherapie

In der kognitiven Psychotherapie nach Albert Ellis, der sogenannten Rational-Emotiven-Therapie (RET) wird die Technik des sokratischen Dialoges angewendet. Es wird dabei davon ausgegangen, dass irrationale Grundannahmen des Klienten Ursache seiner psychischen Störung sind. Mit Hilfe der sokratischen Gesprächstechnik versucht der Therapeut, diese Grundannahmen zu identifizieren und schrittweise zu verändern. Die sokratische Gesprächstechnik wird in der Psychotherapie inzwischen weit über die Rational-Emotive-Therapie hinaus angewendet.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Detlef Horster: Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis. 138 S., Opladen 1994, ISBN 3-8100-1152-5